DE1711822U - Kabelschacht. - Google Patents
Kabelschacht.Info
- Publication number
- DE1711822U DE1711822U DE1955ST006792 DEST006792U DE1711822U DE 1711822 U DE1711822 U DE 1711822U DE 1955ST006792 DE1955ST006792 DE 1955ST006792 DE ST006792 U DEST006792 U DE ST006792U DE 1711822 U DE1711822 U DE 1711822U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- cable duct
- sump
- floor pan
- duct
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G9/00—Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
- H02G9/10—Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in cable chambers, e.g. in manhole or in handhole
Landscapes
- Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
Description
EA 518804*23.8,^5 j
Essen, 11^.1955 . 36 ■
25802
(febrauchsmusteranmeldung dej? -ar
Stewing B
Dorsten
Stewing B
Dorsten
Kabelsohacht
Die Heaerung bezieht sich auf Kabelsohächte,
vorzugsweise auf Kleinkabelschächte, die als Abzweigkasten , ZmBm an Strassen- and Einfahrtakreozongen,
Verwendung finden. Derartige Kabe!schächte werden
Üblicher Weise gemauert, was zeitraubend und umständlich
i3t, zumal in den Schachtwänden für einzuführende
Kabel £abelfenster ausgespart werden müssen»
Die Steuerung hat sich die Aufgabe gestellt bei der Herstellung von Kabelschächten auf umständliche
Mauerarbeiten zu. verzichten. Die !Teuerung betriff-fe einen Kabelschacht, vorzugsweise einen
Eleinkabelschacht, und besteht darin, letzteren aus
Bodenwanne, darauf aufsetzbaren, Kabelfenster aufweisenden Zwischenrahmen und darauf aufsetzbarem.
Qberrahjnen aus vorgefertigten Betonteilen herzastellen.
Der Oberrahflien ist dabei zoni Aufsetzen einer,
aua Rahmen und Deckel bestehenden Schachtabdeckung geeignet.
Bs ist bei den erfindungsgemässen Kabelschäch—
ten möglich, eine Bodenwanne mit Sompf and über dem
Sumpf eingepasster Sumpfabdeckssg mit Abflussloch oder auch eine Bodenwanne ohne Sumpf mit Abflussloch
vorzusehen, wobei der Boden der Bodenwanne in jedem Falle leicht schräg nach unten verläuft.
Hach einer bevorzugten Ausführungoform weisen
die Zwischenrahmen Kabelfenster und in Rahmenaus—
nehmungen einlegbare, zum Abdecken der Kabelfenster
dienende Einsätζ platten auf, 30 dass es möglich ist,
nach Bedarf eines oder mehrere Kabelfenster zu öfnnen oder au schliessen und die Kabelschächte für
die verschiedensten Verwendungszwecke einzusetzen. Desgleichen können Zwischenrahmen mit unterschiedlichen
Kabelfensteranordnungen zur Verwendung kommen·
Um die Handhabung der Elemente des neuen Kabelschachtes zu erleichtern, empfiehlt die Erfindung
das Anbringen von Transportlochern für Hebevorrichtungen,
möglichst an der Wannen- oder Rahmeninnenwand·
Die neuen. Kabelachächte bestehen vorzugsweise
aus Stahlbeton, wobei eine Betonstahlbewehrung nach der Tragfähigkeit der Schächte, Verwendung findet.
Man kann die neuen Kabelschachte i£ür die verschiedensten
Beanspruchungen, beispielsweise für Brücken-
klasse 12, Brückenklasse 60 oder auch, für eine Trag-
fähigkeit von 800 kg pro m. einrichten.
Die durch die Feuerung erreichten Torteile bestehen vor allem darin, dass es ohne umständliche
Mauerarbeiten möglich ist, an. Ea ce lab zweig ungen,
Strassen- und Sinfahrtskreuzungen und dergl. Zabelschächte
einzusetzen, welche an zentralen Stellen vorgefertigt werden und am Versendungsort lediglich
der Montage bedürfen.. Ausserdem sind die neuen Kabel—
schächte vvideratandsfähiger gegen Angriffe der Bodenfeuchtigkei-fr
und bei geringerem Materialaufwand geeigneter für die Aufnahme der Boden— und Druckkräfte
als gemauerte Ka'belschächte.
Im folgenden Wird die JSrfindung anhand einer
lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutart. Die Figur zeigt Schnitte durch
einen Kabelschacht nach der !Teuerung und zwar
3?igi i einen. Schnitt in Richtung A-B durch den
Gegenstand der Fig. 3
]?i# 2 einen Schnitt in Sichtung C-D durch den
]?i# 2 einen Schnitt in Sichtung C-D durch den
Gegenstand der Fig. 3 .
FIg* 3 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach
Fig. 1 oad
Fig» 4 einen Schnitt in Richtung E-F durch, den Gegenstand der Fig» 2.
Fig» 4 einen Schnitt in Richtung E-F durch, den Gegenstand der Fig» 2.
Der in den Figuren dargestellte Kabelschacht
wird im allgemeinen als Kleinkabelschachii für verschieden
Belastungen ausgebildet« Er besteht aaa
einer Bodenwanne 4 v&& darauf auf setzbaren, Kabelfenster
auf weisenden Zwischenrahmen 2a, 2b, sowie
auf die Zwiachenrahmen 2at 21j aufsetzbarem Oberrahmen
3» wobei eine Möbelverbindung aer einzelnen aufeinander
gesetzten Kabelachachtteile herbei geführt i3t, die durch die umlaufenden Page 4 ein sicheres
Aafeinanderhaften äiex einzelnen Kabelschachtteile
gewährleistet* Auf dem Oberrahmen kann eine nicht gezeichnete Kabelschacht de ckung für Fahrbahnen oder
Sehwege aufgesetzt werden*
Bie in den Figuren, dargestellte Ausfiihrungs—
form weist eine Bodenwanne 1 mit Sumpf 5 auf r wobei
der Sumpf 5 durch eine Abdeckplatte 6» die ein Abflusslock
? besitztt abgedeckt ist» Anstellte der
Bodenwanne r die in u.en figuren eingezeichnet istr
kann auch die unterhalb der 2ig# 1 angedeutete Bodenwanne
la.r ohne Sumpf Terwendung' finden» die in ihrer
fiedisten Stelle das Abflussloch. 7 besitzt.
TJa die in äen Figures dargestellten Zwiaehenrahmen
2a % 2b für die verschiedensten Zwecke und
für die verschiedensrteji Kabelverzweigungen verwenden
au. tonnen * sind die Kabelfenster 8 zum Abdecken mi-& einer Binaataplatte $ eingerichtet und
weisen die Zwiachenrahmen 2at 2b^ entsprechende
Ausnehmangen zum Einsetzen der Einsatzplatte auf·'
Es können, auch Zwischenralunen 2a>
2% mit je nacit
Ter^endongszweak untarschiedliohen Kabelfenster-
ι ■ i r
Trat den transport so, erleichtern* besitzen die
SNisohenrahmen 2a* 2b und die öberrahmen 3 sowie
dia Bo&enwanne 1 Ausnehmungen IG aum Binse-fezea. von
Hebevorrichtongeru
Bis dargestellten Satielscnacitte besteht aas
Stahlbeton und sind entsprechend der zu. erwartenden
Belastung mit^ Betonstahl bewehrt t Spannbetonaas«-
führang ist mögliche
Schatzansprtlche:
Claims (1)
- PA.51880W18351* Kabelschacht, vorzugsweise Kleinkabelschachtt gekennzeichnet durch, eine Zusammensetzung aas Bodenwanne* darauf aufsetzbarem, Kabelfenster aufweisenden Zwischenrahmen and darauf aufsetzbarem zum Aufsetzen einer Schachtabdeckung geeigenten Oberrahmen in Fertigbetonteilen·2· Kabelschacht nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine Bodenwanne mit Sumpf und Über dem. Sumpf eingepasste Sumpfabdeckplatte mit Abflussloch·3* Kabelschacht nach den Ansprüchen 1 und 2 gekennzeichnet durch eine Bodenwanne ohne Sumpf mit Abflusslach·4» Kabelschacht nach. den. Ansprüchen 1 bis 3 gekennzeichnet durch. Zwiechenrahmen mit in Hahmenaasnehmungen einlegbaren, zum Abdecken von. Kabelfenstern dienenden Einaatzplatten *·5, Kabelschacht nach, den Ansprüchen. X bis 4 gekennzeichnet durch. Zwischenräumen, mit unterschiedliehen Kabelfansteranordnungen: zur Verwendung als Abzweigkasten oder Kabelscfhacht far Strasaen. andβ· Kabelsehacht nach den Ansprachen, L Tals 5 ge— kscÄzeicimet - dctroli !Eransgortlöcher ia der Bodenwanne Ια dea 2wiachenranmen oder im Oberrahtaen Einsetzen von HebevorrlaJitangen, oiöglialis-fe aya. der Wannen— oder Eahmeninnenwand·7· Eabelscnaolii; nacit den Änapriiclieja L bis 6 gekennzeichnet durch eine Ausbildung; aas Stahlbeton, atit schlaffer oder gespannter Bewehrung»*. Ing. HeiPcdeniaawcdt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1955ST006792 DE1711822U (de) | 1955-08-23 | 1955-08-23 | Kabelschacht. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1955ST006792 DE1711822U (de) | 1955-08-23 | 1955-08-23 | Kabelschacht. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1711822U true DE1711822U (de) | 1955-12-01 |
Family
ID=32403004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1955ST006792 Expired DE1711822U (de) | 1955-08-23 | 1955-08-23 | Kabelschacht. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1711822U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1036168B (de) * | 1957-07-15 | 1958-08-07 | Robert Huber | Revisionsschacht, insbesondere fuer OEltanks |
DE1096989B (de) * | 1959-07-16 | 1961-01-12 | Josef Stewing K G | Kabelschacht, insbesondere Kleinstkabelschacht |
DE9207543U1 (de) * | 1992-06-04 | 1992-08-20 | Zink, Hans, Dipl.-Ing. (FH), 8860 Nördlingen | Schachtbauwerk |
-
1955
- 1955-08-23 DE DE1955ST006792 patent/DE1711822U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1036168B (de) * | 1957-07-15 | 1958-08-07 | Robert Huber | Revisionsschacht, insbesondere fuer OEltanks |
DE1096989B (de) * | 1959-07-16 | 1961-01-12 | Josef Stewing K G | Kabelschacht, insbesondere Kleinstkabelschacht |
DE9207543U1 (de) * | 1992-06-04 | 1992-08-20 | Zink, Hans, Dipl.-Ing. (FH), 8860 Nördlingen | Schachtbauwerk |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1711822U (de) | Kabelschacht. | |
DE2242131A1 (de) | Transformatorstation, umspannwerk od.dgl | |
DE912465C (de) | Kabelschacht | |
DE2934074C2 (de) | Schwimmbecken | |
AT309778B (de) | Schalungsplatte | |
DE3013637A1 (de) | Fertigelement fuer die gestaltung der kelleraussenwaende in gebaeuden | |
DE3902065C2 (de) | ||
DE719119C (de) | Weitgespanntes Saegedach aus Eisenbeton | |
DE961433C (de) | Verzugbohle fuer Grubenausbau | |
DE3704900A1 (de) | Kellergewoelbe | |
DE1784791A1 (de) | Vorfabrizierter,transportabler Baukoerper | |
DE1230993B (de) | Gebaeude mit einer aus Traegerplatten und Streben bestehenden Tragkonstruktion | |
DE1609536A1 (de) | Stahlskelett fuer ein mehrstoeckiges Haus | |
AT501957B1 (de) | Bauwerksteil, insbesondere erdgeschoss, für gebäude | |
DE3203238A1 (de) | Stahlbeton-fertigplatte fuer die errichtung des guellekellers von boxenlaufstaellen fuer rinder | |
DE29612392U1 (de) | Bauteil zur Bildung mindestens eines Raumes unterhalb der Bodenplatte eines Wohnhauses | |
DE3231792C2 (de) | ||
AT345520B (de) | Baukonstruktion, vorzugsweise fuer daecher, decken, boeden u.dgl. | |
DE819906C (de) | Dachkonstruktion | |
DE3446242A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gebaeuden insbesondere zu wohnzwecken aus vorgefertigten raumzellen sowie hierfuer verwendete raumzellen | |
AT291503B (de) | Flachdacheindeckung | |
DE4108060A1 (de) | Raumzelle | |
DE1137693B (de) | Fundamentschuerze fuer kellerfreie Haeuser | |
DE2037472B2 (de) | Gebaeude in raumzellenbauweise mit einem sechseckigen raster | |
DE1812835U (de) | Kellerlichtschacht. |