DE1720406A1 - Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Polyesterharze - Google Patents
Verfahren zur Herstellung ungesaettigter PolyesterharzeInfo
- Publication number
- DE1720406A1 DE1720406A1 DE19671720406 DE1720406A DE1720406A1 DE 1720406 A1 DE1720406 A1 DE 1720406A1 DE 19671720406 DE19671720406 DE 19671720406 DE 1720406 A DE1720406 A DE 1720406A DE 1720406 A1 DE1720406 A1 DE 1720406A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- esters
- polycarboxylic acids
- acids
- polyhydric alcohols
- process according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 title claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 28
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 26
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 16
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 11
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 10
- -1 Terephthalic acid ester Chemical class 0.000 claims description 8
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 5
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 4
- LPNBBFKOUUSUDB-UHFFFAOYSA-N p-toluic acid Chemical compound CC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 LPNBBFKOUUSUDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N terephthalic acid dimethyl ester Natural products COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 2
- REIDAMBAPLIATC-UHFFFAOYSA-N 4-methoxycarbonylbenzoic acid Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 REIDAMBAPLIATC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 5
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 4
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 4
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 2
- NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MMEDJBFVJUFIDD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(carboxymethyl)phenyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1CC(O)=O MMEDJBFVJUFIDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- 241000428199 Mustelinae Species 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N dimethyl phthalate Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1OC(C)=O FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001826 dimethylphthalate Drugs 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1,1-triol Chemical compound CCCCCC(O)(O)O TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005609 naphthenate group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVGBHSIHHXTYTH-UHFFFAOYSA-N pentane-1,1,1-triol Chemical compound CCCCC(O)(O)O FVGBHSIHHXTYTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000003504 terephthalic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- 150000003681 vanadium Chemical class 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/52—Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Description
Patentanmeldung
Verfahren zur- Herstellung ungesättigter Polyesterharze
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung
ungesättigter Polyesterharze durch Umsetzung von gesättigten -.'-.■
Polycarbonsäuren , olefinisch ungesättigten Dicarbonsäuren
oder deren Anhydriden mit mehrwertigen Alkoholen und gegebenenfalls Anpolymerisation von Monomeren.
Es ist bekannt, ungesättigte Polyesterharze durch Veresterung
von zwei-oder mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren mit zwei-oder mehrwertigen Alkoholen herzustellen
und an diese Polyester dann gegebenenfalls ungesättigte Monomere anzupolymerisieren. Diese Polyester zeigen in der Regel
gute mechanische und chemische Eigenschaften, jedoch war es
zuweilen erwünscht,verschiedene Eigenschaften noch zu verbessern. .
Es wurde nun gefunden, daß man eine überraschend hohe Biegefestigkeit
und Schlagzähigkeit der ausgehärteten ungesättigten Polyester dann erhält, wenn bei dem Verfahren zur Herstellung dieser ungesättigten Polyesterharze zunächst die mehrwertigen
Alkohole mit solchen Polycarbonsäuren oder deren Estern
umgesetzt werden, die als Nebenprodukte bei der Oxydation von p-Xylol zu Terephthalsäure oder deren Estern anfallen, und
wenn die so erhaltenen OH-Gruppen enthaltenden Ester darauf mit den ungesättigten Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden weiterverestert
werden.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Polycarbonsäuren oder deren Ester besitzen im allgemeinen ein höheres
Molekulargewicht air; Terephthalsäure. Sie reichern sich beim Destillieren von Terephthalsäuredimethylester im Sumpf der
Kolonne an. Diese Polycarbonsäuren bestehen - soweit ihre Konstitution aufgeklärt int - aus Di- und Tricarbonsäuren'des
109825/2158 _ 2 - bad original
Benzols und kondensierter Benzolsysteme, wie Diphenyl,
Diphenylmethan und höheren Kondensaten. Der dunkle Esterpechrückstand läßt sich im Hochvakuum, zweckmäßig in
einem Dünnschichtverdampfer, ohne Zersetzung weitgehend destillieren, wobei man als Destillat hellgefärbte Ester
erhält. Diese Ester haben eine Verseifungszahl von 4^0
bis 500, je nach der gewonnenen Fraktion. Zur Verbesserung der Farbe können die Ester noch in Gegenwart von
ν Nickel-Katalysatoren schwach hydriert werden. Der Esterpechrückstand
kann auch als solcher unmittelbar zur Veresterung verwendet werden. .
Die Polycarbonsäuren können als solche oder in Form ihrer Ester verwendet werden. Für das erfindungsgemäße Verfahren
können sowohl die undestillierten Estergemische - +)
oder die Destillate eingesetzt werden. Dabei lassen sich je nach den gewünschten Eigenschaften der herzustellenden
Polyester entweder bestimmte Fraktionen des Destillats verwenden oder es ist auch möglich, das Gesamtdestillat als
solches zu verwenden, wie es bei einer bestimmten Wandtemperatur des Dünnschichtverdampfers und bei festgelegtem
Vakuum ohne Fraktionierung erhalten wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Esterpechrückstand oder das
daraus erhaltene Destillat aus niedrigsiedenden Alkoholen, zum Beispiel Äthanol, Propanol, Butanol oder dergleichen,
zum Beispiel in 5Q$iger Lösung umzukristallisieren. Dabei
scheiden sich die Polycarbonsäuren beziehungsweise ihre Ester mit geringerer Löslichkeit aus, während die leichter
löslichen in der Lösung bleiben. Nach der Abtrennung- des kristallinen Niederschlags können die Anteile unterschiedlicher
Löslichkeit jeweils für sich zur Veresterung verwendet werden.
Zweckmäßig werden als mehrwertige Alkohole Glykole, beispielsweise
Polyglykole, Dißlykole, Älhylenglykol, gegebenenfalls
im Gemisch mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise
Neopentylglykol, Trimeth;· Io !propan, Glycerin,
- 3 - ~v'ea handelt sich hier um Methylestergetnische -
10 9 8 2 5/2158 bad original
Pentaerythrit, Hexandiol,Pentantriol, Hexantriol, 1,4-Di-"methylolcyclöhexan
, öxäthyüate oder oxpropylierte Bisphenole oder dergleichen, verwendet. Hierbei bringen die
Polygl: kole mit 2 primären OH-Gruppen den Vorteil mit sich, ·
daß die Veresterung besonders glatt verläuft. Es ist auch
möglich, geradkettige oder verzweigte einwertige Alkohole
zuzusetzen, beispielsweise solche mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen,
Außerdem können den Polycarbonsäuren oder deren Estern vor der Umsetzung mit den mehrwertigen Alkoholen noch Ester von
aromatischen und/oder aliphatischen Mono- und/oder Dicarbonsäuren zugesetzt werden, beispielsweise Alkylester von Terephthalsäuren,
p-Toluylsäure oder Fettsäureester.
Bei der Umsetzung in zweiter Stufe können die ungesättigten Dicarbonsäuren ebenfalls im Gemisch mit anderen gesättigten
ein- oder mehrwertigen Carbonsäuren verwendet werden, beispielsweise
mit Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, gesättigten oder ungesättigten
Fettsäuren oder dergleichen. Die Verwendung von Monocarbonsäuren .oder deren Estern ist besonders günstig für die Verringerung
der Viskosität der Endprodukte. -.
Das Gewichtsverhältnis der als Ausgangsmaterial dienenden
Polycarbonsäuren zu den noch verwendeten Carbonsäuren kann beliebig variiert werden. Das Verhältnis zu den ungesättigten
Dicarbonsäuren kann zum Beispiel im Bereich von 10:90
bis 90:10 Gewichtsprozent schwanken.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Polyester sind helle,viskose
Produkte. Sie lassen sich ohne Schwierigkeiten mit ungesättigten, anpolymerisierbaren Monomeren, wie Styrol, Acryl-
oder Methacrylsäureestern, Diallylphthalat oder dergleichen, · · gut verdünnen. Ihre Aushärtung, gegebenenfalls in Form von
Lösungen, geht nach Zusatz üblicher Beschleuniger ebenfalls ' ■
ohne Schwierigkeiten vor sich. Als Beschleuniger haben sieh insbesondere tertiäre, insbesondere aromatische Amine>
bei- "·«. spielsweise Η,Ν-Dimethyl-p-toluidin oder Ν,Ν.-DioxHthyl-p-toluidln
109825/2158 - 4"-.' . ■ -
BADORiGSNAL
z.B.
und/oder Vanadinsalze,/Vanadylacetonylacetonate, Vanadyl-
und/oder Vanadinsalze,/Vanadylacetonylacetonate, Vanadyl-
naphthenate, besonders vorteilhaft erwiesen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyester sind vielseitig verwendbar, beispielsweise als Bindemittel für die verschiedensten
Füllstoffe zur Herstellung von Form- und Preßmassen beziehungsweise Formkörpern. Außerdem sind sie, gegebenenfalls
nach Zusatz von Lösungsmitteln, zur Imprägnierung,zum
Beispiel von Faserstoffen wie Papier, Holz, Textilien, Mineralfasern wie Asbest, Glasfasern, die auch als Vlies oder
Gewebe vorliegen können, sowie zur Herstellung von Schicht- und Verbundkörpern geeignet. Die hohe Biegefestigkeit und
Schlagzähigkeit der gehärteten Polyester ist insbesondere zur Herstellung von Gieß- und Formkörpern, aber auch bei
ihrer Verwendung als Anstrichmittel und Überzüge von Vorteil.
In ein Reaktionsgefäß werden 1 440 g eines Destillates gegeben,
das durch Destillation des rohen dunklen Esterpechs der p-Xylol-Oxydation
bei einem Vakuum von 3>5 mm und einer Wandtemperatur
von 2700C in einem Dünnschichtverdampfer erhalten
worden war. Es hat eine Verseifungszahl von 475· Diese Masse
wird mit I368 g Propylenglykol-1,2 in Gegenwart von 1,5 g
Äthylhexyltitanat bei l80°C bis 205°C versetzt und so lange
umgeestert, bis über 90$ der theoretischen Menge an Methanol
abgespalten sind. Hierfür können 2 bis 5 Stunden erforderlich sein. Man läßt dann auf etwa l60°C abkühlen, gibt 1176 g Mn leinsäure-Anhydrid
zu und verestert in Gegenwart von Toluol p.ls Schleppmittel bei l80° bis 2000C solange, bis eine Säurezahl
von 50 erreicht ist. Dabei wird das gebildete Wasser durch
azeotrope /-,bdestillation entfernt und das Schleppmittel nach
Abtrennung des Wassers wieder in das Rerktionscemisch zurückgeführt,
(im folgenden kurz mit "im Umlauf" bezeichnet). Im Vakuum wird1dann alles Flüchtige bis l8o°C Sumpftemperatür
abdestilliert. Man erhält 3410 g eines. Polyesters, der mit
0,85 g Hydrochinon stabilisiert und bei 100 bis 1100C mit
2200 g Styrol verdünnt wird. Aus dieser Lösung wird nach Zusatz von 2 Gewichtsprozent Methylätlrvlketonperox^c! und
109825/2158 " 5BAD original
1. Gewichtsprozent Kobaltoctoatlösung (lÖ$ig in Dimethylphthalat)
eine Platte von 1 om Dicke gegossen. Diese Platte wird bei Raumtemperatur stehen gelassen und darauf 10 Stunden
bei 1100C nachgetempert. Nach dem Aushärten hat das
Harz einen Martenswert von 113°C.
Beispiel 2 * ·
l44o g destilliertes Esterpech - wie in Beispiel 1 beschrieben
- und 1872 g Neopentyglykol werden nach Zusatz von 1,5 g
Äthylhexyltitanat im Laufe· von 2 bis 5 Stunden bei 1900C bis 2100C
bis zum Aufhören der Methanolabspaltung umgeestert.
Wach Abkühlen auf l60°C gibt man 1176 g Maleinsäure-Anhydrid zu und verestert bei l80°C bis 2000C mit Toluol im Umlauf bis
zur Säurezahl ;5δ,5· Nach dem Abdestillieren des Toluols im
Vakuum und der Stabilisierung mit Hydrochinon wird der erhaltene Polyester (3900 g) mit 24-00 g Styrol auf einen Gehalt
von 62 Gewichtsprozent Harz verdünnt. Die Harzlösung hat dann eine Säurezahl von 18,8 und eine Viskosität bei 200C von
982 cp. Aus der Lösung werden gemäß Beispiel 1 Platten hergestellt
und gehärtet. Das ausgehärtete Harz hat eine Biegefestigkeit von IO8O kg/cm , eine Schlagzähigkeit von 9 Gm kg/cm
Jcg/effl und bei 1000C innerhalb 2 Stunden eine VIa sserauf nähme
von 0
Es wird gearbeitet wie nach Beispiel 2, jedoch wird die Veresterung
nicht bis zur Säurezahl j58,5, sondern bis zur ßäurezahl
von J51,9 durchgeführt. Darauf werden im Vakuum bei 1900C
alle flüchtigen Substanzen abdestilliert. Anschließend wird der Rückstand mit Hydrochinon stabilisiert und mit soviel
Diallylphthalat verdünnt, daß man eine Lösung von 70 %
Harz und JO % Phthalat erhält. Diese äußerst hochviskose Lösung hat eine Säurezahl von 20 und eine Viskosität von etwa
900 000 cp bei 200C. Diese Lösung ist besonders geeignet zur
Herstellung von Preßmassen. ■
BAD ORIGiNAL
109825/2158
t 7 2 Ü 4 O 6
Es wird gearbeitet wie nach Beispiel 2, jedoch mit 1920 g
Diäthylenglykol anstelle von I872 g Neopentylglykol. Man
erhält 3900 g Harz, das als 60$ige Lösung in Styrol eine
Viskosität von 839 ep (200C) bei einer Säurezahl von 13,3
aufweist. Das ausgehärtete Harz hat eine Schlagzähigkeit von 11,4 cm kg/cm .
IO8O g des gemäß Beispiel 1 hergestellten Esterpechdestillats
werden nach Beispiel 1 mit 2025 g Triäthylenglykol in Gegenwart
von 1,5 S Äthylhexyltitanat bei 200 bis 208°C umgeestert.
Nach Zugabe von 88O g Maleinsäureanhydrid bei 125°C wird bis
auf die Säurezahl 18,9 bei I80 bis 2100C weiter verestert. Man
erhält 3425 g Harz. Nach der Stabilisierung mit 0,68 g Hydrochinon
wird mit 2200 g Styrol verdünnt. Die Lösung v;ird gemäß Beispiel 1 zu gehärteten Platten verarbeitet. Man erhält nach
dem Aushärten ein flexibles Harz, das trotz seines hohen Gehalts an Triäthylenglykol nur eine unbedeutende Waseeraufnahme
zeigt.
1200 g Esterpech, das nach Beispiel 1 destilliert wurde, werden mit 570 g Propylenglykol, 780 g Neopentylglykol und 1,3 g
Äthylhexyltitanat bei 200° bis 208°C umgeestert. Man fügt bei
etwa 1500C 98O g Maleinsäureanhydrid hinzu und verestert bei
170 bis 2000C bis auf eine Säurezahl von 21,8. Das hochviskose
Harz( 4o4O g)kann in Pfannen abgelassen und nach dem Erkalten
zum Beispiel auf einer Hammermühle gemahlen werden. Das gemahlene Harz löst sich sofort leicht in kaltem Styrol. Eine Lösung,
die 58,4 Gewichtsprozent Harz enthält, hat die Säurezahl· 11,2 und eine Viskosität von 2220 cp (bei 2O0C). Die Lösung wird
gemäß Beispiel 1 weiterverarbeitet. Nach dem ."ushärten ergibt
sich eine Biegefestigkeit von 770 kg/cm , eine Schlagzähigkeit
von 8,6 cm kg/cm und ein Martenswert voti 107 bis LlO0C. ·
109825/2158 bad original
Claims (9)
- P a t ent a η s ρ rüc heI)) Verfahren zur Herstelllang ungesättigter Polyesterharze durch Umsetzung von gesättigten Polycarbonsäuren, olefinisch ungesättigten Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden mit mehrwertigen Alkoholen und gegebenenfalls anpolymerlsierbaren ungesättigten Monomeren, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die mehrwertigen Alkohole • mit solchen Polycarbonsäuren oder deren Estern umgesetzt werden, die als Nebenprodukte bei der Oxydation von p-Xylol zu Terephthalsäure oder deren Estern anfallen, und daß die so. erhaltenen OH-Gruppen enthaltenden Ester darauf mit den ungesättigten Dicarbonsäuren oder deren Anhydride!weiterverestert werden.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polycarbonsäurenoder deren Ester verwendet werden, die als Destillationsrückstand bei der technischen Terephthalsäuremethylester-Herstellung anfallen.
- 3) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Polycarbonsäuren oder deren Ester verwendet v/erden, die aus dem Destillationsrückstand bei der technischen Terephthalsäureester-Herstellung durch gegebenenfalls fraktionierte Destillation gewonnen worden sind.
- 4) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis J>, dadurch gekennzeichnet, daß Polycarbonsäuren oder deren Ester verwendet werden, die aus dem Destillationsrückstand bei der technischen Terephthalsäure-Herstellung oder aus dessen Destillat durch Lösen in einem niedrigsiedenden Alkohol und Abtrennung des kristallinen Niederschlags gewonnen worden sind.1.0 9 8 25/21 58
- 5) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ale mehrwertige Alkohole Glykole, gegebenenfalls im Oemiech mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, verwendet werden.
- 6) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5# dadurch gekennzeichnet, daß den Polycarbonsäuren oder deren Estern vor der Umsetzung mit den mehrwertigen Alkoholen noch Ester von aromatischen oder aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäuren zugesetzt werden.
- 7) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Polycarbonsäuren oder deren Ester vor der Umsetzung mit den mehrwertigen Alkoholen noch Alkylester von Terephthalsäur«,, p-Toluylsäure oder Fettsäuren zugesetzt werden.
- 8) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigten Dicarbonsäuren im Gemisch mit gesättigten ein- oder mehrwertigen Carbonsäuren verwendet werden.
- 9) Verfahren naoh Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Polycarbonsäuren in Form ihrer Methylester verwendet werden.2. August 1967
Dr.LO/Gb109828/2153
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC0043029 | 1967-08-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1720406A1 true DE1720406A1 (de) | 1971-06-16 |
Family
ID=7025201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671720406 Pending DE1720406A1 (de) | 1967-08-03 | 1967-08-03 | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Polyesterharze |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3655820A (de) |
DE (1) | DE1720406A1 (de) |
FR (1) | FR1576132A (de) |
GB (1) | GB1241698A (de) |
NL (1) | NL6810742A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009106944A1 (en) * | 2008-02-29 | 2009-09-03 | New-Coat A/S | Aliphatic unsaturated polyester resins providing excellent weathering resistance |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2129926B1 (de) * | 1971-03-22 | 1973-12-28 | Joos Pierre | |
IT1113360B (it) * | 1979-05-08 | 1986-01-20 | Snia Viscosa | Resine poliestere insature,particolarmente adatte alla produzione di bottoni |
JPS5919607B2 (ja) * | 1979-11-14 | 1984-05-08 | 古河電気工業株式会社 | ポリエステル系マグネツトワイヤの製造方法 |
US4284760A (en) * | 1980-03-13 | 1981-08-18 | Hercofina | Process for the manufacture of unsaturated polyester resins |
US4346229A (en) * | 1980-05-01 | 1982-08-24 | Hercules Incorporated | Reaction products of DMT process residue and dipropylene glycol |
US4394286A (en) * | 1981-05-20 | 1983-07-19 | Hercofina | Partially hydrolyzed, DMT process residue, and useful propylene oxide derivative thereof |
US4355136A (en) * | 1982-01-04 | 1982-10-19 | Eastman Kodak Company | Solvent-resistant unsaturated polyester compositions |
US4411949A (en) * | 1982-02-01 | 1983-10-25 | The Celotex Corporation | Polymeric foams from transesterified by-product derived from manufacture of dimethyl terephthalate and laminates therefrom |
US5281630A (en) * | 1991-12-18 | 1994-01-25 | The Seydel Companies | Sulfonated water-soluble or water-dispersible polyester resin compositions |
KR100525832B1 (ko) * | 2002-12-30 | 2005-11-03 | 주식회사 디피아이 | 아크릴 변성 폴리에스테르 수지 및 그 제조 방법 |
-
1967
- 1967-08-03 DE DE19671720406 patent/DE1720406A1/de active Pending
-
1968
- 1968-07-24 GB GB35307/68A patent/GB1241698A/en not_active Expired
- 1968-07-29 NL NL6810742A patent/NL6810742A/xx unknown
- 1968-08-05 FR FR1576132D patent/FR1576132A/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-09-01 US US68777A patent/US3655820A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009106944A1 (en) * | 2008-02-29 | 2009-09-03 | New-Coat A/S | Aliphatic unsaturated polyester resins providing excellent weathering resistance |
AU2009219845B2 (en) * | 2008-02-29 | 2013-09-19 | New-Coat A/S | Aliphatic unsaturated polyester resins providing excellent weathering resistance |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6810742A (de) | 1969-02-05 |
US3655820A (en) | 1972-04-11 |
FR1576132A (de) | 1969-07-25 |
GB1241698A (en) | 1971-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69726200T2 (de) | Katalysator und organometallische Composition | |
EP0126341B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von (Meth)-acrylsäureestern und deren Verwendung | |
DE1445319A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Polyesterharzmassen | |
DE1720406A1 (de) | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Polyesterharze | |
DE1495251B2 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von abfaellen von schwerloeslichen, hochmolekularen terephthalsaeurediolestern | |
DE3225431A1 (de) | Verfahren zur herstellung von makrocyclischen esterverbindungen | |
DE60320122T2 (de) | Mit zwei endgruppen versehene polyester enthaltende polyesterlaminierharze mit verringerten voc-emissionsniveaus | |
EP0407826B1 (de) | Acryloylgruppen enthaltende Polyester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lackbindemittel | |
WO2003042151A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (meth) acrylsäureestern mehrwertiger alkohole | |
DE2614980C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gesättigten, hochmolekularen Polyestern | |
DE69625466T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyethylennaphathalat | |
DE2913218A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (meth)acrylsaeureestern | |
DE1152416B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurealkylestern | |
DE631783C (de) | Verfahren zur Herstellung gemischter Ester | |
DE1545024C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern | |
DE2311395A1 (de) | Verfahren zur herstellung haertbarer polyesterformmassen | |
DE60204786T2 (de) | Verfahren zur herstellung von reaktiven ungesättigten polyesterharzen mit hilfe von 2-methyl-1,3-propandiol | |
DE2641662A1 (de) | Strahlenhaertbare bindemittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE859952C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen | |
DE955727C (de) | Verfahren zur Herstellung linearer ungesaettigter Polyester | |
AT244329B (de) | Verfahren zur Herstellung einheitlicher Diarylester aromatischer Dicarbonsäuren | |
DE1268842C2 (de) | Verfahren zum herstellen haertbarer polyester-formmassen | |
AT220368B (de) | Verfahren zur Herstellung von Additionspolymerisaten aus monomeren Vinylverbindungen und ungesättigten vernetzten Polyesterharzen | |
DE2161253A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkydharzen | |
DE1469442C (de) | Glasfasermatte |