[go: up one dir, main page]

DE1740201U - Plattenspieler mit versenkbarem tonarm. - Google Patents

Plattenspieler mit versenkbarem tonarm.

Info

Publication number
DE1740201U
DE1740201U DEB20472U DEB0020472U DE1740201U DE 1740201 U DE1740201 U DE 1740201U DE B20472 U DEB20472 U DE B20472U DE B0020472 U DEB0020472 U DE B0020472U DE 1740201 U DE1740201 U DE 1740201U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tonearm
record player
player according
rest position
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB20472U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUN FA MAX
Original Assignee
BRAUN FA MAX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUN FA MAX filed Critical BRAUN FA MAX
Priority to DEB20472U priority Critical patent/DE1740201U/de
Publication of DE1740201U publication Critical patent/DE1740201U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0091Means for obtaining special acoustic effects
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • G11B31/02Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus with automatic musical instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/155Musical effects
    • G10H2210/195Modulation effects, i.e. smooth non-discontinuous variations over a time interval, e.g. within a note, melody or musical transition, of any sound parameter, e.g. amplitude, pitch, spectral response or playback speed
    • G10H2210/241Scratch effects, i.e. emulating playback velocity or pitch manipulation effects normally obtained by a disc-jockey manually rotating a LP record forward and backward

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Pat. 55 PC 2
Bio» 1 von, 11.1.1955
Patentanmeldung
betreffend
"Plattenspieler mit versenkbarem Tonarm"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Plattenspieler zum Abv spielen von Schallplatten oder auch zur Aufnahme- und Wiedergabe von magnetischen Schallaufzeichnungen auf schallplattenförmigen Tonträgern und betrifft eine besonders vorteilhafte Anordnung des Tonarmes.
Bei den bisher bekannten Plattenspielern und Magnetongeräten für schallplattenförmige Tonträger ist der Tonarm geweils. fest auf dem Werkboden oder Chassis montiert* Soweit bei. Plattenwechslern oder auch Plattenspielern Änderungen in der Höhenlage des Tonarmes möglich sind, erfolgen diese von einem feststehenden Tonarmlager aus, das selbst nicht in seiner Ruhe- oder Arbeitsstellung gegenüber der Höhe des Plattentellers verändert werden kann.
Diese Ausbildungen haben den Nachteil, daß durch diese Anordnung des Tonarmes jeweils eine relativ große Einbauhöhe für den Plattenspieler bedingt wird. Die zur Abdeckung des Plattenspielers erforderlichen -Deckeleinrichtungen müssen dabei relativ hoch ausgebildet werden, was sich besonders bei Kleingeräten und tragbaren Geräten nachteilig auswirkte
Nach der Erfindung werden diese Nachteile vermiedene Hierzu wird der Tonarm so ausgebildet, daß er in Ruhestellung in seiner Höhenlage zum Plattenteller so verändert werden kann, daß die Einbauhöhe dadurch erheblich verringert wird. Diese gewünschte Änderung der Höhenlage des Tonarmes erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß der Tonarm in Ruhestellung ganz oder teilweise in dem Werkboden bzw. Chassis versenkt wird. Die Versenkung des Tonarmes von der Arbeitsstellung in Ruhestellung und die Wiederherstellung der Arbeitsstellung erfolgt durch einfache und an sich bekannte mechanische Mittel. Diese Vorgänge können entweder durch besondere Versenkungs- bzw. Auslösevorrichtungen von Hand bewirkt werden oder a-^er mittels
Pat. 55 PO 2
Blatt 2 vom 11.1.1955
einer von Rundfunkgeräten her bekannten Drucktaste. Auch, können diese Vorgänge mit einer Bewegung des vorhandenen Deckels oder dem Auflegen der Schallplatten gekoppelt werden.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann statt einer Versenkung der Tonarm um ein vorhandenes besonderes Schwenklager aus der Arbeitsstellung um 90 oder 180° in die Ruhestellung verschwenkt werden und wird dann in entsprechenden Ausnehmungen des Werkbodens bzw. Chassis so aufgenommen, daß die benötigte Einbauhöhe dadurch ebenfalls erheblich, geringer ist. An Stelle einer Verschwenkung des gesamten Tonarmes kann auch dessen vorderer Teil, der die Tonkapsel bzw. den Aufnahme- und Wiedergabekopf bei Magnetongeräten aufnimmt, allein verschwenkbar ausgebildet werden, während, der hintere Teil mit dem Tonarmlager sich sowohl in Ruheais auch in Arbeitsstellung etwa unterhalb der Höhenlage des Plattentellers befindet.
Die erfindungsgemäßen Ausbildungen erlauben es auch, bei ebenfalls nur geringer Überschreitung der Oberkante des Werkbodens bzw. Chassis durch den Plattenteller auf eine besondere Abdeckung zu verzichten, da bei Versenkung bzw« Verschwenkung des Tonarmes keine vorstehenden und durch einen Deckel zu schützenden Teile vorhanden sind.
Die näheren Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen -Ä-usführungsbeispielen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
Hierbei bedeuten:
Figo 1 einen versenkbaren Tonarm in Arbeitsstellung Pig. 2 einen versenkbaren Tonarm in Ruhestellung Figo 3 einen verschwenkbaren Tonarm in Arbeitsstellung Pig. 4 einen verschwenkbaren Tonarm in Ruhestellung.
Bei dem Plattenspieler mit versenkbarem Tonarm (Fig. 1 und Pig. 2) ist über dem Chassis 1 der Werkboden 2 angebracht* Der Plattenteller 3 nimmt die Schallplatte 4 auf. Der Tonarm 5 ist auf der Versenkungsvorrichtung 6 gelagert* '
Pat. 55 PO 2
Blatt 3 vom 11.1.1955
Die zu der Versenkungsvorrichtung 6 gehörende Druckfeder 7 ist in Ruhestellung zusammengedrückt, wobei die Verriegelungsvorrichtung 8 den Druck der Feder 7 abfängt. Die Auslösetaste 9 tritt in Ruhestellung aus dem Werkboden 2 heraus. Durch die Betätigung der Auslösetaste 9 wird die Verriegelungsvorrichtung gelöst und der Tonarm durch die sich ausdehnende Druckfeder 7 nach oben in die Arbeitsstellung gebracht und dort gehalten.
Bei dem Plattenspieler mit verschwenkbarem Tonarm (Fig. 3 und Figo- 4 ) sind Chassis Ί1, Werkboden 21 und Plattenteller 3' mit der aufzunehmenden Schallplatte 41 in gleicher Weise aufgebaut. Der Tonarm 5' ist über das Schwenklager 10 mit seinem Hauptlager 11 im Chassis 1' verbunden. In Arbeitsstellung ist der Tonarm 5' in dem Schwenklager 10 nach oben ausgeschwenkt. In die Ruhestellung wird der Tonarm 51 durch Verschwenken innerhalb des Schwenklagers 10 gebracht. Das Verschwenken erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel um 180 , es kann aber auch um 90° oder einen sonst geeigneten Winkel erfolgen. Hierbei wird der Tonarm 51 in nicht dargestellten entsprechenden Ausnehmungen des Werkbodens 2' bzw. Chassis 1' raumsparend aufgenommen. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, den schwenkbaren Teil des Tonarmes bei entsprechend tiefer Anordnung des starren und mit dem Lager verbundenen Teiles auf den vorderen Teil zu beschränken, der die Tonkapsel bzw. den Aufnahme- und Wiedergabekopf aufnimmt» Für die nicht dargestellten Halte-, Verriegelungs- und Auslösevorrichtungen können an sich bekannte Mittel benutztwerden.
Bei allen -Ausführungsmögliohke'iten können die Bewegungen des Tonarmes mit bekannten Drucktastenaggregaten gesteuert werden oder mit einem vorhandenen Deckel des Plattenspielers gekoppelt werden.

Claims (7)

  1. • 'pat. 55 so 2 ; PA.6999 51-21156 r
    Blatt 4 vom 11 «1.1 955 on J)
    Patentansprüche
    ^ 1) Plattenspieler für Nadelton- oder Magnetonaufnähme bzw.
    -wiedergabe, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauhöhe durch Veränderung der lage des Ton- \ armes in Ruhestellung geringer ist als in Arbeitsstellung.
  2. 2) Plattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Tonarm in Ruhestellung ganz oder teilweise in dem Werkboden bzw. Chassis versenkt wird···
  3. 3) Plattenspieler nach Anspruch 1, dadurch geke n.n — zeichnet , daß der Tonarm um ein besonderes Schwenklager aus der Arbeitsstellung in die in ihrer Höhenlage gegenüber dem Plattenteller tiefere Ruhestellung geschwenkt wird.
  4. 4) Plattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der mit dem lager verbundene Teil ; des Tonarmes sich in Ruhe- oder Arbeitsstellung ganz oder teilweise unterhalb der Oberkante des Plattentellers be—' findet, während der die'Tonkapsel bzw. den Aufnahme- und' Wiedergabekopf aufnehmende Teil in der Weise verschwenkbar eingerichtet ist, daß er in Ruhestellung ebenfalls ganz
    oder teilweise unterhalb der Oberkante des Plattentellers . liegt» ' *
  5. 5) Plattenspieler nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonarm in der Ruhestellung durch eine Haltevorrichtung festgehalten wird und mittels einer Auslösetaste in die Arbeitsstellung gebracht wird»
  6. 6) Plattenspieler nach Anspruch 1 bis 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerbewegung des
    ·' Tonarmes oder des beweglichen Teiles des Tonarmes durch ein
    Drucktastenaggregat oder den Deckel eines Phonogehäuses ausgeführt wird.
    Pat. 55 PC 2
    11.1.1955 /
    vom an A
  7. 7) Plattenspieler nach Anspruch 1 bis 4 oder 5, d-a durch gekennzeichnet, daß die Steuerbewegung des Tonarmes durch das Auflegen einer Schallplatte bewirkt wird.
DEB20472U 1955-01-14 1955-01-14 Plattenspieler mit versenkbarem tonarm. Expired DE1740201U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB20472U DE1740201U (de) 1955-01-14 1955-01-14 Plattenspieler mit versenkbarem tonarm.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB20472U DE1740201U (de) 1955-01-14 1955-01-14 Plattenspieler mit versenkbarem tonarm.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1740201U true DE1740201U (de) 1957-02-21

Family

ID=32720559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB20472U Expired DE1740201U (de) 1955-01-14 1955-01-14 Plattenspieler mit versenkbarem tonarm.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1740201U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018000013U1 (de) * 2018-01-04 2019-01-11 Engels & Grossjohann Kg Schallplattenspieler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018000013U1 (de) * 2018-01-04 2019-01-11 Engels & Grossjohann Kg Schallplattenspieler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629755C3 (de) Datenspeichergerät
DE2714699A1 (de) Tonwiedergabeeinrichtung fuer schallplattenpatronen
DE3401622A1 (de) Plattenspieler
DE69120602T2 (de) Kamera-Rekorder
DE1740201U (de) Plattenspieler mit versenkbarem tonarm.
DE895383C (de) Antriebsanordnung bei Magnettongeraeten
DE2122795A1 (de) Betriebsart-Umstellvorrichtung für ein Miniatur-Kassettentonbandgerät
DE966791C (de) Bandspieler fuer kassettierte, bandfoermige Tontraeger
DE971147C (de) Automatischer Plattenspieler oder Plattenwechsler
DE2639125A1 (de) Spielzeug-telefon
DE2062649A1 (de)
DE1932804A1 (de) Miniatur-Kasssettentonbandgeraet
DE1062023B (de) Tonabnehmersystem fuer Plattenspielgeraete
DE2641561C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten von in einer Bildplatte aufgezeichneten Informationen mit einer Hebe- und Senkvorrichtung für einen Abtastarm
DE1113317B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Drehzahlumschaltung bei Abspielgeraeten fuer plattenfoermige Schallaufzeichnungen von verschiedenem Durchmesser
DE1852235U (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen drehzahlumschaltung bei abspielgeraeten fuer plattenfoermige schallaufzeichnungen von verschiedenem durchmesser.
DE1104720B (de) Tonarm fuer Plattenspieler
AT201880B (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät für Magnettonaufzeichnungen mit einem manschettenförmigen Tonträger
EP0613142B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit einem Chassis und daran angebrachten Geräteteilen
DE2256507C3 (de) Auf einen feststehenden Tonträger aufsetzbares Tonwiedergabegerät
DE1020807B (de) Reibradantrieb fuer Plattenspieler
DE2300252A1 (de) Plattenspieler
DE368364C (de) Sprechmaschine mit einer am Tonarm um eine wagerechte Achse drehbar angeordneten Schalldose
DE1118489B (de) Ausschalter fuer Plattenspieler
DE1099201B (de) Magnettondiktiergeraet mit folienfoermigem Aufzeichnungstraeger und rotierendem Auflageteller