[go: up one dir, main page]

DE1748519U - Schulwandtafel. - Google Patents

Schulwandtafel.

Info

Publication number
DE1748519U
DE1748519U DE1957W0017163 DEW0017163U DE1748519U DE 1748519 U DE1748519 U DE 1748519U DE 1957W0017163 DE1957W0017163 DE 1957W0017163 DE W0017163 U DEW0017163 U DE W0017163U DE 1748519 U DE1748519 U DE 1748519U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
wall board
school wall
school
sohulwandtafel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957W0017163
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Weyel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957W0017163 priority Critical patent/DE1748519U/de
Publication of DE1748519U publication Critical patent/DE1748519U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

  • Schulwandtafel Bei den üblichen Sohulwfandtafeln mit einer Schreibfläche aus Glas dient zur Befestigung der Tafel ein Metallrahmen, der außer der Glasplatte einen Holzrahmen einschliesst. Dieser Rahmen dient als Auflage für die Glasplatte. Meist sind noch stoaadämpfendo Mittel zwischen der Glasplatte und dem Holzrahmen angebracht. Die Glasplatte ist an ihrer Vorderseite mattiert und trägt an ihrer Rückseite eine Linieruns und weiter einen Farbauftrag, damit die Kreidestriohe erkennbar werden.
  • Der beschriebene bekannte Aufbau der Glasplatte bedingt, dasa Glastafeln nicht unerheblich teurer als gewöhnliche Wandtafeln
    ausHdsz sind. Dieser Mehraufwand für Glastafeln wird zwar durch
    ihre Vorteile ausgeglichen, trotzdem besteht aber ein Interesse daran, die Herstellung der Glastafeln zu verbilligen. Die Neuerung bezweckt, die Wandtafeln aus Glas so auszubilden, dass der übliche Holzrahmen und auch der Metallrahmen in Fortfall kommen
    kant mssoss is die Safel s &1 an ihc Tgdsite
    beshreib ßa6ßltt& asaanacaist ero Meei'6
    inoN t Earo vesesta. lebeff toi vrban sia*
    Als M vyeis M f Kai
    In Zetraohto nleo O-. tn Zlobetot£# dr, ; r eine teute Verbin-aunc beide : r
    platton orizlbt Ulld gi01-4 C, 0gonuber dem neutral v0ehutv,
    Pie bcin itnaor verbundenen Gllata-en i a
    vea arhebhe Pait, b äer diö Slotofa tos&
    aßfea. wirt Ua. e Safl ueh sai oMe Mallaa<m
    vä na, , e ite nöeangegesäas dp Se8f
    eohicM in oeb rsigfa ei ronet Mt
    Diegea s 1 die af ah n ms wea sie sl
    Gen woraen oollto* uo iet 00 vexhindertp d, ; ion lotle dor Tateln
    md 0% &'jntttllon Anlage i30bon kunnon*
    Ein AsMgeaol. dar na i s olgnda Htd
    der Zeiojznunw 170bei d ; tu tibbe 1 elne tula-toht der
    oart äSSGtab B1t.
    oerteN Nsgatab sei «
    Gertera wimeitab zeigt#
    an <Ser Asneie also an $a'Sheifiahe i bekanntes'iß
    atier nd t aa dr Rnkselte eine Laieuat-3&i Tfl
    =ttiel-t und tract an dor nu0kaeite eine Tatoln
    oind (luroh Aine Zlobotottoahioht aus Ku=Vaarz msazzieneobaltoufg
    KlbBoisohiht lt ein eba öde orlaaas 4 ae
    am AufMnn dey M e Msei e en 1 : 1
    dom Autbrin6-*on der sohlolit t » %, u2 ao : c RUU) ccie : Lte der einen
    uiorinoincjobettet

Claims (3)

  1. Sohuznsprühe :
    1. Sohulwandtafel aus Glas, dadurch gekennzeichnet, das@ die Tafel aus zwei an der Vorderseite beschreibbaren Glasplatten zusammengesetzt ist, deren Rückseiten mit einem mit Farbe vorsetzten Klebstoff miteinander verbunden sind.
  2. 2. Schulwandtafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Klebstoffschicht ein Gewebe, vorzugsweise ein Perlonnetz eingebettet ist.
  3. 3. Sohulwandtafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatten an ihrer Rückseite in an sich bekannter Weise ligiertsind.
DE1957W0017163 1957-03-26 1957-03-26 Schulwandtafel. Expired DE1748519U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957W0017163 DE1748519U (de) 1957-03-26 1957-03-26 Schulwandtafel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957W0017163 DE1748519U (de) 1957-03-26 1957-03-26 Schulwandtafel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1748519U true DE1748519U (de) 1957-07-11

Family

ID=32747173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957W0017163 Expired DE1748519U (de) 1957-03-26 1957-03-26 Schulwandtafel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1748519U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820940A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-12 R B Disenos S A & Christales C Wandbrett mit tafelverwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820940A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-12 R B Disenos S A & Christales C Wandbrett mit tafelverwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1748519U (de) Schulwandtafel.
CH205209A (de) Zeichenwinkel.
DE714410C (de) System zum Zusammenbau von Geruesten aus Blechteilen, insbesondere fuer elektrische Schaltanlagen
DE743323C (de) Verfahren zur Herstellung von konkav gekruemmten Projektionsschirmen
DE2152426C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Scharnierannen aus Metallblech
DE443532C (de) Lehrmodell zur anschaulichen Darstellung der Zusammensetzung und raeumlichen Gruppierung der Bestandteile von parlamentarischen Koerperschaften
DE2222611A1 (de) Mit Kreide beschriftbare,selbstklebende Tafelfolie
DE448783C (de) Glasuntersatz aus Torf
AT129355B (de) Spielgegenstand und Spielzeugkasten.
DE533605C (de) Lautsprecher mit an einem vieleckigen Rahmen nachgiebig befestigter Grossflaechenmembran
AT165218B (de) Einschieberahmen
DE352170C (de) Schreibtafel und Verfahren zu deren Herstellung
DE1464265A1 (de) Verfahren zur Herstellung duenner magnetischer Schichten
DE1762919U (de) Zeichenbrett.
DE1787395U (de) Projektionswand.
DE1917022U (de) Bauplatte.
DE7036688U (de) Luft- und fassadenschilder.
DE2605200A1 (de) Verfahren zur herstellung eines planungsgeraetes und aufnahetasche zur durchfuehrung des verfahrens
DE202014006147U1 (de) Gebäude, Außenfassade und Anordnung einer Außenfassade an einem Gebäude
DE1773351U (de) Klingelkontaktplatte mit beleuchtung fuer die namensschilder.
CH362308A (de) Ansichtspostkarte
DE1637046U (de) Wasserschenkel aus leichtmetall fuer aussenfenster.
DE1776421U (de) Sicht- und ordnungsmappe.
DE1627597U (de) Modellierbogen zur herstellung von schnittmodellen.
DE1656204U (de) Klosettsitz.