DE1745226C3 - Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren, fotopolymerisierbaren Mischpolymeren und ihre Verwendung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren, fotopolymerisierbaren Mischpolymeren und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE1745226C3 DE1745226C3 DE1745226A DEP0041505A DE1745226C3 DE 1745226 C3 DE1745226 C3 DE 1745226C3 DE 1745226 A DE1745226 A DE 1745226A DE P0041505 A DEP0041505 A DE P0041505A DE 1745226 C3 DE1745226 C3 DE 1745226C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photopolymerizable
- acid
- crosslinkable
- copolymers
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 9
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 12
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 4
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 38
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 28
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 20
- -1 alkoxy radical Chemical class 0.000 description 18
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 17
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 13
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 12
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 9
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N copper(i) oxide Chemical compound [Cu]O[Cu] BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OVOUKWFJRHALDD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-acetyloxyethoxy)ethoxy]ethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOCCOCCOC(C)=O OVOUKWFJRHALDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YTPSFXZMJKMUJE-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C(C)(C)C)=CC=C3C(=O)C2=C1 YTPSFXZMJKMUJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 3
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2,2'-azo-bis-isobutyronitrile Substances N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 2-butylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1O GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940044192 2-hydroxyethyl methacrylate Drugs 0.000 description 2
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GPNYZBKIGXGYNU-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-6-[(3-tert-butyl-5-ethyl-2-hydroxyphenyl)methyl]-4-ethylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(CC)=CC(CC=2C(=C(C=C(CC)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O GPNYZBKIGXGYNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- IWVKTOUOPHGZRX-UHFFFAOYSA-N methyl 2-methylprop-2-enoate;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.COC(=O)C(C)=C IWVKTOUOPHGZRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M phosphinate Chemical compound [O-][PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 1-butyl radical Chemical compound [CH2]CCC WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VETPHHXZEJAYOB-UHFFFAOYSA-N 1-n,4-n-dinaphthalen-2-ylbenzene-1,4-diamine Chemical compound C1=CC=CC2=CC(NC=3C=CC(NC=4C=C5C=CC=CC5=CC=4)=CC=3)=CC=C21 VETPHHXZEJAYOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Methylenebis(4-methyl-6-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PACBIGNRUWABMA-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1,3-benzothiazol-2-yl)-6-dodecyl-4-methylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC(C)=CC(C2SC3=CC=CC=C3N2)=C1O PACBIGNRUWABMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWKXKNCCQLNZDB-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-propanoyloxyethoxy)ethoxy]ethyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)CC AWKXKNCCQLNZDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZHCVNIARUXHAL-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-ethylphenol Chemical compound CCC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 LZHCVNIARUXHAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 2h-oxazine Chemical group N1OC=CC=C1 BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKTOIPPVFPJEQO-UHFFFAOYSA-N 4-(3-carboxypropanoylperoxy)-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC(=O)OOC(=O)CCC(O)=O MKTOIPPVFPJEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N Cu+ Chemical class [Cu+] VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDAVOLCVHOKLEO-UHFFFAOYSA-N acetyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 PDAVOLCVHOKLEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 125000004018 acid anhydride group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N carbon carbon Chemical compound C.C CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASMQGLCHMVWBQR-UHFFFAOYSA-M diphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)([O-])OC1=CC=CC=C1 ASMQGLCHMVWBQR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- WNMORWGTPVWAIB-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-methylpropanoate Chemical compound CC(C)C(=O)OC=C WNMORWGTPVWAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLZSRIYYOIZLJL-UHFFFAOYSA-N ethenyl pentanoate Chemical compound CCCCC(=O)OC=C BLZSRIYYOIZLJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N glutaric anhydride Chemical compound O=C1CCCC(=O)O1 VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- MDNFYIAABKQDML-UHFFFAOYSA-N heptyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCOC(=O)C(C)=C MDNFYIAABKQDML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCFQUKBBGYTJNC-UHFFFAOYSA-N heptyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCOC(=O)C=C SCFQUKBBGYTJNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOARAHKGQSHYGJ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-methylprop-2-enoate;oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound COC(=O)C(C)=C.C=CC(=O)OCC1CO1 KOARAHKGQSHYGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001791 phenazinyl group Chemical group C1(=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C12)* 0.000 description 1
- RIZPLDXMQXJTTJ-UHFFFAOYSA-N phosphane;prop-2-enoic acid Chemical compound [PH4+].[O-]C(=O)C=C RIZPLDXMQXJTTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011907 photodimerization Methods 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 125000004151 quinonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- XYGBKMMCQDZQOZ-UHFFFAOYSA-M sodium;4-hydroxybutanoate Chemical compound [Na+].OCCCC([O-])=O XYGBKMMCQDZQOZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012970 tertiary amine catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- AQLJVWUFPCUVLO-UHFFFAOYSA-N urea hydrogen peroxide Chemical compound OO.NC(N)=O AQLJVWUFPCUVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/038—Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
- G03F7/0388—Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable with ethylenic or acetylenic bands in the side chains of the photopolymer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/14—Esterification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2810/00—Chemical modification of a polymer
- C08F2810/30—Chemical modification of a polymer leading to the formation or introduction of aliphatic or alicyclic unsaturated groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Description
CH2=C
R'
(I)
bzw.
HOOC-Q-COOH
O
ι >
worin R für ein Wasserstoffatom oder einen CH3-ReSt steht und R' für einen
-C=N
— ()—C —R'"
Il
ο
—C—O —R"
Il
Phosphinat-, Pyrrolidon- oder Alkoxy-Rest oder ein Halogenatom steht, während R" ein
Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest und R'" ein
Wasserstoffatom oder ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, iso-Propyl- oder n-Butyl-(l)-Rest ist,
und aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure erhalten worden ist,
in Gegenwart eines Polymerisationsinhibitors mit Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat
verestert, oder
(2) ein Mischpolymerisat, das aus einem Monomeren I und aus Maleinsäureanhydrid erhalten
worden ist, in Gegenwart eines Polymerisationsinhibitors mit 2-Hydroxyäthylacrylat oder
-methacrylat verestert, oder
(3) bei einem Mischpolymerisat, das aus einem Monomeren I und aus Glycidylacrylat oder
Glycidylmethacrylat erhalten worden ist, 5—90 Gew.-°/o der im Mischpolymerisat vorliegenden
Glycidylreste verestert mit einer Dicarbonsäure oder einem Säureanhydrid der Formeln
20
40
mit den Maßgaben, daß bei (1) bzw. (2) die Menge an Acrylsäure, Methacrylsäure oder Maleinsäure, bezogen auf das Gesamtgewicht der fotopolymerisierbaren Substanz, zwischen 10 und 100 Gew.-% Hegt und
daß ferner im fotopolymerisierbaren Polymeren mindestens 5 Mol-% Säuregruppen vorliegen.
2. Verwendung der Mischpolymeren nach Anspruch 1 zur Herstellung photopolymerisierbarer
Massen.
Vernetzbare Polymermassen sind in der Chemie der Polymeren wohl bekannt, vgl. z.B. JP-AS 17 063/1964.
Desgleichen sind z. B. für die Herstellung von Druckplatten Massen bekannt, die lichtempfindliche
monomere und polymere Massen verwenden. In vielen Fällen ist es jedoch erforderlich, als HUfsstoffe polymere
Substanzen einzuarbeiten, die als Bindemittel und Träger für die lichtempfindlichen Verbindungen wirken.
Dies kommt besonders für solche lichtempfindlichen Massen in Frage, die lichtempfindliche monomere
Verbindungen enthalten. Im allgemeinen sind aus Monomeren und Bindemittel bestehende Massen
gegenüber der desensibilisierenden Wirkung des Sauerstoffs gegenüber durch Sauerstoff verursachten Abweichungen vom Reziprozitätsgesetz empfindlich.
Die aufgezeigten Schwierigkeiten lassen sich durch ein neues vernetzbares, fotopolymerisierbares Mischpolymeres überwinden, dessen Herstellung und dessen
Verwendung zu fotopolymerisierbaren Massen den Gegenstand der Erfindung darstellt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren, fotopolymerisierbaren
Mischpolymeren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(1) ein Mischpolymerisat, das aus einem Vinyl- oder Vinylidenmonomeren der Formel
4")
CH,=C
R'
worin R für ein Wasserstoffatom oder einen CH )-Rest steht und R' für einen
-C N
-O |
-C
Il |
-R' |
|l
O |
||
-C | -O | — D " |
O |
in denen Q für einen Alkylenrest mit 1—4 Kohlenstoffatomen oder einen Arylenrest steht, br>
und anschließend 10—90 Gew.-% der verbleibenden Glycidylreste mit Acrylsäure oder
Methacrylsäure verestert,
Phosphinat-, Pyrrolidon- oder Alkoxy-Rest oder ein Halogenatom steht, während R" ein Alkylrest
mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest und R'" ein Wasserstoffatom oder ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, iso-Propyl-
oder Butylrest ist,
und aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure erhalten worden ist,
in Gegenwart eines Polymerisationsinhibitors mit
Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat verestert, oder
(2) ein Mischpolymerisat, das aus einem Monomeren I
und aus Maleinsäureanhydrid erhalten worden ist, in Gegenwart eines Polymerisationsinbibitors mit
2-Hydroxyäthylacrylat oder -methacrylat verestert,
oder
(3) bei einem Mischpolymerisat, das aus einem Monomeren I und aus Glycidylacryiat oder
Glycidylmethacrylat erhalten worden ist, 5—90 Gew.-% der jn Mischpolymerisat vorliegenden
Glycidylreste verestert mit einer Dicarbonsäure oder einem Säureanhydrid der Formeln
HOOC-Q-COOH bzw.
in denen Q für einen Alkylenrest mit 1 —4
Kohlenstoffatomen oder einen Arylenrest steht, und anschließend 10—90 Gew.-% der verbleibenden Glycidylreste mit Acrylsäure oder Methacrylsäure verestert, mit den Maßgaben, daß bei (1) bzw.
(2) die Menge an Acrylsäure, Methacrylsäure oder Maleinsäure, bezogen auf das Gesamtgewicht der
fotopolymerisierbaren Substanz, zwischen 10 und 1OO Gew.-% liegt und daß ferner im l'otopolymeri-
sierbaren Polymeren mindestens 5 Mol-% Säuregruppen vorliegen.
Die Herstellung der fotopolymerisierbaren sauren Polymeren kann also unter Berücksichtigung der
Maßgaben des Hauptanspruchs nach den folgenden Gleichungen erfolgen, wobei in diesen Gleichungen die
»s Symbole die gleiche Bedeutung haben wie in den
vorstehend aufgeführten Formeln, und R jeweils für ein Wasserstoff atom oder einen Methylrest steht
R |
tr "1 Lösungsmittel
+ [CH2=C -COOHj ► |
R | — | R | R | L' |
I | Katalysator | I | -CH2-C- | |||
CH, -=C | -CH2-C- | |||||
I | O O | I | CO( | CU P | ||
R' | / \ Il R | R' | V Π, V F |
|||
CH, CH -CH2-O -C -C=CH, | ||||||
Katalysator + Lösungsmittel | ||||||
CH,~C
CH, CH CH, -O C-C-CH, OH
R
I |
+ |
CH
Μ |
O
Il |
|
I |
Il
CH |
Il
C \ |
||
CH2 | R- |
\
O |
||
Μ | ||||
Il
O |
||||
HO -CH2CH2O-C-C = CH,
Lösungsmittel f Säure
Lösungsmittel f Säure
Katalysator
-CW1 C -R
—CH,-C -
" I
R'
-CH —- CH
I I
c c
-CH
C
CH-
I
co
OH OCH, --CH, -O -C C-CH,
CH1=C
i R'
i R'
O O
/ \ Il R Lösungsmittel + CH, — CH-CH,-Ο—C—C=CU, -*
R'
O | \ | HOOC | -Q- | / | Q | \ . | COOH | O | / | R | |
R | / N | -CH, | oder | C | I | ||||||
("1IJ f- | I /"11 | ||||||||||
ν- π, ν.
I |
I, CIl | O |
viii ν.
I |
||||||||
C = O | Il | R | |||||||||
I | C | ||||||||||
O— Cl | \ | ||||||||||
K Γ |
OH I |
- | -CH, I |
R -CH, -C-- I |
C=O I |
I -CH |
I O |
I C O I |
|
o cn. | C O | |||
I O O I x' |
||||
CH, -CU CH2 | ||||
COOH
CH2C-COH
Lösungsmittel + KalaUs;1
-CH,-C--
R
CH, C
CH, C
CHOIl
I
cn,
C-O
I
Q
Q
COOH
cn, --C-
CH,
CHOH
CH,
I "
ο
C-O
CR
CR
Il
CH,
Eine Arbeitsweise zur Herstellung der fotopolymerisierbaren Polymeren besteht darin, in einer ersten Stufe
das die freie Säure enthaltende Mischpolymere durch eine übliche Polymerisation herzustellen, wobei als freie
Säure Acrylsäure oder Methacrylsäure eingesetzt werden. Dabei können beliebige Vinyl- oder Vinylidenverbindungen
der Formel I eingesetzt werden. Die Mischpolymeren werden dann mit Glycidylacrylat oder
<y-, Glycidylmethacrylat unter Ausbildung ungesättigter
Ester der linearen polymeren Verbindungen umgesetzt. Während dieser Reaktion muß in der Reaktionsmischung
ein üblicher Polymerisationsinhibitor vorliegen,
der geeignet ist, die Polymerisation mittels der äthylenisch ungesättigten Reste des Glycidylesters zu
verhindern. Für diesen Zweck haben sich bewährt:
Kupfermetall, Kupfer(i)-salze,
Kupfe^!!)-sabe, Phenyl-A-naphthylamin.
2,2 Methylen-bis-(4-äthyl-6-tertiär-
Kupfe^!!)-sabe, Phenyl-A-naphthylamin.
2,2 Methylen-bis-(4-äthyl-6-tertiär-
butylphenol) und
N,N'-di-2-Naphthyl-p-phenylendiamin.
N,N'-di-2-Naphthyl-p-phenylendiamin.
Die anfallenden fotopolymerisierbaren Polymeren können auf einen geeigneten Träger aufgezogen
werden, wobei man sie in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmitte! oder als wäßrige alkalische
Lösung anwendet, um ein sehr brauchbares Fotorelief auszubilden. Neben dem Polymeren können übliche
Fotoinitiatoren und andere übliche Bestandteile, wie Weichmacher, Inhibitoren der thermischen Polymerisation,
Farbstoffe oder Füllstoffe, vorliegen. Nach der bildweisen Belichtung mit aktinischer Strahlung können
die unbelichteten Anteile der Schicht durch Waschen mit einer Flüssigkeit entfernt werden, die ein Lösungsmittel
für die belichtete polymere Masse darstellt, während die belichtete polymerisierte Masse im
wesentlichen unlöslich bleibt. Für diesen Zweck eignen sich beispielsweise wäßrige Alkalilösungen oder Lösungen
chlorierter Kohlenwasserstoffe, die auch als Lösungsmittel beim Auftrag der lichtempfindlichen
Masse brauchbar sind, natürlich in Abhängigkeit von der An- oder Abwesenheit unveresterter Carboxylgruppen.
Durch Abwandlung der Konzentrationen der Monomeren in der Hauptkette, der Säurefunktion und des
Epoxyds läßt sich eine große Zahl brauchbarer Polymerer herstellen. Dabei sind mindestnes 5 Mol-%
Säuregruppen für die Alkalilöslichkeit erforderlich. Die
belichteten Anteile der Schicht werden gegenüber den üblichen Ätzlösungen, wie Eisen(III)-chlorid, unlöslich
und beständig.
Bevorzugte Säuregruppen enthaltende Polymere sind die Copolymerisate der Acryl- und Methacrylsäure mit
Acrylsäure- und Methacrylsäureestern und Nitrilen, beispielsweise Methylacrylat, Methylmethacrylat,
Äthylacrylat, Äthylmethacrylat, 2-Hydroxyäthy!methacrylat,
n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat und
Propyl-, Isopropyl-, selc-Butyl-, tert-Butyl-, Amyl-,
Hexyl-, Heptylacrylat und Heptylmethacrylat sowie Acrylsäurenitril und mit Vinylestern, beispielsweise
Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylisobutyrat,
Vinylvalerat und Bis-(/?-Chloräthyl)phosphinacrylat. Alle hier aufgeführten Mischpolymeren sind bekannt
Die gemäß der Erfindung hergestellten neuen Mischpolymeren werden durch Umsetzung eines die
freie Säuregruppe oder Säureanhydridgruppe enthaltenden Mischpolymeren mit den anspruchsgemäßen
Glycidylacrylat-Komponenten unter Ausbildung eines ungesättigten, vernetzbaren polymeren Esters hergestellt
Die bisher bekannten vernetzbaren Polymeren Uiid Mischpolymeren basieren bei der Vernetzung auf
der öffnung der Epoxydgruppen. Bei den erfindungsgemäß hergestellten Mischpolymerisaten wird eine
Polymerisation durch die endständigen ungesättigten äthylenischen Gruppen ermöglicht, die an dem Mischpolymeren
infolge der Reaktion zwischen Epoxydester und Säuregruppen haften.
Die Glycidylester sind im Handel erhältlich oder
können auf verschiedenen Wegen hergestellt werden, beispielsweise nach der in der US-PS 25 24432
beschriebenen Arbeitsweise. Ein allgemeines Herstellungsverfahren arbeitet in einem geeigneten Reaktionsgefäß mit einem Rührer, Heizaggregaten und Rückflußkühler.
Das gewählte organische Lösungsmittel wird -, zugefügt und unter Rückfluß und Rühren mindestens 5
Minuten erhitzt, um gelösten Sauerstoff zu entfernen. Die Monomerenmischung, welche einen radikalischen
Polymerisationsinitiator enthält, wird unter Rühren und unter Rückflußerhitzung in kleinen Portionen der
ίο Mischung zugegeben, um die Exothermic der Polymerisationsreaktion
zu überwachen. Nachdem die gesamte Monomeres und Initiator enthaltende Mischung zugefügt
worden ist, wird diese etwa 22 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
v, Anschließend wird leicht gekühlt und eine kleine Menge Kupfer(I)-oxyd und Kupferdraht zugesetzt, um
eine Polymerisation der äthylenischen Gruppe des Glycidylacrylatesters zu verhindern, der gemeinsam mit
einem tertiären Aminkatalysator der Reaktionsmischung zugefügt wird. Die Gesamtmischung wird dann
mindestens 17 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend
wird sie gekühlt und einem großen Volumen Wasser oder einem anderen geeigneten Nichtlösungsmittel,
wie η-Hexan, heftig durchgerührt. Die erhaltene Ausfällung wird abfiltriert und mit reinem Wasser
mehrfach gewaschen und bei durchströmender Luft bei 34 bis 40°C getrocknet. Nach einer Variante dieser
Arbeitsweise kann die unter Rückfluß erhitzte Reaktionsmischung durch eine Ionenaustauscher-Säule gelei-Jd
tet werden, die ein Ionenaustauscher-Harz in basischer Form enthält, um die Kupferionen und überschüssige
Säure zu entfernen. Das anfallende Eluat wird durch azeotrope Destillation oder durch ein chemisches
Trockenmittel getrocknet. Das Reinigungsverfahren kann auch unter Verwendung von aktiviertem Aluminiumoxyd
durchgeführt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten fotopolymerisierbaren Mischpolymeren besitzen
gegenüber den vorbekannten lichtvernetzbaren Polymeren, wie sie beispielsweise in der eingangs
zitierten JP-AS 17 063/1954 geschildert werden, wichtige technische Vorteile. Die vorbekannten vernetzbaren
Polymertypen besitzen in der Regel extralineare ungesättigte Gruppen vom Zimtsäuretyp. Bei der
Belichtung tritt Vernetzung der Polymerketten durch Fotodimerisation ein. Eine solche Fotoreaktion hat
bekanntlich eine vergleichsweise niedrige Quantenausbeute. Anders liegen die Verhältnisse bei den erfindungsgemäß
hergestellten vernetzbaren Polymeren. 5n Hier wird die Fotopolymerisation und damit der
Vernetzungsprozeß durch freie Radikale initiiert, wobei die Auslösung der Reaktion durch Belichtung zur
kettenförmig ablaufenden Polymerisationsreaktion führt Mit den erfindungsgemäß hergestellten Polymeren
wird dementsprechend eine sehr viel höhere Quantenausbeute erzielt Das erfindungsgemäße Verfahren
ermöglicht es darüber hinaus, durch geeignete Einstellung des Gehaltes an Säuregruppen und endständigen,
äthylenisch ungesättigten Gruppen im Copobo lymerenmolekül stark unterschiedliche Löslichkeitseigenschaften
der belichteten und der nicht belichteten Anteile des Polymermaterials zu schaffen. Hierdurch
wird sowohl die Anwendbarkeit der Polymermassen erleichtert als die Entwickelbarkeit der bildmäßig
belichteten Materialien verbessert
Um beispielsweise für die Verwendung als Kopierschichtmasse eine lichtempfindliche Schicht auszubilden,
wird eine Lösung des fotopolynerisierbaren
Mischpolymeren in einem geeigneten Lösungsmittel in einer Konzentration von etwa 10 bis 50% Feststoff
zubereitet, auf einen Schichtträger aufgezogen und getrocknet. Auch setzt man der Überzugslösung einen
üblichen inerten polymeren Füllstoff zusammen mit -> einer kleinen Menge eines üblichen Antioxydationsmittels
zu. Nach dem Trocknen kann die Schicht auf einen mit Klebmasse überzogenen Träger aufgeklebt und
dann unter Belichtung mit aktinischer Strahlung durch ein lithografisches Negativ in einem üblichen Vakuum-Kopierrahmen
ein Bild aufgebracht werden. Im allgemeinen reicht eine Belichtung von 30 Sek. durch
eine Kohlebogen-Lichtquelle aus. Nach der Belichtung kann das Bild durch Behandlung des Materials in einer
Flüssigkeit, die ein Lösungsmittel für das nichtbelichtete ι ■-,
Polymere darstellt, in welchem jedoch das belichtete Polymere im wesentlichen unlöslich bleibt, entwickelt
werden. Nach dem Entwickeln liegt ein für viele drucktechnische Anwendungen geeignetes Reliefbild
vor. Die vorstehend charakterisierten fotopolymerisierbaren polymeren Massen und mit ihnen hergestellten
Fotoreliefs eignen sich besonders für das graphische Gewerbe, d.h. für den Buchdruck sowie für das
Flachdruck- oder Tiefdruckverfahren.
Die Anteile an den äthylenisch ungesättigten Säuren 2r>
oder Anhydriden und der mit ihnen mischpolymerisierbaren monomeren Substanzen lassen sich über einen
weiten Bereich variieren, je nachdem, welche charakteristischen Eigenschaften im polymerisierbaren Polymeren
besonders gewünscht sind, wie beispielsweise Löslichkeit in verdünnten, wäßrigen Alkalilösungen,
Haftfestigkeit auf einem Träger, wenn das Material aufgetragen worden ist, um eine Reliefdruckplatte zu
bilden, und fotografische Empfindlichkeit bei Aktivierung durch einen bei aktinischem Licht aktivierbaren η
Fotoinitiator. Wie drrch die nachstehenden Beispiele belegt, kann die Menge an äthylenisch ungesättigter
Säure oder Anhydrid, bezogen auf das Gesamtgewicht der polymerisierbaren Substanz, zwischen 10 und 100
Gew.-% liegen. Sind merklich weniger als 10 Gew.-% an polymerisierter Säure und/oder Anhydridverbindungen
bezogen auf das Gesamtgewicht des fotopolymerisierbaren Materials vorhanden, so liegen nicht genug
freie Säuregruppen vor, die mit dem Glycidylester unter
Lieferung einer ausreichenden Anzahl anhängender, v>
ungesättigter Gruppen für das Fotopolymerisieren reagieren, das heißt, daß die Anzahl verfügbarer,
ungesättigter Gruppen und Gruppen freier Säure so gering ist, daß die Fotopolymerisationsreaktion keinen
ausreichenden Unterschied in der Löslichkeit zwischen belichteten und unbelichteten Bereichen der Kopier
masse sicherstellt wie sie für die Entwicklung des Bildes
durch Waschung mit dem Lösungsmittel erforderlich ist Macht andererseits der Anteil an Säure fast 100 Gew.-%
bezogen auf das Gesamtgewicht an polymerisierbarer Substanz, aus, so wird die Polymerisation schwierig
durchführbar, da die polymeren Säuren in den meisten üblichen Lösungsmitteln nicht löslich sind. Außerdem
sind viele Vinylmischpolymere weniger kostspielig als die Säureester, weshalb die Verwendung größerer
Mengen dieser Ester wirtschaftlich unzweckmäßig ist
Anstelle des in den nachstehenden Beispielen aufgeführten N,N'-Azo-bis-isobutyronitrils können auch
übliche organische Peroxyde, beispielsweise Benzoylperoxyd, Acerylperoxyd, Benzoylacetylperocyd, Succi-
nylperoxyd, Di-tert-Butylperoxyd und Harnstoffperoxyd angewandt werden. Die Konzentration an
Katalysator wird im allgemeinen niedrig gehalten; für den bevorzugt angewandten üblichen Azo-Katalysator
haben sich Anteile von 1 bis etwa 8 oder 4 Teile Katalysator je 100 Gew.-Teile der Monomerenmischung
als zweckmäßig erwiesen.
Bei der Verwendung der fotopolymerisierbaren Polymeren als Fotoreliefs ist es naheliegend, daß sie sich
für die Herstellung von Reliefbildern jeder Art der fotomechanischen Reproduktionstechnik eignen. Außer
den mit einer Kupferauflage ausgestatteten Glasfaserträgern des Beispiels Ic) können auch andere übliche
Träger eingesetzt werden. Die das fotopolymerisierbare Polymere enthaltende Massen können auch auf
lithografisches Papier, sowie auf Druckplattenträger mit einer ölige Tusche abweisenden Schicht aufgezogen
werden. Die erhaltene Schicht kann unmittelbar als Druckplatte verwendet werden, nachdem sie belichtet
und einer Entwicklung mit Lösungsmitteln zwecks Offenbarung der nicht bildweise belichteten, Tusche
abweisenden Bereiche des Trägers unterzogen wurde. Ferner können M^tallplatten aus Kupfer, Zink, Stahl
und Aluminium angewandt werden, da die neuen polymerisierbaren polymeren Polymeren gut auf derartigen
Oberflächen haften, und zwar in Abhängigkeit von den bei der Herstellung der polymeren Verbindung
angewandten Mengenanteilen.
Außer dem in Beispiel 1 aufgeführten 2-tert.-Butylanthrachinon können natürlich auch andere übliche
Fotoinitiatoren angewandt werden einschließlich der in der USA.-Patentschrift 29 51 758 beschriebenen spezifisehen
mehrkernigen Chinone. In fotopolymerisierbaren Massen können auch alle üblichen fotoreduzierbaren
Farbstoffe und Reduktionsmittel vorliegen, die in den USA.-Patentschriften 28 50 445, 28 75 047, 30 97 096,
30 74 794, 30 97 097 und 3145 104 aufgeführt wird; außerdem kommen Farbstoffe der Phenazingruppe, der
Oxazingruppe und der Chinongruppe infrage.
Wie vorstehend angegeben, können in üblicher Weise verschiedene Farbstoffe und Pigmente eingearbeitet
werden, um die Sichtbarkeit des Reliefbildes zu erhöhen.
Außer dem im Beispiel 1 aufgeführten Weichmacher Triäthylenglykoldiacetat kommen noch die folgenden
anderen ebenfalls in der Technik bekannten Weichmacher infrage: Triäthylenglykoldipropionat, Dibenzylsebazat,
Diphenylphosphat und Dibutylphthalat
Die aus den erfindungsgemäß hergestellten fotopolymerisierbaren Polymerisaten erhältlichen Fotoreliefs
bieten gegenüber den bekannten Reliefs viele Vorteile. Sie sind den bichromatisierten Leim- oder Albuminschichten
weit überlegen, da sie gegenüber atmosphärisehen Einflüssen viel unempfindlicher sind und während
der Herstellung sensibilisiert werden können und stets reinere und sauberere Bilder als die Bichromatplatten
ergeben. Außerdem erfordern die fotopolymerisierbare Polymere enthaltenden Massen kein Hilfsbindemittel.
Sie haben darüber hinaus den Vorteil, in verdünnten wäßrigen Lösungen löslich zu sein. Diese Massen sind
gegenüber der desensibilisierenden Einwirkung von Sauerstoff beständig, desgleichen gegenüber durch
Sauerstoff eingeleiteten Reziprozitätsabweichungen. Die für diese Massen erforderliche verhältnismäßig
geringe Polymerisation erlaubt ein Konkurrieren zwischen Polymerisation und Sauerstoff, einem starken
Inhibitor für eine durch freie Radikale ausgelöste Kohlenstoff-Kohlenstoff-Polymerisation. Obgleich die
fotopolymerisierbaren sauren Polymeren im Zusammenhang mit der Herstellung von Fotoreliefs beschrieben worden sind, lassen sie sich auch auf anderen
Anwendungsgebieten einsetzen, bei denen Fotopolyme-
re gebraucht werden, beispielsweise für Kopierzwecke, für Druckzwecke, für dekorative Zwecke und Weiterverarbeitung.
Es können auch übliche Pigmente, wie beispielsweise Titandioxyd, kolloidaler Kohlenstoff,
Metallpulver, Leuchtfarben und Farbstoffe eingearbeitet werden, die nicht wesentlich Licht von der für die
Belichtung infrage kommenden Wellenlänge absorbieren oder etwa die Polymerisation in den fotopolymerisierbaren
polymeren Massen verhindern. Diese können auch für Farbreproduktionen eingesetzt werden.
Soweit nichts anderes angegeben, sind alle Mengenangaben
als Gewichtsangaben anzusehen.
Beispiel 1
a) Ausgangspolymerisat
a) Ausgangspolymerisat
In einen 2-Liter-Dreihals-Rundkolben, der mit einem
mechanischen Rührer, einem wassergekühlten Rücknußkühler, einem Tropftrichter und einem elektrischen
Heizmantel ausgestattet war, wurden 950 cm3 Dimethylformamid gegeben, und unter Rückfluß 5 Minuten
gekühlt. Der Tropftrichter enthielt eine Mischung nachstehender Stoffe:
39 g Methyimethacrylat (enthaltend 50 ppm
p-Methoxyphenyl als Inhibitor),
p-Methoxyphenyl als Inhibitor),
64,3 g Methacrylsäure,
1 g Ν,Ν'-Azo-bis-iso-butyronitril als
Katalysator.
1 g Ν,Ν'-Azo-bis-iso-butyronitril als
Katalysator.
Vi 3 Volumteil der Mischung wurde schnell zulaufen gelassen, während die Mischung unter Rückfluß gerührt
wurde. In gleicher Weise wurde etwa alle 10 Min. unter
laufender Kontrolle der exothermen Polymerisation verfahren. Nach vollständiger Zugabe wurde das
Rühren eingestellt und die Mischung weiter unter Rückfluß 2 Stunden erhilzt.
b) Erfindungsgemäßes Verfahren
Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde leicht gekühlt und 0,5 g Kupfer(I)-oxyd und etwas Kupferdraht
zugefügt. Der Reaktionsmischung wurden dann noch 48 g Glycidylacrylat und 29,0 Ν,Ν-Diäthylcyclohexylamin
als Katalysator zugefügt Anschließend wurde 24 Stunden auf 80° erhitzt, wonach die Reaktionsmischung
abgekühlt wurde. Das vernetzbare Mischpolymere mit extracatenaren
OH O
Feststoffes enthaltend), 0,12 g 2-tert.-Butylanthrachinon und 0,48 g Triäthylenglykoldiacetat enthielt. Die erhaltene
Lösung wurde durch Tauchen auf einen mit einer Kupferauflage ausgestatteten Glasfaser-Schichtträger
aufgezogen, der für eine gedruckte Schaltung dienen sollte. Unmittelbar vor dem Beschichten wurde die
Kupferoberfläche des Trägers entfettet und durch Aufspritzen von 1,1,2-Trichloräthylen in Dampfform,
Scheuern mit einem Schmirgelpulver, Spülen mit
to Wasser, Iminütige Tränkung in 6-n-Salzsäure, Nachwaschen
mit Wasser und Trocknen gereinigt. Nach dem Beschichten wurde die lichtempfindliche Schicht an der
Luft getrocknet und dann 60 Sek. durch ein lithografisches Negativ in einem üblichen Vakuum-Druckrahmen
ι> exponiert. Die Belichtung erfolgte mit einem Kohlebogen-Belichtungsgerät.
Nach dem Belichten wurde das in der Kopierschicht vorliegende Bild durch Behandlung
mit warmem Wasser entwickelt, wobei das gesamte, nicht belichtete polymere Material unter Zurücklassung
eines äußerst brauchbaren Rückstandsbildes auf dem mit einer Kupferauflage versehenen Träger entfernt
wurde. Dieses verbleibende Bild kann zur Herstellung einer gedruckten Schaltung benutzt werden, indem man
es dem vorstehend beschriebenen Ätzverfahren mit
2r> Eisen(III)-chlorid unterzieht, wonach unter dem Rückstandsbild
ein Reliefbild von hoher Qualität verbleibt.
Das belichtete verbleibende Polymere braucht nicht entfernt zu werden, obgleich man dies durch Einweichen
des Rückstandsbildes in Methylenchlorid, das das
jo fotopolymerisierte Polymere anquillt, erreichen kann, so
daß es durch mechanisches Reiben entfernbar ist.
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, π dabei jedoch 2480 cm3 Methylethylketon anstelle des
Dimethylformamids sowie die nachstehenden monomeren Verbindungen und der Katalysator des Beispiels 1
angewandt
-CH-,-CH-CH,-O—C —
—COOH-Gruppen,
die an entsprechenden, nicht benachbarten Kettenkohlenstoffatomen
hafteten, wurde extrahiert und gereinigt, indem man die Mischpclymerisatmischung durch eine
ein ionenaustauschendes Harz enthaltende Säule leitete, die ein schwach saures Harz enthielt Dieses Harz war in
Dimethylformamid gelöst Das Mischpolymere wurde dann durch eine Säule geleitet, die ein ionenaustauschendes,
schwach basisches Harz enthielt Das Produkt wurde in Form einer 5%igen Lösung in Dimethylformamid
erhalten. Der Kupferkatalysator verblieb im Reaktionsgefäß.
c) Anweiidungsbeispiel
Dann wurde eine Beschichtungslösung zubereitet, die
140 g der beschriebenen Lösung (5,4 g trockenen Methyimethacrylat
Methacrylsäure
Methacrylsäure
26,9 g
23,1g
23,1g
Die Mischpolymerisation wurde unter Rückflußerhitzen
der Mischung (24 Stunden) durchgeführt Methyläthylketon, das die Bildung eines Polymeren von
4r> höherem Molekulargewicht als bei Anwendung von
Dimethylformamid entsprechend den Angaben des Beispiels 1 a) ermöglichte, wurde während der Mischpolymerisation
eingesetzt, abdestilliert und gleichzeitig 450 cm3 Dimethylformamid gemeinsam mit 4,1 g
■so N.N-Diäthylcyclohexylamin und 17,2 g Glycidylacrylat
zugefügt Dann wurde Kupfer(I)-oxyd und Kupferdraht zugegeben und die Mischung 20 Stunden unter Rückfluß
erhitzt Am Ende der Rückflußperiode wurde das vernetzbare polymere Produkt extrahiert und gereinigt.
Zu diesem Zweck durchlief die Reaktionsmischung eine mit einem ionenaustauschenden Harz gefüllte Säule, die
ein schwach saures Harz entsprechend Beispiel 1 enthielt, und anschließend eine Kolonne, die ein
schwach basisches Harz, ebenfalls entsprechend Beispiel
1 enthielt Erhalten wurde eine 3,1% Feststoff enthaltende Lösung in Dimethylformamid.
Anwendungsbeispiel 2
Das fotopolymerisierbare, dieselben außerhalb der verknüpfenden Kette liegenden Gruppen wie im
Beispiel Ib) enthaltende Mischpolymere wurde zu einer fotopolymerisierbaren Masse aufgearbeitet, die 9 g der
Substanz, 0,8 g Triäthylenglykoldiacetat und 0,2 g
2-tert.-Butylanthrachinon enthielt. Die anfallende Lösung wurde auf eine Aluminiumplatte von körniger
Oberfläche, wie sie für lithografische Zwecke typisch ist, aufgeschichtet und an der Luft getrocknet. Ausgebildet
war ein Überzug von einer Dichte von 0,05 bis 0,08 mm in trocknem Zustand. Das erhaltene Material wurde in
geeigneter Weise belichtet und dann durch Behandlung mit einer 0,5%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxyd
entwickelt, anschließend wurde in Wasser gespült und getrocknet. Die belichteten Bereiche
blieben zurück und lagen in hydrophober Form vor. Der Untergrund ist sauber und hydrophil, und die Platte
eignet sich gut für lithografische Druckzwecke.
Beispiel 2 wurde wiederholt, dabei jedoch 1800 g Diäthylketon als Losungsmittel zusammen mit folgenden
Bestandteilen angewandt:
Methylmethaerylat
Methacrylsäure
Methacrylsäure
53,8 g
46,2 g
46,2 g
1")
20
C=O
J(I
Nach 7 Stunden Erhitzen unter Rückfluß wurden 500 g Dimethylformamid zugefügt und die Mischung
über Nacht unter Rückfluß weitererhitzt.
Nach Durchführung der Mischpolymerisation in der beschriebenen Weise wurden 34,4 g Glycidylacrylat,
0,5 g 2,2'-Methylen-bis-(4-äthyl-6-tert-butylphenol) und 8,4 g Ν,Ν-Diäthylcyclohexylamin als Katalysator zugefügt.
Die Mischung wurde 7 Stunden unter Rückfluß erhitzt und am Ende dieser Periode das vernetzbare
Mischpolymere entsprechend den Angaben des Beispiels 1 extrahiert und gereinigt, wonach eine 8,6%
Feststoff enthaltende Lösung anfiel.
Anwendungsbeispiel 3
Die erhaltene, das polymerisierbare Mischpolymere enthaltende Lösung wurde zu einem fotopolymerisierbaren
Überzug nachstehender Zusammensetzung verarbeitet:
Vernetzbare Mischpolymerisatlösung
(22 g trocken) 255 g
2-tert-Butylanthrachinon 0,5 g
Triäthylenglykoldiacetat 2,5 g
Die lichtempfindliche Lösung der Kopierschichtmasse wurde auf einen Polytetrafluoräthylenfilm aufgezogen
und der beschichtete, etwa 0,4 mm dicke Film unter Druck auf einen mit Klebmasse beschichteten Träger
aufgeschichtet und der Polytetrafluoräthylenfilm durch Abziehen entfernt Das verbliebene Material wurde, wie
im Anwendungsbeispiel 2 beschrieben, belichtet und weiterbehandelt, wonach eine befriedigende Druckplatte
für Druckerpressen vorlag.
OCH3
[-CH2-CH — CH CH — ] „
[-CH2-CH — CH CH — ] „
40
50
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, ausgenommen, daß ein 1-LilPr-Reaktionskolben mit
500cmJ Methyläthylketon als Lösungsmittel beschickt
worden war und die nachstehenden monomeren Verbindungen mit 1,2 g des Azo-Katalysators des
Beispiels 1 angewandt wurden:
Melhylmethacrylat
Glycidylacrylat
Glycidylacrylat
50,0 g
64,0 g
64,0 g
Die Mischung wurde unter Rückfluß 20 Std. erhitzt. Nach Vollendung der Mischpolymerisation und Zugabe
von Kupfer(I)-oxyd und Ksipferdraht wurden 10 g Bernsteinsäureanhydrid, 38,8 g Ν,Ν'-Diäthylcyclohexylamin
als Katalysator und 2,6 g 2,2'-Methylen-bis-(4-äthyl-6-tert.-butylphenol) zugefügt Nach 5 Std. Erhitzen
unter Rückfluß wurde die Mischung zu 100 g Acrylsäure gegeben und weiterhin 15 Stunden unter
Rückfluß erhitzt. Die erhaltene Lösung eines Mischpolymeren mit außerhalb der verknüpfenden Kette liegenden
O OH O
Il I "I
CH2=CH-C-O-CH,-CH-CH,-O-C-Gruppcn
OH
HOOC CH2 CH, COO-CH2-CH-CH2-O-C-Gruppcn,
die an nicht benachbarten Kettenkohlenstoffatomen hafteten, wurde gereinigt und entsprechend Anwendungsbeispiel
2 zu einer Überzugsmasse verarbeitet, aufgetragen, belichtet und wie im Anwendungsbeispiel 2
beschrieben entwickelt Erhalten wurde eine in ihren Eigenschaften der des Anwendungsbeispiels 2 entsprechende
Druckplatte.
Die Arbeitsweise des Beispiels 4 wurde wiederholt, unter Verwendung von 11,4g Glutarsäureanhydrid
anstelle von Bernsteinsäureanhydrid. Es wurde eine sehr brauchbare Druckplatte gewonnen.
Entsprechend nachstehender Umsetzungsgleichung wurde ein vernetzbares Polymeres hergestellt:
HOCH2CH2O-C-C=CH2
CH3
CH3
HCI
(CH3OH + CH3CCl)
(CH3OH + CH3CCl)
OCH3 [—C—CH-CH
CH],
COOH C=O
O CH3
O—CHjCH1-O- C-C=CH,
In einem 5-Liter-Kolben mit drei Ansätzen wurden
150 g eines Mischpolymeren von Maleinsäureanhydrid/ Methylvinyläther (1 :1) mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von etwa 250 000 und 1,5 g W-Methylen-bis-(4-äthyl-6-tert-butyIphenol) als thermischer
Inhibitor in 3000 cm3 Aceton unter Rühren und Durchleiten eines Stickstoffstromes aufgelöst Dieser
Lösung wurden 150 cm3 2-Hydroxyäthylmethacrylat
(96% Reinheit) und 6,0 cm3 Methanol zugegeben, wonach tropfenweise 10,0 cm3 Acetylchlorid zugefügt
wurden. Die anfallende Lösung wurde unter einem Stickstoffstrom bei Raumtemperatur 22 Stunden durchgerührt Das Produkt wurde im Vakuum auf ein Viertel
seines ursprünglichen Volumens eingeengt und dann mit Aceton auf 1000 cm3 aufgefüllt
Anwendungsbeispiel 6 Nunmehr wurde eine fotopolymerisierbare Oberzugslösung nachstehender Zusammensetzung zubereitet:
Beschriebenes Umsetzungsprodukt
Triäthylenglykoldiacetat 2-tert.-Butylanthrachinon
Die Lösung wurde unter Ausbildung eines Oberzugs von 0,4 mm Dicke im trockenen Zustand auf einen
Träger aufgeschichtet
Unter Einhaltung von Belichtungszeiten von über 30 Sek. bei Verwendung des im Beispiel Ic) beschriebenen Kohlebogens konnten mit oder ohne Anwendung
12,0 g
1,27 g (
0,067 g I
0,067 g I
gelöst
in 50 cm3
Aceton
von Vakuum und bei Entwicklung in 0,01 n-NaOH und
anschließender Wasserspülung Bilder erhalten werden. Das Material wurde dann mit 0,1 η-Salzsäure gespült
und wiederum mit Wasser gewaschen. Erhalten wurde ein als Druckplatte für die Druckerpresse geeignetes
Material.
909 620/17
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren, fotopolymerisierbaren Mischpolymeren, dadurch
gekennzeichnet, daß man
(1) ein Mischpolymerisat, das aus einem Vinyl- oder Vinylidenmonomeren der Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US53381766A | 1966-03-14 | 1966-03-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1745226A1 DE1745226A1 (de) | 1972-03-30 |
DE1745226B2 DE1745226B2 (de) | 1978-09-21 |
DE1745226C3 true DE1745226C3 (de) | 1979-05-17 |
Family
ID=24127559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1745226A Expired DE1745226C3 (de) | 1966-03-14 | 1967-02-28 | Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren, fotopolymerisierbaren Mischpolymeren und ihre Verwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3448089A (de) |
JP (2) | JPS5137316B1 (de) |
BE (1) | BE695396A (de) |
DE (1) | DE1745226C3 (de) |
GB (1) | GB1153833A (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3530100A (en) * | 1966-09-26 | 1970-09-22 | Ppg Industries Inc | Crosslinking polymers |
US3542587A (en) * | 1968-07-01 | 1970-11-24 | Ford Motor Co | Radiation curable paint containing a vinyl ester binder resin having pendant diester groups |
BE757386A (fr) * | 1969-10-13 | 1971-04-13 | Du Pont | Procede de transfert double pour images photodurcissables |
DE2166551C3 (de) * | 1970-12-26 | 1982-03-18 | Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka | Copolymerisate mit äthylenisch ungesättigten Seitenketten und deren Verwendung |
US3953408A (en) * | 1970-12-26 | 1976-04-27 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Addition polymerizable polymeric compounds |
DE2125909A1 (de) * | 1971-05-25 | 1972-12-14 | Bayer Ag | Durch Photopolymerisation vernetzbare Polymere |
US3770491A (en) * | 1971-11-08 | 1973-11-06 | Basf Ag | System hardenable by ionizing radiation |
IT977259B (it) * | 1972-02-09 | 1974-09-10 | Minnesota Mining & Mfg | Polimero fotoreticolabile com posizione contenente tale polimero e procedimento per rivestire super fici con detta composizione |
DE2249446C3 (de) * | 1972-10-09 | 1979-02-15 | Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg | Verwendung eines durch ionisierende Strahlung härtbaren Überzugsmittels zur Beschichtung von Oberflächen |
JPS5226259B2 (de) * | 1973-02-10 | 1977-07-13 | ||
US3925330A (en) * | 1974-01-07 | 1975-12-09 | Goodrich Co B F | Castable compositions containing unsaturated liquid vinylidene-terminated polymers |
JPS5574310A (en) * | 1978-11-10 | 1980-06-04 | Furukawa Electric Co Ltd | Fireeproof trough |
US4304705A (en) * | 1980-01-02 | 1981-12-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Radiation-curable polymers containing pendant unsaturated peptide groups derived from azlactone polymers |
US4378411A (en) * | 1980-01-02 | 1983-03-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Radiation-curable polymers |
US4427835A (en) * | 1981-08-07 | 1984-01-24 | The Procter & Gamble Company | Agents for preparing cross-linked polymers and paint and plastic compositions containing those agents |
GB2109392B (en) * | 1981-11-03 | 1985-06-26 | Sericol Group Ltd | Photopolymerisable materials for use in producing screen printing stencils |
US4431685A (en) * | 1982-07-02 | 1984-02-14 | International Business Machines Corporation | Decreasing plated metal defects |
JPS5971048A (ja) * | 1982-10-18 | 1984-04-21 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 光重合系感光性組成物 |
US4980410A (en) * | 1985-05-10 | 1990-12-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Acrylic copolymer composition and adhesive coatings therefrom |
US4975484A (en) * | 1985-05-10 | 1990-12-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Acrylic copolymer composition and adhesive coatings therefrom |
DE3602472A1 (de) * | 1986-01-28 | 1987-07-30 | Basf Ag | Polymeranalog modifizierte polymerisate |
JPH0756012B2 (ja) * | 1986-04-18 | 1995-06-14 | 関西ペイント株式会社 | 塗料組成物およびプラスチツク部材の塗装法 |
AU618772B2 (en) * | 1987-12-30 | 1992-01-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Photocurable ionomer cement systems |
US4914165A (en) * | 1988-02-03 | 1990-04-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Radiation crosslinkable compositions |
US4956265A (en) * | 1988-02-03 | 1990-09-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Radiation crosslinkable compositions |
US5723261A (en) * | 1989-11-30 | 1998-03-03 | Tamura Kaken Co., Ltd. | Photopolymerizable composition |
US5002982A (en) * | 1990-02-26 | 1991-03-26 | Gencorp Inc. | Paper felts or mats |
US5235015A (en) * | 1991-02-21 | 1993-08-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | High speed aqueous solvent developable photopolymer compositions |
US5227413A (en) * | 1992-02-27 | 1993-07-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cements from β-dicarbonyl polymers |
US6391940B1 (en) | 1993-04-19 | 2002-05-21 | Dentsply Research & Development Corp. | Method and composition for adhering to metal dental structure |
US6500879B1 (en) | 1993-04-19 | 2002-12-31 | Dentsply Research & Development Corp. | Dental composition and method |
US5514522A (en) * | 1993-11-01 | 1996-05-07 | Polaroid Corporation | Synthesis of photoreactive polymeric binders |
US5576146A (en) * | 1995-01-17 | 1996-11-19 | Imation Corp. | Photosensitive polymer-containing systems with increased shelf-lives |
WO1996034316A1 (en) * | 1995-04-27 | 1996-10-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Negative-acting no-process printing plates |
US5925497A (en) * | 1995-04-27 | 1999-07-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Negative-acting no-process printing plates |
AU4744896A (en) * | 1995-12-29 | 1997-07-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Use of pendant free-radically polymerizable moieties with polar polymers to prepare hydrophilic pressure sensitive adhesive compositions |
US5985990A (en) * | 1995-12-29 | 1999-11-16 | 3M Innovative Properties Company | Use of pendant free-radically polymerizable moieties with polar polymers to prepare hydrophilic pressure sensitive adhesive compositions |
IL133218A0 (en) * | 1998-12-11 | 2001-03-19 | Shipley Co Llc | Photoimageable compositions having improved chemical resistance and stripping ability |
US6045973A (en) * | 1998-12-11 | 2000-04-04 | Morton International, Inc. | Photoimageable compositions having improved chemical resistance and stripping ability |
JP4248137B2 (ja) * | 2000-11-22 | 2009-04-02 | 富士フイルム株式会社 | ネガ型感光性平版印刷版 |
CA2552905A1 (en) * | 2004-01-26 | 2005-08-04 | Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha | Photosensitive resin composition and cured product thereof |
JP4514049B2 (ja) * | 2005-08-01 | 2010-07-28 | 日本化薬株式会社 | 感光性樹脂組成物並びにその硬化物 |
BRPI0707574B1 (pt) * | 2006-05-17 | 2017-06-06 | American Dye Source Inc | novos materiais para revestimentos de placas litográficas, placas litográficas e revestimentos contendo as mesmas, métodos de preparação e uso |
CN103588930B (zh) * | 2006-10-23 | 2017-04-26 | 富士胶片株式会社 | 含有腈基的聚合物及其合成方法、使用含有腈基的聚合物的组合物及层压体 |
EP2105451B1 (de) * | 2006-10-23 | 2012-02-15 | FUJIFILM Corporation | Nitrilgruppen enthaltendes Polymer und Verfahren zu seiner Synthetisierung, Zusammensetzung mit Nitrilgruppen enthaltendem Polymer und Laminat |
JP6057891B2 (ja) | 2010-05-03 | 2017-01-11 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se | 低温適用のためのカラーフィルター |
CN110058490A (zh) * | 2011-08-10 | 2019-07-26 | 日立化成株式会社 | 感光性树脂组合物、感光性薄膜、永久抗蚀剂以及永久抗蚀剂的制造方法 |
CN104204949A (zh) * | 2012-03-28 | 2014-12-10 | 东丽株式会社 | 感光性导电糊剂以及导电图案的制造方法 |
BR102019009813A2 (pt) * | 2018-06-05 | 2019-12-10 | Dow Global Technologies Llc | composição de revestimento curável por uv |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3317453A (en) * | 1964-02-03 | 1967-05-02 | Monsanto Co | Copolymers of vinyl acetate, acrylic acid, and glycidal methacrylate and crosslinkedproducts thereof |
US3366706A (en) * | 1965-02-01 | 1968-01-30 | Du Pont | Derivatives of carboxyl-containing copolymers formed by the reaction of the pendent carboxyl groups with glycidyl esters and dicarboxlyic anhydrides |
-
1966
- 1966-03-14 US US533817A patent/US3448089A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-02-28 DE DE1745226A patent/DE1745226C3/de not_active Expired
- 1967-03-09 GB GB01091/67A patent/GB1153833A/en not_active Expired
- 1967-03-13 JP JP42015414A patent/JPS5137316B1/ja active Pending
- 1967-03-13 BE BE695396D patent/BE695396A/xx unknown
-
1973
- 1973-03-31 JP JP48037379A patent/JPS5223384B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1745226B2 (de) | 1978-09-21 |
JPS5137316B1 (de) | 1976-10-14 |
GB1153833A (en) | 1969-05-29 |
US3448089A (en) | 1969-06-03 |
BE695396A (de) | 1967-09-13 |
JPS5223384B1 (de) | 1977-06-23 |
DE1745226A1 (de) | 1972-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1745226C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren, fotopolymerisierbaren Mischpolymeren und ihre Verwendung | |
EP0062839B1 (de) | Acylphosphinverbindungen und ihre Verwendung | |
DE1645125B2 (de) | Verfahren zur herstellung photopolymerisierbarer polymerer ester | |
AT401265B (de) | Alkyl-bisacylphosphinoxide, diese enthaltende zusammensetzungen und ihre verwendung | |
DE2352139C2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
DE1522362C2 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch sowie Verfahren zur Herstellung eines photopolymerisierbaien Aufzeichnungsttiaterials | |
EP0129902B1 (de) | Verfahren zur Acylierung von Polyvinylalkoholen und so acylierte Produkte enthaltende photopolymerisierbare und/oder photovernetzbare Mischungen | |
EP0343470A2 (de) | Alkenylphosphon- und -phosphinsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und durch Strahlung polymerisierbares Gemisch, das diese Verbindungen enthält | |
EP0262629A2 (de) | Photopolymerisierbare Aufzeichnungsmasse, insbesondere zur Herstellung von Druckplatten und Reliefformen | |
DE2150691A1 (de) | Lichtempfindliches beschichtungsmaterial | |
DE2361041B2 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch | |
DE3144905A1 (de) | Zur herstellung von druck- und reliefformen geeignetes lichtempfindliches auszeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von druck- und reliefformen mittels dieses aufzeichnungsmaterials | |
EP0129901B1 (de) | Lichtempfindliches, wasserentwickelbares Aufzeichnungsmaterial für die Herstellung von Druck-, Reliefformen und Resistmustern | |
EP0304782B1 (de) | Neue 6-Acyl-(6H)-dibenz[c,e] [1,2]oxaphosphorin-6-oxyde, ihre Herstellung und Verwendung als Photoinitiatoren | |
EP0001997B1 (de) | Elektronenstrahlvernetzbare Resistlacke | |
DE2834791A1 (de) | Durch hochenergetische strahlung haertbares resistmaterial und herstellungsverfahren | |
DE4102173A1 (de) | Lagerstabile loesung eines carboxylgruppenhaltigen copolymerisats sowie verfahren zur herstellung von photoempfindlichen lacken und offsetdruckplatten | |
DE69610570T2 (de) | Strahlungshärtbare Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3234045C2 (de) | ||
DE2203732C2 (de) | Mischpolymerisate und diese enthaltende lichtempfindliche Kopiermassen | |
DE2164625A1 (de) | Bilderzeugungsverfahren | |
DE2452761A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1298414B (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
DE2839751A1 (de) | Positive elektronenstrahl-resiste | |
DE2109624B2 (de) | Lichtempfindliches gemisch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |