[go: up one dir, main page]

DE1730455U - Einsatz, insbesondere lade fuer musterkoffer und etalagen oder etuis fuer armbanduhren. - Google Patents

Einsatz, insbesondere lade fuer musterkoffer und etalagen oder etuis fuer armbanduhren.

Info

Publication number
DE1730455U
DE1730455U DE1956K0022503 DEK0022503U DE1730455U DE 1730455 U DE1730455 U DE 1730455U DE 1956K0022503 DE1956K0022503 DE 1956K0022503 DE K0022503 U DEK0022503 U DE K0022503U DE 1730455 U DE1730455 U DE 1730455U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
wristwatches
cases
parts
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956K0022503
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Kasper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956K0022503 priority Critical patent/DE1730455U/de
Publication of DE1730455U publication Critical patent/DE1730455U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

.'DR-RUDOLFBAUER ©PfoHheim,.. ■ ■-5.5.1956.
' Westliche31 am Leopoldplatz
DlpL-Ing. Fernsprecher 4290 H «/Süll»
Herr Otto Kasper,
Binsats» Insbesondere Lads für Musterkoffer und ltalagea oder lttiis für Armbanduhren»
Bi.e HQueimitg beaislit siek au£- eiaea. llasats» -der iasbesondsre als üad$- fto 'Musterfeof f e# wad ltalagea sum I'rans-port- mid sur Yorlage baw* .Aussteiltmg Ton ilrmfesiidtiiirexL oder auch als Stui für einzelne
fiaiet«
Sie "bisher Dekanaten Siasäta© für diese Zweo&e bestellen, im vf lioiieH aus eiaea mit Samt, Stoff oder auoii ICuaststoif ausgelegten fablett-s.' auf weloliem- die OJarea flach aufliegen«, Sie dienen'als. Lafür lustericöfffer aaä Etalagsn dem irsuspori; uad der Tor lage von oder als (y©s©33,eafc©tui.s aush der I/aterbringuag aiar
« Bei den bisher üblielien Biiisätssea liegt die $e<$Qoh nioht im riöätigen Blioikwiafcsl für dea Seaciiauer.
Dieser Saelit^il wird nun dxircii die neue Ausbildung des Einsatzes, insbesondere der Lad© für Musterkoffer xmä. Italagen oder des Btuis für Arstbaäduhren. behobeÄ» Dieser Einsatz kernizeioiinet sich, hier-2U as&ureb., dass die eigentliche ührsuflage. winklig hoohstellb'ar
ist, wobei die Lochbandauflage fläch liegen bleibt, während die Sohnallenbandauf lage zur Hooks teilung abgewinkelt wird»
Hierdurch wird ermöglicht, dass der Einsatz in der lade oder dem Etui zum Transport bzw« der Aufbewahrung flach ausliegt und so wenig Platz einnimmt, dagegen zur Tor- bzw. Auslage durch Hochstellen der Uhrauflage die Armbanduhr vorteilhafterweise in den Blickwinkel des Beschauers gerückt werden, kann.
Die Uhr-,. lochband- und Schnailenbandauflagen können ζ·Β· unter
Termittlung einer Stoff unter- bzw, -auflage beweglich miteinander verbunden sein und eine Endleiste kann der Abstützung der abgewinkelten Schnallenbandauflage beim Hochstellen dienen*
Im einzelnen können die Lochband-, Uhr- und Schnallenbandauflagen zur Langauslage der Armbanduhren in Ruhe- und Hochstellung hintereinander angeordnet sein, bzw« ist die Lochbandauflage zur Kurzoder Doppelauslage der Armbanduhren in Ruhe- und Hochstellung unter den Uhr- und Schnallenbandauflagen angeordnet»
Ausführungsformei3t der Neuerung sind beispielsweise in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
fig. 1 und 2 die perspektivische Teilansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Lade für Langauslage von Armbanduhren in Hoch- und !Ruhestellung,
fig*. 3■■ die".-perspektivisch®."!Eeila&sicht eines anaersn Ausfü-hrungs·«
beispiels einsr Lade für Langaus lagen' von Armbanduhr es. ■■hochgestellt und-
!'ig» 4 die perspektivische -Ansicht eines'Ausfühxungsbeispiels'einer Lade- für Doppelauslage von Armbanduhren«
Beim erstes. . Ausführung.sfeeispisl"-naeh .Fig... T and 2 weist die Lade! ßUT .Längauslageder Armbanduhren ■ einen .-'Einsatz- auf. der aus Lochband—, uhr- und "Schnallenbandauflag© 2} 5 «ad 4 bestellt. "Diese-. "Auf lagen "2, 3 und 4 sind unter-Vermittlung "der stoff auf lage .-da.dgl.""b-eweglicii miteinander've3?buM@2L, so dass-die U.hrauflage ■ 5 .winklig .hp.eitst.elibar ist,, wobei sioh.die --SO'hnallenbandauf lage gegen eine Endleiste 5 abetütst* In dieser. Stellun-g ist die-Armbanduhr 6, wie in. fig. 1 gezeigt, in vorteilhafter Weise- in das Blickfeld des'Beschauers gerückt, während sie. In der in Pig. 2 dargestellten Äuhesteilung flach liegt und so suai fransp-ort odsr sur Aüfbew'ahrung wenig Plata wegnimmt« Sie Lochband- und Schnallenbaadauflage 2 und 4 weisen hier Hippen 7 auna Zwischenlegen .der' Bandteile dsr Armbaaduhr 6 auf·
Das zweite Ausführungsfeeisplel gemäss Fig. 3 zeigt eine lade 1a, deren Einsatz dieselben Auflagen 2a, 3a-und- 4a wie die in -fig» 1 und 2 dargestellte- Ausführtmgsform aufweist ο Die Ead leiste 5a dient auch hier aua Abstütseii der Schnalleabanäauflage 4a beim Hochstellen der ÜhSauflage 3a· Die Schnalleabanaauflage4a weist ebenfalls wieder Sippen 7a zum- Zwisehenlegea der Bandteile der Armbanduhr 6a auf, während die Lochb-andatKflage 2a Taschen 8 zum Einstecken d.er BsMteile besitst» Die gehlaufe 9
dient sohliesslich dem Hochstellen baw» Flachlegen der Auflagen 3 a und 4a.
Beim dritten Ausführungsbeispiel nach Pig. 4 ist eine Lade 10 zur Döppelauslage von Armbanduhren dargestellt. Hier sind swei Reihen von Auflagen 11, 12 und 15 nebeneinander angeordnet und zwar ist die lochbandauflage' 11 jeweils unter der Uhr» und Schnallenbandauflage 12 und 13 angeordnet. Die Endleisten 14 dienen wieder der Abstützung der Sohnallenbandauflage 13 beim Hochstellen der' Uh'rauf lage 12 und die Kippen 15 sur Zwischenlage der Uhrbandteile* Die Uhrauflage 12,weist Aussparungen ίβ auf, durch welche jeweils die lochbandteile der Armbanduhr gesteckt werden und diese somit einwandfrei festgelegt wird. Die Lochbandauflage 11 weist Sippen 17 auf, um beim KLachliegen der Uhr- und Sohnallenbandauflage 12 und 13 diese abzustützen. Die Schlaufen 18 dienen wieder dem Hochstelisn der Auflagen 12 und 13* Die Absohrägungen 19 sind aus optischen Gründen angebracht, damit von dem Rahmen bzw, der Leiste 20 nicht die Armbanduhr teilweise verdeckt *vird.
Anstelle von Bndleisten 5 (ϊΊ§» 1 und 2), 5a (J?ig. 3) bzw. 14 (Fig.. 4) können beispielsweise auch Zugbänder oder Winlcelgelenke der Halterung der äu£lagen 3 und 4 (fig. 1 und Z)9 3a und 4a (!ig». 3) baw«'12und 13 (?ig. 4) in der Hochs teilung dienen.

Claims (1)

  1. Qi f\ f» fs ti -i"f ρ η J" f p
    Westlidie31 am Leopoldplafz DtpL-ing.. Fernsprecher 4290 „,
    Schutzimsp.rUc3a.es-
    .1, . Sinsat^s insbes'oni^re L&i,® für lusteriEoffer tmd Btalsgea . oder -Bituia "für Armbanduhrea^. dadizrali gakeims-eicfenet» dass die:-eigentliche' ührataflage winklig iioolastellbar ist» wobei sie
    e fXaeli üegea bleibt, während die w "Sockst^llimg;-abgewinkelt
    2-, . Siasats nach Asspruoh' tj äad-arolt gefcemss'eioBnet, dass die. ülir-*» Sochbaaä-* «ad -Scimalle&feaneLattflage unter Terisittlung StoffüEit-er-- .fesw. «amflage od. dgl* teswsglieli miteiaaiader sind und. voraugsweieö.'eine -'-"Sndleiste der ÄbstUtsnag der
    abgewinkelten Sohaalls&ban&aaflage beim Hochstellen dient«,'
    5* Singata aaefe' tespruoit T oder 2, dadurch gekennzeichnet* dass die Iföchbauä-, !ihr- tani Saimallenbandauf lagen &nx ö: 4er Ä3?sbaad£sfe-2^ia iü Etaixe- imd HocJastellung Mater-
    1 ode^ 2,' dadureli ge^easseicliaet» dass die■ Loeäfeanäaiaf.lage zur Eur2- o4<&3? Doppelauslage der Armfeaateteea la Hta&s- und Hockstellung a-ater-den uhr-- uad
    en angeordnet ist,-
    5. Einsatz nach Anspruch. 5 oder 4? dadurch gekennzeichnet, dass die Lochband- und Söhnallenbandauflagen Rippen zum.
    Zwischenlegen der Bandteile aufweisen, während die Uhrauflage durch eine glatte Fläche gebildet wird.
    6. Einsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass rorzugsweise die Lochbandauflage !Easchen zum Verdecken der
    eingesteckten Bandteile aufweist.
    7. Einsatz nach Anspruch 4* dadurch gekennzeichnet, dass die Öhrauflage Aussparungen zum. Durchtritt der Iibohbandteile
    aufweist.
    8» Einsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, dass ein Zugband oder Winkelgelenk der Hochstellung der Uhrauflage dient·
DE1956K0022503 1956-05-09 1956-05-09 Einsatz, insbesondere lade fuer musterkoffer und etalagen oder etuis fuer armbanduhren. Expired DE1730455U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956K0022503 DE1730455U (de) 1956-05-09 1956-05-09 Einsatz, insbesondere lade fuer musterkoffer und etalagen oder etuis fuer armbanduhren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956K0022503 DE1730455U (de) 1956-05-09 1956-05-09 Einsatz, insbesondere lade fuer musterkoffer und etalagen oder etuis fuer armbanduhren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1730455U true DE1730455U (de) 1956-09-20

Family

ID=32690295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956K0022503 Expired DE1730455U (de) 1956-05-09 1956-05-09 Einsatz, insbesondere lade fuer musterkoffer und etalagen oder etuis fuer armbanduhren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1730455U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264331A1 (de) Arbeitstisch fuer naehmaschinen
DE1730455U (de) Einsatz, insbesondere lade fuer musterkoffer und etalagen oder etuis fuer armbanduhren.
DE844113C (de) Halter fuer die Schaustellung einer Armbanduhr
DE354600C (de) Dauerkalender
DE956273C (de) Ziehgliederband
DE339593C (de) Schild mit auswechselbaren Buchstaben
DE667888C (de) Halstuchhalter
DE881118C (de) Geraet zur Bestimmung der empfaengnisfreien Tage der Frau
DE6752400U (de) Tragband insbes. uhrarmband
DE665221C (de) Spanner fuer Einlegesohlen
DE857874C (de) Halterung, insbesondere fuer Schluessel
DE7711963U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Haengeverpackungen zum Beispiel Bilderrahmenverpackung
DE550555C (de) Strumpf- oder Sockenhalterklemme
CH188283A (de) Pinsel.
DE1848430U (de) Uhrarmband.
DE1732326U (de) Schaustellungs-, verpackungs- od. dgl. auflage, insbesondere fuer armbanduhren.
DE1739128U (de) Etui.
DE1819138U (de) Matratze, insbesondere federkernmatratze.
DE1833365U (de) Moebelgleiter
CH321123A (de) Hängeregistratur
DE6801696U (de) Kantenschutz fuer holzplatten
DE1852525U (de) Gleitaufhaenger aus kunststoff.
DE1461305A1 (de) Minentraeger fuer Mehrfarbstift
DE1771518U (de) Laengs- oder querbinder.
DE1996742U (de) Band fuer uhrarmbaender, guertel, arm- und halsbaender od. dgl.