DE1741688U - Chassis und gehaeuse fuer die bauelemente eines elektrischen schaltungskreises. - Google Patents
Chassis und gehaeuse fuer die bauelemente eines elektrischen schaltungskreises.Info
- Publication number
- DE1741688U DE1741688U DE1957B0028247 DEB0028247U DE1741688U DE 1741688 U DE1741688 U DE 1741688U DE 1957B0028247 DE1957B0028247 DE 1957B0028247 DE B0028247 U DEB0028247 U DE B0028247U DE 1741688 U DE1741688 U DE 1741688U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chassis
- parts
- housing according
- components
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
- B e s o h r e i b u n g Chassis und Gehäuse für die Bauelemente eines elektrischen Schaltungskreises.
- Die Erfindung bezieht sich auf Chassis und Gehäuse für die Bauelemente eines elektrischen Schaltungskreises und betrifft solche Anordnungen, die eine Zusammenstellung von bestimmten Bauelementen in jeder gewünschten Weise und Reihenfolge gestatten und bei denen jede Zusammenstellung eine von einem geschlossenen Gehäuse umgebene Baueinheit ergibt.
- Ein Chassis und Gehäuse dieser Art kann mit Vorteil da verwendet werden, wo die Aufgabe besteht, einen bestimmten elektrischen Schaltungskreis durch Zu-oder Abschalten einzelner, beispielsweise identischer Bauelemente, wie Selengleichrichter, den gewünschten Betriebsverhältnisspn entsprechend anzupassen. Die Erfindung läßt sich aber auch auf anderen Gebieten, z. B. für elektrische Spielbaukästen, in Laboratorien oder für den Unterricht mit Vorteil anwenden.
- Das neue Chassis und Gehäuse für Bauelemente eines elektrischen Schaltungskreises ist dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bauelement oder jede eine Schaltungseinheit bildende Gruppe von Bauelementen innerhalb eines gesonderten, mit Anschlußklemmen für die elektrischen Zuleitungen versehenen Rahmenteils angeordnet ist, wobei die Rahmenteile derart ausgebildet sind) daß sie nach Art des Baukastensystems in gewünschter Zahl und Reihenfolge mit entsprechend ausgebildeten, als Deckel wirkenden Teile zusammengestellt und elektrisch verbunden ein geschlossen nes Gehäuse für den durch die Bauelemente gebildeten -Schaltungskreis bilden.
- Durch die Anordnung nach der Erfindung ist jeder in gewünschter Weise zusammengestellte Schaltungskreis automatisch von einem der Größe des Schaltungskreises porechenden,allseitig geschlossenen Gehäuse umgeben, ohne daß zu dessen Anpassung'besondere Maßnahmen erforderlich sind.
- Die Bauelemente können in irgendeiner Weise in dem betreffenden Rahmenteil angeordnet und befestigt sein.
Vorzugsweise weist jedoch jeder Rahmenteil eine besondere Grund-bzw. hassisplatte auf auf-welcher das Bauelement bzw. die Gruppe von Bauelementen befestigt ist. Bei dieser Anordnuvg ist gleichfalls auf der Grundplatte eine Klamm- leiste für die Anschlußklemsien vorgesehene mit der das bzw, die Bauelemente elektrisch verbunden sindt Außerdem weist jeder Rahmenteil eine oder mehrere verschließbare öffnunen aufJ durch welche Anschlußleitungen nach außen geführt werden ItSnnen. Die zu einem Schaltngskreis zu- aamEiengesöhlossenen auslemente verschiedener Rahmenteile können so durch entsprechende innerhalb der Rahmen zwischen den entsprechenden Heaaleisten verlaufende Reitungen mit- einander oder mit einer außerhalb des Gehäuses gelegenen Stromquelleod. dargl. verbunden sein. Dieeinzelnen Rahsnteile kennen dit ineinandergreifen den Mitteln ie Fuhrungslooher und Stifte, Nut und Feder odeydergl., versehen sein Vorsugsweiso sind die $tirn-* flächen der Rahmenteile jedoch oben ausgebildet und sehließen glatt aneinander er Dabei sind die Rahnenteile zwischen den mitVerbindungsgliedern entsprechender Länge verbundenen Deckelteilen fest eingeklemmt. Vorteilhftrweise werden die Verbindurgsglieder von Bolzen gebildete die unmittelbar auf der Innenseite der Rahmenteile verlaufen und die Deckelteile direkt miteinander verbinden und zugleich die Rahmenteile in miteinander - In vielen Fällen kann es erwünscht sein, die bei Betrieb des Schaltungskreises in den einzelnen Bauelementen entstehende Wärme rasch und sicher abzuführen) insbesondere
dann, wenn ee sich um Bauelemente handelt, deren Betriebs - In diesen Fällen besteht die Grund-bzw. Chassisplatte gemäß der Erfindung aus einem gut wärmeleitenden
Material,zB. aus Aluminium und die Berührungsflächen zwischen dem Bauelement und der Grundplatte bw. zwischen der Grundplatte und dem Rahmenteil sind/so dimensioniert - Weitere Einzelheiten Werden aus der nachfolgenden, an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel vorgenommenen näheren Erläuterung der Erfindung deutlich.
- Fig. 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines auseinandergenommenen Gehäuses nach der Erfindung mit einem Kristallgleichrichter als Bauelement.
- Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine der Fig.
- 1 entsprechende Anordnung mit zwei statt nur einem Rahmenteil.
- Das in Figur 1 dargestellte Gehäuse nach der Erfindung für die Bauelemente eines elektrischen Schaltungskreises besteht aus zwei Deckelteilen 1 und 2) zwischen denen Rahmenteile 3 angeordnet sind, von denen nur einer
in Fig, 1 dargestellt ist, Die Beokelteile sind bei diesem Ausführungsbei. hülsen 7 zusammenvwirken. Die Abstandshülsen kõnnen auch Es kann aber auch die gesamte Deckeloberflgche mit Mhl-- - Zwischen den Deckelteilen 1 und 2 können eine oder mehrere Rahmenteile ? mit Hilfe der Schrauben 8 und Hülsen 7 eingeklemmt werden. Die Rahmenteile besitzen die gleichen
äußeren Abmessungen wie die Deckelteile, so daß sie zusatz t mengebaut ein geschlossenes Gehäuse ergeben Jedem Rahmenteil 4 ist eine dünne Grund-oder Ohassisplatte 11 ugeordnett einen Stirnseite des Rahmenteils an deren Innenkante vor- gesehene : Ausnehsmng 12 paßtt so daß ihre Obertläche mit der Stirnfläche des Rahmenteils in einer Mbene Ilegtk Die Breite der Grundplatte in der anderen Richtung ist 16 auf der Innenseite des Rahmenteils fluchten und die &ur Befestigung der Grundplatte 11 dienen. Die Grunds bzw. Chassisplatte kann entsprechend der For der Bauelemente auch anders ausgebildet bzw. in dem Rahmenteilbefestigt seiny insbesondere ann sie parallel - Auf der in der Zeichnung oberen Hälfte der Grund-
platte ist ein Eristallleichrichter 17 befestigt und zwar so, daß eine große Berührungsfläche zwischen dem temperatur- empfindlichen Gleichrichter und der aus gut wärmeleitendem MaterialzB. Aluminiumbeatehenden Grundplatte besteht* sind mit den entsprechenden Anschlußklemmen durch Leitungen 20 verbunden. Man kann wie in der Zeichnung dargestellt, die beiden Bereiche der Grundplatte durch einen Wärme- r widerstand,in diesem Falle durch einen Schlitz 21, Von- einander trennen ; so daß dem WärmefluS eine bestimmte Haupt- flußrichtung aufgeswungen wird. In dem dargestellten : Beispiel fließt die'Wärme von dem Gleichrichter 17 in die obere Hälfte der Grundplatte und von dieser über ihre Kante 22 in den Rahmenteil 3 und denDeokeltoil 1 ab Der Rahmenteil weist besonders im Bereiehjäer Kante 22 Kühlrippen 23 auf heiter ist in dem Rahmenteil 3-noch eine verschließ- bare Öffnung 24 vorgesehen, durch welche im Bedarfsfall die Zuleitungen zu der Klemmleiste 18 geführt werden kön- ; '. \ Fü den Fall, daß der gemäß der Erfindung zusaain \ gestellte elektrische Schaltkreis an einen anderen elek-'l frischen Seiirshgesehlossen werden eoll , B im Falle \ eines Gleichrichters an die Anschlußklemmen eines Motors \ "en in das'e kennendie Zuleitungen in das Gehäuse nach der Erfindung auch durch öffnungen, in dem Boden des Deckelteils geführt werden, wobei dieser Deckelteil direkt an dem anderen elektrischen Teil befestigt werden kann, Bauelementeinnerhalb des Gehäuses über die entsprechenden Klemmleisten miteinander verbunden sein. Der Zusammenbau kannbe1spielaweise so erfolgeUJ'daß die Rahmenteile in zwischen den Deokelteilen eingeklemmt eeeeden. Sphu.'bis anspreche
Claims (9)
- SS c h u t z a n s p r ü c h e 1. Chassis und Gehäuse für die Bauelemente eines elektrischen Schaltungskreises, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jedes Bauelement oder jede eine Schaltungseinheit bildende Gruppe von Bauelementen innerhalb eines gesonderten, mit Anschlußklemmen für die elektrischen Zuleitungen versehenen Rahmenteils angeordnet ist, wobei die
Rahmenteile derart ausgebildet sind, daß sie nach Art des Baukastensystems in gewünschter Zahl und Reihenfolge - 2. Chassis und Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch g ek e n n z e i o h n e t, daß jedem Rahmenteil eine Grund-bzw. Chassisplatte zugeordnet ist, auf welcher das Bauelement bzw. die Gruppe von Bauelementen befestigt und mit einer auf der gleichen Grundplatte angebrachten Klemmleiste für die elektrischen Anschlußklemmen elektrisch verbunden ist, wobei in jedem Rahmenteil eine oder mehrere verschließbare Öffnungen zum Herausführen der elektrischen Leitungen vorgesehen sind.
- 3. Chassis und Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rahmenteile ebene Anschlußflächen haben und zwischen den miteinander durch Verbindungsglieder entsprechender Länge verbundenen Deckelteilen fest eingeklemmt sind.
- $. Chassis und Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Yerbindungaglieder von Bolzen gebildet werden, die unmittelbar auf der Innenseite der Rahmenteile derart zwischen den Deckelteilen angeordnet sind. daß sie die Rahmenteile in miteins ander fluchtender Stellung halten.
- 5* Chassis und Gehäuse nach Anspruch 1-4. für gegen zu hohe Betriebswãrme empftndliahe Bauelemente, wie Selentrockengleichrichter, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Grund-bzw.Chassisplatte aus einem gut wärmeleitenden Material besteht
und die Berührungsflächen zwischen Bauelement und Grund- - 6. Chassis und Gehäuse nach Anspruch 5,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rahmenteile mit Kühlrippen versehen sind. - 7. Chassis und Gehäuse nach Anspruch 5 oder 6)
dadurch g e k e n n z e i e h n e t, daß die Deckelteile - 8. Chassis und. Gehäuse nach Anspruch 1-7) dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Deckelteile identisch ausgebildet sind.
- 9. Chassis und Gehäuse nach Anspruch 1 - 8 dadurch g e k e n n z eie h n e t , daß die Rahmenteile identisch ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957B0028247 DE1741688U (de) | 1957-01-19 | 1957-01-19 | Chassis und gehaeuse fuer die bauelemente eines elektrischen schaltungskreises. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957B0028247 DE1741688U (de) | 1957-01-19 | 1957-01-19 | Chassis und gehaeuse fuer die bauelemente eines elektrischen schaltungskreises. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1741688U true DE1741688U (de) | 1957-03-21 |
Family
ID=32721362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1957B0028247 Expired DE1741688U (de) | 1957-01-19 | 1957-01-19 | Chassis und gehaeuse fuer die bauelemente eines elektrischen schaltungskreises. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1741688U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1187297B (de) * | 1961-01-30 | 1965-02-18 | Huber & Cie A G Fuer Elek Sche | Schutzgehaeuse fuer den Aufbau von gekapselten Schaltanlagen |
DE1227103B (de) * | 1960-07-25 | 1966-10-20 | Licentia Gmbh | Isoliergehaeuse nach dem Schalenbauprinzip fuer ein elektrisches Schaltgeraet |
-
1957
- 1957-01-19 DE DE1957B0028247 patent/DE1741688U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1227103B (de) * | 1960-07-25 | 1966-10-20 | Licentia Gmbh | Isoliergehaeuse nach dem Schalenbauprinzip fuer ein elektrisches Schaltgeraet |
DE1187297B (de) * | 1961-01-30 | 1965-02-18 | Huber & Cie A G Fuer Elek Sche | Schutzgehaeuse fuer den Aufbau von gekapselten Schaltanlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3041656C2 (de) | ||
DE3005313C2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2842034C2 (de) | Aufbau mit schwenkbaren Trägern für elektrische Geräte | |
DE1765575B1 (de) | Schaltungsplatten baueinheit | |
DE8808743U1 (de) | Elektronik-Baugruppe | |
DE3321321A1 (de) | Elektrische schaltungsanordnung | |
DE2646616B2 (de) | Anreihbares Einbauteil | |
EP0167478B1 (de) | Einzelgehäuse für eine modular aufbaubare Gehäuseordnung | |
EP0116162B1 (de) | Einrichtung für die Steckmontage eines elektrischen Schaltungsträgers auf einem elektrischen Gerät oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung der Einrichtung | |
DE3507255A1 (de) | Gehaeuse fuer elektrische bauteile | |
DE3614086C2 (de) | Vorrichtung zur Wärmeableitung von einer elektronische Komponenten enthaltenden Baueinheit und Verfahren zum thermischen Koppeln einer elektronische Komponenten enthaltenden Baueinheit | |
DE1741688U (de) | Chassis und gehaeuse fuer die bauelemente eines elektrischen schaltungskreises. | |
DE591691C (de) | Gleichrichteranordnung, bestehend aus einer Mehrzahl durch Ventilationszwischenraeume voneinander getrennter Gleichrichterelemente | |
DE1059988B (de) | Elektrische Baugruppe | |
DE9100467U1 (de) | Gehäuse eines elektrischen Steuergerätes | |
DE2625456A1 (de) | Halbleitergeraet | |
DE968126C (de) | Einbauanordnungen fuer Vakuumroehren | |
DE8222551U1 (de) | Steckbarer Klemmensockel für mehrpolige Messerleisten | |
DE1766395A1 (de) | Kontaktkuehler | |
DE102022002793A1 (de) | Lüftereinrichtung | |
DE1765575C (de) | Schaltungsplatten Baueinheit | |
DE1006466B (de) | Verteilergestell, insbesondere fuer Fernsprechanlagen | |
DE69308475T2 (de) | Elektrische Kupplungsvorrichtung für gedruckte Schaltungen | |
DE2833062C2 (de) | Anordnung zum elektrischen Verbinden einer Potentialplatte mit Kontaktstiften | |
DE3119397A1 (de) | "gehaeuse fuer elektrische und/oder elektronische bauelemente" |