DE1708017C - Chemikalpatrone für Atemschutzgeräte - Google Patents
Chemikalpatrone für AtemschutzgeräteInfo
- Publication number
- DE1708017C DE1708017C DE1708017C DE 1708017 C DE1708017 C DE 1708017C DE 1708017 C DE1708017 C DE 1708017C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- chemical cartridge
- cartridge according
- chemical
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 15
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 title 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 12
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Chemikalpatrone für Atemschutzgeräte, vor deren in der Gebrauchsstellung untenliegenden Lufteintritts- bzw. Luftaustrittsöffnung
Mittel zum Abfangen des Chemikalstaubs angeordnet sind.
Es ist bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 223 261), in der Öffnung ein in die Patrone ragendes Rohr anzuordnen,
das im Abstand von der Öffnung Löcher aufweist und oben abgedeckt ist. Auf diese Weise
nimmt die Luft einen Weg, der seitlich von dem Weg xo des nach unten fallenden Staubs abzweigt, wodurch
praktisch kein Staub mehr zur unteren Öffnung gelangen kann.
Es ist femer bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1954 741), vor der Öffnung zwei Gruppen ineinanderliegender
Ringe anzuordnen, die untereinander und zur Öffnung konzentrisch und so miteinander
verbunden sind, daß die an den Ringen vorbeistreichende Luft mehrmals umgelenkt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ao Chemikalpatrone dieser Art derart weiterzubilden,
daß die aus der Patrone ausströmende Luft noch besser als bei den bekannten Patronen von Chemikalstaub
befreit wird. Diese Aufgabe ist dann von besonderer Bedeutung, wenn sich unterhalb der
Öffnung ein Atembeuui befindet, welcher aus einem Material besteht, das von den? Cherr:kal angegriffen
wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemä: dadurch gelöst,
daß der Öffnung mehrere nacheinander durchströmte Siebe vorgeschaltet sind, deren Maschenweite zur Öffnung hin abnimmt.
Bei einem solchen Staubfänger erfolgt eine fraktionierte Staubabscheidung, die, wie Versuche gezeigt
haben, wirksamer als bei den Patronen der eingangs beschriebenen Art ist.
Befindet sich in der Öffnung ein in die Patrone ragendes, im Abstand von der Öffnung mit Löchern
versehenes Rohr mit abgedeckter oberer Stirnseite, so ist es zweckmäßig, in dem Rohr ein sich zum
Patroneninnern hin konisch verjüngendes Rohrstück anzuordnen, das mit seinem unteren breiteren Rand
dem Rohr anliegt. Sollten durch die Siebe noch Staubpartikeln gelangen, so werden diese von dem
konischen Rohrstück abgefangen und sammeln sich in dem Raum zwischen dem konischen Rohrstück
und der Mantelfläche des Rohrs.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6 sowie 8.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt
und im folgenden beschrieben.
Mit 1 ist die Patrone bezeichnet, in der sich ein Chemikal 2 befindet. Die Bodenfläche der Patrone
weist eine Öffnung auf, in der ein Rohr 3 steckt. Dieses ist mit Löchern 4 versehen. Seine obere Stirnseife
ist durch eine kappenförmige Platte S abgedeckt. In dem Rohr 3 ist ein konisches Rohrstückö
befestigt, dessen oberer Rand 7 nach außen gewölbt und dessen unterer Rand 8 mit dem Rohr 3 verbunden
ist. Die Siebe werden gebildet durch das unterste Furchensieb 9, das eine Maschenweite voa
etwa 1 mm hat, und durch ein Sieb 10, dessen Maschenweite etwa 0,4 mm beträgt und das den
oberen Teil des Rohrs 3 domartig umgibt. Auf dem Boden der Patrone 1 befindet sich Watte 11, welche
Staub, der in sie eindringt, adsorptiv festhält.
Die Luft, welche aus der Patrone durch die Öffnung im Boden strömt, streicht zunächst durch
das relativ grobe Furchensieb 9, dann durch das feine Sieb 10 und schließlich durch die Öffnungen 4
des Rohrs 3 und das Rohrstück 6. Dabei wird der grobe Staub durch das Furchensieb 9 und der feine
Staub durch das Sieb 10 zurückgehalten. Staub, der durch das Sieb 10 hindurchdringt, fällt entweder in
die Watte 11 und wird von dieser festgehalten oder gelangt zu einem sehr geringen Teil durch die
Löcher 4 in den Raum zwischen dem Rohr 3 und dem konischen Rohrstück 6.
Claims (8)
1. Chemikalpatrone für Atemschutzgeräte, vor deren in der Gebrauchsstellung untenliegenden
Lufteintritts- bzw. Luftaustrittsöffnung Mittel zum Abfangen des Chemikalstaubs angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnung mehrere nacheinander durchströmte Siebe (9
und 10) vorgeschaltet sind, deren Maschenweite zur Öffnung hin abnimmt.
2. Chemikalpatrone nach Anspruch 1, bei der in der Öffnung ein in die Patrone ragendes, im
Abstand von der Öffnung mit Löchern versehene; und an seiner oberen Stirnseite abgedecktes Rohr
angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebe (9 und 10) den in die Patrone (1) ragenden
Teil des Rohrs (3) umgeben.
3. Chemikalpatrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Siebe (9 und 10) vorhanden
sind.
4. Chemikalpatrone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als oberes Sieb (9) ein der
Öffnung gegenüberliegendes Furchensieb dient.
5. Chemikalpatrone nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenweite
des oberen Siebs (9) etwa 1 mm und die des unteren Siebs (10) etwa 0,4 mm beträgt.
6. Chemikalpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf
ihrem Boden Watte angeordnet ist.
7. Chemikalpatrone nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
sich in dem Rohr (3) ein zum Patroneninnern hin verjüngendes konisches Rohrstück (6) befindet,
dessen untere; breiterer Rand (8) dem Rohr (3) anliegt.
8. Chemikalpatrone nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das RohrstUck (6) an seinem
oberen Ende einen nach außen gewölbten Rand (7) aufweist.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2218461B2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen der Filterschläuche von Schlauchfiltern | |
DE2401068A1 (de) | Filterkassette | |
DE1091090B (de) | Elektrostatischer Staubabscheider mit einem oder mehreren sich verjuengenden Kanaelen mit senkrecht zur Stroemungsrichtung des staubhaltigen Gases angeordneten, jalousieatigen Schlitzen | |
DE1708017C (de) | Chemikalpatrone für Atemschutzgeräte | |
DE1708017B1 (de) | Chemikalpatrone fuer Atemschutzgeraete | |
DE2304512B1 (de) | Vorrichtung zum Filtern von Blut | |
DE641281C (de) | Mehrere hintereinander angeordnete Filterschichten enthaltendes Atemschutzfilter | |
DE557184C (de) | Einrichtung zur elektrischen Abscheidung von Schwebekoerpern aus Gasen | |
DE526138C (de) | Staubabscheider mit Filtersack | |
DE3727141C2 (de) | ||
DE2744037A1 (de) | Distanzelement fuer filterschlaeuche in filternden abscheidern | |
DE648972C (de) | Gasfilter, insbesondere Atemschutzfilter | |
AT132648B (de) | Einrichtung zur elektrischen Abscheidung von Schwebekörpern aus Gasen oder Gasgemischen. | |
DE2608362C2 (de) | Händetrockner | |
DE1767705B2 (de) | Ionentauschvorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten | |
DE52407C (de) | Neuerung an Apparaten, welche den Aufenthalt in raucherfüllten Räumen ermöglichen sollen. | |
DE442651C (de) | Ventillose Luftreinigungsfilterpatrone zum Schutze gegen giftige Gase, Daempfe und Staub | |
DE916618C (de) | Staubabscheider | |
DE1223261B (de) | Luftreinigungspatrone fuer Atemschutzgeraete | |
DE1434893B2 (de) | Selbstretter zum Schutz gegen Kohlenoxid | |
DE739257C (de) | Elektrischer Gasreiniger | |
DE497315C (de) | Gasreiniger | |
DE1519963B2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Festkörperteilchen | |
AT205292B (de) | Ölbadluftfilter | |
DE2850686C3 (de) | Schutzeinrichtung für Atemschutzgeräte |