DE1719998U - Anordnung eines laufrades mit dutchlochter scheibe und seitlich des rades angeordneter lichtquelle. - Google Patents
Anordnung eines laufrades mit dutchlochter scheibe und seitlich des rades angeordneter lichtquelle.Info
- Publication number
- DE1719998U DE1719998U DE1955S0017706 DES0017706U DE1719998U DE 1719998 U DE1719998 U DE 1719998U DE 1955S0017706 DE1955S0017706 DE 1955S0017706 DE S0017706 U DES0017706 U DE S0017706U DE 1719998 U DE1719998 U DE 1719998U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- light source
- hole
- impeller
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000152447 Hades Species 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Optical Transform (AREA)
Description
Anordnung eines Laufrades mit durchlochter Scheibe und seitlich
de3 Eades angeordneter Lichtquelle
Zur Messung einer Geschwindigkeit oder einer Länge wird häufig
ein Laufrad verwendet. Für ein solches Laufrad ist u. U. entscheidend, daß sein Abrollen auf einer Lauffläche ohne
Schlupf erfolgt. Es ist also wertvoll, wenn die Übertragung des Meßwertes von der Laufrolle auf ein Meßgerät oder einen
Zähler reibungslos durchgeführt wird. In dem genannten Beispiel wie auch in anderen, v;o es auf eine sorgfältige Vermeidung
jedes Reibungswiderstandes ankommt, wird ein Laufrad mit durchlochter Scheibe und seitlich des Rades angeordneter
Lichtquelle derart angeordnet, daß durch die gelochte Scheibe Lichtimpulse auf einen lichtempfindlichen Empfänger
fallen und ein Zählwerk oder einen Geschwindigkeitsmesser steuern. Das Laufrad kann dabei eine Scheibe mit nur einen
Loch sein. Es ist aber u. U. vorteilhafter, mehrere Löcher vorzusehen, um dadurch die Häufigkeit der Impulse zu steigern.
Die Lichtquelle kann von der Achse des Laufrades getragen sein.
PA 9/510/795b
4.8.55/Bt
42ο, 13/10. 1719998. Siemens & HaUVc
AVtirasesellschaft. Berlin und München. ς ··» TaSSSSm Uufrades .i. 4«rch- 5- ^
lochter Scheibe und seitlich des Rf"« »-
geordneter Uchtquelle. 9. 8. 55. S 1/ /OS.
?A 9/51O/795b
-2-
Der andere Vorgang, nämlich die Verkleinerung der Impulszahl
ist u. U. ebenfalls wichtig, nämlich dann, wenn beispielsweise
eine Zähleinrichtung dazu dienen soll, ein sehr schnell umlaufendes Rad zu überwachen, bzw. seine Umlauf zahl zu zählen.
Dies kann man nänlich dadurch erreichen, daß ein zweites Laufrad neben dem ersten angeordnet ist und mit einer
gleichen oder verschiedenen Zahl von Löchern oder radialen Schlitzen versehen ist. Sin Lichtinipuls kommt bei dieser
Anordnung nur dann zustande, wenn das Loch des ersten Hades •und ein Loch oder Schlitz des zweiten Rades in der. Augenblick
einander überdecken, in welchem sie den Lichtstrahlenweg
zwischen Lichtquelle und dem Lichtimpulsempfänger durchschneiden. Durch die Wahl der verschiedenen Drehgeschwindigkeiten
beider Laufräder läßt sich hier eine weitgehende Verminderung
der Zahl der wirksamen Lichtimpulse erreichen.
Zur Erläuterung der Erfindung dient ein Ausführungsbeispiel.
Auf einem Rad oder einer Walze 4 läuft ein Sand 1 im Uhrzeigersinn,
dessen Länge oder Laufgeschwindigkeit z. B. durch ein Laufrad 2 überwacht worden soll. Das Laufrad 2 ist mit
Löchern 7 versehen, die auf einem Kreis gleichmäßig vorteilt sind, und eine in der Zeichnung nicht dargestellte Lichtquelle
sendet Licht durch die Löcher 7 und erzeugt dadurch Lichtimpulse,
die auf einem hinter dem Laufrad 2 angeordneter. Empfänger
auftreffen.
Wenn man die Zahl der Lichtimpulse erheblich reduzieren will, wird man zunächst die Zahl der Löcher 7 vermindern, kann
außerdem aber auch sich eines zweiten mit einer abweichenden Drehzahl umlaufenden Laufrades bedienen, welches hinter dem
Laufrad 2 angeordnet ist und ebenfalls Löcher oder radiale Schlitze aufweist. Nur wenn im richtigen Augenblick c-in Loch
deo Laufrades 2 genau vor einem Schlitz des dahinter
-5-
Co, 13/10. 1719 998. Siemens & HaUki
Aktiengesellschaft. Berlin und München. . .„ ,
I Anordnung eines Laufrades mV durch- J· ArK."
loch ter Scheibe und seitlich des Rai.es angeordneter Lichtquelle. 9. 8. 55. S 17 70S.
(T.4-.Z.1)
PA 9/51O/795"b
anzuordnenden Rades steht, gelangt ein Lichtblitz durch oeide
Räder auf den Smpfänger, so daß dieser einen Inpuls verzeichnet. -
A Schutzansprüche
1 Blatt Zeichnungen
1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
- . Anordnung eines Laufrades mit durchlochter Scheibe und seitlich des Rades angeordneter Lichtquelle, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lichtquelle durch die gelochte Scheibe Lichtimpulse auf einen lichtempfindlichen Empfänger sendet und ein Zählwerk oder· einen Geschv/indigkeitsinesser steuert. - 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da2 die Radscheibe eine Mehrzahl gleichmäßig verteilter Löcher aufweist.
- 3- Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da!3 neben der: Laufrad ein zweites mit gleicher oder verschiedener Zahl von Lochern oder radialer. Schlitzen versehen ist, welches in der Drehzahl von den ersten abweichen kann.
- 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle von der Achse des Laufrades getragen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1955S0017706 DE1719998U (de) | 1955-08-09 | 1955-08-09 | Anordnung eines laufrades mit dutchlochter scheibe und seitlich des rades angeordneter lichtquelle. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1955S0017706 DE1719998U (de) | 1955-08-09 | 1955-08-09 | Anordnung eines laufrades mit dutchlochter scheibe und seitlich des rades angeordneter lichtquelle. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1719998U true DE1719998U (de) | 1956-04-05 |
Family
ID=32666475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1955S0017706 Expired DE1719998U (de) | 1955-08-09 | 1955-08-09 | Anordnung eines laufrades mit dutchlochter scheibe und seitlich des rades angeordneter lichtquelle. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1719998U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1285392B (de) * | 1962-05-22 | 1968-12-12 | Saint Gobain | Vorrichtung zum Sortieren von auf einem Foerderer in waagerechter Lage transportierten Glasplatten nach bestimmten Merkmalen |
-
1955
- 1955-08-09 DE DE1955S0017706 patent/DE1719998U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1285392B (de) * | 1962-05-22 | 1968-12-12 | Saint Gobain | Vorrichtung zum Sortieren von auf einem Foerderer in waagerechter Lage transportierten Glasplatten nach bestimmten Merkmalen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3601179C2 (de) | ||
CH663402A5 (de) | Verfahren zum bestimmen der auf eine kreuzspule mit reibantrieb durch eine nutentrommel aufgewickelten garnlaenge. | |
DE3042655A1 (de) | Reibstellen-ortungsgeraet fuer umlaufende maschinen | |
DE3629059C2 (de) | ||
DE2807135C2 (de) | ||
DE2730699A1 (de) | Einrichtung zur anzeige einer mechanischen messgroesse, insbesondere der geschwindigkeit eines kraftfahrzeugs | |
DE1719998U (de) | Anordnung eines laufrades mit dutchlochter scheibe und seitlich des rades angeordneter lichtquelle. | |
DE2601800B2 (de) | Schaltungsanordnung zur gewinnung einer digitalen groesse, die der winkelgeschwindigkeit eines rades entspricht | |
DE102013110632B4 (de) | Verfahren zur Messung der Aufweitung eines drehenden Rotors | |
EP0086433B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Spannung eines Keilriemens | |
DE2446193B2 (de) | Einrichtung zur lageerkennung eines beweglichen koerpers | |
DE2627209C3 (de) | Gerät zur Registrierung der zurückgelegten Lastzyklen von umlaufenden Maschinen | |
DE2346127A1 (de) | Vorrichtung zur messung und indizierung der drehungszahl von garn auf textilmaschinen, insbesondere bei spindellosen spinnmaschinen | |
DE2755424C2 (de) | Vorrichtung zum Messen des Schlupfes | |
DE1946226A1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Torsionsverdrehung einer umlaufenden Welle | |
DE102012209770A1 (de) | Streuvorrichtung, insbesondere Dünger- oder Saatgutstreuer | |
DE3611439A1 (de) | Geschwindigkeits- und drehsinnfuehlervorrichtung fuer rotationsmaschine | |
DE2844912C2 (de) | ||
DE1929496A1 (de) | Detektorschaltung | |
DE2310412A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lesen von codes | |
DE4127576A1 (de) | Einrichtung zur ermittlung des drehzahlgradienten dn/dt eines verbrennungsmotors | |
DE1061529B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung der Laengung von in Bewegung befind-lichem bandfoermigem Walzgut | |
DE3541459C2 (de) | ||
DE2117454B2 (de) | Stillstandschutz für eine umlaufende WeUe | |
DE2514616B2 (de) | Vorrichtung zum messen der laengen bewegter werkstuecke |