DE1740051U - Schwingende stopfwerkzeuge fuer gleisstopfmaschinen. - Google Patents
Schwingende stopfwerkzeuge fuer gleisstopfmaschinen.Info
- Publication number
- DE1740051U DE1740051U DESCH17181U DESC017181U DE1740051U DE 1740051 U DE1740051 U DE 1740051U DE SCH17181 U DESCH17181 U DE SCH17181U DE SC017181 U DESC017181 U DE SC017181U DE 1740051 U DE1740051 U DE 1740051U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tamping
- piston
- tools
- cylinder
- vibrating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/18—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B27/00—Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
- E01B27/12—Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
- E01B27/13—Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
- E01B27/16—Sleeper-tamping machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
Description
P4 03050 0*111 Sl
GmbH. Söhwäfesoli 6-aünd» Wen' 19.3,1956
Schwäbisch. Gmünd $>e/Ho
Bahnhofstr« 12/1
Schwingende S topf werkzeuge für Gleisstopfmaschinen
Aktenzeichen Soh 17181/19a Gm
Den Gleisstopfmaschine*! der bekannten Bauarten sind meistens
zwei oder mehr Stopfwerkzeuge angebaut» welche zu Schwingungen
erregt werden· Diese Söhwingungserregung erfolgt im allgemeinen
duroh Bxzentertriebef mit welchen die Stopfwerkzeuge gekoppelt
sind. In neuerer Zeit ist man dazu übergegangen, die Stopfwerkzeuge
von öleisstopf maschinen durch Gnwuchtrüttelvorrichtungen
oder auch Magnetvibratoren in Schwingungen zu versetzen. Die
Schwingungen müssen hierbei nach Högliahkeit in den untersten
Stellen d.h. in den 3?ickelspitzen der'Stopf werkzeuge wirken.
Wegen dieser Notwendigkeit wird bei den bekannten Gleisstopfmaschinen
;}edes einzelne Stopfwerkzeug duroh. eine diesem angebaute
Wnwuchtrüttelvorrichtung zu Schwingungen erregt* Die englische
Patentschrift Έτ* 658 683 bespricht eine Masehinenkonstruktion
dieser Art* -££* deutsche PatentmaHMCRig- init fl-fiHtF=i@rln>ii^
ryjjL>_3.O7^i7-~ir~f''QS6? behandelt ein Gleisstopfgerät, bei dem ein
mit einem Werkzeug verbundener tTnwuchtrüttler angebracht ist*
Bei dem Erfindungsgedaaken der vorliegenden Beschreibung wird 3ed.es
einzelne Stopfwerkzeug einer Gleisstopfmaschine hydraulisch zu Schwingungen erregt» welche in der Eichtung der Stopf Werkzeugachse
bzw. der Achse seiner Pickelspitze wirken. Durch konstruktive Maßnahmen ist es aber auch möglich, die Schwingungen hydraulisch dergestalt
auf das Stopfwerkzeug wirken zu lassen» dass sie horizontal d.h. senkrecht zur Achse des StopfWerkzeugs wirken. Der Antrieb der
schwingenden Stopfwerkzeuge der Gleisstopfmaschine erfolgt von einem
Kolbenverdichter "a" aus. Bei grösseren Maschineneinheiten kann jedoch
auch der Einbau mehrerer Kolbenverdichter ^a" für die Sehwingungsbesöhleunigung
von $e einem oder gleichzeitig mehreren Stopf*
werkzeugen zweckmäßig sein, ^r Zylinder des Kolbenverdichters naH
wird zwischen dem Boden seines Kolbens und der diesem gegenüberliegenden stirnseitigen Zylinderwand mit einer flüssigkeit gefüllt»
Claims (1)
- welche durch bewegliche Schlauchleitungen "b" in die Zylinder "c" des StopfWerkzeugs geführt wird» Im Zylinder wew Jedes Stopfwerfczeugs ist ein Kolken wd" untergebracht, welcher mit der Pickelspitze **©" fest verbunden ist* Der Kolben "d" mit seiner Piekelspitze MeM wird im Zylinder "cM durch eine» Stift wf» gegen seitliche Verdrehung fixiert* Dieser Stift nfw dient gleichzeitig als Aufhängehaken für die federn "g", mittels welcher der Kolben HdM auf der erforderlichen Höhe im Zylinder we" gehalten wird* !»er Antrieb des Kolbenverdichters tta" kann durch eine Fnwuehtrüttelvor-» richtung baw» einen Magnetvibrator oder auch durch Schubkurbeltrieb erfolgen*Der über der Zylinderachse des Kolbenverdichters wa* hin- und hergehende Kolben drückt die flüssigkeit wischen dem Kolbenboden und der diesem gegenüberliegenden sti^rnseitigen Zylinderwand bei jedem Hub zusammen· Der hierbei entstehende Druck pflanzt sich in der Slüa* sigkeit fort, u.a. über die Schlauchleitimg Hbtt in den Zylinder ttew des Stopf Werkzeugs* Die flüssigkeit drückt den Kolben irdtt mit der Pickelspitze ttew nach unten« Beim Hückwärtsgang des Kolbens im Kolbenverdichter Maw geht auch der Kolben Mdtt des Stopfwerksseugs teilweise unter Mitwirkung einer der beiden Ladern "gw» welche auch als Druck- oder G-ummielemente ausgebildet sein können, in seine Ausganglage zurück. Die !'retjuenz der so in die Pickelspitzen wew eingeleiteten Schwingungen entspricht der Hubzahl des Kolbenverdichters*Söhut zansprüöhe1 · Schwingende Stopfwerkzeuge für Grleisstopfmaschinen dadurch gekennzeichnet, dass die Btopf werkzeuge hydraulisch zu ein* achsigen Schwingungen in beliebiger Schwingungsrichtung erregt werden.2, Schwingende Stopf werkzeuge für GKLeisstopfmaschinen gemäß Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungen für mehrere Stopfwerkzeuge von einem zentralen Antriebs-Aggregat beispielsweise einem Kolbenverdichter aus erregt werden.3. Schwingende Stopfwerkzeuge für Sieisstopfmaschinen gemäß Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Stopf werkzeuge durch Bohre oder bewegliche Schlauchleitungen mit dem zentralen Antriebsaggregat verbunden sind.4. Schwingende Stopfwerkzeuge gemäß Anspruch 1* bis 3. dadurch gekennzeichnet f dass die Stopfwerkzeuge zweiteilig ausgebildet sind, u«i3. einerseits als Zylinder» in welehem andererseits ein mit der Pickelspitze fest verbundener Kolben untergebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH17181U DE1740051U (de) | 1956-03-21 | 1956-03-21 | Schwingende stopfwerkzeuge fuer gleisstopfmaschinen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH17181U DE1740051U (de) | 1956-03-21 | 1956-03-21 | Schwingende stopfwerkzeuge fuer gleisstopfmaschinen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1740051U true DE1740051U (de) | 1957-02-21 |
Family
ID=32727746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH17181U Expired DE1740051U (de) | 1956-03-21 | 1956-03-21 | Schwingende stopfwerkzeuge fuer gleisstopfmaschinen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1740051U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1139524B (de) * | 1959-01-27 | 1962-11-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Fahrbare Gleisstopfmaschine |
DE1232605B (de) * | 1961-06-21 | 1967-01-19 | Josef Dultinger Dipl Ing Dr Te | Gleisstopfmaschine |
-
1956
- 1956-03-21 DE DESCH17181U patent/DE1740051U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1139524B (de) * | 1959-01-27 | 1962-11-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Fahrbare Gleisstopfmaschine |
DE1232605B (de) * | 1961-06-21 | 1967-01-19 | Josef Dultinger Dipl Ing Dr Te | Gleisstopfmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2732934C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Rammen und Ziehen | |
DE2241825A1 (de) | Vorrichtung zum eintreiben von gegenstaenden in eine aufnahmeoberflaeche | |
DE1740051U (de) | Schwingende stopfwerkzeuge fuer gleisstopfmaschinen. | |
DE19739743C2 (de) | Arbeitsgerät mit reduzierten Obermassenschwingungen | |
DE1784761A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern durch Verdichtung | |
DE833564C (de) | Ruettelvorrichtung | |
DE2041520A1 (de) | Ruettelanlage zur Herstellung von Formkoerpern durch Verdichtung | |
DE661690C (de) | Verfahren zur Verdichtung von Schuettmassen | |
DE868580C (de) | Anordnung zum Einrammen von Pfaehlen | |
DE2031673C3 (de) | Federhammer | |
DE629006C (de) | Tragbares Handgeraet zum Verdichten von Schuettmassen, insbesondere der Bettung unter Bahnschwellen | |
DE1104440B (de) | Zentrifuge mit zur Austragseite hin konisch erweiterter Siebtrommel | |
DE961410C (de) | Doppelhammer, vorzugsweise Gesenkschmiedehammer, mit gegeneinander arbeitenden Schlagbaeren | |
DE396729C (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Kernen aus Gussstuecken | |
DE295367C (de) | ||
DE849310C (de) | Vibrator | |
DE604511C (de) | Kolben fuer Wurstfuellvorrichtungen | |
DE808450C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der verdichtenden Wirkung von Betoninnenruettlern | |
DE442482C (de) | Vorrichtung zum Entfernen des im Fuellzylinder einer hydraulischen Wurstfuellmaschine sich ansammelnden Wassers oder ebensolcher Luft | |
DE557480C (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung mit in den Arbeitskolben eingebauter Pumpe | |
DE445978C (de) | Einrichtung zum Loesen, Wegfuellen und Foerdern von Haufwerk in Bergwerken mittels Schuettelrutschen | |
AT145056B (de) | Stampf- und Rüttelmaschine. | |
DE1852243U (de) | Stampf- und schwingungsgeraet. | |
DE498333C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Heben von Fluessigkeiten aus unbegrenzten Tiefen | |
DE867194C (de) | Schwingsieb |