[go: up one dir, main page]

DE172659C - - Google Patents

Info

Publication number
DE172659C
DE172659C DENDAT172659D DE172659DA DE172659C DE 172659 C DE172659 C DE 172659C DE NDAT172659 D DENDAT172659 D DE NDAT172659D DE 172659D A DE172659D A DE 172659DA DE 172659 C DE172659 C DE 172659C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
alarm
weakened
lamp
visible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT172659D
Other languages
English (en)
Publication of DE172659C publication Critical patent/DE172659C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C25/00Arrangements for preventing or correcting errors; Monitoring arrangements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- ,M 172659 KLASSE 74 c. GRUPPE
FEITEN & GUILLEAUME-LAHMEYERWERKE ACTIEN-GESELLSCHAFT in FRANKFURT a. M.
Strome betrieben werden.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Februar 1905 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung und Beleuchtung von solchen Schwachstromanlagen, die für gewöhnlich von einem geschwächten Strome durchflossen werden, gegebenenfalls aber auch mit verstärktem Strom betrieben werden können, wie beispielsweise Fernsprechanlagen, die innerhalb eines Gebäudes besonderen Zwecken dienen sollen, Feueralarmanlagen u. dgl..
Die Erfindung besteht darin, daß in der Nähe eines jeden Apparates der Anlage, also in der Nähe jedes Sprechapparates, wenn es sich um eine Fernsprechanlage handelt, oder in der Nähe jedes Alarmweckers, wenn es sich um eine Feuermeldeanlage handelt usf., eine Glühlampe angebracht wird, die man so schaltet, daß sie sowohl von dem geschwächten Strom wie von dem verstärkten Strom durchflossen werden kann. Beispielsweise kann die Lampe einfach zu dem betreffenden Apparat parallel geschaltet sein. Der Glühkörper der Lampe wird so bemessen, daß letztere nur eben sichtbar und auch bei Tage als brennend erkennbar ist, wenn sie von dem schwächeren Strom gespeist wird, aber je nach Bedarf eine genügende Menge Licht ausstrahlt, wenn der stärkere Strom sie durchfließt.
Solange also die Anlage sich im Ruhezustande befindet, glühen die sämtlichen Lampen nur ganz schwach, aber genügend hell, daß etwa ein Wächter, der die verschiedenen Stationen der Anlage besucht, an der Lampe mit einem Blick erkennen kann, daß die Anlage betriebsbereit ist.
Ist die mit der Überwachungslampe versehene Station nicht nur Empfänger, sondern gleichzeitig auch Geber, wie beispielsweise bei Feüeralarmanlagen, so erfüllt die Lampe außerdem den weiteren Zweck, bei etwaiger zufälliger oder auch betriebsmäßiger Verdunkelung des Raumes anzuzeigen, wo sich der Apparat befindet. Wird dagegen einer der Apparate, z. B. zum Zwecke eines Alarms, in Betrieb genommen, indem die Anlage unter stärkeren Strom gesetzt wird, so leuchten alle Lampen hell auf und geben hierdurch ein sichtbares Zeichen für das Bedienungspersonal, die Wächter, das Publikum o. dgl., daß die Anlage in Betrieb genommen ist. Gleichzeitig gewähren die Lampen für die Benutzung der. Apparate oder sonst eintretende Aufgaben das erforderliehe Licht.
Auf der Zeichnung ist die Einrichtung in Verbindung mit einer Feueralarmanlage bekannter Art beispielsweise schematisch dargestellt.
Die Stromquelle B speist die Alarmwecker W1, W2, W3 mit Strom, der durch den Widerstand w so weit abgeschwächt ist, daß er die Wecker nicht zum Tönen bringen kann. Die Lampen L1, L2, Ln sind zu den Weckern parallel geschaltet, werden also ebenfalls von dem geschwächten Strom durchflossen und leuchten so schwach, daß sie nur eben sichtbar sind. Wird nun im Falle einer Gefahr einer der Druckknöpfe D1, D2 oder D5 niedergedrückt, so wird dadurch das Relais R durch
(2. Auflage, ausgegeben am 24. Okiober igo6J
Schließen eines Stromkreises einer kleinen Batterie in demselben in Tätigkeit gesetzt, welches, z. B. durch Fallenlassen eines Hebels, den Widerstand w aus dem Lampen- und Weckerstromkreise ausschaltet.
Es erhalten also nun sämtliche Wecker und gleichzeitig sämtliche Lampen den stärkeren Strom; die Wecker ertönen und die Lampen leuchten hell auf und dienen gleichzeitig dazu,
ίο die Räume zu erhellen, in denen die Wecker angebracht sind, und etwa auch Wegweiser sichtbar zu machen, welche anzeigen, wo der nächste Hydrant zu finden ist.
Wird die Zuleitung zu einem der Wecker durch irgendwelche Störungen unterbrochen, so erlöschen sämtliche Lampen und geben dadurch zu erkennen, daß die Anlage nicht betriebsfähig ist.
Die Anwendung der Erfindung auf andere ähnliche Anlagen geschieht in zweckentsprechender Weise, wie jedem Sachverständigen ohne weitere Erklärung verständlich ist. Es wird auch als selbstverständlich betrachtet, daß man, wo dies aus besonderen Gründen erwünscht sein mag, die Lampen ebensogut mit den betreffenden Apparaten in Reihe schalten kann.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Einrichtung zur Überwachung von Anlagen, die mit geschwächtem und verstärktem Strome betrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Apparat. (Telephon, Wecker u. dgl.) eine Glühlampe derart dauernd eingeschaltet ist, daß sie sowohl von dem geschwächten als auch von dem verstärkten Strom durchflossen werden kann, und deren Widerstand so bemessen ist, daß der schwächere Strom ihren Glühkörper nur eben sichtbar macht, während der stärkere Strom sie zum hellen Leuchten bringt, zum Zweck, einerseits die Betriebsbereitschaft der Anlage durch das matte Leuchten der Lampe bei schwachem Strom für das Auge erkennbar zu machen und v5 andererseits ein optisches Signal als Warnungszeichen und die nötige Beleuchtung zu liefern, wenn die Anlage zum Zwecke eines Alarms unter stärkeren Strom gesetzt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT172659D Active DE172659C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE172659C true DE172659C (de)

Family

ID=437530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT172659D Active DE172659C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE172659C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10246033B4 (de) Fluchtleitsystem
DE19644127B4 (de) Evakuierungssystem
DE172659C (de)
DE453781C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Lichtreklame beim OEffnen und Schliessen von Tueren, die durch einen Stromunterbrecher selbsttaetig ein- und ausgeschaltet wird
DE229399C (de)
DE687625C (de) Warnsignalanlage, insbesondere fuer Eisenbahn-Weguebergaenge, mit Netz und Batterie und einer SchaltWarnlampen waehrend der Nachtstunden
DE3021754A1 (de) Ueberwachungssystem fuer die zuendfunktion von schnelloeschsystemen
DE888662C (de) Lichtrufanlage fuer Krankenhaeuser od. dgl.
DE2415475C3 (de) Meldeanlage
DE372414C (de) Besetztpruefeinrichtung fuer Fernsprechanlagen mit Vielfachfeld, insbesondere fuer Nebenstellenbetrieb
DE659573C (de) Einrichtung zur Anzeige der Schalterstellungen und der Schaltbereitschaft, insbesondere in einem Leucht- oder Blindschaltbild
DE415890C (de) Gefahrmeldeanlage fuer mit Zentralbatterie und Doppelleitung betriebene Fernsprechanlagen
DE324771C (de) Anordnung zur Pruefung des Schaltzustandes eines Stromkreises durch einen von der Pruefstelle aus regelbaren elektromagnetischen Fernausschalter
DE840816C (de) UEberwachungseinrichtung fuer nichtleitende Fluessigkeiten
DE193652C (de)
DE289276C (de)
DE189236C (de)
DE157771C (de)
AT134510B (de) Einrichtung zur Anzeige des Überganges eines Zustandes in einen anderen mittels zweier Kontaktapparate.
DE248507C (de)
DE462062C (de) Vorrichtung zum UEbermitteln von Nachrichten auf Bahnsteigen o. dgl. an die Reisenden
DE210729C (de)
DE242249C (de)
DE302149C (de)
DE398622C (de) Mit kombiniertem Ruhe-Arbeitsstrom arbeitende elektrische Alarmanlage zur Sicherung gegen Einbruch, Feuer u. dgl.