[go: up one dir, main page]

DE1745875U - Kuekenhahn fuer brauerei-lager- und drucktanks. - Google Patents

Kuekenhahn fuer brauerei-lager- und drucktanks.

Info

Publication number
DE1745875U
DE1745875U DE1957H0023871 DEH0023871U DE1745875U DE 1745875 U DE1745875 U DE 1745875U DE 1957H0023871 DE1957H0023871 DE 1957H0023871 DE H0023871 U DEH0023871 U DE H0023871U DE 1745875 U DE1745875 U DE 1745875U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
tap
storage
brewery
cooker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957H0023871
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE1957H0023871 priority Critical patent/DE1745875U/de
Publication of DE1745875U publication Critical patent/DE1745875U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Kükenhahn für Brauerei-Lager-und Drucktanks Die Erfindung betrifft einen insbesondere an Lager-und Drucktank in Brauereien verwendbaren Kükenhahn.
  • Bei den bekannten Tankhahnen, die wegen des aus hygienischen Gründen erforderlichen absolut glatten Durchganges meist als Kükenhahnen ausgebildet sind, wird das konische Küken mit einer Einstellmutter, die auf eine Druckscheibe wirkt, im Hahngehäuse angepreßt. Zum Ausgleich des Abriebes an Küken und Gehäuse kann die Einstellmutter nachgezogen werden.
  • Infolge der großen Starrheit aller Bauteile ist es schwierig, die Einstellung so vorzunehmen, daß die Anpreßkraft eine geeignete Größe annimmt. Zu starke Anpressung des Kükens im Gehäuse führt jedoch zu großem Verschleiß oder gar zu Anfressungen-Die Kräfte zum Öffnen und Schließen werden unerwünscht groß. Bei zu schwacher Anpressung wird der Hahn undicht. Um das Tropfen zu unterbinden wird deshalb häufig das Küken oben und unten mit Stopfbuchsen abgedichtet. Dies bedeutet jedoch eine Verteuerung. Außerdem sind Stopfbuchsen hygienisch schlecht und erschweren die Reinigang * Der Kükenhahn gemäß der Erfindung vermeidet diese Nachteile, indem das Küken im Gehäuse federnd angepresst wird. Bei geeigneter Wahl der Federelemente bleibt die günstigste Anpresskraft lange Zeit erhalten.
  • Am Schaft des Kükens ist eine Einstellmarke angebracht, welche die richtige Feder-Vorspannung anzeigt. Bei der Nachstellung wird die Einstellschraube so weit verstellt, bis die Einstellmarke sichtbar wird. Nach oben und unten wird das Küken mit Ringen aus elastischem Material zusätzlich abgedichtet. Dadurch erhält man die Wirkung einer Stopfbüchse, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht als Beispiel einen Querschnitt durch einen KUken4Durchgangshahn gemäß der Erfindung in geöffneter Stellung.
  • Das Küken 1 wird durch die Kraft der Tellerfedern 2 im konischen Gehäuse 3 angepresst. Die Vorspannung der Tellerfedern 2 erfolgt durch die Druckscheibe 4 und die Einstellschraube 5, die in das Gehäuse 3 eingeschraubt ist. Eine Marke 6 am Küken 1 ist direkt über dem Ende der Einstellschraube 5 sichtbar, wenn die Tellerfedern 2 auf das richtige Maß vorgespannt sind. Elastische Ringe 7 sind in Rillen im Küken 1 unter Vorspannung so eingelegt, daß sie gegen die Innenwand des Gehäuses. 3 drücken und dadurch eine zusätzliche Abdichtung nach oben und unten ergeben.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1) Kükenhahn mit federnder Anpressung des Kükens dadurch gekennzeichnet, daß die geeignete Vorspannung der Federelemente (2) mit Hilfe einer am Küken (l) angebrachten Marke (6) beobachtet werdenkann.
    2) Kükenhahn nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe von zwei oder mehreren in entsprechenden Rillen im Küken (1) oder Gehäuse (3) eingelegten Ringen (7) aus elastischem Material eine Abdichtung nach oben und unten erreicht wird,
DE1957H0023871 1957-02-02 1957-02-02 Kuekenhahn fuer brauerei-lager- und drucktanks. Expired DE1745875U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957H0023871 DE1745875U (de) 1957-02-02 1957-02-02 Kuekenhahn fuer brauerei-lager- und drucktanks.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957H0023871 DE1745875U (de) 1957-02-02 1957-02-02 Kuekenhahn fuer brauerei-lager- und drucktanks.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1745875U true DE1745875U (de) 1957-05-29

Family

ID=32742190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957H0023871 Expired DE1745875U (de) 1957-02-02 1957-02-02 Kuekenhahn fuer brauerei-lager- und drucktanks.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1745875U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057841B (de) * 1957-08-03 1959-05-21 Rosista G M B H Hahn, insbesondere fuer die Getraenkeindustrie, mit federndem Zwischenteil zwischen Kueken und einer Gehaeuseueberwurfmutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057841B (de) * 1957-08-03 1959-05-21 Rosista G M B H Hahn, insbesondere fuer die Getraenkeindustrie, mit federndem Zwischenteil zwischen Kueken und einer Gehaeuseueberwurfmutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048242A1 (de) Kabelverschraubungsvorrichtung
DE1745875U (de) Kuekenhahn fuer brauerei-lager- und drucktanks.
DE3441348A1 (de) Ventilanordnung
DE1132386B (de) Fluessigkeitsfeder mit einstellbarer Vorspannung
DE945379C (de) Cremetube mit selbsttaetigem Verschluss
DE1152856B (de) Mindestdruck-Ausloesevorrichtung
DE541740C (de) Taktgeber fuer Regeleinrichtungen
DE722064C (de) Nach dem Vorlastverfahren arbeitender Haertepruefer mit einer mechanisch wirkenden Einrichtung zur selbsttaetigen Nulleinstellung der Messuhr
DE1164780B (de) Hahn mit kegeligem, durch das Medium in seinen Sitz gedrueckten Kueken
DE561010C (de) Hahn ohne besondere Dichtungspackung, bei dem im Gehaeuse oberhalb des Kuekens ein Ringraum vorgesehen ist, in den Schmiermittel unter Druck aus einer Kammer am unteren Ende des Kuekens gefuehrt wird und das Kueken durch den Gehaeusedeckel in seinem Sitzfestgehalten wird
DE1550093C (de) Druckminderventil
DE1178268B (de) Hebelwerk zur UEbertragung einer Schwenk-bewegung durch eine Wand eines in einer Abdichtmembran gelagerten Schwenkhebels, insbesondere fuer ein schwimmergesteuertes, elektrisches Kontaktsystem
DE102018221034A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschliessen einer flasche mit drehmomentmessung
AT147704B (de) Ansclußstück für Druckschmierungen.
DE1834837U (de) Sicherheitsventil.
DE1811642U (de) Einstellvorrichtung fuer rohrbruchventile.
DE1843874U (de) Schraubverbindung von leitungsteilen.
DE1013095B (de) Federwaage zum Pruefen der Spannung von Federn, insbesondere von Kontaktfedern innerhalb zweier Messwerte
DE1881772U (de) Manometer.
DE2304706A1 (de) Vergleicher
DE1731813U (de) Milch-dreiwegeventil, dampfgesteuert.
DE1271416B (de) Mess- und Regelvorrichtung zur Behaelterstandmessung mit einem pneumatischen Messwertwandler
DE1162151B (de) Hahn mit Drosselkolben
DE1878809U (de) Gasabsperrhahn.
DE1272576B (de) Pneumatisches Tankinhaltsmessgeraet