DE1720994A1 - Neues Verfahren zur Polymerisation von Olefinen - Google Patents
Neues Verfahren zur Polymerisation von OlefinenInfo
- Publication number
- DE1720994A1 DE1720994A1 DE19671720994 DE1720994A DE1720994A1 DE 1720994 A1 DE1720994 A1 DE 1720994A1 DE 19671720994 DE19671720994 DE 19671720994 DE 1720994 A DE1720994 A DE 1720994A DE 1720994 A1 DE1720994 A1 DE 1720994A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- primary
- olefin
- polymerization
- catalyst
- methylpentene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 title claims description 29
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 13
- 150000005673 monoalkenes Chemical group 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 238000012217 deletion Methods 0.000 claims 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 claims 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims 1
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N methylene hexane Natural products CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical group CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWUVJRULCWHUSA-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-pentene Chemical compound CCCC(C)=C WWUVJRULCWHUSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJKDKMLLZYWMBO-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-4-methylhex-1-ene Chemical compound CCC(C)(CC)CC=C ZJKDKMLLZYWMBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- SHWZFQPXYGHRKT-FDGPNNRMSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;nickel Chemical compound [Ni].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O SHWZFQPXYGHRKT-FDGPNNRMSA-N 0.000 description 1
- JMMZCWZIJXAGKW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpent-2-ene Chemical compound CCC=C(C)C JMMZCWZIJXAGKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 101150026303 HEX1 gene Chemical group 0.000 description 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 chlorine ethyl aluminum Chemical compound 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 235000013367 dietary fats Nutrition 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000010520 ghee Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical group CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229930000044 secondary metabolite Natural products 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N trans-but-2-ene Chemical compound C\C=C\C IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F10/14—Monomers containing five or more carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Die Anmelder haben in der deutschen Patentanmeldung J 26937 XTo/39e
ein Verfahren zur Polymerisation von aliphatischen bl~eekundaren
Monoolefinen der Formell - ..
CHR.
CHR,
beschrieben, in der R1 und R2 gleich oder verschieden, vereweigte
oder unverswelgte Alky !gruppen darstellen, jede s.B. 1 bis
8 Kohlenstoffatom© enthaltend, gegebenenfalls substituiert, 8.B.
durch Halogene oder Arylreate. Der Katalysator enthältι
a) Mindestens eine ÜbergangsmetallTerblndung, voreugtveiee den
Gruppen IVa und/oder Va des Perlodenaystaae der Elemente suge-
109832/1317
D OR^G'NAL
hörig (be*, «le ITb end Tb beteichnet gea&i Seit· 44β der
41. Auflage dee "Handbook of Ghee ie try aod Physios" τοη Oharle»
b) Mindestens eine NetallTerbladung der ftruppen TI und/oder
TXIZ viid
ο) nindeetene ein Metall der Gruppen Ia, II, IZXb und/oder ITb
oder eine reduslerende Terbindung der glclenen Metalle (dleee
Gruppen werden naoh CB. Hodgamnn alt Ia, II, ZHa und ITa betelohnet) .
Vagen eines detaillierten Terselchnlsses dieser Katalysatoren
kann nan sloh auf das oben erwähnte Patent surttokbeslehen, auf
dessen Beschreibung hler Bettig geno—an wird. '
Öle erhaltenen Polymeren haben eine !Struktur, dia praktisch
ldentltoh ist nlt der von Polymeren, die ausgehend τοη entsprechenden prisür-sekundlren Monoolefinen erhalten wurden,
d.h. alt der gleichen Sani τοη Kohlenstoffatomen und der gleichen
Konisnstoffstruktur·
Sun Beispiel! das Buten-2 liefert das Polybuten-1, «as 4-*ethylpeateu-2
liefert das PoIy-C 4-eethylpenten-i), das Hexen-2
und das lexen-3 liefern das Poljrhexen-I.
/ bad original' 109832/1317
Unter eines primär-sekundärem Olefin Tersteht Mtn ein· Verbindung der Foraelz
R- - CH
in der R3 ein Alkylrest ist, der mindestens 2 lohlenatoffatome
enthält.
An anderer Stelle weis «an ("Polymer Lettern", Band 2, Seite
949, Jahrgang 1964)* daß «an , abgesehen ram Verfahren der Anmelder, kein Verfahren sur Polymerisation τοη 4-M«thylpenten-2
kennt.
Sie Erfindung betrifft die Polymerisation in Gegenwart der Torher
erwähnten Katalysatoren, τοη mindestens einem bi-sekundären
Monoolefln, ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird Tom 4-Methylpenten-2
und dem 4,4-Di*ethylpent*n-2, im öemisoh mit einem
pritnär-oekundären Honoolefin, das mindestens 9 Kohlenstoffatome
pro Molekül enthält, wobei man die Polymerisation fortführt, bis das Gewicht des gebildeten, normalerweise festen (d.h. fest bsi
2O0O) Polymeren höher ist als das Gewicht des eingesetstan primärsekundären Olefins. Im allgemein«* enthalten dies· Mischungen 1
bis 99 MoI-* (Yorsugsweis« 10 bis 90 Mol-*) bi-satatt&äre« Monoolef
in auf 99 bis 1 Hol-* (vorsugswelse 90 bis 10 Mol-*) prlmär-Bekundäres
Monoolefln,
109832/1317
Gemäß einer ersten Ausführungeform selgt das primar-sekundlre
MonoolefIn die gleiche KohlenstoffStruktur und die glelohe
Zahl von Kohlenstoffatönen wie das bl-sekundlre Olefin und unterscheidet
sich folglich Ton desi leteteren nur durch die lage der
Doppelbindung..
* a) 4-Methylpenten-2- mit 44fethylpenten-1
b) 4,4-Dlmethylpenten-2 alt 4,4-Dlmethylpenten-i.
Es wurde bereite gefunden» 4aB in diesen Falle die beiden Olefine
verbraucht wurden» um ein Polymeres su erhalten» welches interessante mechanische Xlgensohaften hat. Obgleich die genaue
Struktur des Polymeren nooh nicht alt absoluter Sicherheit bekannt ist, scheint es, daß diese Struktur verwandt ist mit der
des Homopolmeren, welches entweder, ausgehend von primlr-sekunderen
Olefin, polymerisiert mittels eines üblichen Siegler-
Katalysators, oder ausgehend vom bl-eekundlren OlafIn9 polymerisiert
mittels da« Katalysators, dar in dar suvor genannten Patentschrift
beschrieben ist, erhalten wurde, also
im wesentlichen ©ine Struktur aiaas Bomopolymeren aus prlmKrsekundltrem
Monoolef in» hier entsprechend!
a) das Homopolyaere des 4-«ethylpenten-1,
b) das Homopolymers des 4,4-Dimethylpenten-i.
109832/1317
Gemäß einer aweiten AusfÜhrungeform weist das primär-sekundäre
Monoolefin eine andere Zahl von Kohlenstoffatomen oder eine andere
Kohlenstoffstruktur auf als das bl-sekundäre Monoolefin.
Man erhält in diesem Fall Copolymere, die eine Verkettung aufweisen
aus 4-MethylpenteneV oder 4,4-Dieethylpenten-i- Einheiten
mit fremden Einheiten, s.B. Propylen-, Buten-1-, Penten-1- und
Hexen-1-Einheiten.
Gemäß den entsprechenden Verhältnissen von primär-sekundärem Monoolef
in und bl-sekundärem Honoolef in kann man eine weite Skala
oopolymerer Verbindungen erhalten»
Die praktischen Bedingungen sur Polymerisation unterscheiden sich nicht merklich von denen, die im vorher sltlerten Patent der
Anmelder beschrieben sind, ein Patent, auf das man sich demnach beziehen kann.
Weiter unten wird eine bevorzugte Aueftihrungeform der Erfindung
gezeigt, die es gestattet, ein Olefingemisch, wie weiter o"ben
in der Beschreibung sur ersten Ausftihrungeform definiert, mit
der maximalen Gesamtgeschwlndigkeit su polymerisieren: das Verfahren
besteht darin, besagtes Gemisch im Verlauf einer treten Stufe
mit einem Katalysator in Kontakt su bringen, der nur aus den
katalytischen !lementen Ca) und (c) gebildet wird, wie weiter
109832/ 1317
oben definiert, unter den bekannten Bedingungen der Homopolyaerieatlon
des primär-sekundären Olefine, dann unter BinsnfUgen dee
Elementes (b) des Katalysators, so dafl für die Itawandlung des
bl-sekundären Olefinee sum gleioben Homopolymeren la Verlauf
einer «weiten Stufe gesorgt ist (wenn er noch bei* primttr-sekundären
Olefin bleibt, fährt dieses fort, sich sn polymerisieren) .
Im Verlauf einer ersten Stufe wird das bl-sekundäre Olefin nicht
verbraucht und die Polymerisatlonsgesohwindlgkeit des primär«
sekundären Olefine ist verhältnismäßig erhöht. Sobald der Gehalt an primär-sekundärem Olefin in der Mischung der Monoolefine unter
10 Gew.-5t abgesunken 1st, B.B, auf Torsugsweise unter 5 £,
verringert sich die Polymerisatlonsgesohwindigkeit und man kann
schon das Element (b) des Katalysators suftigen ohne einen völligen
Verbrauch an primär-sekundärem Olefin abauwarten; man wird beispielsweise das Element (b) bei Gehalten an primär-sekundären
Olefin »wischen 1 und 10 Gew.-Ji süffigent vorsugsweise ewlsohen
1 bis 5 *.
Wohlverstanden, die vorher sitlerte sweistufige Ausfunrungsform
wird den größten Vorteil für OlefIngemlsohe bieten» die einen
erhöhten Gehalt an primär-sekundärem Olefin haben, s.B. höher
als 5 %, vorsugswelse höher als 10 Oew.-Ji und der BO % erreichen
kann.
109832/131»
Die so beobachtete Verbesserung dor Geschwindigkeit stellt eine
überraschende und vorteilhaft® Erscheinung dar. In der Eat, wenn
rcan die drei Elemente (&, b uc4 c) des Katalysators bereite «u
Beginn der Polymerisation «um Oleflogemlseh gibtj «srhält man
ein Homopolymeres der gleichen Hatür, wie dasjenige, das in ewei
Stufen erhalten wurde, aber die PolymeriBatlensgeschwlndigkelt
ist nöhr viel geringer,
Man kann auch, obgleich 4ie Ergebnisse weniger güairtlg sind, den '
Katalysator am Ende der verlier sltierten ersten Stufe abtrennen, unter eventueller Isolierung das In diesem Stadial gebildeten
Polymeren; van ist dann genötigt, den vollßtändl^an Katalysator
(die Elemente a, b und α) eu dem restllohen Olefia su geben» u»
die Polymerisation fortsetzen bu können,
Das nach dem Zweietufenverfahren erhaltene Polymere besitit eine
viel weitere Molekularmassenverteilung als das Polymere, das in
einer β in» igen Stufe erhalten wurde, dies kann vorteilhaft sein ,
für gewisse weitere Operationen der Umgestaltung oder der formung.
Die folgenden Beispiele sollen erlautem, ohne Jedoch Aas Verfahren
su beschränken (die Temperaturen sind in Grad C angegeben)·
109832/131?
In ein 2 l-ReaktionegefÄß, zuvor gereinigt und von Luft gesäubert,
bringt nan unter Inerter Atmosphäre einen Liter einer Mieohung,
deren AnfangseusaaMeneeteung, bestimmt durch Oasohroaatographie,
folgende istt
4-*ethylpenten-1 7 £
4-*ethylpenten-2-cis 16,6 1»
™ 4-Methylpenten~2-trane 73,9 +
2-*ethylpenten-1 2,5 %
dann:
Mach 14-stttndlgea Rtlhren bei 40° nlaat aan eine Probe tob 10 ooa
der flüssigen Mieohung alttels einer suror getrockneten und von
Luft gereinigten Pipette, dann gibt aan in tee Reaktlonsgefifi
200 cca Methanol and trennt einen weisen Kuchen ab, der an der
Luft getrocknet wird, gewaschen und Is Yakuuei getrocknet wird.
Man erhält so 110 g einee Polymeren , Ton des 95 S in Heptan unlöslich
Bind und welohes bei 2350O schellet.
109832/1319
Durch Prüfung der Röntgenbeugungeaufnahmen identifizierte man
das Polymere als Polymeres, das ausschließlich aus 4-Polymethylpenten-1
gebildet ist. Das erhaltene Polymere kann bei einer Temperatur von 260 und unter einem Druck von 3 t/o« su Täf eichen
gepreßt werden, die Täfelohen Bind bemerkenswert durchsichtig.
Der Inhalt der Pipette wird filtriert, dann gaschroeatographlsch
analysiert, wobei die folgende ZusaauensetBung angezeigt wird:
4-Methylpenten-1 2,4 £
4-Methylpenten-2-cis 17 Jt
4-Methylpentene-trans 77,1 f>
2-Methylpenten-1 3 f
2-Methylpenten-2 0,5 f>
Es ist beachtenswert und unerwartet, feetsusteilen, dafi die Menge
des erhaltenen 4-Polymethylpenten-1 weit größer ist als die
Menge des 4-Methylpenten-i-iConoeeren, welches zu. Beginn der Reation
im Reaktionsallleu vorhanden war; die eis- und trans-4-Μβ-thylpentene~2
haben jedoch an der Bildung des Polymeren teilgenommen, wobei sie eich mit einer abweichenden Struktur in die
makromolekulare Kette einfügten; 00 beschränkt sioh ihre Bolle
sieht darauf, ein Lösung»mittel oder ein inertes Terdünnungemittel
In der Reaktion su sein. Dagegen nimmt da« 2-üethylpeÄten-i
109832/1317
nicht an der Polymerisation teil, was nan daraus ersahen kann·
dafi seine Konsentration in der Mischung am Ende der Reaktion leicht erhöht ist.
CUSBBUBB
In ein 500 cm -Reaktionsgefäd, befreit von Luft und Feuchtigkeit,
bringt bau 220 g einer Mischung τοη 4,4-Di«ethylpentenen, das
0,9 * 4,4-Diaetbylpenten-i enthält und 99,1 + 4,4-Di*ethylpenten-2,
dann 0,7 g Niokelacetylaoetonat, 1,3 g TiCl, und 2,9 ear
Chlordiäthylaluminlum. Man rührt 24 Stunden bei 600O.
Man erhält durch 711lung mit Jttbanol 3,6 g eines kristallinen
Polymeren, welches identisch ist mit 4»4-Polydimethylpenten-1.
In ein 1 l-Reaktlonagefäd, befreit τοη Luft und feuchtigkeit
und unter inerter Atmosphäre gehalten, bringt man 300 g eines Oleflngemisohes, dessen molare Zusammensetzung folgende lets
95 3t)
4-Hethylpentenes 80 9· (daron sind 4-Methylpenten*-it4 ti
4-*ethylpemtem-2ir '^*
109832/131?
ft ^
1,4 g 3
0,036 g Nickelaeetylaeetonat
2 cm5 Chlordiäthylaluminlum
Han rührt 18 Stunden bei 400O„ Man erhält 38 g eines Copolymeren,
das etwa 40 % "Buten-1 -Einheiten" und 60 1>
n4-Methylpenten-1-Einheiten«enthält.
Beiopiel 4 λ
Ση ein 1 1-Reaktionagefäß, befreit von Luft und feuchtigkeit
und unter Sticketoffatmosphäre gehalten, bringt oan 300 g einer
Mischung von 4-Methylpentenen, öle bu 11 i>
aus 4-Methylpenten-1 und zu 89 f aus 4-Mothylpenten-2 besteht.
Man fügt anechlleöend 0,9 g γ-TiCl^ und 2,45 cm' ChlordiäthylaluminiuD
EU.
Man läßt die Polymerisation bei 400C während 5 Stunden (1. Stu- i
fe) fortschreiten, dann fügt man 50 mg des Komplexes HiCl2 *
2 P (CCHC), zu. Man läßt die Polymerisation während 8 Stunden
fortschreiten. Man trennt das Polymere ab, indem man In Methanol wäscht. Man erhält so 38 g 4-Polymethylpenten-i*
109832/1317
ßeispiel 5
Zn ein 1 1-ReaJttionsgefaß, befreit von Luft und feuchtigkeit und
unter inerter Atmosphäre gebalten· bringt «an 500 g einer Mieohung
von 4-#fethylpeatenen, die su 29 % aus 4-Hethylpenten-i und
su 71 1» aus 4-Methylpenten~2 besteht.
Man gibt anschließend 0,5 g 7-TiCl3UiId 1,9 ca5 Ohlordiäthylalu-Biniua
su. Man läßt die Polymerisation 6 Stunden bei 400C fortschreiten, lan trennt die flüchtigen Kohlenwasserstoffe des Polymeren
und dee Katalysators durch Verdampfung la Vakuum ab» Man
erhält auf diese Weise einen festen Rückstand, trocken,, der dann
mehrmals mit Methanol gewaschen wird. Man erhält so 68 ge ines
Die flachtige Kohlenwasserstoff -fraktion, die kondensiert wurde
(ungefähr 180 g), besteht aus einem Gemisch von 4-JIethylpentenen,
dessen Gehalt an 4-Methylpenten-1 nioht mehr als 5 % beträgt.
Man gibt hlersu 25 mg des IlClg-2-( tripheny!phosphin)-Komplexes,
0,3 g r&lCl^ und 1,5 cm3 Ohlordiftthylalaeiniimi und läflt die Polymerisation
bei 400O 18 Stunden lang fortschreiten. Man behandelt die so erhaltene Suspension mit Methanol; man erhält nach
wiederholtem Vaschen 35 g eines Polymeren, das man fraktion (b)
nennt.
Sie Polymeren, die die Traktionen (a) und (b) bilden, «eigen
identische physikalische Eigenschaften und bestehen aus 4-Poly-
109832/1317
- 13 we thy !pent en-1 „
Die zwei vermischten Fraktionen werden unter Druck hei 5OO°C
geformt; hei der Pormhärtung erhält man ein durchsichtiges Täfei
chen» dessen mechanische und optische Eigenschaften identisch sind, mit denen eines 4-Polymethylpenten-i, erhalten auf ttbli-Weg
ο
'in 300 g der gleichen Olefinmlschung brachte man unter den gleichen Bedingungen wie In Beispiel 5, aber diesmal in einer einzigen
Stufe, 0,8 g y-TiCl.,,25 fflg des NiClg-^-triphenylphosphin-Kompl®-
küb und 3S4 cm Chlordläthylaluminium. Man HeB die Polymerisation
24 Stunden lang fortschreiten. Man erhielt nur 58 g eines Polymeren, identisch mit dem des Beispiels 5, wae aeigfc, daß das
Zweistufenverfahren des Beispieles 5 viel vorteilhafter 1st als
das Sinstufenverfahren des vorliegenden Beispiels.
( i
Claims (1)
- - 14 Patentansprüche1. Verfahren eur Polymer iea tion von Olef Inen mittels eine» Katalysators, enthaltenda) mindestens eine Mβtallverbindung der Gruppen ITa und Va9b) Mindestens eine Metallverbindung der Gruppen VI und VIII9 c) Mindestens ein Metall der Gruppen Ia9 II, HIb und IVboder eine metallische regulierende Verbindung dieser Metalle, dadurch gekennselohnet, dnB nan ale Olefine eine Mischung von mindestens einem bi-sekundären Monoolefin verwendet, auegewälilk aus der Gruppe, die vosj 4~tlethylpenten-2 und de« 4,4-Bimethylpenten-2 gebildet wird, alt mindestens eines primär-sekundären.·,·,·. Monoolefin, das mindestens 3 Kohlenstoff atome enthält und daß man die Polymerisation fortführt bis man ein Gewicht an normalerweise festem Polymeren erhalten hat, welches größer let als das Gewicht des in die Reaktion eingeeeteten primär-sekundären Olefins.2 Verfahren gea&fi Anspruch 1, dadurch gekennaelehnet» daß das Oittficge'ffllj'Ch, in Molen, 10 bla 90 $ l»ia ?kundäres Monoolef In und 9t; ϊίι ι 10 i jtUiäi'~**itikwuaäxiix llc-uool'-!fin enthält.BAD ORIGINAL3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nan in zwei Stufen arbeitet, wobei In der ersten Stufe die Elemente (a) und (c) des Katalysators unter Ausschluß des Elementes (b) verwendet werden, und In der sweiten Stufe die Elemente (a), (b) und (c) als Katalysator verwendet werden.4. Verfahren geaäß Anspruch 3, dadurch gekenneeichnet, daß die Anfnngs-Olefinmischung 10 bis 90 MoI-* primär-sekundäres Olefin enthält, wobei «Mn die «weite Stufe des Verfahrens In Angriffhiramt, wenn der Gehalt an primär-sekundärem Olefin niedriger geworden ist als 55- Verfahren getaäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfangs-Olef inelschung das 4-«ethylpenten«-2- und das 4-Methylpenten-1 enthält.109832/1317
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR76410A FR1527740A (fr) | 1966-09-14 | 1966-09-14 | Nouveau procédé de polymérisation d'oléfines |
FR76556A FR1527741A (fr) | 1966-09-14 | 1966-09-15 | Procédé de polymérisation d'oléfines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1720994A1 true DE1720994A1 (de) | 1971-08-05 |
Family
ID=26173118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671720994 Pending DE1720994A1 (de) | 1966-09-14 | 1967-09-14 | Neues Verfahren zur Polymerisation von Olefinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3563967A (de) |
DE (1) | DE1720994A1 (de) |
FR (2) | FR1527740A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3621394A1 (de) * | 1986-06-26 | 1988-01-14 | Ruhrchemie Ag | Mischpolymerisate des ethylens, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
-
1966
- 1966-09-14 FR FR76410A patent/FR1527740A/fr not_active Expired
- 1966-09-15 FR FR76556A patent/FR1527741A/fr not_active Expired
-
1967
- 1967-09-13 US US667343A patent/US3563967A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-09-14 DE DE19671720994 patent/DE1720994A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1527740A (fr) | 1968-06-07 |
US3563967A (en) | 1971-02-16 |
FR1527741A (fr) | 1968-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69010590T2 (de) | Sphäroidische Polymerperlen-Zusammensetzung. | |
DE2218160C2 (de) | Copolymeres von Äthylen und einem Dien | |
DE2803598A1 (de) | Aethylencopolymere | |
DE2264560A1 (de) | Verfahren zur stereospezifischen homound mischpolymerisation von alpha-olefinen | |
DE69214256T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elastomer-Ethylencopolymeren | |
DE1947590C3 (de) | Mischpolymere auf Basis von aOlefinen und a-Alkenylarylverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1769834A1 (de) | OElzubereitung | |
DE1420744A1 (de) | Polymerisationskatalysatoren und Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation unter Verwendung dieser Katalysatoren | |
DE1217608B (de) | Formmassen aus Polyaethylen und AEthylen-Mischpolymerisaten | |
DE1645798B1 (de) | Verwendung eines Terpolymeren als Fliesspunktsdepressor fuer Kohlenwasserstoffbrennoele | |
DE1952574A1 (de) | OElmischung,insbesondere Schmieroel | |
DE2166988C3 (de) | Straßenmarkierungsfarbe | |
DE1720994A1 (de) | Neues Verfahren zur Polymerisation von Olefinen | |
DE2161490B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren | |
DE2707851A1 (de) | Hydrierungsverfahren fuer olefinpolymere | |
DE1595076C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly mensaten durch Copolymerisation von Ge mischen von Acrylestem und ungesättigten Epoxy monomeren | |
DE1745118C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Butencopolymerisaten mit niedriger Sprödigkeitstemperatur | |
DE1595597A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem verzweigtem Polyaethylen | |
DE1568264A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalidialkylaluminaten und deren Anwendung | |
DE69003589T2 (de) | Viskositätsveränderung von Mineralölen. | |
DE1645309A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vulkanisierbaren,amorphen Olefin-Terpolymeren | |
DE2534542A1 (de) | Katalysatorsystem fuer polymerisierungen | |
DE2427343A1 (de) | Verfahren zur herstellung von teilkristallinen hochmolekularen aethylen-alphaolefin-copolymeren | |
DE1495193A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten | |
DE2723375A1 (de) | Mineraloelmischungen |