[go: up one dir, main page]

DE1745353U - Aufhaengevorrichtung fuer handtaschen. - Google Patents

Aufhaengevorrichtung fuer handtaschen.

Info

Publication number
DE1745353U
DE1745353U DEK24995U DEK0024995U DE1745353U DE 1745353 U DE1745353 U DE 1745353U DE K24995 U DEK24995 U DE K24995U DE K0024995 U DEK0024995 U DE K0024995U DE 1745353 U DE1745353 U DE 1745353U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handbag
organ
bracket
chain
hanging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK24995U
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK24995U priority Critical patent/DE1745353U/de
Publication of DE1745353U publication Critical patent/DE1745353U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/08Holders for articles of personal use in general, e.g. brushes
    • A47G29/083Devices for suspending handbags from tables, chairs or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Aufhängevorrichtung für Handtaschen.
    Au&h
    Man kennt bereits Aufhängevorrichtungen für
    Handtaschen, die dazu dienen, beispielsweise eine
    Damenhandtasche am Rande einer Tischplatte so
    aufzuhängen, daß die Handtasche in dieser Lage sich ein oder zwei Handspannen unterhalb der Tischplatte aufgehängt befindet.
  • Die bekannten Aufhängevorrichtungen sind selbständige Organe und besitzen am einen Ende einer Kette einen Bügel, den man über die Tischkante schieben kann. Am anderen Ende der Kette ist ein offener Haken angeordnet, in den die Tragschlaufe der Handtasche eingehängt werden kann.
  • Es gibt auch schon Aufhängevorrichtungen, die
    mit Klapp-und Klemmorganen versehen sind ; diese
    sind aber sehr umständlich in der Handhabung.
    Sopraktisch an sich derartige Aufhängevorrich-
    tungen sind, so erheblich sind auch noch gewisse Mängel ; die Aufhängevorrichtung muß stets mitgeführt werden, was häufig vergessen wird. Meistens wird die Aufhängevorrichtung bei Nichtgebrauch in der Handtasche selbst mitgeführt, stellt dort aber ein ziemlich sperriges und störendes Gut dar.
  • Häufig wird beim Abnehmen der aufgehängten Tasche die Aufhängevorrichtung selbst vergessen, oder sie fällt vom Tisch auf den Fußboden und ist somit Beschädigungen beispielsweise durch Zertreten ausgesetzt.
  • Die Neuerung schafft in überaus einfacher, aber ganz zuverlässiger Weise dadurch Abhilfe, daß die Aufhängevorrichtung fest, wenn auch gegebenenfalls lösbar, mit der Handtasche verbunden wird, und zwar insbesondere mit einem Haltebügel der Trageschlaufe der Handtasche oder gegebenenfalls auch mit der Trageschlaufe selbst oder an sonstiger geeigneter Stelle der Handtasche. Zu diesem Zweck wird der bislang übliche Aufhängehaken ersetzt durch ein die sichere Verbindung mit der Handtasche bewerkstelligendes Organ, das beispielsweise aus einem schlüsselringartigen Element, einem Bajonettverschluß oder einem ähnlichen Mittel bestehen kann.
  • In weiterer Ausbildung der Neuerung ist vorgesehen, an der den eigentlichen Haltebügel mit dem schlüsselringartigen Element verbindenden Kette, Kordel oder dgl. eine Quaste oder deren mehrere etwa aus Textilkordeln,-fransen oder dgl. anzubringen, wobei die Funktion dieser Quaste die Kaschierung des Haltebügels und/oder des schlüsselringartigen oder bajonettartige oder sonstigen zweckentsprechenden Elements ist.
    In weiterer Ausbildung der Neuerung ist
    vorgesehen, am Oberteil des eigentlichen Haltebügels Grifforgane etwa in Art von Zierfiguren oder ähnliche ornamentale Elemente anzubringen ; es können beispielsweise kleine plastische Darstellungen, z. B. Tierfiguren aus Kunststoff, Metall oder anderem Werkstoff auf dem Haltebügel befestigt sein ; solche Figuren oder dgl : dienen gleichzeitig in sehr vorteilhafter Art als Griff stücke, die man z. B. mit Daumen und Zeigefinger fassen und so den Bügel auf die Tischplatte aufschieben und von ihr abnehmen kann, was sonst gewisse Schwierigkeiten mit sich brächte.
  • Die Neuerung ist auf der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine Handtasche mit Haltevorrichtung in Perspektive, Fig. 2 ebenfalls eine Handtasche mit Haltevorrichtung, letztere jedoch in anderer Befestigungsart.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein an sich bekannter Haltebügel 1, 2, 3 vorgesehen, der zwei waagerechte Bereiche 1,3 und einen etwa senkrechten Bereich 2 besitzt ; ein solcher Haltebügel 1, 2, 3 kann aus entsprechend gebogenem Metall, Draht, Metallstreifen oder auch aus entsprechend geformten Stücken aus anderem Werkstoff bestehen. Der Bereich 1 kann stabförmig, aber auch plattenförmig etwa in Art einer Rund-oder Ovalplatte ausgebildet sein. Der Bereich 1 kann aufgesetzt, aufgekittet, aufgeschraubt, aufgenietet oder in anderer Weise befestigt eine Zier-Plastik 4 tragen.
  • Dieser Haltebügel 1,2,3 wird von der Seite auf die Tischplatte 5 aufgeschoben. Der untere Bereich 3 ist zweckmäßig etwas kürzer als der Bereich 1 und trägt an seinem Ende ein Organ, etwa eine Bohrung oder dgl., in welche das oberste Glied einer Kette 6 oder z. B. auch einer Kordel oder dgl. möglichst unentfernbar eingefügt ist. Das unterste Glied der Kette 6 trägt ein etwa schlüsselringartiges Element 7 ; dieses schlüsselringartige Element 7 wiederum bleibt dauernd verbunden mit einem der beiden Haltebügel 8 der Handtasche 9 ; solche Haltebügel 8 sind an Handtaschen fast immer vorhanden und zwar zur Befestigung der Trageschlaufe 90 Das schlüsselringartige oder auch bajonettartige Element 7 kann aber auch an einem nicht dargestellten besonderen Haltemittel, etwa einem mit der Handtasche fest vernähten Ring verbunden werden.
  • Gemäß Fig. 2 ist das hier als Bajonettverschluß ausgebildete Element 7'unmittelbar mit der Trageschlaufe 9 verbunden ; es kann aber auch am Haltebügel 8 sitzen.
  • Bei Nichtgebrauch hängt also die Vorrichtung 1,2,3 an der Handtasche, wobei eine ausreichend umfänglich bemessene Quaste 10, die zweckmäßig an der Kette 6 befestigt ist oder gegebenenfalls aber auch am Bereiche 3 angebracht sein kann, für eine ausreichende Kaschierung sorgt. Diese Kaschierung verdeckt dann, wenn die Handtasche an einer Tischplatte 5 aufgehängt ist, das Element 7, 7' und die benachbarten Bereiche ; wenn die Handtasche abgenommen ist und beispielsweise in der Hand getragen wird, dann verdeckt die Quaste 10 den Bügel 1,2,3 und die Kette 6 ; es können auch mehrere solcher Quasten 10 angeordnet sein ; die Quaste kann reichlich bemessen sein..

Claims (5)

  1. Schutzansprüche ===% ===========
    1. Vorrichtung zum Aufhängen von Handtaschen an Tischplatten oder dgl. dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung fest, gegebenenfalls demontierbar an der Handtasche angeschlossen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung einen U-förmigen, von beweglichen Teilen freien, d. h. starren Bügel (1, 2, 3) besitzt.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindung zwischen Aufhängevorrichtung und Handtasche durch ein schlüsselringartiges Element (7), ein bajonettartiges Element (7f) oder ein ähnliches Organ bewirkt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und ff., dadurch gekennzeichnet, daß das Organ (7, 7') t oder dgl. mit einem Haltebügel (8) der Handtasche verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und ff., dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Element (7, 7') mit der Trageschlaufe (9) der Handtasche verbunden ist. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und ff. y dadurch gn a z e i e h t b des Erent oder Organ {7, 7'-} mit einem besonderen Anschluß- organ wie beispielsweise einem mit der Handtasche vernähten oder sonst verbundenen Ring oder dgl. verbundenist* 7. Vorrichtung naeh den Ansprüchen 1 und f dadtch g e k e n n z e 1 e h n e t e daß die Auhänge- vorrichtung a Einern starren,'BfSrjsigen Bügel (2y ?) und einer Kette cder Kordel 6) besteht, wobei die Kette (6) am =toren Ende das Organ ( (, 7t) befestigt trägt, das mit de-r Handtasche verbunden ist. 8.Torriehtung nach den Ansprüchen und f. dadurch g-e k e n n z e-ich n e t e da13 der obere Be- reich (1) des galtebügele (1, 2. 5) In geeigneter reSch es 2, 5 gee ter Befestigung ein Griff-und/oder Zierelement vor- zugsweise eine als Sriffstüök ausgebildete bzw. dienlicheplastische Figur (4) oder dgl. trägt,. die aus Metalle Kunststoff oder anderem Werkstoff bestehenkann. 9.Vorrichtung naeh den Ansprüchen t und f. y dadurch g e k e n n z : ? i e h n e t, daß die Kette (6) und/oder das Element (77*) und/oder der Bereich des Haltebügels mit einer oder mehreren vorzugs-
    weise räumlich reichlich bemessenen Kaschierungs-oder Überfallquasten (10), beispielsweise bestehend aus Textilkordeln oder -fransen, versehen ist.
DEK24995U 1957-02-18 1957-02-18 Aufhaengevorrichtung fuer handtaschen. Expired DE1745353U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK24995U DE1745353U (de) 1957-02-18 1957-02-18 Aufhaengevorrichtung fuer handtaschen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK24995U DE1745353U (de) 1957-02-18 1957-02-18 Aufhaengevorrichtung fuer handtaschen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1745353U true DE1745353U (de) 1957-05-23

Family

ID=32743046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK24995U Expired DE1745353U (de) 1957-02-18 1957-02-18 Aufhaengevorrichtung fuer handtaschen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1745353U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH295862A (de) Handtasche.
DE1745353U (de) Aufhaengevorrichtung fuer handtaschen.
DE20014526U1 (de) Vorrichtung zum Anhängen und Tragen von Gegenständen
DE388821C (de) Tragvorrichtung fuer Pakete
DE812150C (de) Bereitschaftstasche
DE892231C (de) Handschuhhalter
DE53674C (de) Haltevorrichtung für Bücher beim Aushang derselben in Schaufenstern
DE398845C (de) Verschluss oder Raffer fuer Kleidungsstuecke und Stoffdekorationen mit Hakennadel
DE10129027C1 (de) Krawattenknotenschmuck
DE807221C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Bekleidungsstuecken, wie Huete, Maentel u. dgl.
DE102185C (de)
DE473236C (de) Fransengurt fuer Wischbesen
DE9206579U1 (de) Brillenhalter, der an der Kleidung befestigt wird, um daran die Brille zu hängen
DE584904C (de) Klammerschmuckstueck
DE477895C (de) Buegel zur Ioesbaren Befestigung von Unterwaesche usw.
DE1769940U (de) Zopfhalter.
DE1795345U (de) Vorrichtung zur aufhaengung von taschen an haltestaeben.
DE465523C (de) Gardinenring mit sicherheitsnadelaehnlichem Haken
DE685202C (de) Krawattenhalter
DE1059161B (de) Zusammenklappbares, federndes Traggestell fuer auf dem Ruecken zu befoerdernde Lasten
DE3611330A1 (de) Handtuchhalter
DE1224551B (de) Auswechselbarer Knopf
CH406315A (de) Haltevorrichtung für Telephonhandapparate
DE1159146B (de) Aufhaenger fuer Vorhaenge u. dgl. an Fuehrungsschienen aus Kunststoff
DE1169888B (de) Notizvorrichtung fuer zeitabhaengige Notizen