DE1726591U - Filter, insbesondere luftfilter. - Google Patents
Filter, insbesondere luftfilter.Info
- Publication number
- DE1726591U DE1726591U DEF9455U DEF0009455U DE1726591U DE 1726591 U DE1726591 U DE 1726591U DE F9455 U DEF9455 U DE F9455U DE F0009455 U DEF0009455 U DE F0009455U DE 1726591 U DE1726591 U DE 1726591U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- paper
- housing
- filter according
- housing part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/52—Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
- B01D46/521—Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/0002—Casings; Housings; Frame constructions
- B01D46/0004—Details of removable closures, lids, caps or filter heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/0002—Casings; Housings; Frame constructions
- B01D46/0005—Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/10—Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/24—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
- B01D46/2403—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
- B01D46/2411—Filter cartridges
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
PA 244898-21^5
13. April 1955/M
Anmelderim FiIterwerte' Mann & Hummel G-.m.b.H», Ludwigsburg
Pat entanme!dung
A.5050
0-e braue hsnius t erhilf sanraeX dung
A.5051
Filter, insbesondere Luftfilter*o
Die Erfindung besieht sich auf einen Filter, insbesondere
einen Luftfilter für luftansäugende Maschinen mit einem aus
vorzugsweise mit Kunstharz imprägniertem Papier bestehenden,,
ein» oder mehrschichtigen» endlosen,, sternförmig gefalteten
Filterkörper, der zwischen an seinen Stirnseiten anliegenden Flächen gehalten is to'
Bei derartigen Filtern bildet der endlose5 sternförmig
gefaltete Papier-Filterkörper mit an seinen Stirnseiten festgelegten 9 nieist festgeklebten Endseheiben und einem perforierten mittleren Tragrohr oder Drahtsieb sowie gegebenen=
falls einem perforierten AußenmanteX eine in das Filterge==
hause ©insetzbare Patrone 9 die bei© Zusammensetzen des
FiItergehauses in ihrer Achsrichtung federnd festgespannt
wird und den Eintrittsraum von dem Austrittsraum diirch
in die Endscheiben eingesetzte Dichtungsringe abdichtet» Wenn der Pilterfcörper verschmutzt ist,, wird die Patron®
aasgebaut und durch eine neue ersetzt« Das ist insofern unwirtschaftlichj als die ausgewechselte Patrone aus einer
Vielzahl von Seilen hergestellt und verhältnismäßig teuer ist
ank: Württ. Landessparkasse Stuttgart Konto Nr. 27 - Postscheckkonto Stuttgart Nr. 42930 - Telefon 94507 - Patent Code
Bs ist bereits ©in Flüssigkeitsfilter bekannt s bei dem nur
der als Papierstern ausgebildetes gegebenenfalls mit einer
Braht-geflechteinlage versehene Filterkörper ausgewechselt
wird* Auch hler bildet der Papierfilterteörper mit an seinen
Stirnseiten anliegenden Scheiben und einem perforierten mittleren Versteifungsrohr eine Patrone» Die Sndseheiben und
das mittlere Versteifungsrohr gehören aber aur ständigen
Ausrüstung des Filters. Der -fapierstem ist unter elastischem
Aufweiten seines Innendurchmessers auf das Versteifungsrohr
aufgeschoben^und auf die beiden Endscheiben wird beim
Zusammenfügen der beiden Filtergehäuseteile mit Hilfe einer
durch das Versteifungsrolir des Filterkörpers hinaurahgehenden
Mittelschraube eine axiale Kraft ausgeübts wobei der Papierstern zwischen die bex,d,en Endsch.eifoen eingespannt wird und
gegen diese mit seinen stirnseitigen Rändern abdichtet. Vorzugsweise ist zwischen die Bndscheiben und die Stirnseiten
des Filterkörpers eine weiche Dichtungsscheibe eingelegt» Diese Ausfuhrungsform hat den Nachteil, daß der Filter beim
Ausbauen des Filterkörpers in eine Vielzahl von Teilen zerfällt
und hierdurch das Auswechseln des verschmutzten Filterelemente s erheblieh umständlicher und schwieriger ist, als
vjtsnn eine komplette Filterpatrone gewechselt werden, muß«
Der erfindungsgemäße Filter ist dadurch gekennzeichnet,
daß die an dea Stirnseiten des Papiersternes anliegenden Flächen Teilen angehören s die miteinander das Filtergehäuse
bilden«, Wunmehr besteht der Wechselteil, wie bei ae™ letztgenannten bekannten Flüssigkeitsfilter nur aus dem Papier·=*
stern. Die ständige Ausrüstung des Filters besteht aber wie bei dem erstgenannten Patronenfilter nur aus den beiden
Gehäuseteilene - 3 -
A.5Q5Q/51
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Papierfilterkö'rper
unter Zentrierung seiner Innenränder zwischen die beiden das Filtergehäuse bildenden Teile eingespannt,
die fii.it axialer Begrenzung durch eine axiale Kraft zusammengehalten werden und mit ihren an den stirnseitigen Rändern
des Filtersternes anliegenden Flächen in an sich bekannter //eise unmittelbar oder unter Zwischenlage einer Dichtungs~
scheibe abdichten» Die Zentrierung des Pilterkörpers kann
durch an den beiden Gehäuseteilen vorgesehene Sentrieransätae
oder durc.ii eine a~>ii einem der beiden Gehäuseteile vorgesehene„
z*B. als.perforiertes Rohr ausgebildete Metallstütze erfolgen,
die das Filtrat nach dem an eineai Gehäuseteil vorgesehenen
Anschlußstutζ en durchläßt» Der ^apierfilterkörper
kann bei voneinander getrennten Gehäuseteilen ebenso rasch
und leicht ausgewechselt "werden wie die bekannte, mit Bndscheiben und Stützrohren versehene Filterpatrone».
Bei einer anderen Ausführungsform ist der Papierstern an
seinen stirnseitigen Rändern durch Leimen oder Kitten mit den
beiden Gehäuseteilen fest verbunden und hält diese selbst zusamraen.
In diesem Falle wird der ganze Filter ausgewechselt«
Das Auswechseln, des verschmutzten Papierfilterkörpers besorgt der Filterhersteller.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert« Es
zeigen
J?ig.1 einen Achssehnitt durch eine Ausführungsform mit in
J?ig.1 einen Achssehnitt durch eine Ausführungsform mit in
Achsrichtung gegeneinander verspannten G-ehäuseteilen,
Fig.2 einen Schnitt nach Linie II-II der Pig.1,
A.5030/51 ~ 4
Fig»3 die in Achsrichtung auseinander gezogenen Einzelteile
des Filters, teils im Schnitt, .teils in Ansicht }
Fig»4 und 5 Achsschnitte anderer Ausführungsformen von
Filtern mit in Achsrichtung zusammengespannten G-ehäuse
Fig. 6 bis 8 drei Ausführungsforraen für die Gestaltung der
stirnseitigen, Ränder des Papierfilterkörpera,
Fig ο 9 einen Achsschnitt einer Ausftüirungsform, bei welcher
der Papierfilterkörper mit den beiden Gehäuseteilen verleimt oder verkittet ist»
Allen Ausf iihrungsbeispielen ist gemein, daß der in
bekannter Weise als Papierstern ausgebildete Filterkörper 1 zwischen zwei das Filtergehäuse bildenden Teilen 2 und 3
angeordnet ist, die an seinen Stirnseiten anliegende ebene Flächen haben»
Bei dem Luftfilter Fig.1 ist der eine Gehäuseteil 2
eine Haubes cli© über den Papierstern 1 außen heruntergreift
miö. Mit ihm einen ringförmigen Lufteintrittskanal 4 bildet.
Dei3 A'apierstem 1 liegt uit s.einer einen Stirnseite an
eii?,er ebenen Ringfläche des Haubenbodens 5 und mit eeiner gs.geT.iiberliegsnden
Stirnseite an einem ringförmigen Teller 6 des aweiten Gehäuseteiles 3 an» Der Seiler 6 ist als Kragen
auf demnach unten gerichteten Anschluss tut sen 7 für das
Saugrohr-der Püasohine befestigt. Oberhalb des tellers 6
s@t2t sich der Anschlußstutzen 7 als perforiertes Rohr 8 fort» auf das der Papierstern I unter elastischem Aufweiten seines
Innendurchmessers aufgeschoben wird. Das obere Ende des Rohros 8 hat ©inen gewölbten Boden 9» auf dem sich der in
— 5 —
seiner Mitte entsprechend ausgebeulte Boden 5 des haubenfora:-,gen
Gehäuseteiles 2 abstützt und zentriert* Die beiden G-ehäuseteile 2 xw.6. 3 sind durch eine Schraube 10, die durch
ein loch i 1 des Haubenbocisns 5 hindurchgreift und in eine
Gewi ad s bohrung 12 des" Ronrbodens 9 einsohraubbar ist, lösbar
sus aEfß en gß hai ΐ en.
Die Höh© des Papiersternes 1 ist ao bemessen, daß auf
ihn beim Zusammenspannen üer beiden G-ehäuseteile 2 und 3
eine ??.siale Druckkraft ausgeübt wird, unter α er ssine stirnseitigen
Ränder sich dichtend an die Eingflächen des Bodens
5 und des Tellers β anlegen» Beim Ausflthrungsbeispiel ist
zwischen die Stirnseiten des Papiersternes 1 und die Ring- flächen
des Bodens 3 und des Tellers 6 eine weiche Dichtungs»
soheib® 14 baw«15 eingelegt. Der Teller 6 hat einen nach
oben gerichteten Aiißenrard 16f durch welchen der Papierstern
auch noch an seinem äußeren Umfang geführt ist«.
Beim Ausführungsbeispiel Fig«4 ist des5 Teller 6 mit dem
AnscbXußstutzen 7 aus einem Stück gezogen« Der andere Ge=
häiiseteil 2 ist wie beim vorhergehenden Ausftüirungsbeispiei
als Haube ausgebildet, deren Boden 5 eine an dem Papierstern
1 stir/iseltig ar liegende eben® Eingf lache hat«, Srun Zentrieren
der Äpiersbernes ist ein perforiertes Rohr 18 vorgesehen,
aiii das er unter ü-lastischeni iluf?#eiten seines Imienöurchrßessiis
aufgeschoben wird. Das Rohr 18 ist am Boden 5 des
haubenför-migen Gehäuseteiles 2 befestigt und sticht beim
Zusammenfügen" dei* beiden Gehäuse teile 2 und 3 mit seinem
freien Ende in den an dem Teller β ausgebildeten. Anschlußstutsen
7 hinein» Der Abstand der beiden a,n den Stirnseiten des Filtersternes anliegenden Ringflächen des Haubenbodens
Α..5050/5,1 - - 6 - '
5 und des Tellers 6 ist durch Anschlag des freien Kndes
des Rohres 18 an den nach innen umgelegten Rand 19 des Anschlußstutaena 7 bestimmt. Wenn der Filter auf dem Saugstutzen
der Maschine bzw. dea Vergasers mittels einer Schelle befestigt wird, so ist der Anschlußstutzen und der in ihm
geführte Teil des Rohres 18 mit Spannschlitten versehen.
Beim Zusammenbau des Filters v/erden der Papierstern 1 und
etwaige Dichtungsscheiben 14 und 15 sowie der Teller β mit dem Anschlußstutgen 7 auf das Rohr 18 aufgeschoben. Alsdann
werden die beiden Gehäuseteile 2 und 3 soweit zusammengeschoben, bis der Hand des Rohres 18 an dem nach innen umgelegten
Hand 19 des Ansehlußstutzens 7 anschlägt. Hierbei wird
der Papierstern 1 zwischen die Ringflächen des Bodens 5 und des Tellers β unter Abdichten seiner stirnseitigen Ränder
eingespannt* Diese Stellung der beiden Geiläuseteile wird
beim Aufsetzen des AnscJalußstutzens 7 auf das Saugrohr der
Maschine dturch Fingerdruck aufrechterhalten und durch Spannen
der Befestigungsschelle gesichert.
Bei der Ausführungsform B1Ig.5 ist der Boden 5 des Gehäuseteiles
2 jsur Bildung eines Zentrieransatzes 20 für den Papierstern 1 nach innen eingezogen. An dem Gehäuseteil 5
ist ein Zentrieransata 21 dadurch erzeugt, daß das Rohr des
Anschlußstutzens 7 nach rückwärts etwas über den Teller 6 hinaus verlängert ist. Der Abstand der an den Stirnseiten
des Piltersternes anliegenden Ringflächen des Bodens 5 und
des Tellers 6 ist durch einen bügelföraigen Abstandhalter
22 bestimmt, der beim Ausführungsbeispiel mit den Enden seiner Schenkel an dem Zentrieransatz 21 des Gehäuseteiles
befestigt ist und mit seinem Steg am Boden 5 des Gehäuse-
teiles 2 anliegt und an diesem durch.eine Schraube 23 festlegbar
ist ο
In Fig.5 links ist eine Ausführungsform dargestellt, bei
welcher der Gehäuseteil 2, wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen,
eine Haube ist, die mit dem Pilterstern einen nach unten offenen Ansaugringraum 4 bildet. Bei der
in Pig.5 rechts gezeigten Ausführungsform ist der Mantel 25
des Gehäuseteiles 2 zylindrisch und durch den Teller 6 des Gehäuseteiles 3 an seiner unteren Stirnseite geschlossen.
Die Luft tritt durch jalousieartige Schlitze 26 des Mantels
25 in den Filter ein» Anstelle der Schlitze 26 kann, auch ein
strichpunktiert angedeuteter Bintrittastutzen 27 treten;
Die in Fig«5 rechts dargestellte Gehäuseform könnte auch«
bei den Ausführungsformen der Fig.t bis 4 angewendet werden.
Die Fig.6 bis 8 zeigen Randgestaltungen des Papiersternes
H9 die dann zweckmäßig sind, wenn die bei den vorbeschriebenen
Allsführungsbeispielen vorgesehenen Dichtungsacheiben 14 und 15 nicht vorgesehen werden« Das Beispiel Fig.6 zeigt eine
oder plastischen
aus einem elastischen/Dichtungswerkstoff bestehende Randleiste 28} die beispielsweise durch Tauchen der Ränder des -Papiersternes in einer Kunstharzlösung erzielt werden kann. In 3?-ig»7 ist lediglich der Rand 29 des Papiersternes ungefaltet. Fig.8 zeigt eine Randeinfassung durch einen U-fcJrmig gefalteten Klebestreifen. 30, der an seiner Außenseite nicht klebend ist*
aus einem elastischen/Dichtungswerkstoff bestehende Randleiste 28} die beispielsweise durch Tauchen der Ränder des -Papiersternes in einer Kunstharzlösung erzielt werden kann. In 3?-ig»7 ist lediglich der Rand 29 des Papiersternes ungefaltet. Fig.8 zeigt eine Randeinfassung durch einen U-fcJrmig gefalteten Klebestreifen. 30, der an seiner Außenseite nicht klebend ist*
Bei der AusfUhrungsform Pig.9 ist der Papier*
stern 1 mit dem Boden 5 des Gehäuseteiles 2 und dem Teller β des Gehäuseteiles 3 durch Leimen oder Kitten fest
verbunden. Die Gehäuseteile 2 und 3 sind wie beim Ausführungsbeispiel Fig,5 rait Zentrieransätzen 20 und 21 für den Innen-
A.5050/51 - 8 -
rand des Papiersternes 1 versehen. Hierdtirch sind die ebenen
Ringfläohen an denen die Stirnseiten des Papiersternes anliegen,
an beiden G-ehänseteilen innen -und außen derart ein«·
gefaßt, daß auf sie eine flüssige Bindeniittelschicht aufgebracht
werden kann, in die der Papierstern mit seinen stirnseitigen Rändern hineingedrückt wird. Das Bindemittel
kann aber auch auf die Ränder des Papiersternes aufgebracht werden, was vorzugsweise durch Tauchen der Ränder des Papiersternes
in flüssigem Bindemittel geschieht. Nach Erstarren des Bindemittels werden die beiden Gehäuseteile ausschließlich
durch den mit ihnen verklebten Papierstern zusammengehalten. Der Gehäuseteil 2 kann entweder, wie links dargestellt,
als Ansaughaube ausgebildet sein oder, wie rechts dargestellt, einen zylindrischen Mantel haben, der bis auf
den Teller 6 herunterreicht und Eintrittsschlitze oder
einen Eintrittsstutzen hat«,
Wenn der JPapiersternfilter ausgewechselt werden soll,
wird der ganze j?ilter In ein Lösungsmittel gelegt, das den
Klebstoff löst. Alsdann kann ein neuer Filterkörper zwischen di® beiden Gehäuseteile eingeklebt werden»
Claims (1)
- Anspräche *1. Filter, insbesondere Luftfilter, mit einem aus Vorzugs·» weise mit Kunstharz imprägniertem Papier bestehenden, ein·» oder mehrschichtigen, endlosen, sternförmig gefalteten ]?ilt©rkörper, der awischen an seinen Stirnseiten anliegenden Flächen gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Stirnseiten des sternförmigen Papier«- filterkörpers (1) anliegenden Flächen Teilen (2,3) ange** hören, dis miteinander das Filtergehäuse bilden.2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierfilterkörper (1) unter Zentrierung seiner Innenränder zwischen die beiden das Filtergehäuse bildenden Teile (2,3) eingespannt istr. die mit arialer Begrenzung durch eine axial© Kraft zusammengehalten werden und mit ihren an den stirnsseitigen Rändern des Papierfilterkörpers anliegenden Flächen (Boden 5 und Teller 6) abdichten*3. filter nach Anspruch 2« dadurch gekennzeichnet, daß zwischen öle stirnseitigen Ränder des Papierfilterkörpers (1) und die an ihnen anliegenden Flächen der Gehäuseteile (2,3) eine aus weichem nachgiebigem Werkstoff bestehende Dichtungsscheibe (14 bzw.15) angelegt ist»4. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die stirnseitigen Kanten des Papierfilterkörpers eine aus einem weichen Dioatungswerkstoff bestehende Randleiste(28) aufgebracht istο- 10 -■5« Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise nicht imprägnierten stirnseitigen Ränder (29) cles Papierfilterkörpers umgefaltet sind.6„ Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß die stirnseitigen Ränder des Papierfilterkörpers durch einen U-förmig gefalteten Kleiastreifen (30) eingefaßt sind»7« Filter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden das Filtergehäuse "bildenden Seile (2,3) Zentrieransätze (20,21) für die inneren Ränder des Filterkörpers haben.8» Filter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekermzeich·= net, daß der eine der beiden das Filtergehäuse bildenden Teile (2t3) eine auf die .ganze länge des Papierfilterkörpers durchgehende Metallstütze (8,18) hat, die das Filtrat nach den Anschlußstutsea. (7) durchläßt«9ο Filter nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gehäuseteil (2) einen längs durch den Filterkörper ('s) hindurchgehenden perforierten Stützkörper (18) hats der sich in üem am anderen Gehäuseteil (3) vorgesehenenAnschlußstutsien (7) zentriert und abstützt und mit ihm fest verspannt ist.
0» Filter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gehäuseteil (3) auf seiner einen Seite den Anschluß= stutzen (7) hat, der nach der anderen Seite hin durch einen den Filterkörper aufnehmenden Stützkörper (8) verlängert ist j, auf den der andere Gehäuseteil (2) unter Einspannen des Pilterlcörpers aufschraubbar ist»- 11 -4^5050/51 -M11. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pilterkörper (1) an seinen stirnseitigen Rändern durch Leimen oder Kitten an den beiden Gehäuseteilen (°.3) feat verbunden ist und diese zusammenhalte12. Filter nach öen „Ansprüchen..!, toia-11, dadurch getennzeichnet, daß der eine Gehäuseteil (2) eine über den y-'apierfilterkörper außen heruntergreifende Haube ist, die mit ihm einen nach unten offenen ringförmigen EintrittskanaX bildete13· Filter nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch ge^«anzeichnet, daß der eine Gehäuseteil (2) einen zylindrischen ■wantel (25) hat, der bis auf einen den Anschlussstutzen (7) umgebenden Teller (6) des anderen Gehäuseteiles (3) herunterreicht und mit Bintrittsöffnungen (26) oder einem ISIntrittsatutzen (27) versehen ist»
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF9455U DE1726591U (de) | 1955-04-23 | 1955-04-23 | Filter, insbesondere luftfilter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF9455U DE1726591U (de) | 1955-04-23 | 1955-04-23 | Filter, insbesondere luftfilter. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1726591U true DE1726591U (de) | 1956-07-19 |
Family
ID=32688647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF9455U Expired DE1726591U (de) | 1955-04-23 | 1955-04-23 | Filter, insbesondere luftfilter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1726591U (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2219347A1 (de) * | 1972-04-20 | 1973-11-08 | Purolator Filter Gmbh | Filter, insbesondere luftfilter fuer kraftfahrzeuge |
DE3705072A1 (de) * | 1986-02-19 | 1987-08-20 | Gilardini Spa | Luftfilter fuer fahrzeuge |
DE19624523A1 (de) * | 1996-06-20 | 1998-01-02 | Mann & Hummel Filter | Filter |
DE19723580A1 (de) * | 1997-06-05 | 1998-12-10 | Knecht Filterwerke Gmbh | Filter für Gase und Flüssigkeiten |
DE19849089A1 (de) * | 1998-10-24 | 2000-04-27 | Mann & Hummel Filter | Filter, insbesondere für die Ansaugluft einer Brennkraftmaschine |
-
1955
- 1955-04-23 DE DEF9455U patent/DE1726591U/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2219347A1 (de) * | 1972-04-20 | 1973-11-08 | Purolator Filter Gmbh | Filter, insbesondere luftfilter fuer kraftfahrzeuge |
DE3705072A1 (de) * | 1986-02-19 | 1987-08-20 | Gilardini Spa | Luftfilter fuer fahrzeuge |
DE19624523A1 (de) * | 1996-06-20 | 1998-01-02 | Mann & Hummel Filter | Filter |
DE19723580A1 (de) * | 1997-06-05 | 1998-12-10 | Knecht Filterwerke Gmbh | Filter für Gase und Flüssigkeiten |
DE19849089A1 (de) * | 1998-10-24 | 2000-04-27 | Mann & Hummel Filter | Filter, insbesondere für die Ansaugluft einer Brennkraftmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2808215C3 (de) | Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten | |
DE1279433B (de) | Plattenfoermiger Luftfiltereinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2218461A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen der Filterschläuche von Schlauchfiltern | |
DE1201017B (de) | Scheibenfoermiges Staubsaugerfilter | |
EP0490169A1 (de) | Filtereinsatz für insbesondere Gasfilter | |
DE10220724A1 (de) | Filterelement zur Reinigung eines FLuidstroms | |
DE1576348B2 (de) | Filter fuer brennkraftmaschinen | |
DE3041729A1 (de) | Membranfiltereinheit, wegwerfbare filterpatrone mit mehreren membranfiltereinheiten und verfahren zum verbinden eines filters mit einem aus kunststoff bestehenden traeger | |
DE1301881B (de) | Zum einmaligen Gebrauch bestimmter Staubbeutel fuer Staubsauger | |
DE1726591U (de) | Filter, insbesondere luftfilter. | |
DE102014000597A1 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
DE19505583A1 (de) | Filter, insbesondere für die Luft des Innenraums eines Fahrzeugs | |
DE1190434B (de) | Befestigung eines Filtereinsatzes | |
DE3032437C2 (de) | Halbmaskenförmig ausgebildetes Staubfilter | |
DE10025141C2 (de) | Filterelement | |
EP0365961B1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Membrantrennprozessen | |
DE19727369A1 (de) | Rohrförmiges Filterelement | |
DE929726C (de) | Sternfoermiger Papierfilterkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10153642A1 (de) | Filterelement | |
DE883595C (de) | In ein Gehaeuse einsetzbarer Filterkoerper fuer fluessige Kraft- bzw. Schmierstoffe | |
DE9420505U1 (de) | Gasfilterpaket | |
EP0598286B1 (de) | Filterelement in Form eines Flachfilters für Luftfiltervorrichtungen | |
DE2322452A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung des mittelstuecks von filtertuechern auf den scheiben von filterpressen | |
DE1071672B (de) | FlÄer für flüssige Kohlenwasserstoffe u. dgl | |
DE4235347C2 (de) | Filtermittelträger für den Einsatz in eine Filtervorrichtung |