DE1711035U - Naehmaschinentrieb. - Google Patents
Naehmaschinentrieb.Info
- Publication number
- DE1711035U DE1711035U DE1954SC013130 DESC013130U DE1711035U DE 1711035 U DE1711035 U DE 1711035U DE 1954SC013130 DE1954SC013130 DE 1954SC013130 DE SC013130 U DESC013130 U DE SC013130U DE 1711035 U DE1711035 U DE 1711035U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- der
- old
- drive
- ine
- sewing machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
IsIi &siä. zsJL1* der läMaöseiiiiie in, Antriabsverbiii-3©i
seleäea Sähoaeeixinesastriebezi keaat maa
b@la wliiMÄieÄeE Äiissefealtea des Antriebes die
eiaer vorsasfeeatismtea lage, s.3. ia
ste^ea ^a lasses, Biases Problem ist
plöst,, geweit Jü@l tea bekannten Läaimgea nioht
siapligieff^0 «r. r®ia aeoiiaaiseli wirksam werdende
(Mittel} hierbei verwandet werden» hat maa mit koa-,
laagaaser ^©ii^hl labende Hilfaaatriebe vorgesehen ■
werdea beispielsweise änrch Hllfamotoren aiige—
la^e& ©i^ea T©m üaaptaatrieb abgezweigten Hieben—-
JLn. des ^^äi"teseg eizte -"lefetrooafijietlCttpplmiA
liegt «=>£>
iie aaÄ dem Abaelialtea ies I^haiaseiiinenantriebes
alt iaagssse^ @esefewia«llgicei1i eile länoeaeiilne weiterdreht
&&d hei liaae®1 laagsaaea Sesehwiaiigkeit ait Hilfe ei&es
fetsrireeMöS'gliedeSs, ias ^oa der nähmaschine ait bewegt wird,
letsstere is ier gewellte Stellung asfealtea. Hierbei wirde
die B^e&saMX ü@^ BiIIiHÄSi©liise 2ttQächst dursfe, die langaaise
Zks- sigess aelbsthemieiide Wirfeiag aui dies·
Uäges-rsffist* wobei das sit d#r "ähmasclilsae ia
stehenäe lapplimgsteil mit dem Hilfsantrieb
ia ksattaokuAaateaT f&thiMuMMs steht·
Bl@ l^f4ateBg liat- @® sieb snr Aufgabe geiaacÄt, das gleiche
®r©bles£ silt wesemtliÄ aisfaeliereB,» aeimeller wirkendea
Mitteln sau lösen, die auch die Verwendung eines Hilfsmotors
oder die Untersetzung eines Trout Hauptantrieb abgeleiteten
nebenantrieb» überflüssig machen. Bar Hilfsmotor muss ta bei
Aussehaltvorgang der Salmaeeiiine- aus dom Stillstand
in die für- ihn !bestimmte Brs&salil in Bewegung geaetat
werien und diese Bewegungsenergie muaate beim Abschalten
wieder vernichtet werd«a# Baaselbe gilt aueh.» wenn der Hilfsantrieb
durch einen tobe Hauptantrieb ahgsaweigten nebenantrieb
in Dotation rersetat wird» weil aueii in diesen Jail die Se-r
triebeteile, die der Untersetzung dienen f in Sotation rersetzt
waä atsgefcremat werden anäasea.»
Se ist also Zweck übt Brfindang» einB wesentlich, trägheitslosere
and einfachere .Bauart ala dias bei den lbelEaiiaten Sinriektungen
dieser Art der Pail war», zu. verwenden*
Sin weiterer Torteil der Srfiadmng beateiat darin, daß diarcn
ien Fortfall des Hilfsmotors and sonstiger Icomplixierter mechanischer
KraftÜbertragixngsaitteX die gesamte Antriebseinrichtung nicht nur weaeatlicii Tereinfaciit»- sondern auch wesent-
lich betriebsa-iolaerer and raamepareaäer sowie preisgünstiger
gestaltet wird.
Deaaufoige besteht die Erfindung in erster Liaia darin, daß
die Kraftübertragung Ton dem antriebsaeitigen ,KapplangsteÜ
aof den abtriebsseitigen alt ά9τ Whssamohlna in iyxtriebsver-Bindung
stehenden Xapplungsteil aleictrooagnetiacb.» also· nicht
mechanisch, erfolgt· 3s ist aber auch aöglioh, das fdr die
Ärbeitsgesohwindi^iceit der läteaaehine erforderliea« 2rehmoment
in bekannter Weise mechanisch au. übertragen waa nor
das zum Weiterdrehen der !ähaa&ehine alt verminderter Qeschwindigkeit
in eine Toraasbestisrate lage- ümT ianmsehiaeimadel
erforderliche Srehxtoaent elaktromag21eiii3c.il aa übertragen.
Me Steuereinrichtung sash übt 3rfin&ung bewirkt dia Einschaltung
des Erregerstroiskr«is«8 UmT Bfegstetspole». dm® sogenannten
Srimärteila far BleictroBagnetkupplung^ sodaß äaa in Antrieb3-nit
der Hähaaachise stehend» ütpplangsteil infolge
der beim Schlapf auftretenden WirbelatrSs» mit groüern. Schlupf
aitgenoamen wird, wobei gleichzeitig die Lüftung der Brems«
erfolgt. Diese- urease wird durch die Steuereinrichtung durch.
Sehl^Sea des Stromkreises der Bremsmagnetspule sofort wieder
zur Wirkung gebracht sobald die angetriebene Maschine in eine
Torausbθstimmte Lage weitergedrekt wurde.
Die Einrichtung hat zur J?ölg«>
daß bei dem Nähmaschinenantrieb gemäS der 3rf indung die EiIf »geschwindigkeit auf den. Abtriebeteil
der Supplang ohne Zwischenschaltung irgendwelcher* Unterset
zungaglieder wirksam wird. Ist das abtriebsseitige Xupplongateil
am ein bestimmte« 3TaS soweit bewegt, daß sich die Nänmaschinennadel
beispielsweise in der oberen Totpunktslage befindet, so wird die elektromagnetische Kraftübertragung unterbrochen
ami es tritt sofort wieder die bereite erwähnte Bremswirkung
eixt* Während ein im äteueratromkreia eingebautes Seiais,
das durch, die besagte von der Mähmaschine aitbewegte Kontakteinrichtung
gesteuert wird» verzögert anzieht, schaltet dasselbe»
am die sofortige üremswir&ung nach dem Weiterdrehen zn
gewährleisten» unveraögert ab. SrfindungagemäS kann, die Wirkung
darch die besagte kontakteinrichtung eraieIt werden, well
die zur Abschaltung des Steueratroalcreises dienende Isolierstrecke
den Grleichatroa des Steuerstroakreiaes, in den die
lelaisapole eingeschaltet ist, solange zerhackt wie die Nähmaschine
nosh, läuft xsnu. damit el& vorzeitiges Ansprechen des
Relais verhindert. Sas Relais sieht also verzögert an, van au
verhindern, daS während des Eremavorgangs das alt der HShsasGhixie
in Antriebsverbindung stehende Kupplungsteil unter
»irloaag imr Antriebskraft steht t während es nach Erreichen
der gewJineöiiten S atl&gß anversögert abfällt and die eof ortigt
Bremsung veranlaset.
Bla« noch besser« Wirkung in erwähnter Hinsieht lcann araieIt
werden durch eis Seiais mit zwei im entgegengesetzten Sinn
gewickelten Erreger spulen, wobei is Stroatreis der einen Spule
ein Kondensator/ eingeschaltet ist, der sich beizt ver*öfcerten
Einschalten des IeIaIs aunächat auflädt. Dies bedingt ein«
gewisse Seit, die &er Verzögerung entspricht» as Im aufgela-
denen Zustand den Stromdorehgang zu der einen Brregerspule
wirkungslos za machen, sodaS die andere Helaisspule in ihrer
Wirkung überwiegt and das Helais einschaltet.
Bs ist nun nach ύβτ Erfindung auch, möglich, sowohl die Hilf3-geschwindigkelt
als auch, die Hauptgeachwindigkeit, also da·
Srehmoment des Elektromotors, das für den Antrieb der Nähmaschine
erforderlich iat, elektromagnetisch derart au übertragen,
daß die Drehze.hlregulierang über einen regulierbaren
Widerstand erzielt wird. Die Hilfsgeschwindigkeit wird ebenfalls wirkaam nach. Abschaltung der elektromagnetischen Supp—
lung, und zwar wird dann άατ Brregerspule der elektromagnetischen
Stipp lung ein Widerstand vorgeschaltet, der in diesem 3?all
wie überhaupt al» Potentiometer ausgebildet sein kann« soda 3
stan die GröSe de« zu übertragenden Grehmomentes nach Belleben
einstellen kann. Dies bedeutet auch eine BinstellmÖgliohkeit
der Drehzahl, mit ά«τ die Mähmaschine in eine vorausbeatimmt·
gedreht bzw. eingestellt wird.
Sie elektromagnetische Schlupfkupplung zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad aus. Is ist wesentlich, daß sich
derartige Kupplungen ähnlich, verhalten wie ein Asynchronmotor.
Bas bei überlastung auftretende Kippmoment wird also zwangsläufig
eine Abschaltung der Kupplang bewerkstelligen. 3as
Sekundärteil kann als Metallacheibe oder ähnlich wie ein SiarzachluSanker
ausgebildet sein« in dem bei einer Relativbewegung
beider Kupplungahälf ten Ströme induziert werden» die zusammen
mit dem J2rehfeld des Polrades Drehmomente entwickeln, die an
dem Primär- und Sekundärteil» also an beiden Supplungshälften,
angreifen« sodaS die eine Kupplungshälfte von der schneller
laufenden - antriebsseitigen - mitgenomsen wird. Es ist gleich,
welche der beiden Hälften angelarieben wird«
Weiterhin, besteht dl· Möglichkeit den Anker mit Käf igetäben
auszurüsten, oder diesen als Stromverdrängungskäfig alt hohen
schmalen Stäben oder als Doppelkäfig auszubilden, aodaß wie
• 5 -
h®± @la©a Asjmehx'QwmQ-tQT' sit Stroiaverdräagungsläufer ein
sraislt wird« Bias ist "besonders vor!©trieb van, iSäJaiaaselalaeii* dis £$r den Anlauf
@aötigea.s wäJärend dann das sr forderliche
er kerabaialct^ sobald stell dia
lE wi® bereits srwäiiat aea ^l
3ä&aaaeiiia,ea ait kök©m iiaaugssomeaii ofeae weiteres
i? P Ist ©a abos? aaefe deia Erfindung auch weiterhin möglich
leisgi@li!u©l@© dl® äiXfsaatris&agQScliwiaöigkeit durea ^inbao.
©ia,©^ ll©lg-fer@a©^öhr© ir@feiBo®eai;siaabhänsig konstant sa halten·
lia faehs^Byaaa© liefer-fe ia dissem i*alle ia Abhängigkeit
eis® Spasansigs? öle d@r Stejaerspannaiig der S
e Di® SrSSe der aar ob. äen Schlupf der il
ß @2?si®l%©a ia si?SMg a.ai tie Gesekwindigk&it des Sotsrs langa
ß^efesa&l teas Änrefe sia üem Sitter der Z-lek
Petaatioiaster eiagesökaltet werden»
lei@&a,sa..f@a sigi 4ssfSl3xangabe!spiele dee 3rfiadimgs-
ag beschränkt 3ich aber
ff jg& 1 igt ©im i©lm±ii1i inrsö, aiae Kapplang naeä des
2 ist @ia@ se^enatise&e ferstellsmg alt Stromrerlaaf *
5 ist eia Selsaitt dörcti iie l&ipplasgeteile aaeii einem
AaaföBraagsbaiapi&l* wonach eine Seiialtkupplxisg and
©iae- aie&trsgaiaaatiacfea Sapplaag Terwenduag findet,
4 1st sis Ssiiaitt aaeh dar linie- IV - IT der Pig. 3.
TS ist dio s©liQ§iati3€ke Barstellasg mit StromYerlaui
5 Ist eise 3@&eaaisiiiete 3arst©llmag des 3rf indtmgsgegen-
äi© Erregerspiile der- üagöstfeipplang
gesteuert wird*
Mm dauernd rotierende Walle f daa 2X«fctanM0tOHi 2 i«t la
lagern 3 gelagert and tragt dia treibend* Kjipplaagshälite 4·
I3öa iuppiongageiiäuae 5 ist *n£ t«s Gehäuse des llektr^atatörs Z
zentriert und defeatist mid siiiaat im den Xügem 6» T die Ab-I^ieöewelle S auir ti* ti« Hieaenachells» f trägt,, die in nicht
dargestellter f*is* ait d«r üääaaaoliia* im
stent. Aai der Well» S ie« farner da»
t@ angeordnet. Ia das £u?plun«*g#häus· 5 ist die Srreger-
11 einer itognetbreaiae 3i2gal:au.t, -Sin Heibfe«Xag 12, d«r
und feats-feellbar s«ia kana.,- ist a® tssgisoräxi«t» dai3 der
tf el* dem l»-ilib·!*«
Blngrlif kommt. Bor Hftän«tt*ller' 13 i»t la bekannter Weis·
ein« Membran» 14 ait dem abgetrieben«^ Zupplungeteil 10
tu ist- »Im Kurs-
er ausgehildat,, iiid mmr m®9 daß «im lam
geformt stein, kennen. Sieat werden sit Alumiaiua-
atäben 17 auagespritat^ die »in f«iX asit dem SarasachlaSrin« 18
bilden. 2aa an^e-triebese .üJippluiiöateil 10 bildet auf einer
Seite gleichseitig dea ICiirzsclilctJrdng1,, BrfindcuigegemäS WSwsan
aack Ketallaclteibea durci: ii»tom angenistet werdenr wobei ti«
f .tieceo. aia Anierstäbe wirken..: Ii* treibende Kapplunsehälfte 4
; weiat eine entaprechend© Anxahl Pole 19r 20, 21, 22 auT. ic
• ianäi aacli eis· grJSßer· oder krleiner« JolaaOil gewönlt werden.
diesen Polen befinden sich aine oder mehrere Srr*ger»palen.
. Mc 3troiBzufQiirung mt dea Brregerspulen» di» Kit der treibenden Kttpplungihälf t# 4 Usmmsat umlauien, erfolgt Clber einen
StroaalineiiÄer 24» der ms£ einen acialeifrinft 2$ »uiläoXt. Der
johleiirine 25 ist durca ein* Iaolierackftit* 26 iioliert·' '
liplcungeweiae ia* «κ t£c* 2 tomfe»E»Mu " " ' "-."-
I>i# lirregerepule 23 ist acheaatisch dargeetellt» ebeneo 4i·
Srregerapttle Tt d#» 31ekii;roMgnetea für die
«eia kann. Soll alt der Siario^tung di* 3älu«eoliia
»cüaltet werden oder eoll d«S9ii Geacliwladi^iieit reguliert
- 7
ii# lSsat«llB@wegiasg &ά£ iea Hebel 1 de»
a^agsSlt®, Isabel mmr€»m tie Soatafct· a and b ge*
gXed&lgsseitig die Söitta&te β- ix&d d geschlossen·
1® flielt- mm eia 3'tarosi vea Miaos fiber die Xeitiutg e aar-
s Seglers 2T ϊβΛ Tea dort aber- die Kontakt»
WB& äsn. Wii»3»ar6aad 2®w. die- Seltmig gr Erreger spule 2^r
wie
« 23 mit der daaernd ualau,-laäiuElert
aie *ia* Spaszmng ia
i© lewäÄeüg:. ial iaa aztgetriebezie Xa^plaagst«il 10 alt mehr
(SrSBc ä#2* B3?^egaag b«->
tojEffi also reguliert
Mas lei e©Ä»rtigea DiarchdrUekexi öas Hebel* 1
e»©ielit weriea. Xs dem beeelurie-It
dec
ataktaa k ακβΙ 1
ti« lontakt« m und n
apad aiaait der Hefeel I die ge-
aa wird dear ütereteM 2S abgeschaltet·
die Esstairte- β aad € imtea?brseiieat dagegen aber
¥cim SElBiu» Stier a - b, m — n* k - 1 asu?
Il t«s Sreaamagne-feen, die £eltosg Q
Ε$ί ταη dort Über dea Panict % und die ~ ~
* BIe Branm tritt: eise ia Wirkasg- and ver«
m& 3Shm*achlii· und de*
pplimgateilö lime wohnend« B#*itgtingaenepgi« ♦
a In Strom Toa iiinue, a - t>, Leitung «- asur
S&«~£i£tttBg t aar Heana# a* Bits t#lfe«t?ie3f»tSad2iisi3t
vena, iÄ;" ll»l*KP«*r«eiw J 4«r Ssxitslctaclseibe £3 niolit
v, - -:.... .; ä»3ras.ff; 3i£^- «■» o^^QsmQumnm«^- a'* »«»»«■[•αΐίχ'ΐκ«'«» j-»i» Isolier*
lage aaat Siaroaabaelieev Sf
St»22Biig
Tea äer QLesB» a UItMT iSuT Stäraft'ätwär ΊϋβΓ lelsisepul« W 1r
τ» KLmmm w„ einr Hems© xt tea Hbn<i»ii3ator G4. die
r asu. ilos* Sleiabseitig flleSU eis. Strom voa der
Klamme % aoar .flemite jr !«laiaaptila· H 2» ICUmn»
st sol. Plus. Di* Spulen V f and 1 a weieea
aufV aodaä sia sieb, in. Steear ^irkting
bl» der Kondensator C aufgelad«ii ist anti als
wirkt, acdaB. die ^irkun^; dar Helaiaspaie 1 Z Verwiegt and -das Helais eingeachaltat wiri» Xzl dlasem Aageablick wird bei
H«iom# ρ- der BraaaatroiHkreia uuterbroclien wet& fefti Hess«- 9 1
der Stromkreis der JSrre^rapular 25 äeachlosaeii. 1» fließt
«sin. Bt7t>m Toa Miaas,, Slasmaa. a - !»>
Hemmas^ m - η« Brregerspole 23* leitung It« Leriuri£ ätt eiaec 7or»ideratand
der auch, «im Potentiometer aala icaan, aur- Klassae ff,
^: - leitasg r su Plus. BIe SrregTxag do? Spitle 25 lot Ton der
. - iss einge achaltet«zi Torwidepstaoiies 11 a^k^sgig, so<$*ä unter
: ύατ- Wirkurtfi der Erregerspüie 25 das aötriebsseitige Sapplungs-
?- . ■ teil 10- erneut r jedoeli asit eitapraciiena groBent Schlupf und
. ^ - dadurch Teriainderter Dreiusahl ^eitergedreht wird, bia die
Hähroaschinaiinadel die gevünsciite lieg· erreicht hat and die
:. Isolier streck» J der Kontakt aclieil3e mP welche alt der
f, . - maeoainenwelle umläuft, dia ge-saichjiete- lage ifmiliwi»
Ί _ weloher der 3tromir«is unterbrochen wird and da* Helaie B
. '- önTeraögert abechaltet. Dabei wird bat der Sie«« ρ t die
. ; Srregeraptxle 25 aligeaciialtet und üei der Klemm« ρ aogenblick-
and 3oait das abtriebaseltige Happlungatail TO ws& di· alt
ihm Is Antriebaverbindune steii«nd· Mhmasoijine endgültig alj-
f t-
flcheiii· m iiterbrüolrt werdea and ββ. lcann dauernd: ait lang
mamw
der di« Kapplun« dttrca BetÄtiijiine «ine»
Ä-- «A *tt*i»»ftelEt w«rd*a lana« $■&.-lon« kernst- der Heifchelag 50- des abtrietiiaeitigea
"^α» 5t:*--iMt-"tBi-..«Ueim IkH* «aar ·3᧻:;^Ι1»·Ι^,«μ^
s*- '-t as.
3 sit st auf der dauernd oalaa»
4*. Biss Br-regerapole 55 iat £a da»
laag9te£X 55 eiagslaat aad asfefilt aber des
f. «top- aeX 9ixuur Isolierplatte 53 auf«
gesrsgel» 55 wir<i äarek «la« Ägaet
üa Aaesparaages 40» 4t, 42, 43
le- lcsns aasfe eis» aader» Ptlaaltl gewillt w«rä«a· Si·
sss;g@i>£il@f@si a^e-lrieteasa ÄFflasgatella 5t. Ane& klar
29 auage&bty so sisaat er die
oat dter Btiiilselag 3δ ΊβββοΛ
gaireil 35* la f lieSt
ä&si Sc&alter ty die Klesas* al,
ti äe» Bremaaagaefteii*
Sf SUfiaia» f i, leitusg g 1 zu,
tmd 4i® ä#a
ουκ ifeem ¥©b lian«* Soihalter Ϊ» Stau» at»
W&nmrn M Z ΊβΓ ^äiiaÄSOhine, zur Ξοϋ-taktscheibe
£ t 2121* CUk&s« k f d#a Helaia B*
m &m Mtzüw&bmhmeS' Sf
F ά*π asoaktakteelwlb· IS
Se 1 fließt «la S-fepö» 9b*x- 4i·- I«2a±a»pa*
f ' 2ur M@mb»' 1 Ig. Ilemae m t 2ur Klemme &tt liier dem ϊοη-
tt ΊΊ)*? Mm He lala »pule V 2, HeiHa· p2f Leittta« q1
1 and f 2 *eia«n antgögeng«e«t«t«Ji
3ich. in ilir·^ Wirkung auf bie d«r
iai und als Strösuip«r
s If Ul)arwi«gt und dae 3·1α1« Ε
s If Ul)arwi«gt und dae 3·1α1« Ε
β 1 di<s 3rreger»ptti· 1t dta
t 1 dl·
flieftt <iaim «la Stros to« Minoe,
ti» £X«sx« M, tkltiUBf g 1 «a Pia·* - .
- 10 -
Bt# lfer®g#repmle 35 ist aooüLt elsg9aeliftltrt anal
in «lea Aiikerstälbeii 45 eise- %aB2mng$ so<|»g in dieses eis
Strom fließt oad das afetrl#lfia#ltie# SipplongeteiX 3 t somit
alt: yermljxiiörter <3*selwinälels*lt entapreaiiend, der
tn Srregsuig dar Gm$«r«pal* 35 aagetrtelsee- *trd
dl« Jfäfcmaserine irelttsgeftrafet wird Mit al«
dta- Ko&taktseiteifee HS naf d«& Stroaftlmv&awr S5 aafläuft wid
Mm HeIaIa £ unTarzager1·; abachalteit,, Dabei wird' "bei >ier- Stemm«
t 1 ti® Brregeraf«le 55 aijgesekal^®1i wad feel der JQemn» es t
dl· ScrtgerspttZ« ti ies antmanagsiel»» eonwat
»ofears β-iae
zur (Iber^rückiing I«r '''vritalctachal^ft SS* mm,-Stich.
näiiöii aa
fig* 6 ist #±at «l#lrtärosi«eii# JMmwßgmfümt
Wir€ die 2JapfIüBg afergeeeHaXtet»- ao fH«lt «is Strom tö&
Iaitasg a 2 smr Sfeas* Ilt ti« Brregerspmi® If £«» Bressmag«-
aatea$ ti« Ieitaag- b E scor Heoint @ 2 dmm lalai» Hj. zur
aim asm
wird yernicirtet. ^lelciizeitig fliegt »la Strom 70a
f 2 ztLT Haiti·· S 2 der tfäiimasciiina *, >ile
Stroiaaljneiiatter Sf't I^ituag; g: Z war £X«n» 1. 3,. Sie» selbstnur
dann» wesa der· Strsmabne-hiaer· SS nicht gerade ~:
der Isolieretiecka J der Koataktsalilialbe IS st#iit·.
der ülöiaa« & 3 füeSt ein Strom iilier eile Se-laiaapctlo- V 1» di«
# 2 si Pia». G-leichzeitig fileSt «in; Strmi το& d*r Utas·.' hjf
, Helaiaapale I 2» Klesus« a 2, Leitoiifi- «- 2, leitung · '<·
PIu*., Die SelaiaapalaÄ V f ami. W 2, weiaert. eatgegeageeetjrtett
»Hf ^ Kebeii aicli «1««' issL Ünr·? Wirkuzis auf bia <1·γ
O aofg»2»den ist- und 41« ^lrkOmg <Ser H«laie*paXi» .
12 ^erwiigi; and daa ii*.laia eiijgaecäaltet wird, Dafcei wird
σ 2 die Brr»ger»pal· 1 f
Grl*icliat#i-tig ei^falgt di* 2ißschaltane d#r iCleaa· ρ 3, Be fließt
ein Strom Toa tä*r Jfetsklemae A., 21ek1;ron»enrölir« 47, *
% M& ?@Ewit#^3tamS W, l&pegerspule 25/55* leitung r 2»
SXems- s 2 esa lelt^sg t 2' saw .fetasklsmse 3» Ute
s iss Ism^er-st^fnes* iöif «ils Wic&laBg der Irreg
ise@Mli@§tt. wist äar<& ti® svlaeSuni dsm Sitter
tÄsi® S i#r Blö&trsassr-fer« 4T liegend®
Μί>-3® SsäegassKsg wird is ^kaxm^m^ sieht näiisa?
Μί>-3® SsäegassKsg wird is ^kaxm^m^ sieht näiisa?
aSaam Steaa^TesfstärÄer 48 geliefert»' ]
SüeaerT'eanspeärlEere' 48 besteht- la. äer ι
ifaaaasgea eise» alt der K&pplaagaweila- 3/52
4S sfiä eiaee- €sifo& eiae A&te«
Söteatioiaeter* 51* Sia Tor«
t »ieefeea Steueirrerstärker 48 aad Sitter S ist j
des ISaflaS Ser erregtes Spole 23/55 wird isa
^Bg^fceii 1@/2f txnd damit= äi# li^aasseliiii« mit- eiaer :
feeksall weitergedbee^t-* bia lie- !!!kmaaeiiifissBadel. j
lage @xrei@ö.t 1st QBd die leelieratreciEe I j
öiiffi®^ St äer Eoxttakteeiieibe. HS aufläuft«. Babei
la® Sslals 1 esfsrt a&eeseltaltet aad Iisi Hemme f 3 die-3d
25/55 augeselaaltet. aad "fee-i SLeiaae ο 2 tie 3rreg#r-
®2s^esciiaXtet and es
eis* Sear faeiioaie-te-r-%aaEBö 43
ia die
J# aefar die 33speheslil
S/32: cssfBBit· ' .
·. 1 2
Claims (1)
- PA.5 2 ITS 3*31.8.54— *« —S chut sans1# SShaasc&iraxiaiitrieb eatear Temwniaae: «ine» alt asge1sattt@r Ikpflmig, die «illkSrXiob ei»» barwerten kama* ml* aiser atäSEiig rotierende» treiöendea feil ier Skpplung aatreial;,, Bit Brsmswiiierlager ma& «iaem Skp^Insgatsil» ias alt der la AatriabsTsrbiaiitaEg stakt«.-. äAäu«tea aatrie^sssitigen. lüxpslsagsteil aine in.&stftix& is äe>m misausgebildet au astrieösseltiges IkppliasgateiX 3tr®% soda! 'iieaer im Sotatlea varsetst bzir« Bl%aa0aB.e£L wird«- Saß iaa abtriebaaeltige liuppl-ar.gätöil ale Zväiiganker, SoppeUcäflg oder StrcaTerarängtingifJcÄfi^ ausgebildet ist»;lälrm3eiitäenaäii;rl3b nach lasfrueli t waä .2, daarrch. gakaaonzsioimet» daJ£ aaeli toit AaasoliaXten 'der a ine automatische Steuere i2iriciii:uijs. «tie erneut über einen Torwidaratartd adnsciialtet: wsä. glsich- 2eitig dl« Sifttmg -iör Breaaainriciituiig iierbeifiüirt, aa· dal dl« ÜHasalm» des als-triatsaseitigeii Kapplaiigateil* ernten großem Schlupf derart erfolgt * da 3 da» abtriebe* ~ aeitige Sapplougateil langsam weitergg<5reht ;jtsd ia eine TQpausbestiacite siaer lüestiniatan. Stellung der Salmaechine nadel entaprechaade Notlage gebraeiii; wird» in der- di· Steaereinriclitunfi di* alelcirriaciisr B^emsaizrciciitoji^- erneutnach. Anapracii. T aa& 2r dadtiroii ge-konnaeieimet, <Jaa bei isecaaaiack afcgöBchalteterssltem Tililgei* Ifernlehtts&s ά&τ άβηte mX% lea treltieitGten feil des Kupplung»«alt grsSa® le&lagf Torbusiden wiräy wolsei ^ äie.saftsmg- €@r l&9ias@ferlefetimg· erfolgt m&d diese !^©ίο^βίΑΤίβή-οι^. ssfey-l wieder aiar- Wiräang koamt so·we©ka©lw«ise Bis» und Aiisaeü elekfeomagsatisciiea Bremse siaer-^ sss&agßlääxfis derart- Isewirkt,anzieht* aa lie Brrsgerspule ipls^ erst class.- elazasehalten,*di@ iem 2"@tiöx®sd©n, feiles äer ^Isaascliiae aad destanfällt t w& ül® Ssä»obald die deü rotierendenf Ssb* -Τ· Häfai»scfeiiienatttriefc oaeii Anspruch' 1 — S, iadurcö. r cEaß die Erregerapato des Belaia- ia. dear der Hier axe toil der BHunaeJiln» ITontakteinrichtung £Üu?t# eii^esübalte-ü 1st« wabal Uat^rbreoliaiig" mit der Äoataätaiariea.tu2ig des, üam 3-ir osier β Ia angelegtea Svleiaiiatroai a#I»3g« serlnaekt. mim sichilliiiascjaiiie ia Bewegung befindet.» - |8» lüiBi&seiiim&antrieis naok AaeBaroeii f- — 7* äadorcliaeioliaet, das das lelaie swei la estg©gei2gesets1ieii Slim. gewieieeit© Wiofcliaagea Isaaitisiij wolsui int <t«a Strömte«!» der einen. Spetle eia lomäeiisatsr aingaseiialwet ist» nach Atxflaieaeit erst eiae ββτ beiden. ffiekltEaaeffiE ii# bewirkt»Hiimaaeiiiaenauata?i@]b aaali Jaspmieli f — 3» ialureö, aeleimet, das ia isa Stronkreis de? Srregffnriekltmg der »lelEiaraaagaeitiaeÄea Sapplmag- elm.Ist*te* iajiffia©itia#EiaatrieB wsefo Äaeprucl. t - f» dadttrab' i® Ober «Sxnm Bfftentlourfecnr e£i»t»llbar·eine im. ümm Stemerstrasiianftis eiogesciialiiet· SX«fei?3?oneisr8iure oatser ¥e-rwesdmBg liele&aat'er Sittel Jconatant gehalten werden Tsma·-- - ' -~~
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1954SC013130 DE1711035U (de) | 1954-08-31 | 1954-08-31 | Naehmaschinentrieb. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1954SC013130 DE1711035U (de) | 1954-08-31 | 1954-08-31 | Naehmaschinentrieb. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1711035U true DE1711035U (de) | 1955-11-17 |
Family
ID=32402773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1954SC013130 Expired DE1711035U (de) | 1954-08-31 | 1954-08-31 | Naehmaschinentrieb. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1711035U (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1026602B (de) * | 1956-06-21 | 1958-03-20 | Duerkoppwerke Ag | Naehmaschinen-Kupplungsmotor |
DE1108053B (de) * | 1956-05-25 | 1961-05-31 | Auguste Henri Gerbaud | Antriebsvorrichtung fuer Naehmaschinen |
DE1111916B (de) * | 1957-05-22 | 1961-07-27 | Pfaff Ag G M | Naehmaschine mit Unterfadenwaechter |
DE1153229B (de) * | 1960-04-30 | 1963-08-22 | Necchi Spa | Vorrichtung zum automatischen Stillsetzen einer Naehmaschine in einer vorbestimmten Lage der Nadelstange |
DE1177732B (de) * | 1961-10-14 | 1964-09-10 | Elektromotoren Und Elek Sche A | Elektrische Antriebseinrichtung, insbesondere fuer Naehmaschinen, mit Mitteln zum genauen Anhalten des Antriebs in vorausbestimmter Stellung |
DE1291014B (de) * | 1965-05-28 | 1969-03-20 | Frankl & Kirchner | Anordnung zum selbsttaetigen Anhalten einer elektrisch angetriebenen Einrichtung in vorausbestimmter Stellung |
-
1954
- 1954-08-31 DE DE1954SC013130 patent/DE1711035U/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1108053B (de) * | 1956-05-25 | 1961-05-31 | Auguste Henri Gerbaud | Antriebsvorrichtung fuer Naehmaschinen |
DE1026602B (de) * | 1956-06-21 | 1958-03-20 | Duerkoppwerke Ag | Naehmaschinen-Kupplungsmotor |
DE1111916B (de) * | 1957-05-22 | 1961-07-27 | Pfaff Ag G M | Naehmaschine mit Unterfadenwaechter |
DE1153229B (de) * | 1960-04-30 | 1963-08-22 | Necchi Spa | Vorrichtung zum automatischen Stillsetzen einer Naehmaschine in einer vorbestimmten Lage der Nadelstange |
DE1177732B (de) * | 1961-10-14 | 1964-09-10 | Elektromotoren Und Elek Sche A | Elektrische Antriebseinrichtung, insbesondere fuer Naehmaschinen, mit Mitteln zum genauen Anhalten des Antriebs in vorausbestimmter Stellung |
DE1291014B (de) * | 1965-05-28 | 1969-03-20 | Frankl & Kirchner | Anordnung zum selbsttaetigen Anhalten einer elektrisch angetriebenen Einrichtung in vorausbestimmter Stellung |
DE1291014C2 (de) * | 1965-05-28 | 1973-06-07 | Frankl & Kirchner | Anordnung zum selbsttaetigen Anhalten einer elektrisch angetriebenen Einrichtung in vorausbestimmter Stellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0733443B1 (de) | Vorrichtung zur Übertragung von impulsartigen Schlägen auf ein kontinuierlich rotierendes Werkzeug | |
DE1711035U (de) | Naehmaschinentrieb. | |
DE2022236A1 (de) | Hydrostatischer Zusatzantrieb | |
DE2240940A1 (de) | Hydrostatischer antrieb, insbesondere fuer winden, wie hubwinden, wippwerkswinden od. dgl | |
WO2010072186A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hammers | |
DE2217507B1 (de) | Hydraulischer hammer und seine verwendung fuer bohrhaemmer | |
EP1382238B1 (de) | Landmaschine mit stufenlosem Kegelscheibengetriebe | |
DE1931514A1 (de) | Spannkopf fuer Schmiedemaschinen | |
DE102007006209A1 (de) | Ferngesteuerte Rüttelplatte | |
WO2003025337A1 (de) | Schlagwerk für eine erdbohrvorrichtung | |
EP1698297A1 (de) | Zahnärztliches Instrument mit einer rheologischen Kupplung | |
DE2821842A1 (de) | Elektromagnetische antriebsvorrichtung | |
DE2206788A1 (de) | Verstellbare hydropumpe mit druckregelung | |
DE202008018169U1 (de) | Kurzhubgesenkhammer mit elektrischem Direktantrieb | |
DE511650C (de) | Verfahren zum Betriebe von Fernmeldegeraeten, insbesondere Ferndruckempfaengern, bei denen eine staendig laufende Welle mit der durch eine elektromagnetische Sperrvorrictung gesperrten fortzuschaltenden Welle durch eine Gleitkupplung verbunden ist | |
DE2245274A1 (de) | Infusions-geraet zur elektronischen ueberwachung fuer medizinische zwecke | |
DE2520008C2 (de) | Hydraulischer Hammer | |
DE950738C (de) | Verfahren zur elektrischen Steuerung der Senkgeschwindigkeit von Fallschuetzen in Wasserkraftwerken | |
DE102019102285A1 (de) | Klemm- und Hubvorrichtung | |
DE644694C (de) | Schalteinrichtung fuer Widerstandsschweiss- und Erwaermungsmaschinen o. dgl., insbesondere fuer Punktschweissmaschinen | |
AT249175B (de) | Antrieb für Einrichtungen, bei denen es auf die Einhaltung einer gewünschten Schließkraft od. dgl. ankommt | |
DE29780416U1 (de) | Werkzeugantrieb | |
DE2543715A1 (de) | Verfahren zum zerkleinern von kokillen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE718461C (de) | Einrichtung zum Reihenabwurf von Lasten, insbesondere Bomben, von Luftfahrzeugen ausin vorwaehlbaren Abstaenden | |
DE385131C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Bohrvorschubes bei Erdbohranlagen |