DE1720201A1 - Stabilisierter,druckempfindlicher Klebstoff - Google Patents
Stabilisierter,druckempfindlicher KlebstoffInfo
- Publication number
- DE1720201A1 DE1720201A1 DE19671720201 DE1720201A DE1720201A1 DE 1720201 A1 DE1720201 A1 DE 1720201A1 DE 19671720201 DE19671720201 DE 19671720201 DE 1720201 A DE1720201 A DE 1720201A DE 1720201 A1 DE1720201 A1 DE 1720201A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyester
- acid
- vinyl
- reacted
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J163/00—Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J167/00—Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/21—Paper; Textile fabrics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/38—Pressure-sensitive adhesives [PSA]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/04—Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
AVERY PRODUCTS CORPORATIOIi9 San Marino, Staat Kalifornien
Stabilisierter, druckempfindlicher Klebstoff
Die Erfindung betrifft einen druckempfindlichen Klebstoff 9
der gegen die schädlichen Einflüsse von ultraviolettem
Licht beständig ist*'
Eine der gebräuchlichsten Anwendungen für druckempfindliche Klebstoffe ist die, die eine Seite einer Gewebe-=
oder Papierbahn damit zu überziehen. Die klebstoffüberzogene
Bahn kann zur Verwendung als Schutzüberzug für solche Materiallon, wie Kunststoffe oder Glas, in breiten Flächen hergestellt werdenο Für den Hausgebrauch und
für industrielle Zwecke kann sie auch in schmalen Streifen hergestellt werden, die zweckmäßigerweise zu Rollen
aufgewickelt werden« Für diese Zwecke muß der druckempfind-
0098337162
liehe Klebstoff gute Reißfestigkeit und guten Zusammenhalt aufweisen und muß genügend Haftfähigkeit oder Klebevermöge'a
haben« um die Bahn bei Anwendung von Brück mit einer anderen Oberfläche zu verbinden„ Außerdem muß er
von der anderen Oberfläche ohne Hinterlassung eines gummiartigen Rückstandes entfernt werden können«
Bei den zur Zeit gebräuchlichen druckempfindlichen Klebstoffen sind besonders zwei Probleme lästige Das erste
besteht darins daß der Klebstoff zwischen den zu einer
Holle aufgewickölten Lagen einer klebstoffbezogenen Bahn herausquillt und einen harten Überzug bildet, der mehrere
Lagen miteinander verklebt. Diese Erscheinung ist als "kalter Fluß" bekannt» Das zweite Problem besteht darin8
daß die jetzt erhältlichen druckempfindlichen Klebstoffe
unter dem Einfluß von ultravioletten Licht Schaden erleiden«.
Einige Klebstoffe werden so brüchig und hart, daß sie unbrauchbar werden; andere Klebstoffe werden, wenn
sie solchem Licht ausgesetzt werden, zu flüssig, um verwendet werden zu können*
Die vorliegende Erfindung betrifft einen druckempfindlichen Klebstoff, welcher neben einer guten Beständigkeit gegen
die schädlichen Einflüsse von ultraviolettem Licht ausgezeichneten Zusammenhalt und gute Druckfestigkeit aufweist,
009833/1621
ohne kalten Pluß zu bilden- Der erfindungsgemäße Klebstoff
ist das fieaktionsprödukt eines Polyesters einer gesättig-»
ten organischen Säure und eines gesättigten mehrwertigen
Alkohole mit einem Polyvinylharz B wobei das Gemisch
einen größeren Anteil des Polyesters enthalt. Es wird im
allgemeinen "bevorzugt, daß die beiden Reaktionspartner
in Gegenwart einer stabilisierenden Verbindung miteinander
umgesetzt werden, die einen Akzeptor für den Ghlor- -am
wasserstoff darstellt, welcher aus dem Polyvinylharz frei
wirdj wenn das Gemisch der Reaktionsteilnehmer bei erhöh«
ter Temperatur gerührt wird. Die Umsetzung führt zu einem
Produkt, welches ein Haftverntf gen und eine Druckfestigkeit aufweist, die es für die Verwendung als druckempfindlicher Klebstoff besonders geeignet iracheno
Zwar sind Polyvin^.!harze schon früher mit geringen Mengen
an Polyestern kombiniert worden, jedoch sind die Poly«=
ester in solchen Verbindungen nur als Weichmacher verwen·=· W
det worden, um die Biegsamkeit des Endpordufctes zu erhöhen«
Das Produkt einer solchen Umsetzung ist ein thermoplastisches Harz mit Eigenschaften, die denen der erfindungs«
gemäßen Produkts, welche bei der Kombination eines Polyvinylharzes
mit einem Polyester in einem Gemisch entstehen, in welchem der Polyester in überwiegender Menge vorliegt, in keiner Weise ähneltto Der druckempfindliche
00983371621
Klebstoff genäß der vorliegenden Erfindung wird erhalten,
wenn das Gemisch bei erhöhter Temperatur im Bereich von
140 - 220° C gerührt wird. Temperaturen la Bereich von
160 - 200° 0 werden bevorzugt, weil innerhalb dieses Temperaturbereichs aus den meisten Polyester/Polyvinylharz-Systemen ein brauchbarer druckempfindlicher Klebstoff
erhalten werden kann»
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung wird zunächst ein für die Umsetzung alt dem Polyvinylharz geeigneter Polyester gebildet und dieser danach mit einem geeigneten. Polyvinylharz unter den erforderlichen Bedingungen umgesetzte Soll der bei dieser Umsetzung entstehende druckempfindliche Klebstoff als film auf eine Papieroder Gewebebahn aufgetragen werden, dann erfolgt dieser
Auftrag ale Teil eines kontinuierlichen Verfahrens»
Sb können sowohl lineare gesättigte Polyester, als auch
verzweigte gesättigte Polyester verwendet werden» Das ÜBsetzungaprodukt einer gesättigten Qicarboneäure und
eines gesättigten zweiwertigen Alkohole ist ein gesättigter linearer Polyester, welcher Je nach de» Verhältnis
der Reaktionspartner zueinander endständige Carboxyl- oder Hydroxylgruppen oder beides haben kann· Die Umsetzung eines Glycols, wie lt3~Butylenglycol, 2,3-
0 09833/1621
Butylenglycol, Heopentylglycol, 1,5-Hexylenglycol, 1,5-Pentandiol, 3-iJethylpentanäi 01-1,5, oder 2-]itbylh9xandiol
mit einer I)I carbon säure, wie Adipinsäure, Azelainsäure,
Sebacinsäure oder Iaosebacinsaure führt zu einem Polyester,
der zur weiteren Umsetzung mit bestimmten Polyvinylharzen geeignet ist*
Das gewählte Glycol und die Dicarbonsaure werden in sol- φ
chen Mengenverhältnissen miteinander umgesetzt» als erforderlich ist, um einen Polyester von gewünschten Molekulargewicht zu ergeben« wannjeine Säurezahl vom 'forte Hull
erreicht ode? angenähert wird. Ba einige Glycolverluste
auftreten, wird zu Beginn ein hinreichender Glyeolüberschufi zugesetst, us den erwarteten Verlust infolge Verdampfens auszugleichen« Durch Bestimmung der Säurezahl
kann der Fortgang der Reaktion kontrolliert werden·
In nachfolgenden werden typische Umsetzungen aufgezählt, durch welche bevorzugte Polyester erhalten Werdens
1« AsalainsSuve ward« mit 1,3-Butylenglycol in solchen
Mengen umgesetzt, daß ein Polyester mit einen durchschnitt-Hohen Molekulargewicht von 8500- 8800 und der SHuresahl Hull gebildet wurde· Dieser Polyester hatte eine .
Viskosität bei 25° 0 von 19 2^0 - 20 100 βρβ* und dieser
009833/1621
■ η · · ■ ;
linerar» Polyester ist der für das erfindungsgemäße Verfahren am besten geeignete.
2. Isosebacinsäure wurde mit 1,3-Butylen glycol in solchen Mengen umgesetztt daß ein Polyester mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 8000 - 10 000 und der
Säuresahl SuIl entstand. Zwar ist dieser Polyester dem
Aselainsäurepolyester in den Eigenschaften gleicht jedoch ist es schwieriger, ihn zu einer niedrigen Säure»
sahl su bringen«
3« Isosebacineäure wurde ait Neopen ty !glycol in solchen
Mengen uagesetst, daß ein Polyester mit einem Molekulargewicht von etwa 6000 und der Säurezahl Null entstand.,
den vorstehend beschriebenen linearen Polyestern kaan ein für das erflndungsgeaäSe Verfahren geeigneter
~ Polyester Bit versweigter Struktur mittels Veresterung
einer MonocarbonsMure durch Behandeln mit einem mehrwertigen Alkohol in Gegenwart eines Katalysators wie Bleioxyd
oder Lithiuehydroxyd erhalten werden· Man läßt die uesetsung
so weit ablaufen, bis die Veresterung la wesentlichen vollständig ist· Darauf werden ein Glycol und eine DicarbonsKure dem Oeeisch sugesetst, und die Umsetzung wird fortgeführt, bis völlige Veresterung erreicht istο Beispiele
009833/1621
für mehrwertige Alkohole, die bei dieser Reaktion zufriedenstellend verwendet werden können, sind Trimethylolpropan, Trimethyloläthan, Glycerin, Pentaerythrit und
1,2,6-Hexantriolo Beispiele für bei dieser Umsetzung
verwendbare Monocarbonsäuren sind 2-Äthylhexancarbons8ure,
2-Äthylbuttersäure und Caprylsäure. Beispiele für Glycole,
die für diese Umsetzung geeignet sind, sind Propylenglycol, 1,5-Hexylenglycol, 1,5-Pentandiol» 1,3-Butylengly-COl9 2,3~Butylenglycol, Heopenty!glycol, 3°»Kehtylpentandiol
-1,5 und 2-Kthylhexandiol - 1,3· Als Beispiele für Dicarbonsäuren, die für diesen Zweck geeignet sind, seien
Adipin-, Azelain-, Sebacin- und IsosebacinsKure genanntο
Se ist offenbar, daß die vier erforderlichen Realrbionsteilnehmer in einer großen Anzahl -von Kombinationen umgesetzt werden können« Im nachfolgenden werden die Mengenverhältnisse und die Natur der Reaktionspartner angegeben,
die typisch für solche Reaktionen sind, durch welche bevorzugte Polyester für das erfindungsgemäße Verfahren gewonnen werdenο
1· Die Umsetzung von β Hol TriraethyIo!propan, 8 Hol
2-£thylhexancarbonaäure, 9 Mol l,3»Butylenglycol, 16 Mol
Azelainsäure führt» su einen klebrigen, gummiartigen
Produkt, das bei 25° 0 fest und bei 100° C eine viskose
Flüssigkeit war*
0 09833/1621
2„ Me Umsetzung von 5 Mol Trimethylolpropan, 5 Mol
^-Ähtylhexancarboneäure, 6 Itol Neopentylglycol, 10 Mol
Adipinsäure lieferte ein festes klebriges Gel bei 20° C tind eine viskose Flüssigkeit bei 50° C.
3. Die Umsetzung von 10 Mol 1,2,6-Hexantriol, 10 Hol
2~A>thylhexanearbons8ure, 11 Mol 1,3-Butylenglycol und
20 UoI Azelainsäure ergab ein gummiartiges klebriges Gel
bei 20° C und eine viskose Flüssigkeit bei 1200C,
4. Die Umsetaung von 10 Mol Trimethylolpropan, 10 Hol
2-2thylhexan<aa?bonaäurft, 11 Hol 1,3-Butylenglycol und
20 Mol Aeelalnsaure führte zu einem gummiartigen klebrigen Gel bei 20° G und einer viskosen Flüssigkeit bei
120° Oo
5« Die Umsetzung von 5 Mol Pentaerythrit« 10 Mol 2-Xthylhexancarbonsäure» 11 Mol lt3-Butylenglycol und 15 Mol
Azelainsäure ergab ein gummiartiges Gel bei 20° C und
ein· viskose Flüssigkeit bei 140° C.
Der bei diesen ünsetzungen gebildete Polyester «uß ein
klebriges, gumniartiges Gel bei 20° C und eine viskose
Flüssigkeit bei weniger als 140° C sein» Es ist weiter
erf order Ii eh, dafi der Polyester nicht w&nnehärtbar ist.
0 09833/1621
Xm allgemeinen können alle der oben aufgeführten Reaktione
teilnehmer anstelle eines Reaktionsteilnehmerβ der gleichen Klasse eingesetzt werden, vorausgesetzt, die Mengen·»
Verhältnisse werden so abgestimmt« daß die angegebenen
Eigenschaften erzielt werden« Das Gemisch aus Trimetbylolpropan, 2-Äthylhexancarboneäure, 1,3-Butyl9nglycol und
Azelainsäure in den angegebenen Mengenverhältnissen ist
jedoch ein besondere bevoraugtes Gemisch«
Bin wichtiger Schritt bei der Herstellung von für das
erfindungegeaä&e Verfahren zufriedenstellenden Polyestern
besteht darinι daß man die Polyester, sobald die Veresterung im wesentlichen abgeschlossen ist, behandelt,
um alles nicht umgesetzte Material sowie alle Ester mit
einem Molekulargewicht unter 1000 aus dem Gemisch durch Destillation zu entfernen« ISLne Molekulardestillation,
ist für diese Gemische besonders geeignet« Zwar sind diese niedermolekularen Materialien mit dem Polyester verträglich, jedoch ist ihre Anwesenheit unerwünscht, wenn
der Polyester aur Uoeetsung Bit einem Folyvinylhars verwendet wird. Die Anwesenheit von niedermolekularem Material vermindert das Haftvermögen des Endproduktes und
hinterläßt einen läetigen Rückstand auf der Oberfläche, auf welche der Klebstoff aufgetragen wurde. Das liegt
daran, daß die niedermolekularen Materialien an die Ober*
009833/1621
fläche des Klebstoffs wandern, wenn sie in den Endprodukt verbleiben.
Sie nach, einer der vorstehend genannten Umsetzungen hergestellten Po lye at or werden dann mit einem Polyvinylhar»
umgesetzt. Der hier verwendete Ausdruck Polyvinylharjs
umfaßt Polyvinylchlorid und föschpolymere mit 50 bis
95 % Vinylchlorid, wobei der Rest aus wechselnden Mengen
und Kombinationen von Esterverbindungen besteht, wie beispielsweise Vinylester, Carboacygruppen enthaltenden Verbindungen und/oder Vinylalkohole Obwohl nicht darauf beschränkt, ist das Polyvinylharz, mit welchem der Poly»
ester umgesetst wird, in allgemeinen ein Mischpolymerisat, welches sowohl Vinylchlorid als auch Vinylacetat enthält ο Innerhalb dieser Beschränkung jedoch kann der Anteil eines gegebenen Polyvlnylharsee in dem Reaktionege-Biech variiert werden, wodurch das Haftvermögen und die
Druckfestigkeit des Endproduktes beeinflußt werden.
Mengenverhältnisse von Polyester und Polyvlnylhars, ■
die sup Herstellung «ines druokenpfindlichen Klebstoffe
nit bevorzugten Eigenschaften erforderlich sind, hängen
sowohl von de· jeweiligen Polyester als auch dem Polyvinylhara ab. Beispielswels· wird ein durch Unsetiung eines
Glycole mit einer Qioarboneaure hergeetelllter linearer
009833/1621
~ 11
Polyester vorzugsweise mit einem Polyvinylharz kombiniert, welches etwa 91 Gew<»-?6 Vinylchlorid und 9 Gew,~%
Vinylacetat enthält und ein Molekulargewicht von etwa 25 000 hat,'wobei die folgenden Mengenverhältnisse, bezogen
auf das Gewicht, angewendet werden: 70 % Polyester,
25 % Polyvinylhars,. 5 % Stabilisator«. Bei einem Polyvinylharz
mit einem Molekulargewicht von etwa 4-5 000 und
einem Gehalt an Vinylchlorid von etwa 91 Gew.-% und an
Vinylacetat von 9 Gewo~% wird ein bevorzugtes Gemisch in
folgenden Mengenverhältnissen verarbeitet: 75 Gew»-#
Polyester, 20 % Polyvinylhara, 5 % Stabilisator· '
Wird ein verzweigter, durch Umsetzung eines mehrwertigen
Alkohols, einer Monocarbonsäuren eines Glycols und einer Dicarbonsaure hergestellter Polyester mit einem 91 Gewof=%
Vinylchlorid, 3 % Vinylacetat und 6 % Vinylalkohol enthaltenden
Polyvinylhara mit einem Molekulargewicht von 15 bis 18 000 umgesetzt, dann wird ein bevorzugtes Gemisch
in den folgenden Mengenverhältnissen verarbeitet; 70 Gewo~
% Polyester, 25 % Polyvinylharz, 5 # Stabilisator»
Bei Verwendung von Polyestern mit entweder linearer oder nichtlinearer Molekularstruktur können die Anteile des
Polyesters in dem Gemisch von etwa 60 bis etwa 90 Gewo~%
und die Anteile an Polyvinylharz von etwa 15 bis etwa
~% Polyvinylharz variiert werden„ Wird die Konzen
009833/1621
1* .
fcration an Folyvinylhars über 40 % a&gehoben, dann wird
das Produkt zunehmend als druckempfindlicher Klebstoff
unbrauchbarer, weil sein© Druckfestigkeit zu hoch und sein Haftvermögen zu gering werdeno
Im Handel sind eine Vielzahl von Polyvinylharzen erhältlich,
die mit zufriedenstellendem Erfolg bei der Herstellung der druckempfindlichen Klebstoffe verwendet werden
können β Innerhalb der oben angegebenen Mengenverhältnisse
und Beschränkungen können die Mischpolymeren verwendet werden, die aus Vinylchlorid und Vinylacetat erhalten
und unter der Bezeichnung VIHYLITE VIKS-? und
VINILITE VICM verkauft werden, sowie die Mischpolymeren,
die aue Vinylchlorid, Vinylacetat und Vinylalkohol hergestellt und unter der Bezeichnung VTHIEtTE VAGH verkauft
werden· Andere Beispiele für handelsübliche PoIyviny!harze,
die verwendet werden können, sind die unter der Bezeichnung EXON 450, EXON 471 und EXON 485 vorkauften·
Das zur Herstellung der erfindungsgeaäflen Klebstoffe
verwendete Polyvinylhars muß mit dem Polyester verträglich bleiben, damit anschließend an die Umsetzung
keine Trennung von Polyester und Polyvinaylhar» durch
Wanderung eintritt.
Im allgemeinen werden die gesättigte Polyester und das
009833/1621
Polyvinylharz in Gegenwart eines Stabilisierungsmittöls
kombiniert« Dieser Ausdruck dient zur Beschreibung solcher Verbindungen, welche allen Chlorwasserstoff absorbieren,
der aus dem Vinylchlorid bei der Umsetzung frei wird, und welche weiterhin als Antioxydantien wirken, indem
sie die durch Preiwerden des Chloratoms ungesättigten
Bindungen blockieren a Eine Vielzahl von stabilisierenden
Verbindungen haben sich als für diesen Zweck geeignet erwiesen* Dazu gehören Alkali- oder Erdalkalioxyd©, -hydroxyde,
-alkoholate, «carbonate, deren Fettsäuresälze,
wie Lithiumricinoleal; oder Bariumrieinöle* oder Calciumstearat,
Alkyl- und Arylzinnverbindungen, wie Zinndilaurat
und Dibutylzinndimaleat, organische Zinnkomplexes
organische Barium-Cadmium-Komplexe, Bleistabilisatoren,
einschließlich dibasischem Bleiphthalat, basisches Bleisilikatsulfat, Bleichlorsilikatkomplex, dibasisches Bieiphosphit,
tribasisches Bleimaleatmonohydrat, tetrabasisches
Bleifumarat, Bleistearat, normales Bleisalicylat,
Epoxidverbindungen, wie ^jJ-Epoxy-e-methyl-cyclohexylmethyl-Jf^-epoxy-e-methylcyclohexan-carboxylat,
lrEpoxyäthyl-3,4-epoxycyclohexan,
Bisphenol A (2,2-bis(4-Hydpoxyphenyl)propan),
Epichlorhydrinepoxyverbindungen und MethyIeator von epoxydierten Sojabohnenfettsäurenο Auch
Kombinationen von zwei oder mehr der vorstehend genannten stabilisierenden Verbindungen können verwendet werden»
009633/1621
Zwar erfüllen die vorstehend genannten Stabilisatoren den
gewünschten Zweck hinreichend, jedoch wurde gefunden, daß dibasisches Bleiphthalat, ein Gemisch aus dibasisehern
Bleiphosphit und 3l^*-Ei>03ty-6-raethyl-oyolo-hexyliaethyl"'
3,^epoxy-6-»methylcyclohexan-carboxylat, ein Gemisch aus
einem organischen Zinnkonplex und einer Epoxy-Verbindung,
sowie tetrabasisohes Bleifumarat Diäter allen stabilisierenden Verbindungen dem erflndungsgemaßen Klebstoff
die größte Beständigkeit gegen ultraviolettes Licht verleihen« Die stabilisierenden Verbindungen werden in Mengen bis su etwa J %% hexogen auf das Gewicht des Gemisches von Polyester und Polyvinylharz zugesetzt.
3Db allgemeinen wird ein geeigneter Stabilisator den Gemisch aus Polyester und Polyvlnylhara zugesetst» Wenn jedoch Epoxy-Varbindungen als Stabilisatoren verwendet werden» ist es vorteilhaft, den jeweiligen Epoxy-ßtabilisator mit einer endständigen Carboxylgruppe eines Polyesters umssueetzen und dann den Epoiypolyester Bit d·»
Polyvinylhara zu koabinieren. Bas einarbeiten des TSpoxy-Stabilisators in dieser Welse verhindert ein Wandern der
stabilisierenden Verbindung an die Oberfläche des Klebetoffproduktes.
009833/1621
ester zu einem Produkt mit relativ hoher Viskosität führt,
ist es notwendig, das Molekulargewicht des Polyesters
innerhalb "bestimmter Grenzen zu halten, um die Viskosität des Epoxypolyesterproduktes auf einen verarbeitbaren
Wert au bringenο Die Regelung des Molekulargewichtes des
Polyesters kann entweder durch Verwendung eines Überschusses an dibasischer Säure bewerkstelligt werden,
so daß der Polyester nach vollendeter Umsetzung ein Molekulargewicht von 1000 bis 4000 je Carboxylgruppe hat,
oder durch Verwendung eines monofunktionellen Säure- oder
Alkohol-Kettenabbrechers in solchen !!engen, daß der umgesetzte Polyester ein durchschnittliches Molekulargewicht von 1000 bis 4000 je Carboxylgruppe hat« Werden
Squlüoläre Mengen einer dibasisehen Säure und eines zwei»
wertigen Alkohole zu dem Polyester umgesetzt, kann die Reaktion abgebrochen werden, wenn die Säurezahl erkennen
IaBt9 daß der Polyester ein durchschnittliches Molekulargewicht von 1000 bis 4000 je Carboxylgruppe hat»
folgen Beispiele von Verbindungen, bei deren Herstellung zunächst Epoxy-Verbindungen mit Polyestern umgesetzt
wurden«
0 0 9 8 3 3/1621
säure und 9 Mol l93~Butylenglycol umsetzte und das Produkt
im Vakuum abstreifte. Es smrde ein Polyester mit
einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 1388 $&
Carboxy !gruppe erhaltene 2775 Teile dieses Polyesters
wurden au 560 feilen ^»^Bpoaty-ö-ffiöthylöyoloh^^-lmethyl-3t4~epoxy«-6-raethylcyclohe3caricarbo3tylat
zugesetzt o Das Gemisch wurde eine Stunde unter ßührett auf 180° 0 erwärmt
und dann durch eine Molekulardestillationsanlage geschickt, die eine Verdampfertemperatur von 150a Cbei"
IG""* tm Hg absolutem Druck hat ο Es wurde ein Produkt
erhalten, welches eine Säuressahl Null aufwies und 95 %
der theoretisch möglichen Bpoxygruppen enthielt.
Zu 2775 Teilen des in Beispiel 1 hergestellten Polyesters wurden 280 2?eile l-^oatyMthyl-Jf^-epoacyoycloheacan zugesetzt,
und das Gemisch wurde wie in Beispiel 1 behandelt»
Das Produkt hatte die SSurezahl Müll und enthielt 96 %
der theoretisch möglichen Epoxygruppen*
Beispiel 3
Ein Polyester wurde durch Umsetzung von 60 Hol Adipinsäure,
60 Mol 1,3-ButylaEglycol und 1 Hol Essigsäureanhydrid
hergestelltα Der als Reaktionsprodukt erhaltene Polyester
009833/1621
hatte ein durchschnittliches Molekulargewicht von 6210
if@ CarboagrlgÄupp©. 2u 6210 feilen Forrester wurden
140 !Peile der in Beispiel 2 verwendeten Epoxyverbindung
sugesetat» Bas Produkt mirde wie in Beispiel 1 "behandelt,
und es vmrde ein Epoxypolyester mit der Säurezahl KuIl
erhalten j der 97 % der theoretisch möglichen Spoxygruppea
enthielt»
vMlS4sLJ:
Zu 6210 Seilen des in Beispiele hergestellten Polyeafcere
wurden ?23 Seile des Methylesters von epoxyälarten Soja»
bohnenfettsäuren zugesetzt* Bas Gemisch wurde nie in Bei·»
spiel 1 behandelt, uad ein Epoxypolyester mit der Säure.«
zahl 5,2 ηηά 76 % de? theoretisch möglichen Spoxygruppen.
wurde erhalten«
Sia Polyeet^r wurde durch Umsetzung von 8 Hol Sabaciasäures
8 Mol l,2~Prop3rl«nglycol und 1 Mol SeeigeXuse
Anhydrid hergestellt0 Bar entstandene Polyester, der wie
in Beispiel 1 behandelt wurde» hatte ein Molekulargewicht
von 1079 je 0&2*bo32rlgrupp9· 2Su 1079 Teiles dieses
Polyeate?« wurden ^O Teile einer E&poayverbindung vom
Biiphenol-A-Epiohlorliyarin^Typ sugeeetst« Bas Oenisoh wurde
eine Stunde bei 200° 0 uagesetit und wie in Beispiel 1
009833/1621
gereinigt. Der Epoxypolyester hatte eine Säurezahl von
8,4- und enthielt 50 % der theoretisch möglichen Epoxygruppen·
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen druckempfindlichen Klebstoffe wird die Umsetzung bei Temperaturen im
Bereich von etwa 140 bis etwa 220° C durchgeführt. Die zur Vollendung der Umeeteung erforderliche Zeit hängt von
dem jeweiligen Polyester und Polyvinylharz ab und schwankt
zwischen 6 Minuten und 30 Minuten* Läßt man die Reaktionszeit sich auf über 30 Minuten erstrecken % dann wird ein
warmehartendes Material gebildet« Die für Gemische aus
Pölyvinylharzen und verzweigtkettigen Polyestern erforderliche Reaktionszeit ist beträchtlich kürzer als die
für Gemische aus Polyvinylharzen und linearen Polyestern erforderliche Zeit»
Beim Schmelzen des Gemisches bei höheren Temperaturen
treten sowohl physikalisch» als auch chemische Reaktionen ein; dabei scheint es sich bei der chemischen Reaktion
um einen Esteraustausch »wischen dem Esterteil des Polyvinylharees und dem Polyester zu handeln« Der EateraustnuBch wird durch die katalytische Wirkung bestimater
Verbindungen gefördert« die auch als Stabilisatoren wirken» Es wurde gefunden, daß diejenigen der weit er oben auf·»
009833/1621
geführten stabilisierenden Verbindungen, die Blei
halfcsB,, besonders wirksame Katalysatoren für den Ester«»
austausch sindο Der Ssteraustausch führt au einem allgemein,
überlegenen druckempfindlichen Klebstoff gemäß der vorliegenden Erfindung* da er die Verträglichkeit
des Pölyester/BolyTrinyl-»E|5rateras erhöht und sowohl den
Zusammenhalt als auch, die Haftfähigkeit des Klebstoffs
verbessert, Es ist? daher wünschenswert, den Mischungen,
die eine niehtkatalysierettöe stabilisierende Verbindung»
wie SoBa den organischen Baritim-Cadjnium-EJomplöat oder den
Organischen Sinn-Komplea: ©athalten, eine katalysierende
stabilisierende Verbindung * Tsie di© "bereits genannten
Bleivertjinidtmgen oder Lithiiimricinoleat auBusetsen« Die
letztere Yerbindtmg wurde als ein besonders wirksanier
Katalysator in dea erfiodungsgemäßen Polyester/Polyvinyl~
Es ist jedoch su "beachten, daß der Esteraustauech für die
Herstellung brauchbarer druckempfindlicher Klebstoffe ge~
maß der -vorliegenden Erfindung nicht entscheidend ist»
Beispieleweise können Polyester mit einer relativ großen
Anzahl von Batergxuppeis $& Jl©lekulargewiohtseinheit mit
©inföffi niedermolekularem Polyvinylharss und einem hochmolekularen PolyvioylharK su einem brauchbaren druckempfind»
Klebstoff ohne Esteraustausch kombiniert wordene
009833/1621
Beispiele für solche Polyester sind die aus Adipinsäure und Propylen» oder Butylanglyeolen und die aus Azelainsäure und 10 bis 15 % Phthalsäure, insbesondere Iso- oder
Terephthalsäure hergestellten. Damit eine werfegerechte
Viskosität erhalten wird, muß daa Molekulargewicht dieser Polyester voraugsweise zwischen 3 000 und 4 000 gehalten
werden· Ein geeignetes niedrigmolekulares Polyvinylhar»
ist ein Vinylehloridmischpolyinerieat, welches Vinylchlorid
und 10 bis 50 % Ester» wie Vinylacetat oder Dialkylaaleat
enthält und eine Grensviskosität von 0,25 bis
0,5 hat. Die hochmolekularen Polyviny!harze in diesem
System können Polyvinylchlorid allein oder Mischpolymere
mit bis su 10 % Estern und einer Grenzviskosität (intrinsic viscosity) von 193 - 1»6 Bein, Diese Reaktionsteilnehmer
werden in den folgenden Mengen kombiniert: 60 bis 70 Steile Polyester, 25 bis 30 Teile niedrigmolekulares
Polyvinylharz, 5 bis 10 Teile hochmolekulares Folyvinylharss
und bis su 5 $eile nichtkatalysierende stabilisierende
Verbindung.
Ein anderes System, welches keinen Esterauatausoh erfordert und dennoch druckeapflndlicho Klebstoffe gemäß der
vorliegenden Erfindung hervorbringt« entsteht bei der Umsetzung von den weiter oben beschriebenen Bpoxypolyeetern
alt Carboxylgruppen enthaltenden Polyvinylharzen» Epoxy-
009833/1621
polyester, die gemäß Beispiel I9 2, 3» **■ und 5 hergestellt
mirden, kÖEnea mit Vinylmißchpolymereö oder Viny !terpolymers^ welche Carboxylgruppen enthalten, wie Acrylsäure»
Monoalkyliaaleat oder Fumaraten umgesetzt werden» Me Umsetaung
der Epoxygruppen in dem Epoxypolyester mit den
Carboxylgruppen in dem Polyvinylharz verläuft !schneller
als ein Estemuatausch und erfordert geringere Stabilisierung* Im allgemeinen enthalten die für dieses System
erforderliehen Polyviaylharae 50 bis 95 % Vinylchlorid,
5 bis 30 % Carboxylgruppen und 0 bis 45 % Bsterverbinduö«
gen. Beträgt der Gehalt an Carboxylgruppen in dem Polyvinylharz
weniger als 5 %λ dann werden keine guten Klebst of fei genschaften erzielt, wenn keine Kateraustausch»
Katalysatoren verwenden wardenο Sie folgenden Beispiele
beschreiben die Herstellung von Produkten durch Uaeeteung
von Epöaypolyeeterverbindungen und Polyvinalharzen mit
Carboxylgruppen.
70 ΦθΙΙθ eines wie in Beispiel 1 hergestellten Spozy~
polyesters wurden alt 25 Teilen eines 60 % Vinylchlorid,
28 % Mofioäthylnaleat und 12 % Biäthylmaleat enthaltenden
Yinylterpolymeren und 5 ^ilen Polyvinylchlorid mit einer
Öreusviskoeitöt von 1,50 uagöe©tzte Bas Oemisoh wurde .
unter Rühren 8 Uimutes auf 180° C erwärmt. Der entstanden*
009833/1621
Klebstoff hatte eine durchschnittliche Zugfestigkeit von
330 g je cs>
Breite l>ei einer Ziehgeschwindigkeit von
30 cm pro JJinute»
75 $eile des in Beispiel 1 hergestellten Epoxypolyesters
wurden mit 25 (Teilen eines 85 % Vinylchlorid und 15 %
Mono-n-Butyloal^at enthaltenden Vinylmischpolyiaeren ait
einer GrenzviekosltSt von 0,82 in Gegenwart von 1 Teil
eines organischen Zinnkoraplex-Stabilisators umgesetzt·
Die Reaktion dauerte 10 Minuten bei 180° C. Bs wurde ein
druckempfindlicher Klebstoff mit einer Zugfestigkeit von 390g/cm erhalten·
Die vorstehend beschriebenen Reaktionsprodukte wurden
auch 50 Minuten bei 160° C und 5 Minuten bei 200° C umgesetzt und ergaben druckempfindliche Klebstoffe mit
Zugfestigkeiten von 580 bzw. 395 g/ca»
75 TelIe des gemäß Beispiel 2 hergestellten Epoxypoly«
eaters wurden mit 25 Teilen des in Beispiel 7 beschriebenen Vinylmlachpolymeren in Gegenwart von 1 Teil organischen
Zinnkoaplex uageeetst. Di« ttasetsung verlief bei 190°
009 8 33/1621
in 15 Minuten und führte zu einem Produkt mit einer
Sugfestigkeit von 250 g/cm»
75 Seile des gemäß Beispiel 5 hergestellten
esters mieden mit 25 Seilen des in Beispiel 7 "beschriebenen
Vinylmischpolyraeren in Gegenwart von 2 Seilen orgaöJ.-sehen
Zißnkomplex: umgesetzt » Die Um a ^t sung dauerte 25
Minuten "bei 190° C und führte zu einem Produkt mit einer
Zugfestigkeit von 350 g/cma
BgiapjLel 10
75 Teile des gemäß Beispiel 1 hergestellten Epoxypoly«
esters wurden mit 23 Teilen eines aus etwa 92 % Vinylchlorid
und 8 % Acrylsäure bestehenden Polyvinylharzes
mit einer Grenzviskosität von 0r9* in Gegenwart von 1
Seil organischem Zinnkomplex-Stabilisator umgesetzt« Die Umsetzung verlief bei 160° G in 10 Minuten und lieferte
einen druckempfindlichen Klebstoff mit einer Zugf estig»
kelt von 220 g/om<>
Ba ein fortgesetztes Erwärmen des Gemisches aus dem Bpoxypolyeater
und dem Carboxylgruppen enthaltenden Polyvinylhara zu einem Gelieren des Systems führen kann, wenn der
009833/1621
Gehalt des Polyvinylharzes an Carboxylgruppen 5 % über-»
steigt, muß die Srw^nQungfBzelt des Chemisches geregelt
werden und soll im allgemeinen auf unter 30 Minuten beschränkt
werden«, Zwar kann die Umsetzung bei, Temperaturen
im Bereich von 140 bis 200° C durchgeführt werden, Jedoch wird eine Temperatur im Bereich von 180 bis 190° 0
für diese Keaktion bevorzugt·
Wenn es erwünscht ist, die Herstellung des druckempfindlichen Klebstoffes in einem kontinuierlichen Verfahren
durchzuführen, sollte man vorzugsweise hierfür eine Anlage benutzen, die für diesen besonderen Zweck bestimmt
ist, um die Zahl der Verfahrensstufen auf ein Minimum zu
beschränken«, Die Herstellung des erfindungsgemäßen druck»
empfindlichen Klebstoffs ist jedoch nicht auf solche Anlagen beschränkt und diese sind nur beispielhaft er»
wähnt worden« Xn der Zeichnung ist eine Vorrichtung dar»
gestellt, mit welcher eine Papier- oder Gewebebahn auf
einer ihrer Seiten alt dem erfindungsgemäßen druckempfindlichen Klebstoff beschichtet wird.
Gemäß dieser Zeichnung wird, ein Gemisch aus Polyester,
Polyvinylharz und einem Stabilisator in geeigneten Mengen Verhältnissen durch einen Aufgabetrichter IO in einen
Extruder 11 eingeführtο Dieser ähnelt zwar einen norma-
009833/1621
lea Kunaiistoff extruder j unterscheidet sich jedoch hiervon durch he stimmte Merkmal© » Sr erfüllt gleichzeitig
und wirkungsvoll drei für das Verfahren notwendige
Funktionen» Er enthält Vorrichtungen, durch welche das
Gemisch auf den richtigen !!temperaturbereich von etwa
bis etwa 220° C erwärmt wird« Sr sorgt auch für Bewegung
mit hoher Sohörbeanspruchuogj wie sie für die Vollendung
der Umsetzung erforderlich ist. Schließlich gewährleistet φ
er auoh durch Regelung der Durchsat^geschwindigkeit dee
Gemisches, daß dieses innerhalb der erforderlichen Zeit
den notwendigen Temperatur- und BUhrbedingungen unterworfen
wird.
In einem Extruder, der sum Auftragen der erfindnngsgestäßen
Klebstoffe besonders gut geeignet ist, wird eine variable Schnecke mit gleichmäßigen» Anstieg benutzt, wobei das
Verhältnis des Kemdurchmessers zum Zylinderdurchmesaer
relativ groß ist. ΊΆ& Schnecke wird mit der zwei- bis
dreifachen Zahl von UMrehuagen/siin» betrieben , als es
für typisch© Kunststoffaxfcruder Üblich 1st· Bas große
Verhältnis voti JCemdurehinessei? *u Zylinderdurchmesser
1st erforderlich, weil die Viskosität des reagierenden
Gemisches bdi der Temperatur von 140 bis 220° G weit
unter der eines gewöhnlichen Kunststoffgemisches liegt· '
0 0983 3/1621
©ine hinreichende Bewegung des Gemisches erfolgt.
All© Oberflächen der Schnecke, die mit dem Klebstoff in
Berührung kommen, sind hochglanzpoliert, damit das ganze
Material glatt extrudiert werden kann, ohne im Extra»
der zurückgehalten zu werdenο
Dae umgesetzte Material läuft aus dem Extruder durch
einen kurzen Zufiihrungskanal 12 bis zu dem Ende eines
Bandextrusionekopfes 1?« Die Quereohnittafläche dee Zuführungskanals und die des Extrusionekopfea werden so
klein wie möglich gehalten, damit in ihnen das Produkt mit einer hohen Geschwindigkeit fließt. Alle Innenflächen
des Zuführungskanals und des Extru3ionskopfes sind hochglanzpoliert, um ein Steckenbleiben des Materials zu ver~
hindern·
Das Reaktiottsprodukt wird durch eine öffnung 14 in
Extrusionskopf extrudiert» Die öffnung ist in wesentlichen
ein Schlitz von etwa 0,25 >-m Breite. Die Temperatur des
Materials beim Verlassen der ExtrusionskopfSffnung beträgt etwa 180° 0» Das Xaterial gelangt von dort auf
eine verchromte Sfcahlw&lise 15» die bei einer Temperatur
von 200° C gehalten wird« Die Geschwindigkeit dieser Stahlwalze wird so eingestellt, daß die Filmdicke des
Reaktionsproduktea 0,05 bis 0,1 mm betrügt. Die von
009833/1621
der Stahlwalze auf den Film übertragene zusätzliche Wärme
reduziert die Viskosität des Filmes noöh mehr, so daß er·
auf eine aa&ere Oberfläche abgestreift werden kanne
Bine Sfclikonkautschukwalze 16 rotiert in entgegengesetzter
Richtung wie die Stählwalze <> Sine Papier« oder Gewebebahn
17 wird von der Silikonkautschukwalze derart gesogen, daß der Klebstoff-Film von der Stahlwalze auf die Bahn übertragen
wird. Die Bahn mit dem Klebstoff wird dann von einer (nicht gezeigten) Vorrichtung aufgenommen, wo sie
gekühlt und au Rollen aufgewickelt -wird.
Der erfinäungsgem&ße druckempfindliche Klebstoff weist
mehrere einzigartige Vorteile auf. Uird er auf eine Papier»
oder Gewebebahn aufgetragen und wird dies© eingerollte
so daß der Klebstoff zwischen Lagen der Bahn liegt9
dann erfolgt kein kaltes PIießen des Klebstoffs«
Weiterhin ist der Klebstoff, wenn er ultravioletten Strahlen ausgesetzt wird, wie sie im Sonnenlicht vorkomment
sehr bestandig gegen die schädlichen Einflüsse dieser
Strahlen, und er bleibt haftfahlg. Schließlich Machen seine Druckfestigkeit und sein Haftvermögen ihn für eine allgemeine
Abwendung als druckempfindlicher Klebstoff geeignet.
009833/162 1
Claims (2)
- AnsprücheStKWi* H«aMii«· arIy Verfahren sur Herateilung eines druckempfindlichen Klebstoffs, dadurch gekennzeichnet, daß man einen aus einer MonocarbonsSure oder einer Dicarbonsäure und einem mehrwertigen Alkohol gebildeten Polyester mit einen Honopolyaieren oder Mischpolymeren von Vinylchlorid bei erhöhter Temperatur und in aolchen Mengenverhältnissen miteinander umsetzt, daß der Polyester die im Klebstoff überwiegende Komponente ist..
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 60 bis 90 Teile Polyester mit 10 bis 40 Teilen Vinylpolymeren umsetzt«3, Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nan die Umsetzung bei einer ^temperatur zwischen IAO und 220° C durchfuhrt.4>· Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man als Vinylpolyaeree ein Mischpolymeres alt009833/ 1621mindestens 50 % Vinylchlorid verwendet, wobei der Hast aus Estern oder Vinylalkohol "besteht.5ο Verfahren nach .Anspruch 1 hie V dadurch gekeanjseiea-· net, daß man einen Polyester mit einem Molekulargewicht über 1000 verwendet.6« Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daE man in das Geraieeh aus Polyester und Vinylpoly« ™ meren eine stabilisierende Verbindung einarbeitet, die ein Akzeptor für den aus dem Vinylpolymeren frei gewordenen Chlorwasserstoff darstellt·7» Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet β daß man den Stabilisator in einer Menge von bis asu 5 %,"bezogen auf den Klebstoff verwendet·8* Verfahren nach Anspruch 1 bis 7* dadurch gekennaeichnet9 daß man den Polyester zunächst mit einer Epoxyverbindung su einem Epoxypolyestor und danach diesen mit einem Yiny!polymeren umsetzt·9· Verfahren nach Anspruch X hie B9 dadurch gekennaeiclio»t, daß iBRn es kontinuierlloh in einem Extruder durchführt.009833/1621Verfahren nach Anspruch 1 bis 9t dadurch gekennzeichnet, daß man einen aus l93~Butylenglycol, 2,5-Butylenglycol, Neopentylglycol, 195-Hexylenglycol, lt5MPentandiol, ^-Methylpentandiol-l,^ oder 2-Äthylhexandiol-l,3 und Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure oder Isosebacinsäure gebildeten Polyester mit einem Hoaopolymeren von Vinylchlorid oder einem mindestens 50 % Vinylchlorid und als Rest Ester oder Vinylalkohol enthaltenden Mischpolymeren umsetzt»009833/1621
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US68566557A | 1957-09-23 | 1957-09-23 | |
US136126A US3300543A (en) | 1957-09-23 | 1961-08-17 | Stabilized pressure sensitive adhesive consisting of saturated polyester and vinyl chloride polymer |
DEA0054634 | 1967-01-17 | ||
NL6700816A NL6700816A (de) | 1957-09-23 | 1967-01-18 | |
US632840A US3398014A (en) | 1957-09-23 | 1967-01-18 | Process for manufacture of stabilized pressure sensitive adhesive |
BE692909 | 1967-01-19 | ||
GB2978/67A GB1178732A (en) | 1957-09-23 | 1967-01-19 | Improvements in or relating to Pressure Sensitive Adhesives |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1720201A1 true DE1720201A1 (de) | 1970-08-13 |
Family
ID=27560774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671720201 Pending DE1720201A1 (de) | 1957-09-23 | 1967-01-17 | Stabilisierter,druckempfindlicher Klebstoff |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3300543A (de) |
BE (1) | BE692909A (de) |
DE (1) | DE1720201A1 (de) |
GB (1) | GB1178732A (de) |
NL (1) | NL6700816A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3549571A (en) * | 1969-01-17 | 1970-12-22 | Sherwin Williams Co | Polyester modified organosol composition,a dried coating of which has improved mar resistance and metal marking resistance |
US3900610A (en) * | 1973-04-09 | 1975-08-19 | Monsanto Co | Process of making a pressure sensitive adhesive article |
US4113822A (en) * | 1974-08-09 | 1978-09-12 | Ikegai Tekko Kabushiki Kaisha | Method of dispersing inorganic additives within extruder |
DE2527942A1 (de) * | 1975-06-23 | 1977-01-13 | Bischof & Klein | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von selbstklebenden abdeck- und isolierfolien |
US3984509A (en) * | 1975-06-30 | 1976-10-05 | Johnson & Johnson | Extrusion process for mixtures of elastomer particles and resin particles |
IT1065138B (it) * | 1976-08-05 | 1985-02-25 | Sir Soc Italiana Resine Spa | Composizioni comprendenti resine poliestere insature |
GB2137627B (en) * | 1983-03-30 | 1986-04-09 | Evode Ltd | Epoxide resin compositions |
GB8308722D0 (en) * | 1983-03-30 | 1983-05-11 | Evode Ltd | Epoxide resin compositions |
US4487872A (en) * | 1983-07-07 | 1984-12-11 | The Kendall Company | Repositionable pressure-sensitive adhesive composition |
US6369159B1 (en) | 1987-05-13 | 2002-04-09 | Pdm Holdings Corp. | Antistatic plastic materials containing epihalohydrin polymers |
US5023036A (en) * | 1989-07-13 | 1991-06-11 | The B. F. Goodrich Company | Method of manufacturing electrostatic dissipating composition |
US5747107A (en) * | 1995-10-26 | 1998-05-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of applying a hot melt coating |
CN100369976C (zh) * | 1997-11-12 | 2008-02-20 | 约翰逊聚合物有限责任公司 | 聚合组合物,及其制备和应用 |
AU780249B2 (en) * | 2000-02-17 | 2005-03-10 | Lawter Inc. | Polyester tackifier and adhesive composition |
US7204882B2 (en) * | 2005-01-12 | 2007-04-17 | Lung-Wen Chou | Polyurethane resin coating device |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1867558A (en) * | 1929-07-13 | 1932-07-19 | Francis C Atwood | Method of and apparatus for applying a liquid coating to a surface |
US1924994A (en) * | 1930-11-29 | 1933-08-29 | Champion Coated Paper Company | Process and apparatus for coating paper |
US2036009A (en) * | 1931-07-21 | 1936-03-31 | Gen Electric | Synthetic resins and method of preparing the same |
US2160230A (en) * | 1935-10-25 | 1939-05-30 | Gen Electric | Resinous composition and method for preparing same |
US2460181A (en) * | 1944-06-17 | 1949-01-25 | Pittsburgh Plate Glass Co | Sealing material |
US2572085A (en) * | 1947-05-08 | 1951-10-23 | Gen Mills Inc | Alkyd resins |
GB650436A (en) * | 1947-05-20 | 1951-02-21 | Carbide & Carbon Chem Corp | Improvements in or relating to polyesters of 2-ethylhexanediol-1:3 and their use as plasticisers |
US2912397A (en) * | 1955-10-20 | 1959-11-10 | Vladimir J Houska | Vinyl resin and clay composition stabilized with lead and epoxy compounds |
US3075863A (en) * | 1958-12-12 | 1963-01-29 | Gen Tire & Rubber Co | Flexible laminates of polyvinyl chloride and method of making same |
-
1961
- 1961-08-17 US US136126A patent/US3300543A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-01-17 DE DE19671720201 patent/DE1720201A1/de active Pending
- 1967-01-18 US US632840A patent/US3398014A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-01-18 NL NL6700816A patent/NL6700816A/xx unknown
- 1967-01-19 GB GB2978/67A patent/GB1178732A/en not_active Expired
- 1967-01-19 BE BE692909D patent/BE692909A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE692909A (de) | 1967-07-03 |
US3398014A (en) | 1968-08-20 |
US3300543A (en) | 1967-01-24 |
NL6700816A (de) | 1968-07-19 |
GB1178732A (en) | 1970-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1720201A1 (de) | Stabilisierter,druckempfindlicher Klebstoff | |
DE2728161C2 (de) | ||
DE3535283C2 (de) | ||
EP0192946B1 (de) | Endständige Hydroxylgruppen aufweisende Polyesterpolyurethane und ihre Verwendung als Klebstoffe oder zur Herstellung von Klebstoffen | |
DE3151802C2 (de) | ||
DE60109421T2 (de) | Pulverförmiges thermohärtbares überzugsmittel | |
DE2552455C2 (de) | Thermoplastische Klebstoffmasse | |
DE69821786T2 (de) | Pulverbeschichtungszusammensetzung | |
DE1720505A1 (de) | Modifiziertes Polyalkoxysilan enthaltende harzartige Masse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2265319B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines segmentierten thermoplastischen Mischpolyesterelastomeren | |
WO2003016359A2 (de) | Teilvernetzter polyvinylalkohol | |
DE2523991A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyaether-ester-amid-blockmischpolymerisaten als verformbare oder extrudierbare produkte | |
EP0542073B1 (de) | Wässrige Polyurethandispersionen | |
DE1495960A1 (de) | Polymere Massen | |
DE2660982C2 (de) | Verwendung von Esterderivaten von Cumylphenol als nichtreaktive Weichmacher für Polyurethan- und Polyvinylchloridharze | |
DE2233531A1 (de) | Thermisch haertbare harzklebstoffzusammensetzungen | |
EP0542072B1 (de) | Wässrige Polyurethandispersion | |
DE1966498A1 (de) | Polyestergemische mit verbesserter faerbbarkeit | |
DE69201921T2 (de) | Bindemittelzusammensetzung für Pulverbeschichtung. | |
EP0561843B1 (de) | Lyo-gel, seine herstellung und verwendung zum dichten | |
DE3405607C2 (de) | ||
DE2937552A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ueberzugsmassen auf grundlage von vinylchlorid | |
DE2734102A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dihydroxypolyurethanen und ihre verwendung als klebstoff oder als klebstoffrohstoff | |
DE3230851A1 (de) | Waessrige dispersion auf der basis eines polyurethankunstharzes | |
EP0064971B1 (de) | Hochmolekularer aromatischer Polyester, Verfahren zur Herstellung von Folien aus diesen Polyestern und Folie aus diesen Polyestern, ein elektrischer Leiter mit einer Isolierung aus diesen Polyestern und Verfahren zur Herstellung solcher Isolierungen |