DE1704836A1 - Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffbahnen mit rechteckigem Querschnitt - Google Patents
Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffbahnen mit rechteckigem QuerschnittInfo
- Publication number
- DE1704836A1 DE1704836A1 DE19671704836 DE1704836A DE1704836A1 DE 1704836 A1 DE1704836 A1 DE 1704836A1 DE 19671704836 DE19671704836 DE 19671704836 DE 1704836 A DE1704836 A DE 1704836A DE 1704836 A1 DE1704836 A1 DE 1704836A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- rectangular cross
- continuous production
- foaming
- foam sheets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/20—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
- B29C44/28—Expanding the moulding material on continuous moving surfaces without restricting the upwards growth of the foam
Landscapes
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffbahnen mit rechteckigem Querschnitt Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffbahnen mit rechteckigem {Querschnitt in einem oben offenen Kanal, der mit einer seinem Boden und seinen Seitenwänden angepaßten Einlage aus biegsamem Werkstoff lose ausgekleidet ist.
- Bei einem vorbekannten Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffbahnen mit rechteckigem Querschnitt werden in einem feststehenden Pördertrog, der mit einer vorwärts bewegten Einlage aus biegsamem Werkstoff ausgekleidet ist, an den Seitenwänden zusätzlich je eine Bahn aus ebenfalls biegsamem Werkstoff, die von unten um eine an ihrem Ende an der unteren Seite kufenförmig ausgebildete Führungsplatte gefaltet ist, längs dieser Fuhrungsplatte bewegt. Die kufenförmige Ausbildung der Führungsplatte beginnt an der Stelle, wo das freie Aufßchäumon des Reaktionsgemisches einsetzt. Sie ist so ausgeführt, daß die waagerechte Komponente der Geschwindigkeit des entlang der Pührungsplatte bewegten Bandes nahezu der horizontalen Geschwindigkeit entspricht, mit der die aufschäumende tasse gefördert wird, und die senkrechte Komponente gleich oder größer als die vertikale Geschwindigkeit ist, mit der die Oberfläche der aufschäumenden Masse steigt. Dadurch sollen die Reibungskrafte an den Seitenwänden eliminiert werden und das Reaktionsgemisch kann frei aufschäumen, ohne daß sich die Oberfläche der entstehenden Schaumstoffbahn im Querschnitt konvex ausbildet.
- Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Geschwindigkeit der mitlaufenden, sich nach oben bewegenden seitlichen Bahnen aus biegsamem Werkstoff entsprechend dem aufschaumenden, vorwärts bewegten Reaktionsgemisch genau eingestellt werden muß, was einen relativ großen Aufwand und eine besondere Überwachung erfordert.
- Auch wenn in Abänderung des Verfahrens anstelle der um die kufenförmig ausgebildete Führungsplatte gefalteten und vorwärts bewegten Bahnen eine rotierende Scheibe im Bereich des freien Aufschäumens angeordnet wird, muß deren Geschwindigkeit wiederum entsprechend der Geschwindigkeit des vorwärts bewegten Reaktionsgemisches geregelt und überwacht werden.
- Der Erfindung liegt die rufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch ereicht, daß der Boden des Kanals zwischen den feststehenden Beitenwanden im einleitenden Aufschäumbereich im wesentlichen waagerecht verläuft, dann entsprechend der Aufschäumneigung des entstehenden Schaumes, der Höhe nach, fortlaufend abgesenkt wird und bei, dem Volumen nach, abgeschlossener Aufschäumung wieder waagerecht verläuft.
- Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß mit geringem technischen Aufwand Schaumstoffbahnen mit rechteckigem Querschnitt, d. h. ohne konvex ausgebildete Oberfläche, hergestellt werden können. Insbesondere entfallen zusätzliche Einrichtungen, wie Führungsplatten, rotierende Scheiben od. dgl., da nach dem Erfindungsgedanken der in jedem Fall vorhandene Boden des oben offenen Kanals abgesenkt wird.
- Das Verfahren wird im folgenden anhand einer Prinzipskizze beispielsweise beschrieben.
- Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des Kanals im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 1 und Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 1.
- Das aufzuschäumende Reaktionsgemisch 1 (Fig. 1) wird bei 2 in den oben offenen Kanal 5 aufgegeben.
- Der Boden 4 des oben offenen Kanals 5 befindet sich ungefähr im oberen Drittel der Seitenwände 5.
- Er wird durch mindestens zwei hintereinander angeordnete, an sich bekannte Förderbäder 8, 9 od. dgl. gebildet. Der Kanal 3 ist mit Bahnen 6, 1 flexiblen Werkstoffes ausgekleidet. Auf den Förderbändern liegt die Bahn 6. Die Bahnen 7 liegen an den Seitenwänden 5 an.
- Der Boden 4 mit der darauf befindlichen Werkstoffbahn 6 wird während des AuSschäumvorganges in dem Ma#e abgesenkt (Fig. 3 und 4), wie das Reaktionsgemisch 1 aufschäumt. Dadurch liegt die Oberfläche des Reaktionsgemisches 1 immer ungefahr in derselben Ebene und die zwischen den seitlichen Bahnen 7 und dem aufschäumenden Reaktionsgemisch auftretenden Reibungskräfte werden eliminiert. Damit wird erreicht, daß sich die Oberfläche der entstehenden Schaumstoffbahn nicht konvex ausbildet, sondern der ochaumstoff einen rechteckigen Querschnitt erhält. Eine unerwünschte Verdichtung des Schaumstoffes im Randbereich wird au9 diese Weise ebenfalls vermieden.
Claims (1)
- Patentanspruch Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffbahnen mit rechteckigem sQuerschnitt in einem oben offenen Kanal, der mit einer seinem Boden und seinen Seitenwänden angepaßten Einlage aus biegsamem Werkstoff lose ausgekleidet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Kanals ()) zwischen den feststehenden Seitenwänden (5) im einleitenden Aufschäumbereich im wesentlichen waagerecht verläuft, dann entsprechend der Aufschäumneigung des entstehenden schaumes, der Höhe nach, fortlaufend abgesenkt' wird und bei, dem Volumen nach, abgeschlossener Auschäumung wieder waagerecht verläuft.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0074807 | 1967-07-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1704836A1 true DE1704836A1 (de) | 1971-05-19 |
Family
ID=7315920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671704836 Pending DE1704836A1 (de) | 1967-07-18 | 1967-07-18 | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffbahnen mit rechteckigem Querschnitt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1704836A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2462936C2 (de) * | 1973-07-23 | 1983-05-26 | The Upjohn Co., 49001 Kalamazoo, Mich. | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von rechteckigen Querschnitt aufweisendem Schaumstoffmaterial gleichförmiger Dichte und isotroper Zellstruktur |
-
1967
- 1967-07-18 DE DE19671704836 patent/DE1704836A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2462936C2 (de) * | 1973-07-23 | 1983-05-26 | The Upjohn Co., 49001 Kalamazoo, Mich. | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von rechteckigen Querschnitt aufweisendem Schaumstoffmaterial gleichförmiger Dichte und isotroper Zellstruktur |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2065662A1 (de) | Zerlegbares regal | |
DE1207072B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung poroeser Massen, Streifen oder Baender aus Kunststoff | |
DE2619666C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Wehrsohlendichtung und damit ausgestattetes Wehr | |
DE665411C (de) | Foerdervorrichtung | |
DE1704836A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffbahnen mit rechteckigem Querschnitt | |
DE1956419A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von expandiertem plastischem Material oder Kunststoffmaterial | |
DE1704837A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffbahnen mit rechteckigem Querschnitt | |
DE3342453C2 (de) | Reißverschlußschieber | |
DE1704845A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffbahnen mit rechteckigem Querschnitt | |
DE2406683A1 (de) | Rueckschlagplatte fuer die tuer eines bottichs einer waschmaschine | |
DE1653299B1 (de) | UEbergabevorrichtung fuer den Transport von Gutmatten zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten od.dgl. | |
DE2236102C3 (de) | Deckbandförderer | |
DE2602008A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum inberuehrungbringen eines gases mit einer fluessigkeit | |
DE1704846A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffbahnen mit rechteckigem Querschnitt | |
DE1704847A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffbahnen mit rechteckigem Querschnitt | |
EP0074648B1 (de) | Rahmen für Bandfördervorrichtungen | |
DE2050377A1 (en) | Foam strip - in continuous form using individual side plates on sprung rollers for sideways closing of the foaming channel | |
DE2118229B2 (de) | Gleitfuehrung fuer einen in laengsrichtung verschiebbaren fahrzeugsitz | |
DE1952700B2 (de) | Fordergurt mit im Abstand voneinander angeordneten Mitnehmern | |
DE2809404A1 (de) | Mehrteilige wand mit schiebetuer fuer eine duschkabine | |
DE1499363A1 (de) | Vorrichtung zum Einziehen von Informationstraegern wie Lochkarten in einen entsprechenden Leser | |
DE1288298B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von wenigstens einseitig beschichteten Hartschaumplatten | |
DE2249632B1 (de) | Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufgeben gießfähiger Substanzen auf Bänder mit hochempfindlichen Oberflächen, insbesondere zum Aufgeben polymerer Harze | |
DE7806591U1 (de) | Mehrteilige wand mit schiebetuer fuer eine duschkabine | |
DE1753488C2 (de) | Folienausbildung in einer Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken mit einer ebenen Oberfläche aus Kunstschaumstoff |