DE1741778U - Einrichtung zum heben von einzelnen platten. - Google Patents
Einrichtung zum heben von einzelnen platten.Info
- Publication number
- DE1741778U DE1741778U DE1956K0024498 DEK0024498U DE1741778U DE 1741778 U DE1741778 U DE 1741778U DE 1956K0024498 DE1956K0024498 DE 1956K0024498 DE K0024498 U DEK0024498 U DE K0024498U DE 1741778 U DE1741778 U DE 1741778U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifting
- plates according
- negative pressure
- lifting plates
- individual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Manipulator (AREA)
Description
- Einrichtung zum Heben von einzelnen Platten. BeuchreibuB.
- Beim Stapeln von einzelnen Platten beispielsweise Blechtafeln in der Fertigung für nachfolgende Arbeitsgänge oder in der Kontrolle, auch später im Verbrauch ist ein Aufheben von einzelnen Tafeln vom Stapel immer mit Schwierigkeiten verbunden, da ein Fassen oder Untergreifen fast unmöglich und ein Heben mit einer magnetischen Einrichtung unzuverlässlich ist.
- Eine elektrisch-magnetische Hebevorrichtung setzt erstens das Vorhandensein von Strom am jeweiligen Arbeit-oder Einsatzplatz voraus und die erforderliche Stromstärke für die jeweiligen Gewichte. Beim Abheben von Blechplatten ist ein genaues Abstimmen der elektrisch magnetischen Kraft zum jeweiligen Tafelgewicht immer mit Schwierigkeiten und Unsicherheiten verbunden.
- Beim Aufsetzen und Anheben wird der Magnet nicht nur eine sondern oft zwei oder drei, auch vier Tafeln fassen und es ist immer noch die Gefahr vorhanden, daß er wieder die eine oder andere Tafel fallen läßt.
- Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein Zusatzgerät zu entwickeln, welches an Flurfördergeräten, sowie kleineren und größeren anlagen und sonstigen Hebezeugen zu verwenden ist.
- Von dem Gedanken ausgehend, die an sich bekannte Wirkung vom Saugnapf auszunutzen, wurde ein Aufhängegerät entwickelt, welchet in gelenkiger Aufhängung (1) einen, zwei oder mehrere Saugnäpfe (2) besitzt. Die Größe der Saugnäpfe, d. h. deren Durchmesser richtet sich nach dem Gewicht der zu hebenden Platte, insbesondere bei größeren Gewichten wird aus Sicherheitsgründen eine Vakuumpumpe in das Hebegerät eingebaut und mittels Leitungen (3) mit den Saugnäpfen verbunden, sodass nach dem Andrücken der Saugnäpfe der Unterdruck in demselben zusätzlich erhöht werden kann.
- Bei Geräten, bei denen die Anbringung einer Vakuumpumpe mit Schwierigkeiten verbunden ist, einfache Saugnäpfe aber nicht ausreichend sind, wurde das Hebegerät weiterentwickelt, indem über dem Saugnapf (2) ein Ringkolben (3) angebracht wird, welcher aus mehreren gegen einander abgedichteten Ringen (4) besteht und beim Anheben sich teleskopartig auseinander zieht und so den Unterdruck ebenfalls erhöht und gegen ein Loslassen der Tafeln zusätzlich Sicherheit bietet.
- Figur 1 und 2 zeigt nun eine gelenkige Anordnung von 3 Saugnäpfen.
- In Figur 3 ist ein Saugnapf gezeigt mit eingebauter Unterdruckleitung.
- Figur 4 zeigt den saugnapf mit auf3ebautem Rinkolben in ausgezogenem Zuotand, also in Arbeitsstellung.
Figur 5 zeigt denpLben Gaugnapf in zusammengedrucktem Zustand, - Figur 6 zeigt ein Beispiel der Abdichtung zwischen den einzelnen Ringkolben.
- Beim Aufsetzen des Saugnapfes nach Figur 4,5 und 6 werden die
einzelnen Ringkolben, nachdem das elastische Unterteil auf der einzelnen Ring Tafel oder Platte aufliegt, ineinander geschoben (siehe Figur 5) und beim weiteren. Aufdrucken wird durch die mechanische Verfor- - Die Abdichtung zwischen den einzelnen Ringkolben kann nach an sich bekannter Weise wie Fahrradventilschlauch erfolgen, denn mit Erhöhen des Unterdrucks wird der aus Gummi oder ähnlichem Stoff bestehende Dichtungsring (9) automatisch fester angezogen.
- Zum Lösen der Last ist im Kolben (5) ein Nadelventil (10) vorgesehen, welches sich automatisch schließt und durch einfache Handbetätigung, wie Bowdenzug oder ähnliches gehoben, den Unterdruck freigibt.
Claims (1)
-
Einrichtung zum Hpben von einzelnen Platten. SchutzansprU. che. - <,-.'-- ' 141 e , l (1) (',"Cz, i zuc 1) Einrichtung zum Heben und Stapeln von einzelnen Platten, beispielsweise von Blechplatten durch AusnUtzen von Vakuum dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere an sich be- kannte Saugnäpfe aus Gummi oder sonstigem elastischen Stoff auf die zu hebende Platte gedrückt und beim. Anheben das Vakuum als Halterung ausgenützt wird. p, Einrichtung zum Heben von Platten nach Anspruch 1 dadurch \ gekennzeichnet, daß der oder die Saugnäpfe mit einer oder mehrerenLuftleitungen an einer Vakuumpumpe angeschlossen, mit einem erhöhten Unterdruck arbeiten. 3) Einrichtung zum Heben von Platten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Saugnäpfe mit einem becherartig ineinander schiebbaren Ringkolben verbunden 4) Einrichtung zum Heben von Platten nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Kolben oder Zylinderteilen ein Gummiring elastischer Werkstoffring durch Zunahme des Unterdrucks sich fester anschließt und dadurch die Luftdichtigkeit erhöht.5) Einrichtung zum Heben von Platten nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß im Innenkolben ein einfaches Ventil sitzt, welches durch an sich bekannte Betätigungen, beispielsweise Bowdenzug, Aus@enluft einströmt und die Last frei wird.6) Einrichtung zum Heben von Platten nach Anspruch 3-5 dadurch gekennzeichnet, daß die am äußeren Kolbenboden sitzenden kleinen Luftlöcher erst nach dem Hochziehen des ersten oder zweiten Innenkolben frei werden.7) Einrichtung zum Heben von Platten nach Anspruch 1-7 da durch gekennzeichnet, daß an den Außenringen der einzelnen Kolben ein faltenartiger, staubsicherer Schutzbalg sitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956K0024498 DE1741778U (de) | 1956-12-20 | 1956-12-20 | Einrichtung zum heben von einzelnen platten. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956K0024498 DE1741778U (de) | 1956-12-20 | 1956-12-20 | Einrichtung zum heben von einzelnen platten. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1741778U true DE1741778U (de) | 1957-03-21 |
Family
ID=32724923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1956K0024498 Expired DE1741778U (de) | 1956-12-20 | 1956-12-20 | Einrichtung zum heben von einzelnen platten. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1741778U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2805377A1 (de) * | 1978-02-09 | 1979-08-16 | Demag Ag | Lastaufnahmevorrichtung |
-
1956
- 1956-12-20 DE DE1956K0024498 patent/DE1741778U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2805377A1 (de) * | 1978-02-09 | 1979-08-16 | Demag Ag | Lastaufnahmevorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3923672C2 (de) | ||
CH620845A5 (de) | ||
DE202017106859U1 (de) | Vakuumgreifer sowie Greifvorrichtung mit Vakuumgreifer | |
EP0477836B1 (de) | Vakuumheber | |
DE1611341B1 (de) | Vorrichtung zur uebergabe eines blattes oder bogens in blatt oder bogenfoermiges material bearbeitenden maschinen | |
DE1924293A1 (de) | Saugheber fuer feste Koerper | |
DE1741778U (de) | Einrichtung zum heben von einzelnen platten. | |
DE2605085B2 (de) | Vorrichtung zur Verhütung der Beschädigung von Werkzeug und Werkstück an einer hydraulisch oder pneumatisch betätigten Stanzpresse | |
DE4106916C1 (en) | Lifting and stacking loads of porous material e.g. paper rolls - b applying vacuum force only slightly over wt. to be lifted until bottom of load is ventilated then increasing to at least 1.5 times higher | |
DE1850562U (de) | Hebezeug mit zum erfassen bestimmtem sauger. | |
AT347076B (de) | Vorrichtung zum heben von platten, tafeln od.dgl. | |
DE3644201A1 (de) | Pneumatische vorrichtung | |
EP0477837B1 (de) | Vakuumheber | |
DE1611341C (de) | Vorrichtung zur Übergabe eines Blattes oder Bogens in blatt oder bogenförmiges Ma terial bearbeitenden Maschinen | |
DE2313598A1 (de) | Vorrichtung zum abheben, transportieren und absetzen von plattenartigen werkstuecken zum anbau an stapel- und beschickungsgeraete | |
DE849387C (de) | Nachgiebiger, mehrteiliger Grubenstempel | |
DE869884C (de) | Ausloesevorrichtung fuer Sammler-Melkanlagen | |
DE949817C (de) | Insbesondere fuer den Transport von Formstuecken geeignete Ladegabel fuer Stapelfahrzeuge mit Gabeltraegern | |
DE2521125A1 (de) | Plattentransportgreifer | |
DE202010008290U1 (de) | Saugvorrichtung zum Anheben eines Werkstücks mittels Unterdruck | |
DE2927189C3 (de) | Aufzugartige Hubvorrichtung | |
DE708416C (de) | Hubwerk, insbesondere fuer Flugzeugbergekrane | |
DE894313C (de) | Vorrichtung zum Heben und Absetzen schwerer Lasten | |
DE9013526U1 (de) | Vakuumheber | |
DE2100974A1 (de) | Unterdruckhebezeug |