DE1712445U - Hohlkoerper fuer stahlbeton-rippendecken. - Google Patents
Hohlkoerper fuer stahlbeton-rippendecken.Info
- Publication number
- DE1712445U DE1712445U DE1952S0006334 DES0006334U DE1712445U DE 1712445 U DE1712445 U DE 1712445U DE 1952S0006334 DE1952S0006334 DE 1952S0006334 DE S0006334 U DES0006334 U DE S0006334U DE 1712445 U DE1712445 U DE 1712445U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow body
- reinforced concrete
- ceiling
- ribed
- concrete
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Building Environments (AREA)
Description
EÄ5766£E'219.55 I
PATEN TAN WALTE
(22c) KÖLN 1, DEICHMANNHAUS 19·9·1955
TELEFON, 21 12 «53
S $534-/57b Gm TELEGRAMM! DOMPATENT KÖLN
Heinrich Silligmüller OHG., lengenfeld/Bhld., Hitdorferstr«
Hohlkörper für Stahlbeton-lippendeoken«
Sie Erfindung bezieht sich, auf die Ausbildung «ines durch
Rahmenteile versteiften Hohlkörpers zur Terwendung bei der Herstellung von Stahbeton-Bippendeoken«
Die Benutzung von Hohlkörpern für Stahlbeton-Rippendecken
zum Einsparen an Beton und zur Erleichterung des Beckengewichtes ist bekannt« Diese Deckenkörper wurden bisher als
allseitig geschlossene Körper ausgebildet, insbesondere mit einer Platte auf der Unterseite, die zugleich ale
Putzträger Verwendung finden konnte. Man kennt ferner offen« Hohlkörper* Diese werden aus einem plattenförmigen Gebilde
hergestellt, wobei die Biegekanten vormarkiert sind« Diese Hohlkörper» die in Plattenform an die Baustelle geliefert
werden, haben den Nachteil, dass sie erst an der Baustelle zu einem Hohlkörper durch. Umbiegen der Seitenteile fertiggemacht
werden müssen» Hierbei werden die von einer Grundplatte umgelegten Seitenwände an den sich berührenden
Bändern mittels Draht o.dgl· zusammengehalten« Die Terwendung
solcher Hohlkörper hat den Nachteil, dass sie zn unstabil sind« Sie weisen nicht die genügende Steifigkeit
auf. Ihre geringe Festigkeit hat zur folge, dass sie nicht
begangen oder befahren werden können« Dies wirkt sieh bei der Erstellung der Stahlbeton-Rippendeeken sehr nachteilig
aus, da man gezwungen ist» besondere Laufbretter u.dgl,
zu verlegen, tun zu verhüten, dass die Hohlkörper eingedrückt
werden* Abgesehen davon, hat da« Fertigmachen solcher Hohlkörper an der Baustelle den weiteren Nachteil, dass si·
nicht genau winklig ausfallen und bei der "Verwendung und
während des Aufbringend des Betons windschief werden können, wodurch eine Stahlbetonrippendecke mit absoluter GIeiehmässigkeit nicht erreichbar ist·
Es ist ferner ein Hohlkörper bekannt geworden, der aus zwei
U-förraigen teilen gleicher länge, aber verschiedener Breit·
besteht, die so zu einem in der Längsrichtung offenen Körper zusammengesetzt s&id, dass die Schenkel der feile um die
Breite der Betonrippen voneinander entfernt sind· Auoh dies· Hohlkörper weisen nicht die für das Begehen oder Befahren
erforderliche Festigkeit auf, sofern sie nioht aus Material entsprechender Stärke hergestellt werden, was aber ihr·
Herstellungskosten und ihr Gewicht unzulässig erhöht*
Die Erfindung bezieht sich auf einen durch Eahmenteile
versteiften Hohlkörper für Stahlbeton-Hippendeoken, dessen
wesentliches Kennzeichen darin besteht, dass das Gerippe für den auf der Unterseite offenen Hohlkörper aus Längsplatten
und senkrecht stehenden Fassen, vorzugsweise aus Hol«, besteht, die durch Quersteg·, Diagonalstege u.dgl. versteift
sind, und dass das Gerippe auf den Seitenflächen und der Oberseite mit versteifendem Loohbleohmetall bedeckt ist»
Der Hohlkörper gemäss der Erfindung hat den Torteil, dass er
begehbar und befahrbar ist· Er ermöglicht dadurch ein ungehemmtes und schnelles Terlegen der Bundeisen und ein einwandfreies Einbringen des Betons. Es ist die Gefahr ausgeschaltet, dass der Deokenkörper während der Bauausführung
eine Formveränderung erleiden kann. Daher entsteht auoh kein
Betonmelirverbrauch, wie «r bei den bisherigen einseitig
offenen Hohlkörpern eintreten konnte. Weiterhin zeichnet sich der Hohlkörper gemäss der Erfindung durch ein gering·«
Gewicht aus· Es kann kein Bruch entstehen· v»r Hohlkörper
gemäss der Erfindung fördert weitgehend die Wirtschaftlichkeit
bei der Herstellung von Stahlbeton-Rippendeeken·
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungegegenstandes
veranschaulicht«
Fig. 1 zeigt den Hohlkörper gemäss der Erfindung im Sehaubild«
Fig· 2 ist eine Ansicht nach dem Schnitt II - II der Pig· 1»
Der Hohlkörper gemäss der Erfindung besteht im wesentlichen
aus einem steifen Gerippe, z.B. aus einem Lattengestell, dass aus zwei oder mehr als zwei Latten 1 gebildet wird» an dem
sich lüsse 2 befinden« Die Latten werden kastenförmig *»-
aammengestellt und mit Loohbleohmetall 5 bedeekt, da« auf
der Oberseite und an den vier Stirnseiten rorgesehen wird·
Die Unterseite 4 ist vollkommen frei von Loohbleohaetall und
damit offen* Gegebenenfalls können die einzelnen Latten 1 durch Querhölzer 5 miteinander verbunden werden· Bei hohen
Gestellen werden die Hisse 2 durch Diagonalstreben abgestreift.
Die Verwendung des Hohlkörpers gemäss der Erfindung wird
wie folgt vorgenommen! Auf daa eingeschalte Deckenfeld wird
Rabitzdraht ausgebreitet· Darauf werden die DeokenkÖrper
mit entsprechendem Abstand gemäss der Betonrippenbreite ausgelegt und dann die Bewehrungseisen verlegt· Die DeokenkÖrper
so
sind hierbei gemäss der Erfindung^stabil, dass si· begehbar und befahrbar sind. Infolge ihrer Starrheit bleiben si· besser liegen al« die bisherigen offenen Hohlkörper· Xs
sind hierbei gemäss der Erfindung^stabil, dass si· begehbar und befahrbar sind. Infolge ihrer Starrheit bleiben si· besser liegen al« die bisherigen offenen Hohlkörper· Xs
» JL «·
bestellt keine Gefahr, dass sie beim Stampim oder Einbringe»
des Betons mit Gebläse eingedrückt werden« Sin· Forareränderung während der Battausführtmg tritt nicht ein· Duron da«
iochblechmetall fällt beim Betonieren der Deck· so ri·!
feines Material hindurch, dass sich eine genügend starke Putzschicht bilden kann« Dadurch ergibt sich selbsttätig
eine geschlossene ebene Untersicht, ähnlich einer Massifdecke« Durch das einbetonierte Drahtgeflecht ist «ugleieh
ein· rissenfreie Deck· gewährleistet*
Claims (1)
- PA5786C£>21.9.55Durch Sahiaenteile versteifter Hohlkörper tür Stahlbeton-Rippendeoken, dadurch, gekennzeichnet, dass das Gerippe für den auf der Unterseite offenen Hohlkörper au» längslatten und senkrecht stehenden Kissen, roreugeweiee aus Holz, besteht, die durch Queretege, Diagonaletege u.dgl. versteift sind, und dass das Gerippe auf den Seitenflächen und der Oberseite mit versteifendem Loohbleohaetall bedeokt ist«
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1952S0006334 DE1712445U (de) | 1952-03-25 | 1952-03-25 | Hohlkoerper fuer stahlbeton-rippendecken. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1952S0006334 DE1712445U (de) | 1952-03-25 | 1952-03-25 | Hohlkoerper fuer stahlbeton-rippendecken. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1712445U true DE1712445U (de) | 1955-12-08 |
Family
ID=32517927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1952S0006334 Expired DE1712445U (de) | 1952-03-25 | 1952-03-25 | Hohlkoerper fuer stahlbeton-rippendecken. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1712445U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1286283B (de) * | 1963-05-10 | 1969-01-02 | Hanekamp Hermann | Fuellkoerper fuer Stahlbetonkassetten-, -rippendecken od. dgl. |
-
1952
- 1952-03-25 DE DE1952S0006334 patent/DE1712445U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1286283B (de) * | 1963-05-10 | 1969-01-02 | Hanekamp Hermann | Fuellkoerper fuer Stahlbetonkassetten-, -rippendecken od. dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2062960A1 (de) | Korbartiger Abstandshalter für Betonbewehrungen | |
DE1712445U (de) | Hohlkoerper fuer stahlbeton-rippendecken. | |
DE2147870A1 (de) | Schalung | |
DE353082C (de) | Hohle Bauplatte | |
DE903374C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Fensteroeffnungen in Mauerwerk aus Beton od. dgl. | |
DE2530639A1 (de) | Schalungsgeruest fuer decken | |
AT266402B (de) | Wandfertigteil | |
DE613616C (de) | Kachelverband | |
DE810304C (de) | Bauelement zur Vergroesserung der Hoehe von Decken- und Unterzugschalkoerpern | |
DE747939C (de) | Bau- und Belagplatte aus Beton mit einer die Plattenoberflaeche ueberdeckenden Stahlblechplatte | |
DE921410C (de) | Ebenflaechiges, hoelzernes Tragwerk, insbesondere als Gebaeudedecke | |
DE811030C (de) | Verfahren zum Herstellen einer schalungslosen Stahlbetonrippen- oder Steindecke | |
DE553661C (de) | Abstandhalter fuer Eiseneinlagen von Eisenbetonbalken und -decken | |
AT330439B (de) | Schalungskorper | |
DE1849463U (de) | Schalungssatz aus schalungskoerpern und verbindungselementen. | |
AT163873B (de) | Schalung zur Herstellung von unter beliebigem Winkel geknickten Betonbalken | |
AT294398B (de) | Aus Stahlbetonfertigteilen gebildeter Zaun | |
DE831764C (de) | Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1459901A1 (de) | Fertigbauteile fuer die Erstellung von Gebaeuden und Verfahren zur Erstellung | |
AT102031B (de) | Betonwand mit Holzbewehrung für Behälter, Wasserfahrzeuge od. dgl. | |
AT131809B (de) | Betonrippendecke. | |
DE461225C (de) | Formvorrichtung zur Herstellung von Bauelementen | |
AT139234B (de) | Etagenlagergerüst. | |
DE2357556A1 (de) | Bauplatte | |
AT257902B (de) | Schalung zur Herstellung von Betonrahmen |