[go: up one dir, main page]

DE1713845U - Schrank artiges lagergestell fuer folienrollen. - Google Patents

Schrank artiges lagergestell fuer folienrollen.

Info

Publication number
DE1713845U
DE1713845U DE1955H0019637 DEH0019637U DE1713845U DE 1713845 U DE1713845 U DE 1713845U DE 1955H0019637 DE1955H0019637 DE 1955H0019637 DE H0019637 U DEH0019637 U DE H0019637U DE 1713845 U DE1713845 U DE 1713845U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
film
tra
rolls
iat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955H0019637
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Hain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1955H0019637 priority Critical patent/DE1713845U/de
Publication of DE1713845U publication Critical patent/DE1713845U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Wrappers (AREA)

Description

PA.5G669 7*159.E£ 7
DA*T*CM"r*AK.I»*/AIT * \ PATENTANWALT
DIPL. INQ. LEONHARD HAIN
Gebrauchsmusteraiimeldung: münchen-soun
BLEIBTREUSTRASSE 5
Gottfried Hain, Lehen,Poet Ramerberg a.Inn. ru
"Schrankartig'S Lagergestell fUr Folienrollen"·
Hie Mauerung betrifft ein schrankartigοa Lagergestell zur Aufnahme von Folien» insbesondere von Verpackungsfolien in Rollenform»
Verpackung folien aus Metall, Papier oder Kunststoff werden häufig in Rollenform geliefert· Diese Rollen besitzen mitunter ein nicht unbedeutendes Gewicht. Aus Gründen der Plataersparnis erfolgt die Lagerung dieser Rollen beim Verbraucher meist in Stappeln. Dabei kommt es häufig vor, dass die Stirnseiten der Kollen, auf ciie sie aufliefen, beschädigt werden. Besteht die Folie aus dünnen, empfindlichen material von geringer Reißfestigkeit, so können dabei Einrisse In die Folie entstehen, die ^anze Bollen von Folien unbrauchbar machen·
Auf abe der il'eusrun^ ist es, diesen !!angel au beheben. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Lagergestell vorgesehen,dae im wesentlichen aus einer Rückwand mit hierzu senkrecht stehenden Tragarmen zum Aufstecken der Polienrollen besteht·
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Foliensohrankes gemäß der Neuerung· Es eteilt dars
1 Eine Vorderansicht.
2 Kino aufgeschnittene Seitenansicht·
TELEQR.-ADRESSE: PATENTDIENST MÖNCHEN · QELDVERKEHR: BAYER. HYPOTHEKEN- U. WECHSELBANK MÜNCHEN, THEATINERSTR. 11, NR. 343737
POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 154 53
Der Folienechrank besteht aus Seitenwandun^en 1, und aue clie Rückwand bildenden Tra.jriemen 2, die obon und unten von uerntriben 3 zusammenschalten und versteift ,/erden. An den 'γ-,-riemen sin·:! die Tra^armo 4 befestigt· Diose aind in einem !.hü ^ and voneinander angeordnet, ...or ein b:jq.u.o:':.oc ..iifstecken
'3I mit einer ittelöffnung vexije en^n I'oli^nr^llen 6 ermöglicht· Die Tragarme verteilen sich ruf die ο tarnte Rückwand v.rA sind zwecks Unsti^st^r Platzausnütziuv; η (ineinander
angeordnet, ihn eine ^ute Auflage dor Hollen auf den ?,\x erreichen, nind Letztere an ihrer Vuflagefläehe
ab.^-ruridet. 'Die im .Vuofühnm^cjboispiel gezeigten Tragarme habon '/inrkantforn, die sich znz· i:ückwand hin vernt!irkt. Jelbstverst'.ncll'c Ii können di-ce Ira ;arme auch «y— liniar-oder Vre-eiförmig od*r prismatisch ausgebildet sein· Din T an :e der Tra arme richtet sich nach der Höhe der Folienrollen, iie aoll etwa das üin-oder .'lohrfache dieser Rollenhöhe betragen.
■'η ".^iafUhriin^cbeispiel ist dn.c Lajer^entoll ··!■?. ochrank aue— ,-^1OiIc!fit, dofiaen !ilicku-anc' nur von den vertikal verlaufenden !tragriemen gebildet iüt· dieser Schrank int cn der Vorder— v:c?it^ offen. Die Puckvancl !arm selbstverst:'nd.lich von einer t,e ohlo;-senen Flüche gebildet sein, woboi nf t prechend der r;ei orderten Belastung den Tragriemen entsprocb^näe Veretär-Kun^sleisten zusätzlich vor^euehen sein konnon. Jieoe 7erfitrirkiin^aleisten dienen dann z'.veekmiissig auch als Befeeti-(Ui ;h«leinente xür die iru^arae. Jer oci-ranl; vvird an seiner
.',lappen, Roll-Laden οβ.·?τ ätjl. versehen· ir ianm als Hänge*· ο j er Stehechrank ausgebildet oein.
Der üchrank besteht vorzugsweise aus Holz, kn,t-n aber ebenso ua fetall, Kunststoff oder dergleichen .M«H:^rial gefertigt ein·

Claims (1)

  1. ΡΑ566897Ί59.55
    ;c: ru.nk.art!<_;/·?s .Vi^r^utoil j'ür .VoIi v^j-nli>n ο .!or d~l# dncturo'u ^r keim 12 iehj'^t, d ;s;,i ^s aus β i.n^r ;i(Aokwand (2) It hierzu etwa senkrecht atoh^nöl^n Tra/or'va (4) £i .iUfstecKan von i'oliünroll η (C) ^rrjt^h ■.
    x'lirankarti^ea L a. ^ er,._:/.) a tell nucli »au^ruau 1, d'-Qurch ge- ^o.Mizeiorwet, daas die ira^arme (4) ic ■<■ /'inseitiger Tar— uotzung ui;d in eim;j ..ostanci, der ein 0 ■■' ■; λ η · 1^3 ^iufateoken ν ι"ίϊ· iollon Γύ) OJ-'.'.^- licht, auf die ^ ^.^ut^ Rückwand verteilt
    i'^PB Lii. ur^estell, noch /jfiBprucl· 1 und 2, dadurch
    et, c3:iat> die uücVcwand an uej. ^r-festiguuigest·!· 1-·η <3er Tra-.'/irmn (/t) ver«t.:irkt ist, κ eck':!' ^sig durch senk— reciite ndoi \y;ja^rnchte, eatlair1; C^: '"lne'ä linien der be— :■"·■>sti^t^n Tr-j/.iir:/.; v:-rl ui'eiid^n '"Γί;./-3·:ί ^; c-n '2).
    ::O.iranka.; tijes ."va^or^-ostoll nach ' kc^uc': 1 - 3f dadurch ; r...;..nz'.;ic]u:ot, d :.;:: 11;· :,.ac3:v;a..ä :iiir von -en Tragriemen i;?} ;"l)il.i-it iat·
    es La ,er..,e:3tell i.;;.ch ..ni?o-r\.:.ijh 1-4, .':-idurch ge-, 0-'.: ■ ■ ■« '.Ui-C] 1 oeiter,· ■· ■ :i·?; ■"■.:■ wnd
    b:,ren Vordertüren ;;vu (}iii-?ni ^eachlojäeiie:. ^c'-r-:;nk nusgebll-'.''et ist·
DE1955H0019637 1955-09-15 1955-09-15 Schrank artiges lagergestell fuer folienrollen. Expired DE1713845U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955H0019637 DE1713845U (de) 1955-09-15 1955-09-15 Schrank artiges lagergestell fuer folienrollen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955H0019637 DE1713845U (de) 1955-09-15 1955-09-15 Schrank artiges lagergestell fuer folienrollen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1713845U true DE1713845U (de) 1955-12-29

Family

ID=32515890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955H0019637 Expired DE1713845U (de) 1955-09-15 1955-09-15 Schrank artiges lagergestell fuer folienrollen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1713845U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1713845U (de) Schrank artiges lagergestell fuer folienrollen.
DE8310661U1 (de) Polygonaler pflanzbehaelter mit verkleidung
DE3441378C2 (de)
CH382953A (de) Elastisches Auflager für Bauwerkteile
DE6933849U (de) Tuer
DE1719507U (de) Bilderrahmen.
CH520258A (de) Furnierter Bauteil, insbesondere furniertes Türblatt
DE6900936U (de) Blumen- oder dekorationsstaender
DE3134751A1 (de) &#34;sackhalter&#34;
DE335565C (de) Eckeinfassung fuer kleinere Bilder, wie Kuenstlerkarten u. dgl.
DE6904457U (de) Aufhaengevorrichtung
DE7202252U (de) Verkleidung von Tür- oder Fensteröffnungen
DE6803862U (de) Ausschwenkbarer blumenstaender zum anbringen an der innenseite von wohnungsfenstern mit gelenk zur befestigung im mauerwerk der fensternische
CH679793A5 (de)
DE1957517U (de) Tuerblatt mit luftkanaelen.
DE1762716U (de) Tuer aus kunststoff.
Bounds Kraft durch Gebet
DE6949639U (de) Spiegelschrankelement.
DE7305138U (de) Papierbogen zur schutzenden Abdeckung von Flachen bei Gegenstanden aller Art
CH368295A (de) Dachgaube
CH357953A (de) Notenpult
DE1851373U (de) Edel- oder kunststoffplattenfurniertes holzbauelement, insbesondere fuer tuerblaetter.
DE1817589U (de) Brief- und milchkasten.
DE1383409U (de)
DE8209654U1 (de) Isolierauflagebahn fuer glasflaechen