[go: up one dir, main page]

DE1743936U - Klingenhalter. - Google Patents

Klingenhalter.

Info

Publication number
DE1743936U
DE1743936U DE1956D0013410 DED0013410U DE1743936U DE 1743936 U DE1743936 U DE 1743936U DE 1956D0013410 DE1956D0013410 DE 1956D0013410 DE D0013410 U DED0013410 U DE D0013410U DE 1743936 U DE1743936 U DE 1743936U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade holder
blade
blades
halves
subject
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956D0013410
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Duerlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956D0013410 priority Critical patent/DE1743936U/de
Publication of DE1743936U publication Critical patent/DE1743936U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Knives (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Klingenhalter
    Älingenhalter dienen zur Verwendbarmachung von Rasierklingen
    zuSahneidgeräten für vielseitige Zwecke.
    Die bekannten Ausführungen haben Hlterungen der Klingen durch
    Schrauben,Klemmern oder Federverbindungen. Das ist ein Nachteil,
    deruies erschwert die Ausweahaelbarkeit der Klingen.
    Dieser Nachteil soll durch die vorliegende Erfindung beseitigt
    werden. Jedes Verbindungselement erübrigt sich. Die beiden Hälf-
    ten sind durch einfachen Druck zu losen und auch wieder zu tren-
    nen.
    Dieser Klingenhalter besteht aus zwei geformten Hälften, in deren
    Trennfläche die Rasierklinge aufgenommen wird. Bine der Hälften
    ist mit Zapfen versehen, die in die Aussparungen der Klingen hin-
    eingreifen, setdass die Klinge gegen Verschiebung gesichert ist.
    Die beiden Hälften sind durch ineinandereingreifende aohloss-
    ähnliche jzncrdnungen schliessend aufeinander zu drücken. Sie um-
    schließen das Messer unter Freihaltung einer Schneide.
    In der beigefügten Zeichnung zeigt :
    u
    Fiaur 1 z den Gegenstand der Erfindung in der Ansicht von Oben.
    ? iur. 2: den Gegenstand der Erfindung in der Ansicht von Vorne.
    Pigur den Gegenstand der Erfindung im Schnitt der Linie
    A-A in iur ..
    SchutzanaDrUchez
    1).j--lingeealter zum Schutz gegen Verletzungenbeim Gebrauch
    von Rasierklingen als Messer zu verschiedendsten Schneidarbeiten,
    dadurch gekennzeichnet. dass die Xlinge in den Ennstatoff-Sriff-
    dejaalen gesichert gegen Verletzungen eingesetzt ist und eine
    der Schneiden dabei freiliegt.
    2).,. dadurch gekennzeichnet, dess die mit Zapfen versehen
    lenseite die Klinge sogen Verschiebung sichert.

Claims (1)

  1. 3). dadurch gekennzeichnet,dass die Klinge durch zwei Kunststoffschalen umschlossen ist,die durch angeordnete Rasten schlossähnlich miteinander lösbar verbunden werden.
DE1956D0013410 1956-12-17 1956-12-17 Klingenhalter. Expired DE1743936U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956D0013410 DE1743936U (de) 1956-12-17 1956-12-17 Klingenhalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956D0013410 DE1743936U (de) 1956-12-17 1956-12-17 Klingenhalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1743936U true DE1743936U (de) 1957-04-25

Family

ID=32740870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956D0013410 Expired DE1743936U (de) 1956-12-17 1956-12-17 Klingenhalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1743936U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1743936U (de) Klingenhalter.
DE515085C (de) Doppelschneidiges Fleischwolfmesser
DE365412C (de) Taschenmesser
DE800727C (de) Zackenschere
DE427846C (de) Rasierhobel mit an der Kammplatte angelenkter Deckplatte
DE805572C (de) Zigarrenabschneider mit Spitzensammler
DE597100C (de) Rasierblattklinge
AT77221B (de) Sicherheitsrasierapparat.
DE956745C (de) Befestigung von Heftschalen aus Kunststoff mit den Erlplatten, insbesondere von Taschenmessern
DE1881905U (de) Taschenmesser.
DE807677C (de) Rasierklinge
DE1799858U (de) Heft, insbesondere fuer messer und essbestecke.
DE432553C (de) Kratze zum Rauhen von Geweben
DE8436292U1 (de) Bastelgerät zum Spalten von Strohhalmen
DE1745943U (de) Taschenmesser mit aufklappbarem fadenzaehler und aushaengbarer pinzette.
DE673126C (de) Einrichtung zum Festhalten von Blumen und Kraenzen an Saergen
DE960937C (de) Abschneidevorrichtung bei Schwingkolbenpressen
DE1846209U (de) Kasak und vorrichtung zum herstellen einer aufzeichnung fuer die fertigung eines kleidungsstueckes.
DE1902382U (de) Messer zu fleischhackmaschinen.
DE1805273U (de) Schreibmaschinenkoffer.
DE1438884U (de)
DE7039611U (de) Blatt-papier-schneider
DE1742712U (de) Taschenklappmesser.
DE1026198B (de) Haushalts- oder Berufsmesser
DE1790731U (de) Klingen-schaerfschere.