DE1707930U - Empfangsanlage fuer mehrere gleichzeitig ueber ein einziges kabel gefuehrter elektrischer sendungen der drahtlosen nachrichten- oder rundfunk-technik mit einbau in moebelstuecke. - Google Patents
Empfangsanlage fuer mehrere gleichzeitig ueber ein einziges kabel gefuehrter elektrischer sendungen der drahtlosen nachrichten- oder rundfunk-technik mit einbau in moebelstuecke.Info
- Publication number
- DE1707930U DE1707930U DES14184U DES0014184U DE1707930U DE 1707930 U DE1707930 U DE 1707930U DE S14184 U DES14184 U DE S14184U DE S0014184 U DES0014184 U DE S0014184U DE 1707930 U DE1707930 U DE 1707930U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- program
- furniture
- installation
- single cable
- radio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/08—Constructional details, e.g. cabinet
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
- H04B1/20—Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/53—Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
- H04H20/61—Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for local area broadcast, e.g. instore broadcast
- H04H20/63—Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for local area broadcast, e.g. instore broadcast to plural spots in a confined site, e.g. MATV [Master Antenna Television]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
Zs.atK "RB3 !
5
zia-, 39/30. 1707 930. ~....~. -
wilder Apparate - Bau - Anstalt August Schwer Söhne G. m. b. H.. ViUingen
(Schwarzw.). | Empfangsanlage fur men;
rere gleichzeitig über ein einziges Kabel geführter elektrischer Sendungen der
xyr
^. drahtlosen Nachrichten- oder Rundfunk-
. Wemcr !.'Technik mit Einbau in Möbelstücke.
'JeL 9 Ii) 4 j j
Anmelder: SABA Schwarzwälder Apparate-Bau-Anstalt
August Schwer Söhne G»m.b.H.
Yillingen/Schwarzwald
Bezeichnung: Empfangsanlage für mehrere gleichzeitig über ein einziges Kabel geführter elektrischer
Sendungen der drahtlosen nachrichten- oder Rundfunk-Technik, mit Einbau in Möbelstücke.
Zum Verteilen elektrischer Sendungen der Nachrichten-,
Rundfunk- oder Fernseh-Technik wurde vorgeschlagen,
zur Vereinfachung diese drahtlos empfangenen verschiedenen Sendungen über ein einziges Kabel, insbesondere
unter Ausnutzung bereits vorhandener Kabel, z.3o TeIefcnkabel,
einer beliebigen Teilnehmerzahl zugänglich zu machen· Zu diesem Zweck werden z.3« für das Anwendungsgebiet
des Rundfunks eine Anzahl zu verteilender, drahtlos empfangener Programme in einer Zentralstelle
auf mehrere der Anzahl dieser Programme entsprechende feste Hochfrequenzen unterhalb des Rundfunk-Mittelwellenbereiches
liegend aufmoduliert und dann bei den einzelnen Teilnehmern über fest abgestimmte Hochfrequenzeinrichtungen
wahlweise empfangen. Sämtliche Programme werden also gleichzeitig über ein einziges Kabel einer
beliebigen Teilnehmerzahl zugänglich gemacht, wc es jeder Teilnehmer getrennt in der Hand hat, aus der Anzahl
21a2, 39/30. 1707950. SABA Schwarzwälder Apparate - Bau - Anstalt August
Schwer Söhne G. m. b. H., Vilhngen (Schwarzw.). | Empfangsanlage fur mehrere gleichzeitig über ein einziges Kabel
_ 2 — geführter elektrischer Sendungen der
drahtlosen Nachrichten- oder Kundfunk-Technik mit Einbau in Möbelstucke.
2 9. SEP. 1955
•a. 7. 54. S· 14184. (T. 13; Z. 2)
zur Verfugung stehender Programme sich ein beliebiges
auszuwählen.
Der Patentgegenstand betrifft für derartig umrissene
Verteileranlagen eine Hochfrequenzanlage für den Empfang bezw» die beliebige Auswahlmö^lichkeit auf
der Teilnehmerseite, mit dem Kennzeichen, daß durch eine der zu übertragenden Senderzahl entsprechende Anzahl
fester Hochfrequenzabstimmungen,- jeweils in Abhängigkeit verwendeter Hochfrequenzmodulation zur Weiterführung
der drahtlos empfangenen Sendungen gleichzeitig über ein einziges Kabel, - im Teilnehmerapparat die
Möglichkeit beliebiger Auswahl aus der Anzahl zur Verfügung stehender Sendungen derart erfolgen kann, indem
entsprechend der einer bestimmten Sendung zugehörige fest abgestimmte Schwingkreis einzeln in Wirkung gebracht
wird, so daß also beim Teilnehmer nur diese einzige Sendung empfeii^sbereit geschaltet ist. Diese Schaltung
erfolgt also unabhängig für jeden Apparat vom Teilnehmer selbst, indem dieser eine bestimmte Sendung auswählt
durch Schließen eines zugehörigen fest abgestimmten Empfangskreises, während ein anderer Teilnehmer
gleichzeitig durch getrennte Auswahl von sich aus eine Sendung über das gleiche Kabel empfangen kann, gleichgültig
ob es sich um die gleiche Sendung d_es anderen Teilnehmers handelt, oder um eine andere Sendung, ohne
daß eine gegenseitige Beeinflussung beider Empfangsapparate erfolgte
2g. SEP. 1555
21a' 39/30. 1707930. SABA Schwarzwilder Apparate - Bau - Anstalt August
Schwer Söhne G. m. b. H.. Yiihngen
(Schwarzw.). I Empfangsanlage fur mehrere gleichzeitig über ein einziges Kab-l
- 3 - geführter elektrischer Sendungen der
drahtlosen Nachrichten- oder Rundfunk-Technik mit Einbau in Möbelstucke.
72. 7. 54. S 14184. (T. 13; Z. 2)
Gerade für das Anwendungsgebiet zum. Verteilen χ
einer größeren Anzahl von Rundfunkprogrammen in dieser
Weise, ergibt sich eine zv/eckvolle Ausgestaltung derart,
daß die fest abgestimmten Hochfrequenz-Empfängerkreise beim jeweiligen Teilnehmerapparat nur mittels mechanischer
Kontaktgaben zur Wirkung kommen, vorzugsweise mittels ansich bekannter Drucktastenvorrichtung, so daß
hierdurch gleichzeitig der Apparat empfangsbereit, sowie
auch durch Wahl bestimmter Taste der jeweilige fest abgestimmte Schwingkreis geschlossen wird, also ein
bestimmt zugeordnetes Programm wiedergegeben v/erden kann. Auf der Teilnehmer-Empfängerseite wird hierdurch
der Apρarateaufwand erheblich vereinfacht und zudem
der wesentliche Vorteil erzielt, daß nur gut zu empfangende Sendungen in einer Zentralstelle über ein Kabel
den einzelnen Teilnehmern zugeführt werden. Unter Portfall üblicher Stations- oder Programm-Bezeichnungen
auf einer Skala, werden in zweckvoller Ausbildung der Erfindung hierbei die einzelnen Sendungen von den
Schaltern selbst gekennzeichnet, v/obei diese bei Betätigung auch jeweils besonders beleuchtet werden können,
um eine gut sichtbare Markierung zu schaffen. Außer den Ausv/ahl-Sehaltern benötigt dann ein derartiger Empfänger
lediglich eine Lautstärkeregelung oder noch einen Regler zum Einstellen des Klangbildes, wobei der Apparat
weiter zweckmäßig so gestaltet ist, daß er von Hause aus in Abhängigkeit jeweiligen Aufstellungsortes
wälder Apparate - Bau - Anstalt August Schwer Söhne G. m. b. H.. Villingen 7 q
(Schwarzw.). I Empfangsanlage für inch- ^».
rere gleidiieitig über ein einziges Kabel geführter elektrischer Sendungen der
A drahtlosen Nachrichten- oder Rundfunk- * Technik mit Einbau in Möbelstücke.
72. 7. 54. S 14:184^JT_13; Z. 2)
eine maximal angepaßte Lautstärke abzugelten in der Lage
ist, indem noch von außen nicht zugängliche Regelglieder vorgesehen sind.
Die Teilnehmergeräte werden als flache Einbau-Chassis derart ausgebildet, daß sie nach erfolgtem Einbau
lediglich noch die Programmtasten mit evtl. Hegelknöpfen sichtbar lassen© Besonders zweckvolle Einbaumöglichkeiten
in vorhandene Hobel ergeben sich dadurch, daß nach dem Einbau die einzig herausstellenden Programmschalter
bezw, Regelknöpfe längs Kanten des Möbelstückes liegen, wobei sie zweckmäßigerweise in Aussparungen versenkt
angeordnet werden» Dieserart können also Progranintasten für verschiedene Rundfunkprogramme, z.3„ an der
Oberkante eines niedrigen Möbelstückes, wie Vitrine oddgl. oder in Hotels z.3. an Nachtschranken vorgesehen
sein, wo sie absolut unauffällig sind und zudem in versenkter Ausführung auch noch geschützt liegen, während
der Lautsprecher durch ein schalldurchlässiges Teil, vornehmlich als Tür getarnt, abstrahlt, sofern er nicht
getrennt im Raum untergebracht ist·
Das Wesentliche der Erfindungsgedanken ist anhand
von Ausführungsbeispielen in den Abbildungen beschrieben. Es zeigen:
Abb. 1 eine Hochfrequenz-Empfängeranlage nach der Erfindung für über Draht zugeführte
Sendungen.
Abb. 2 Die Einbau-Chassisform eines Empfängers nach der Erfindung.
21a* 39/30. 1707930. SABA Schwarzwälder Apparate - Bau - Ansialt August
Schwer Söhne G. m. b. H.. ViUingen
(Sdiwarzw.). I Empfangsanlage fur mehrere gleichzeitig über ein einziges Kabel
geführter elektrischer Sendungen der drahtlosen Nachrichten- oder Rundfunk-»
Technik mit Einbau in Möbelstücke. ■>2. 7. 54. S· 14184. (T. 13; Z. 2)
29.SEP.t955
Abb» 3 Den Smpfängereinbau nach der Erfindung \
in ein Vitrinen-Llöbel. - i
Wie ausgeführt wurde, werden einzelne Sendungen
j an zentraler Stelle drahtlos empfangen, um dann auf. den j
empfangenen Sendungen entsprechende Anzahl Hochfrequenz- I
wellen aufmoduliert, über ein einziges Kabel einer beliebigen
Ahnehmerzahl zugeführt zu werden. Dieses abgeschirmte Leitkabel ist in Abbildung 1 mit 1 bezeichnet
und stellt den Eingang zur erfindungsgemäßen Empfängeranlage des einzelnen Teilnehmers dar* Für diesen
Empfänger wird als Beispiel eine sogenannte Gcradeaus-Schaltung
in Form eines Zweikreisers gezeigt, wie es für die Verteilung verschiedener Rundfunkprograuime besonders
zv/eckvoll ist. Die Programme gelangen über nicht dargestellte Frequenzweichen in das Smpfangsgerät,
wo mittels mechanischer Kontaktgaben dann jeweils ein beliebig auszuwählender, fest abgestimmter Schwingkreis
in Wirkung gebracht werden kann, womit ein bestimmt zugehöriges Programm zu empfangen ist. Lian hat
es hier also mit sogenannten Programm-Schaltern, vorzugsweise durch Verwenden bekannter Drucktastenschalter,
zu tun, wobei jeder Taste dann bestimmte Kontakte zugeordnet sind, so daß nach Abb. 1 die erste Programntaste
die Kontakte 2», 2««, 2"· bezw. 2"" betätigen
möge, während die übrigen Tasten die mit 31» bezw. 41
entsprechend gekennzeichneten Kontakte betätigen sollen. Über diese Kontakte werden also für jeden Pro grainmk anal
die entsprechend zugehörigen, fest abgestimmten Hoch-
21aa, 39/30. 1707 930. SABA Schwarzwälder Apparate - Bau - Anstalt August
Schwer Söhne G. m. b. H-, Villingen ο q *rp «nc«
(Schwarzw.). | Empfangsanlage für mch- '».«r.iaw
r rere gleichzeitig über ein einziges Kabel "~ D — geführter elektrischer Sendungen der
drahtlosen Nachrichten- oder RundfunK-Technik mit Einbau in Möbelstücke.
Xl. 7. 54. S· 14184L Cr^jjZJ)
frequenz-Schwingkreise eingeschaltet, so daß 2.B. Ka- ι
nal I mittels der verschiedenen Kontakte 2 den Vorkreis \
5 mit seiner Einkoppelung und den Hauptkreis 6 mit des- '
sen Ankoppelung, für das gewählte Beispiel eines Zv/eikreis-Geradeaus-Empfängers
betätigen kann. Gleiche Schaltfunktionen erfüllen die Kontakte 3 im Kanal II
bezw. schließlich die Kontakte 4 im Kanal III, v/o wieder
Yorkreise 7 bezw. Hauptkreise 8 bezeichnet sind· Das Ausführungsbeispiel zeigt nur drei Kanäle, während
andererseits gleicherweise weitere Programmkanäle vorliegen können, wie es durch die Punkt-Darstellung um
den Kanal II mit den Kontakten 3', 3", 3'" und 3"" herum angedeutet sein soll· Durch die Tastenschaltung
wird zweckmäßig in den einzelnen Programmkanälen I, II usv/., innerhalb der Schwingkreise 5» β nur jeweils
die Induktivität geschaltet, so daß hiernach allen Vorkreisen der einzelnen Kanäle eine feste Schwingkreiskapazität
9 und allen Hauptkreisen die feste Kapazität 10 gemeinsam ist· Diese Maßnahme erweist sich für vorliegenden
Pail besonders günstig, da bei geringem Aufwand an Schaltmitteln gleiche Schwingkreisgüten der
verschiedenen Programmkanäle zu erreichen sind, so daß hiernach für alle Programme nahezu gleiche Empfangssituation vorhanden ist· Wesentlich werden hierdurch
alle Programme gleichlaut und gleichgut empfangen, so daß man normalerweise beim Übergang zu einem anderen
Programm lediglich durch Tasten-Auswahl, keine v/eiteren
Einstellmittel zu betätigen braucht, zo3. hinsichtlich
Lautstärke oder Klangfarbe.
21aa 39/30. 1707930. SABA Schwirzwälder Apparate - Bau - Anstalt August
Schwer Söhne G. m. b. H.. Villingen (Schwarzw.). I Empfangsanlage fur mehrere gleichzeitig über ein einziges Kabel
geführter elektrischer Sendungen der - 7 - drahtlosen Nachrichten- oder RundfunK-
Technik mit Einbau in Möbelstucke. 22.7.54. S-14184. (T. 13; Z. 2)
2 9. SEP. 133
Statt nun aber mittels der Programmtasten nur
die betreffenden Induktivitätswerte geschaltet werden, können auch zu festen Induktivitäten die jeweils zugehörigen
Kapazitätswerte innerhalb der einzelnen fest abgestimmten Schwingungskreise hinzugeschaltet werden,
oder schließlich können auch fertig abgestimmte Einzelkreise eingeschaltet werden, was jeweils nur
Präge des zu vertretenden Aufwandes ist.
Diß Vor- und Hauptkreise, z.B. 5 und 6 im Kanal I sind durch eine Hochfrequenzverstärkerstufe 11 verbunden,
wonach die dieserart verstärkte Hochfrequenz dann anschließend am Niederfrequenz-Richtverstärker 12 hörbar
gemacht werden kann· !lach einem weiteren Erfindungsmerkmal
wird nun die hier zur Verfügung stehende Nutzspannung auf eine maximal zulässige Lautstärke
mittels der Regelvorrichtung 13 gebracht» Vom jeweilig geplanten Aufstellungsort des Empfangsgerätes abhängig,
wird hier dem Gerät eine maximal abgebbare Lautstärke aufgeprägt, die nur vom Techniker reguliert wird.
Durch derartige Lautstärkebegrenzung wird verhindert, daß ein Programmteilnehmer den Empfänger über Gebühr
laut einstellt, wie es ζ·Ββ bei Programmverteilern
innerhalb einzelner Hotelzimmer und dergleichen wan- i sehenswert sein kann. Diese von außen nicht zugängli- :
ehe Lautstärkeregelung ist einer weiteren Lautstärkeneinstellung 14 vorgeschaltet, die nun wieder vom be- ;
treffenden Programmteilnehmer betätigt v/erden kann, i so daß er sich innerhalb fest eingestellter Maximal-
Tfar 39/30. 1707930. SABA Schwarz- j
Wälder Apparate - Bau - Anstalt August Schwer Söhne G. m. b. H.. Villingen
(Schwarzw.). I Empfangsanlage fur mehrere gleichzeitig über ein einziges Kabel
o geführter elektrisier Sendungen der
— O — drahtlosen Nachrichten- oder Rundfunk-
Technik mit Einbau in Möbelstucke. 12. 7. 54. S' 14184. (T. 13; Z. 2)
29.3EP.1SS
Lautstärke die jeweils gewünschte Lautstärke regulie- ί
ren kann· Schließlich kann jedem Empfänger noch ein -;
Regler 15 für die Klangfarbe zugeordnet sein, während ί mit 16 der Lautsprecher "bezeichnet ist· ;
Eine derartige Aufbauform der Empfängeranlage
nach der Erfindung bringt gegenüber üblicher Verwendung von normalen Rundfunkempfangsapparaten mit Abstimmbereichen
zum Empfang von über Zweidrahtleitungen geführter Sendeprogramme den Vorteil, daß die Empfängerseite
erheblich vereinfacht wird und das Gerät erheblich kleinere Abmessungen aufweist. Hierdurch ist
zwangsläufig die Fertigung vereinfacht und der Erstellungspreis gemindert, wobei wesentlich noch zu beachten,
daß eine Empfängeranlage nach der Erfindung betriebssicherer als bisher herstellbar ist. Außerdem ist der
Teilnehmer in der Programm-Auswahl nicht durch eine Vielzahl von Bedienungselementen des Gerätes verwirrt,
wie es heute beim normalen Rundfunkapparat in Erscheinung tritt, vielmehr ist er durch Einfachheit und Leichtigkeit
der Programmauswahl zur Benutzung direkt angeregt· Es fällt hierbei eine sogenannte Stationsskala
vollkommen fort mit ihren verwirrenden Eintragungen, da nur eine der Anzahl vorhandener Programme entsprechende
Programmtastenzahl vorhanden ist, deren Einschaltungszustand durch besonders markante Beleuchtung
gekennzeichnet werden kann. Beim Betätigen einer Drucktaste wird hierbei nicht nur ein bestimmter
21a* 39/30. 1707930. SAbA bcbwarxwähier Apparate -Bau - Anstalt^*
Schwer Söhne G. m. b. H.. ViUingen
(Schwarm.). | Empfangsanlage fur mehrere gleichzeitig über ein einziges Kabel
geführter elektrischer Sendungen der - 9 - Srahtlosen Nachrichten- «*«?Sä"
2 9. SEP. 1355
kanal gewählt und empfangsbereit gestaltet, sondern es wird hierdurch auch der Empfänger schlechthin in Tätigkeit
gesetzt, also Netzstromversorgung usw. Auch beim Drücken einer anderen Programmtaste bleibt das
Gerät betriebsbereit, während lediglich ein anderer Programmkanal ausgewählt wird· ITur zum Ausschalten des
Gerätes ist dann ein besonderer Schalter zu betätigen.
In den Abbildungen 2 und 3 ist das erfindungsgemäß
besonders flach ausgebildete Einbauchassis in einem Rahmen 20 gezeigt bezw. dessen zweckvoller Einbau
in ein vorhandenes Möbelstück. Die einzelnen Programmkanäle sind im Rahmen 20 gestrichelt angegeben,
so daß dort die einzelnen Schaltelemente nach Abbildung 1 untergebracht sind und jeweils nach vorn nur Drucktasten
I, II, III und IV für da3 Ausfiihrungsbeispiel von vier Programmkanälen herausgeführt sind. Durch
Betätigen dieser Drucktasten kann dann eine beliebige Auswahl eines Programmes erfolgen, oder durch Drücken
einer anderen Taste auf ein weiteres Programm übergegangen werden· Außer diesen Drucktasten 23 ist noch
die Taste 26 vorgesehen, mit welcher das Gerät ausgeschaltet werden kann, während die Inbetriebsetzung
durch Betätigung beliebiger Taste 23 erfolgt. Weiter sind nur noch ein Lautstärke-Regelkuopf 24 bezw. ein
Klangfarbenregler 25 vorgesehen, wie es in der Beschreibung zur Abbildung 1 näher erläutert ist. Mit
27 ist schließlich die behandelte Lautstärken-Begrenzung
einstellbar, indem z.B. mittels eines Schrauben-
1\Ä\ y)IXi. ,»/υ/»λ». λλ»>λ ο««» -wälder Apparate - Bau - Anstalt August
Schwer Söhne G. m. b. H.. VilÜBgen
(Schwarzw.). I Empfangsanlage für mehrere gleichzeitig über ein einziges Kabel geführter elektrischer Sendungen der
— 10 — drahtlosen Nachrichten- oder Rundfunk-
2g.SERtS55
XL. 7. 54. Sf 14184. (T. 13; Z. 2)
ziehers von außen nicht zugänglich eine Schraubachse
verdreht wird. Der Chassis-Rahmen 20 ist mittels Laschen 21, 22 auf beiden Seiten zu befestigen.
In der Abbildung 3 ist ein Möbelstück in Vitrinenform gezeigt, wobei nach erfolgtem Einbau des behandelten
Chassis für die Empfangsanlage lediglich die Drucktasten 23 und 26 mit Regelknöpfen 24, 25
seitlich in einer Aussparung 34 der Deckplatte 33 sichtbar bleiben· Die Programmtasten und Regelknöpfe
werden hierbei zweckmäßig längs einer Kante der Vitrine vorgesehen, um besonders unauffällig zu bleiben,
also z.B. nach gezeigter Ausführung in einer seitlichen Deckplattenkante. Handelt es sich z.B. um die
Verteilung von Rundfunkprogrammen in einem Hotelbetrieb, so können die Programmtasten zweckmäßig in
einem Nachtschrank an dessen oberer Seitenkante sum Bett hin angeordnet sein, wie es in Abb. 3 dargestellt
ist. Die linke Hälfte des Schränkchens enthält dann ein übliches Fach 31 bezw· eine Schiebelade 32, während
die rechte Hälfte dann zum Einbau von Empfänger-Anlage nach der Erfindung dient, z.B. auch in einer j
Schiebelade 35, während der Lautsprecher darunter im \ Raum 36 untergebracht werden kann, wobei dann zweck- !
mäßig nach vorn ein schalldurchlässiges Material, ■ z.B. Korbgeflecht, Bespannung oddgl. vorgesehen wird, ;
damit ein vorhandener Türflügel vor dem Fach 36 nicht i erst zu öffnen ist, um den Lautsprecher hören zu können« L·
Ebenso kann diese Schrankseite vollkommen1 abgeschlossen B
21aa, 39/30. 1707 VX>.
wälder Apparate - Bau - Anstalt August Schwer Söhne G. m. b. H.. Villingen
(Schwarzw.). | Empfangsanlage für mehrere gleichzeitig über ein einziges Kabel
geführter elektrischer Sendungen der drahtlosen Nachrichten- oder Rundfunk-
-n Technik mit Einbau in Möbelstücke.
- 11 - 72. 7. 54. S'14184. (T. 13; Z. 2)
2 9. SEP. 1955
seia, uia dem Lautsprecher als Schallwand zu dienen, j
ι oder schließlich ist auch denkbar, daß der Lautspre- I
eher im Türflügel eingebaut ist, so daß nebenher auch \
auf dieser Schrankseite noch Raum für anderweitige ί Zwecke vorhanden sein kann. Um die Regelglieder und
Tasten schließlich gegen besonders rauhe Behandlung widerstandsfähig zu machen, ζ·Β· beim Umstellen von
Möbelstücken, können diese auch noch zusätzlich durch besondere Abdeckungen geschützt werden, womit auch
noch Vorsorge gegen etwaiges Überdrehen oder gar unbefugtes Entfernen getroffen werden könnte.
Ansprüche,
Claims (1)
- 21Λ 39/30. 17lW *x>. »λολ jui»»"·· Π j wälder Apparate - Bau - Anstalt August rf Schwer Söhne G. m. b. H-, Villingen '•~ (Sdiwarzw.). I Empfangsanlage für mehrere gleichzeitig über ein einziges Kabel geführter elektrischer Sendungen der drahtlosen Nachrichten- oder Rundfunk-Technik mit Einbau in Möbelstücke. XL 7. 54. S114184. (T. 15; Z. 2)2 9. SEP.Ansprüche. j1. Anlage zum Empfangen mehrerer über eine gemeinsa- j me Leitung geführter, auf feste Hochfrequenzen j aufmodulierter elektrischer Sendungen der draht- ] losen Nachrichten-, oder Rundfunk- bezw. Pernseh- ;•Technik, dadurch, gekennzeichnet, daß durch eine !der zu übertragenden Senderzahl entsprechende ;Anzahl fester Hochfrequenz-Abstimmungen, beliebig ]wählbar einzeln in Wirkung gebracht, eine jeweils j zugeordnete Sendung empfangsbereit zu schalten
ist.2. Anlage nach Anspruch 1, insbesondere zur Verteilung mehrerer über eine Leitung gleichzeitig geführter Hundfunkprogramme, dadurch gekennzeichnet,
daß die fest abgestimmten Schwingkreise beim jeweiligen Teilnehmerapparat mittels mechanischer
Kontaktgaben, vorzugsweise· durch die einzelnen
Sendungen kennzeichnende Drucktasten, empfangsbereit zu schalten sind.3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, ; daß die Betriebsbereitschaft des Teilnehmergerätes j durch Betätigen eines beliebigen, bestimmter Sen- \ dung zugeordneten Schalters erfolgt, während für j Außerbetriebsetzung des Gerätes ein besonderer j Schalter vorgesehen ist»4·· Anlage nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch ge- Ikennzeichnet, daß unter Portfall üblicher Sta- <'tionsskala des jeweils eingestellten Programm- !kanal es von der betätigten Prograrnmtaste selbst ;erfolgt, vorzugsweise mittels deren besonderer jBeleuchtungο i21a*, 39/50. 17C7 930. SABA Schwarzwälder Apparate - Bau - Anstalt August Schwer Söhne G. m. b. H.. Villingen (Schwarzw.). | Empfangsanlage für mehrere gleichzeitig über ein einziges Kabel geführter elektrischer Sendungen der drahtlosen Nachrichten- oder Rundfunk-Technik mit Einbau in Möbelstücke. 32. 7. 54. S'14184. (T. 13^ZJ0_ .2 9. SER1955Anlage nach. Anspruch 2 oder einem folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teilnehmergerät außer einem Schalter zur Programmauswahl, nur noch Einstellglieder zur Lautstärkeregelung, vorzugsweise kontinuierlich, bezw«. Klangfärbung besitzt.Anlage nach Anspruch 2 oder einem folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Grundeinstellung einer dem jeweiligen Aufstellungsort des Teilnehmergerätes angepaßten maximal abgebbaren Lautstärke, ein dem Teilnehmer von außen nicht zugänglicher Regler eingebaut ist·7. Anlage, insbesondere nach Anspruch 2 oder einem folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Jeilnehmergeräte als flache Einbauchassis, z.3. in Höbelstücke von außen einschiebbar, ausgebildet sind, nach deren Einbau nur die Programmtasten mit evtl. Regelknöpfen sichtbar bleiben.8. Möbelstück zum Einbau einer Anlage, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einbauchassis nebst Lautsprecher in einem Schrankteil (35; 36) derart eingebaut sind, daß Programmtasten bezw· llegelknöpfe längs Kanten des Möbelstückes liegen, - vorzugsweise in Aussparungen (34) versenkt-, und der Lautsprecher durch ein schalldurchlässiges Möbelteil, insbesondere 1IUr, Schiebelade oddgl., abstrahlt.allg.Vollmacht 33ö/5O (Dr.W.Bierreth)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES14184U DE1707930U (de) | 1954-07-22 | 1954-07-22 | Empfangsanlage fuer mehrere gleichzeitig ueber ein einziges kabel gefuehrter elektrischer sendungen der drahtlosen nachrichten- oder rundfunk-technik mit einbau in moebelstuecke. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES14184U DE1707930U (de) | 1954-07-22 | 1954-07-22 | Empfangsanlage fuer mehrere gleichzeitig ueber ein einziges kabel gefuehrter elektrischer sendungen der drahtlosen nachrichten- oder rundfunk-technik mit einbau in moebelstuecke. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1707930U true DE1707930U (de) | 1955-09-29 |
Family
ID=32335045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES14184U Expired DE1707930U (de) | 1954-07-22 | 1954-07-22 | Empfangsanlage fuer mehrere gleichzeitig ueber ein einziges kabel gefuehrter elektrischer sendungen der drahtlosen nachrichten- oder rundfunk-technik mit einbau in moebelstuecke. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1707930U (de) |
-
1954
- 1954-07-22 DE DES14184U patent/DE1707930U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0453450B1 (de) | Fernsteuerbares programmierbares hörgerätesystem | |
DE1512854A1 (de) | Gegensprechanlage | |
DE3723737A1 (de) | Wiedergabegeraet fuer stereophonische signale | |
DE2027888C3 (de) | Drahtfunksystem | |
DE2450200B2 (de) | ||
DE2605915B2 (de) | Verfahren zur Alarmgebung in einer Kabelfernsehanlage sowie Kabelfernsehanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2305805A1 (de) | Fernsehanlage | |
DE1707930U (de) | Empfangsanlage fuer mehrere gleichzeitig ueber ein einziges kabel gefuehrter elektrischer sendungen der drahtlosen nachrichten- oder rundfunk-technik mit einbau in moebelstuecke. | |
DE202006005483U1 (de) | Hauskommunikationsanlage sowie Video-Wohnungsstation | |
DE3036358C2 (de) | Gemeinschaftsfernsehanlage | |
DE9415488U1 (de) | Fernwirkeinrichtung für Videorecorder | |
DE202018105943U1 (de) | Datenübertragungsvorrichtung für ein Funkmikrophonsystem | |
EP0821530B1 (de) | System zur Wiedergabe von Ton- und/oder Videosignalen und zur Steuerung von elektronischen Geräten in verschiedenen Räumen einer Wohnung oder in einem Haus | |
CH348188A (de) | Verfahren zum Empfang und gleichzeitigen Verteilen mehrerer drahtloser Sendungen der Übermittlungstechnik sowie Teilnehmergerät zur Ausführung des Verfahrens | |
EP0208199B2 (de) | System zur Speicherung von Einstellwerten bei nachrichtentechnischen Geräten | |
DE69130157T2 (de) | Videokonferenzsystem für einen gerichtssaal und andere anwendungen | |
DE3418505C1 (de) | Mietfernsehanlage | |
DE202009018162U1 (de) | Multischalter für Satelliten-Zwischenfrequenz-Verteilung | |
DE1200349B (de) | Fernsehuebertragungssystem | |
DE20211276U1 (de) | Schaltvorrichtung für eine Satelliten-Empfangsanlage | |
DE69413616T2 (de) | Verfahren zur Fernabspeicherung von Abstimmdaten in einem Rundfunkempfänger mit Wellensynthese | |
DE4243504A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Kommunikationsendgeräten | |
DE3522385A1 (de) | Mehrplatzfernsehsystem, bei dem eine zentrale ueber kabel mit mehreren anschlusseinheiten verbunden ist | |
DE965910C (de) | System zur UEbertragung eines breiten Frequenzbandes | |
EP4489447A1 (de) | Sprachübertragungssystem |