DE170604C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE170604C DE170604C DENDAT170604D DE170604DA DE170604C DE 170604 C DE170604 C DE 170604C DE NDAT170604 D DENDAT170604 D DE NDAT170604D DE 170604D A DE170604D A DE 170604DA DE 170604 C DE170604 C DE 170604C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prongs
- sleeves
- rake
- bead
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D7/00—Rakes
- A01D7/02—Rakes with tines rigidly connected to the rake-bar
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den gewöhnlichen Heurechen ist das Ausbrechen der Zinken ein sehr unangenehmer
Übelstand.
Es sind Vorkehrungen zur Zinkenbefestigung am Rechen bekannt, bei welchen die
einseitig vorstehenden Zinken als Hülsen ausgebildet und bis zu einem an ihnen befindlichen
Wulst in den Rechenkopf eingesteckt wurden, worauf dann das geschlitzte Ende
ίο sternförmig auseinander gebogen wurde. Man befestigte ferner zu Hülsen geformte
Hauptzähne an dem Rechenkopf und setzte in diese leicht bewegliche Zähne ein, welche,
den Unebenheiten des Bodens folgend, bald mehr, bald weniger aus den Hauptzähnen
herausragen sollten. Diese leicht beweglichen, in die festen Rechenzähne geschobenen
zweiten Zähne dienen nicht zur Zahnbefestigung am Rechen.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein Heurechen, bei welchem an beiden Seiten
hervorragende Zinken leicht von Laien fest eingesetzt und ausgewechselt werden können.
Dies wird dadurch erzielt, daß das Rechenkopfstück Bohrungen von entsprechendem Querschnitt zur Aufnahme von Hülsen besitzt,
in welche die eigentlichen Zinken hineingetrieben werden.
Die Zinken klemmen sich hierbei in den Hülsen fest und treiben gleichzeitig die
Hülsen etwas auseinander, wobei letztere in den Bohrungen am Rechenkopf festhaften.
In der Zeichnung wird eine Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen in das Kopfstück a des Rechens
eingefügten Zinken e bei aufrecht gestelltem Kopfstück.
Fig. 3 stellt die zugehörige Seitenansicht dar; hierbei ist der Zinken e, sowie die
Hülse b in der Seitenansicht zu sehen.
Fig. 4 zeigt den zu Fig. 1 gehörigen Grundriß.
Fig. 2 zeigt den herausgenommenen Zinken e mit dem Einschnitt d.
Fig. 5 zeigt die herausgenommene Hülse b mit dem Wulst c,
Fig. 6 und 7 die Schnitte der Hülse b nach 6-6 und J-J in Fig. 5.
In dem Kopfstück α befinden sich durchgehende Bohrungen in Form des Quer-Schnittes
der Blechhülsen b.
Die Blechhülsen b werden in diese Bohrungen des Rechenkopfes eingesetzt bis zu dem an
den Hülsen befindlichen Wulst c, wobei sie auf der anderen Seite etwas herausragen. Die
Zinken e werden nun in die Blechhülsen b hineingetrieben, bis sie die richtige Stellung
erreicht haben, wobei zu beachten ist, daß sich die in den Zinken angebrachten kleinen
Einschnitte d auf der entgegengesetzten Seite von dem Wulst c in der Blechhülse b befinden
müssen.
In die Einschnitte (Kerben) d wird die überstehende Hülse b etwa mit dem Meißel
o. dgl. eingedrückt (Fig. 4).
' Hierdurch erhalten die Zinken eine große Festigkeit. Sollte jedoch trotzdem ein Zinken
locker oder schadhaft werden, so wird der
Zinken dadurch ausgewechselt, daß der Wulst c an der Hülse b weggefeilt wird, worauf man
den Zinken mit Hülse durch das Rohr hinausschlagen kann. Hierauf kann man einen neuen Zinken mit neuer Hülse auf die beschriebene
Weise befestigen.
Als Stiel benutzt man zweckmäßig einen hohlen Bambus- oder Pfefferrohrstock, der
zur Aufnahme von Reservezinken und -hülsen dienen kann und der mit einem Verschluß
versehen ist, der zugespitzt ist, um den Rechen damit in die Erde stecken zu können,
wenn man ihn gelegentlich aus der Hand legen will, wobei er weder selbst beschädigt werden
noch Unfälle herbeiführen kann. Der Rechen kann, weil alle Teile hohl ausgebildet werden
können, sehr leicht sein und nimmt keinerlei Feuchtigkeit an, wenn die Metallteile verzinnt
sind und das Bambusrohr lackiert ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Rechen mit in einem Querbalken befestigten, nach beiden Seiten vorstehenden hohlen Zinken, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechzinken (e) am Kopfstück (a) in mit einem Wulst (c) versehene Blechhülsen (b) eingetrieben und daß die Hülsen an dem dem Wulste entgegengesetzten Ende in die an den Zinken befindlichen Einschnitte (d) eingedrückt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE170604C true DE170604C (de) |
Family
ID=435634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT170604D Active DE170604C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE170604C (de) |
-
0
- DE DENDAT170604D patent/DE170604C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2924758C2 (de) | Griff für interproximale Bürsten | |
DE3249678C2 (de) | Instrument zum Einsetzen einer chirurgischen Befestigungseinrichtung in Körpergewebe | |
DE1275650B (de) | Kabelbindevorrichtung | |
DE3115960C2 (de) | Ligaturgerät | |
DE3875643T2 (de) | Drahtfoermige bindeelemente. | |
DE2935987A1 (de) | Klemme zum verbinden zweier sich kreuzender draehte oder staebe | |
DE170604C (de) | ||
DE29811219U1 (de) | Falle für Kleintiere | |
DE4420269C1 (de) | Handgerät zum Lockern von Erdreich im Bereich tiefwachsender Wurzeln | |
DE1094230B (de) | Heftklammer, deren Biegefestigkeit in der Klammerebene im Rueckenbereich niedriger als im Schenkelbereich ist | |
DE106550C (de) | ||
DE516593C (de) | Ruebenheber mit Gabel, deren Zinken sich am Stiel zusammenschliessen | |
DE530316C (de) | Greifer fuer Briefmappen u. dgl. mit mehreren Greifzinken | |
DE262341C (de) | ||
DE470076C (de) | Randeinfassung fuer Stoffmatten, insbesondere fuer Kokosmatten | |
AT122998B (de) | Fahrbarer Rübenheber. | |
DE129269C (de) | ||
DE240454C (de) | ||
DE2504040C3 (de) | Spickgerät | |
DE223297C (de) | ||
DE175485C (de) | ||
DE17051C (de) | Neuerungen in der Herstellung von Pinseln, sowie an den dabei angewendeten Apparaten | |
DE315733C (de) | ||
DE209401C (de) | ||
DE124189C (de) |