DE1714633U - Universal-stanzsattel. - Google Patents
Universal-stanzsattel.Info
- Publication number
- DE1714633U DE1714633U DEP8944U DEP0008944U DE1714633U DE 1714633 U DE1714633 U DE 1714633U DE P8944 U DEP8944 U DE P8944U DE P0008944 U DEP0008944 U DE P0008944U DE 1714633 U DE1714633 U DE 1714633U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- saddle
- punching
- head
- carrier
- adjusting screws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/02—Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
- B26F1/14—Punching tools; Punching dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/02—Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Punching Or Piercing (AREA)
Description
ieinl<ch-We<tfälische Bank, Filiale Altena1·1 '
inkvereln Weitdeutschland, Filiale Altena
Des Gebrauchsmuster besieht eich auf Stanssättel an Stansmasehineu,
insbaaondere zum Lochen τοη Stahlträgern.
SI· in junguter Zeit inner größeran Umfang annehmenden Stahlbaukonetruktionen
erfordern zahllose Lochungen in den Stahlträgern· 1« kommen hierbei Löcher sowohl in den Flanachen als auoh in den
Stegen der Träger inirage. Bei den biaher bekannten Stancrorrich«
fangen war e· erforderlich, beim übergang τοη Flaneohloohunge»
BU Stegloohungen» und umgekehrt, gewisse Umbauten an den Aofnahme-Torrichtungen
der 6tanswerkseuge Toreunehaen, um den nötigen Rau«
für die Steg· oder Flanschen der Träger su erhalten· Ee gab
•omit dementeprschend Stegstanssättel und Flanechstaneeättel, oder
mit anderen Worten» es mußten getrennte btanrrorriohtungen für
Flanaohenloohungen und so lohe tür Stegloohungen benutet werdeii.·
Biese Umbauten erfordern natürlich mehr oder weniger Arbeit dureh
Buaäteliohe Rustseiten, und bedingen somit einen Zeitverlust , der
besonders stlSrend in Eracheinung tritt, wenn Flansch- und Steg«·
loohungen abweohselnd ausgeführt werden müssen·
Diesem übelstand soll durch den neuen, als Universa1-Stan«aattel
zu bezeichnenden Stanssattel gemäß dem Torliegenden Gebrauchsmuster abgeholfen werden» der eich dadurch auaeeichnet, dsfi di·
Form und Gestalt des Sattels derart auegebildet ist, daß ohne weiteres und ohne Vornahme τοη irgendwelchen Umbauten sowohl
Steg* als auoh Flaneehloohungen an dem betreffenden Träger damit
ausgeführt werden können·
Infolge dieser Ausgestaltung des ßtanssattels gemäß dem Öebrauchsmuatar
wird es ferner ermöglicht, eine größere Aneahl τοη Stan···
werkzeugen nebeneinander anzubringen, wodurch die universale
BenutsuKgaweise des Torliegenden Staneaattels noch vergrößert
wird.
Weiterhin weist der vorliegende Unlvereal-Stanssattel den Vorteil
auf, daß die Lochreihen an den Trägern nichümehr vorgeriasen sm
werden brauchen, da durch an dem Sattel Torgeeehene Stellaehraubes
das genaue KeJ der m »tanzenden Lochreihen eingestellt werden
kenn.
sohiedenartig profilierten Trägern,
Abb, 2 eine Frontansicht dee Sattele, und Abb. 3 «ine Draufβloht aAf denselben.
Auf dem Maechinenkörper 1 ist der Universal-Sattel 2 mit den
Schrauben 3 und 4 einstellbar festgeschraubt»* Wie aus Abb« I
ersichtlich, besitzt der Sattel 2 eine solche langgezogene und
gegen den Settelkopf 14 hin geschweifte und beiderseitig sehmeeh
ausgekehlte Form in der querschnitteebene der zu lochenden Träger, daß durch diese Form weder der Flansch noch der Steg der
verschiedenen Trägerprofile, wie 15, 16, 17» behindert wird«
Die erforderliche Kraftaufnahme des Sattels wird durch einen
besondere breiten Querschnitt desselben in Längsrichtung der Träger (Siehe Abb. 2 und 3) ermöglicht, der zweckmäßig des 4 bis
5fache der Länge des Sattelkopfes 14, in Querrichtung der Trftger gesehen, betragen kann*
7 und 8 sind zwei Stellschrauben mit Kopf, die mittels Inneneeehskant-Sehlüssele
bei 9 auf das erforderliche MaB eingestellt werden können« Sine am Sattelkopf 14 vorgesehene Einsenkung 10
ermöglicht es, die Schrauben 7, 8 in den Stanzsattelkopf 14 sa
versenken, am auch kleinste TragerprofiIe verarbeiten en können.
11 stellt die an sich bekannte Matrize dar. Der Stempel 12 sitzt an einem Stempelhalter 13,der in üblicher Weise an eines Stanzechlitten
hängt« uer durch irgendeine manuelle oder Motorkraft
angetrieben wird* Infolge ά9Τ großen Breite des Sattelkopfes
14 wird ee dabei möglich, eine größere Anzahl Ton Stanzwerkzea~
gen, bezw. Matrizen 11 und Stempel 12, nebeneinander anzubringen,
wie aus Abb. 2 und 3 ersichtlich ist.
Sie Arbeitsweise der Vorrichtung läßt sich ohne weitere· au«
der Zeichnung entnehmen. Die Trägerprofile 15, 16, 17 können entweder im Steg oder im Flansch aufgelegt werden, ohne dafi »in
Umbau der Stanzwerkzeughalter erforderlich ist. Hit Hilfe der beiden Schrauben 7» 8 kann die zu stanzende Lochreihe genau
eingestellt werden, so daß keine besonderen Anrisse am Träger
Claims (1)
- erforderlich sind·Der beschriebene UniTersal-Stanzsattel weist somit den erheblichen Vorteil auf, daß durch das Wegfallen jedes Umbaues Ton Stanswerkzeughaltern ein großer Zeitgewinn erzielt wird, dear sieh nooh weiter durch die Benutzung der Einstellschrauben vergrößert, die die besonderen Anrisse für die Stänzleeher überflüssig machen.Schutsansprüche1· Stanzsattel, insbesondere zvx Benutzung beim Lochen Ton Stahlträgern, dadurch gekennzeichnet, daß der Stanssattel la Querrichtung zu dem zu lochenden Träger eine derartig lang gesogene, sieh nach dem Sattelkopf hin verjüngende For» beaitst, daß das Einlegen der au lochenden Träger sowohl mit de« Steg als auch mit dem Flansch ungehindert Torgenomaen werden kam*2· Stanaeattel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daft der sich nach dem Sattelkopf hin erstreckende Hals des Sattele beiderseitig schwach auegekehlt ist.3· Stanssattel nach Anspruch 1 und Z9 dadurch gekennzeichnet« daß der Sattel in Längsrichtung zu den su lochenden Trägern eine erhebliche Breite besitzt, die etwa das 4 bis 5faeae der Länge des Sattelkopfes, in Querrichtung zu dem zu lochenden Träger gesehen, beträgt«4« Stanzsattel nach Anspruch 1 *- 3» dadurch gekennzeichnet, daß auf dem breiten Sattelkopf (14) eine größere Anzahl von Stanzwerkzeugen (Matrizen 11) nebeneinander angebracht sind.5* Stanzsattel nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattelkopf (14) mit Stellschrauben (7*8) versehen ist, die auf das geweils erforderliche genaue Maß der Lochreihe im Träger einstellbar sind*6* Stanzaattel nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß im Sattelkopf(14) Einsenkungen (10) Torgesehen sind, In die die Köpfe der Stellschrauben (7,8) eintreten können·Der Patentanwalt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP8944U DE1714633U (de) | 1955-10-24 | 1955-10-24 | Universal-stanzsattel. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP8944U DE1714633U (de) | 1955-10-24 | 1955-10-24 | Universal-stanzsattel. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1714633U true DE1714633U (de) | 1956-01-05 |
Family
ID=32517244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP8944U Expired DE1714633U (de) | 1955-10-24 | 1955-10-24 | Universal-stanzsattel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1714633U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3637485A1 (de) * | 1986-11-04 | 1988-05-19 | Muhr & Bender | Unterer werkzeugtraeger fuer eine stanze od. dgl. |
-
1955
- 1955-10-24 DE DEP8944U patent/DE1714633U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3637485A1 (de) * | 1986-11-04 | 1988-05-19 | Muhr & Bender | Unterer werkzeugtraeger fuer eine stanze od. dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60200589T2 (de) | Verankerungsverfahren und -vorrichtung für Rettungsseil | |
DE102006009587A1 (de) | Halter und Verfahren zum Halten einer Leiterplatte gegen eine Klemmfläche eines Chassis oder einer Wärmesenke | |
DE2263068C3 (de) | Kompakteinheit zum elektrischen Punktschweißen | |
DE3120093A1 (de) | Nietmaschine, insbesondere zum aufnieten der bremsbelaege auf den belagtraeger von bremsbacken | |
DE1659198A1 (de) | Metalltraeger | |
DE1261826B (de) | Verfahren zur Befestigung von duennen Niederschlag-Elektrodenblechen an Trag- und Klopfgestaengen von elektrostatischen Abscheidern | |
DE3721446A1 (de) | Stanzwerkzeug | |
DE1714633U (de) | Universal-stanzsattel. | |
DE1549685A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung und Fuehrung von mindestens zwei in einer Reihe angeordneten Stanzstempeln in Lochstreifenstanzern | |
DE19929375B4 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Werkzeugeinheit zum Durchsetzfügen | |
DE1907715C3 (de) | Schalrahmen zur Herstellung von Ausparungen in Betonwänden o.dgl., insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen | |
AT282100B (de) | Karniesenbefestigung | |
DE51991C (de) | Rohrschelle | |
DE300271C (de) | ||
AT233361B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hohlen, kastenartigen, vierseitigen Balkens oder einer solchen Säule | |
DE69002279T2 (de) | Rahmen. | |
DE119031C (de) | ||
DE265706C (de) | ||
DE1970171U (de) | Zarge mit steckverbindung. | |
AT62237B (de) | Werkzeug zur Herstellung der Durchgangsöffnungen an Fassoneisen für Fenstersprossenkreuzungen. | |
DE69185C (de) | Kravattenhalter | |
DE2115138C3 (de) | Seitenhalter zur Befestigung einer Rohrschwelle am Türrahmen | |
DE2160634C2 (de) | Vorrichtung zum Betestigen von Backenschienen in Weichen | |
AT234483B (de) | Verfahren zur Erzeugung von Löchern in Metallteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE947857C (de) | Kuehlergitter fuer Kraftfahrzeuge |