DE1699459U - Als lehrmittel verwendbares spiel. - Google Patents
Als lehrmittel verwendbares spiel.Info
- Publication number
- DE1699459U DE1699459U DEH17828U DEH0017828U DE1699459U DE 1699459 U DE1699459 U DE 1699459U DE H17828 U DEH17828 U DE H17828U DE H0017828 U DEH0017828 U DE H0017828U DE 1699459 U DE1699459 U DE 1699459U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fields
- game
- white
- playing field
- halves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F3/00—Board games; Raffle games
- A63F3/00003—Types of board games
- A63F3/00028—Board games simulating indoor or outdoor sporting games, e.g. bowling, basketball, boxing, croquet, athletics, jeu de boules, darts, snooker, rodeo
- A63F3/00041—Football, soccer or rugby board games
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B19/00—Teaching not covered by other main groups of this subclass
- G09B19/22—Games, e.g. card games
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Entrepreneurship & Innovation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toys (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
Description
R- . Gebrau ohemoeter-ÄriBieldung f 'λ1'Λ:. '
Γ-,
8944 Deutschland
Walter H«βuesler; und Raymond I-aohatt Freibur·.- /"e-ohweiz ).
um den Akteuren von Kaunaohaft»spielen, wie Fueebell,.Handball, HGOkey, Beeketbell ucd äergl, auoh daa taktische
Vorgehen una äen>it äne Verhalten in jeder Situation beizubringen, bentltste man bisweilen Wandtafeln, auf denen einzelne
Spie lauge, öle lea Bereich der Möglichkeit liegen, erklärt worden.
Eine andere MnfDhrang in dae gerade bei den
Böge»· He ni) schaft β ep ie 1 en als besonders wichtig empfundene
takt lache Verhalten jedes einzelnen Spielere, um damit der
ganzen Mannschaft zurc Erfolg au verhelfen, ermöglichte die bisherige Verwendung von Figuren auf einer Unterlege, die eis
Spieler gedacht waren· Diese Methode der Einführung in die zu
beobachtend« TaKtIk bei Mannschaftsspielen, Insbesondere beim
Fueeballoport, erwies eich jedoch als z« umständlich, and der
an der Einführung in dies« Taktik teilnehmende Spieler in den
sogen, Theoriestunden vermochte in den meisten Fällen den Erklärungen nicht a« folgeni ferner vermochte er nicht seine
eigene Phantasie weiten zu lassen, wodurch die Teiln«hmefreudigkeit en solohen Theoriestunden nicht immer die gewütieohte.
war.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein
ale Lehrmittel verwendbares Spiel, da» sich dadurch kennzeichnet, dass auf einer Tafel ein Rechteck: in gleich grosse
Felder unterteilt ist und in der Mitte der Breitseiten des Rechtecke an dieses noch Je einige Felder enechlieseeo, dass
in der Längsmitte des Reohteoks eine sich νου den benachbarten
Felder-Querreihen unterscheidende Fpläer-Q;u*rreihe verläuft,
beidseitig welcher wie auf einem Schachbrett sswei verschiedenartige
Felfler in beiden HauptHohtungen äoe Hechtecka abwechseln,
mit Ausnahme Je eines vor den an das Beehteek angesetzten Feläezn
liegenden Teile, der nur gleichartige Felder aufweist, dass
ferner verschiedene Felder, auf welche jeweils vor Beginn dea
Spielen« zum Spiel gehörende Figuren au stellen sind, markiert
sind, das Ganze derart, dass in Bezug auf die genannte mittler·
Felder-Querreihe swei symmetrische Spielfeldhälften gebildet
sind.
Bin solches Spiel ermöglicht mm, auf einfachere
als bisher die .Ausführung von Spielellgen von Mannschaf ts-
au t?l>£t}. l>es Spiel kann dabei in seiner Ausführung den
VerhSltnisaen nachgebildet sein, die beim FaseTaall, Handball,
Hockey oder Baaketoall vorliegen.
Auf der beiliegenden Zeichnung let ein auf das
Puseböllspiel ebgeetiaantee Ausfi'hrungsbeiapiel der "Erfindung
dargestellt·
Die gezeichnete Tafel weist ein Reohteok auf» da· ti
gleich groeee Felder, ähnlich wie be? einem Schachbrett unterteilt
ist. In der Kitt β der Breitseiten des Heohteeks aohlieseeia
aioh an dieses je drei gleloh groase Felder *n, die die beiden
Tore 1 der Spielfläche bilden· Xn der I&ngeisitte des Heohtecke
verlauft eine Felder-Querreihe 4 mit abwechselnd weissen and
karriorten Feldern. Beidseitig dieser Querreihe enthält dae
Seohteck sohwerae und weiss© Felder, die in beiden Heuptriohtongen
des Rechtecks wie auf einem Bcheohbrett abwechseln ·
iediglioh vcr den beiden Toren 1 sind je eine Anzahl ^elder
i diese beiden Flächen bilden die Strafräume 5. Ver-
sohiedene Felder weisen al» liarklerungen weiese Punkte 2 bezw.
sohwarse Punkt, β 3 auf. In Besug auf die '^u er reihe 4 sind die
beiden Spielfeldhälften symmetrisch· Zum Spiel gehören noch 2 χ 11 Figuren, die vor Begin» dee Spl^lene euf die markierten
Felder (3), Jede Spielfeldhälfte besitzt deren 11, au stellen
8iod, womit die Ausgangsstellung für das Spielen gegeben ist.
Zum Spiel gehört auoh ein Spielreglementf welcheβ angibt, in
welcher Weise abwechselnd ein Spieler jeder Mannschaft, welche aas 11 Spielern besteht, eich fortbwegen darf.
I>ae beschriebene Spiel let niobt nnr ein wertvolles
Hilfeaittel für aktive Fuseballer oder Handballer, sondern es
stellt ebenso für den Xelen oder Freunö des betreffenden Sports
einen ebenso interessanten wie angenehmen Zeitvertreib dar.
Ks hat sioh auch gezeigt, dass von Leuten, die keine Kenntnisse
der F"tt88ballregeln besitzen, schon nach kuraer Zeit abwechslungsreiche Partien geliefert werden können. Pie Spielregeln
können so erdacht sein, dass immer neue Probleme gestellt werden,
su deren Lösung erhebliche Denkarbelt geleistet werden mass.
Das gezeichnete AuefUhrungebelspiel eignet sich
vornehmlich für Fuesballer. Durch entsprechende FeIdereinteilung und Wahl der Figuren kann das Spiel aber euch für andere
Sportarten ausgebildet sein, beispielsweise für Bandball«Hookey
et*. Als Figuren kommen solche aus Hol?, in Frage, die beispielsweise Fuseballer darstellen können. Pie Figuren können sber
auoh aus anderem Material bestehen und die Form von Würfeln
besitzen.
Claims (1)
- PA.1291S>?3i;!iS o fa ti t 8 a a a ρ r i\ ο h ο ;1· Als Lehrmittel verwendbares Spiel, dadurchgekennateichnet, dass auf einer Tafel ein Reonteck in gleich groaee Felder unterteilt ist und in άβτ Mitte öer Breitseiten dee Rechtecke an äieaes nooh Je einige Felder (1) ena oh 11<b ssen» dass in der lüngeoitte des iteohteoke eine eioh von den benachbarten FeIder-Querreihen unterscheidende Pelder-Q^erreihe (4) verläuft, beidseitig welcher wie auf einem Sohaohbrett evel Tereohiedenertige Felder in beiden Hauptriohtungen dee Rechtecke abwechseln, rslt Auenahoe je einee vor den an daß Eeöhteclc engesetaten Feldern liegenden Teils (5), der nur gleichartig© Felder aufweist, cisee ferner verschiedene Felder {3} auf welche jeweils ror Beginn dee Spielen© aue. Spiel gehörende Figuren cn stellen sind, oarklert ßind, das Ganze derart, dass in Bezug auf die genannte mittlere FeIdor-Qnerreihe swel eyrauaetrieche Spielfeldhälften gebildet aind.Zm Spiel nach Anspruch 1, aedurch gekennzeichnet» dass Jede Spielfeldhälfte 11 »erklärte Felder aufweist und da« 2i2 Figuren vorhanden aind, die vor Beginn dee Spielen» auf die markierten Felder au stellen aind»3· Spiel nach Anspruch 2, dadurch gekennaβlehnet,dass die beiäen Spielfeldhälften abwechselnd schwarze and weieee Felder aufweieen und claae weisee Felder als Markierung eohwaree Punkte und echwarze Felder ale Markierung weisee Punkte besitzen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH306406T | 1954-03-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1699459U true DE1699459U (de) | 1955-05-26 |
Family
ID=4492791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH17828U Expired DE1699459U (de) | 1954-03-03 | 1955-03-02 | Als lehrmittel verwendbares spiel. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH306406A (de) |
DE (1) | DE1699459U (de) |
-
1954
- 1954-03-03 CH CH306406D patent/CH306406A/de unknown
-
1955
- 1955-03-02 DE DEH17828U patent/DE1699459U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH306406A (de) | 1955-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308013T2 (de) | Spielkarten fuer ein lernspiel | |
DE69534342T2 (de) | Mathematisch puzzleartiges spiel | |
US3652091A (en) | Three player chess board | |
DE1699459U (de) | Als lehrmittel verwendbares spiel. | |
US1421570A (en) | Game | |
DE2857184A1 (de) | Brettspiel | |
DE7900843U1 (de) | Brettspiel | |
DE1814111A1 (de) | Wuerfelspiel Leichtathletischer Zehnkampf | |
DE914561C (de) | Wuerfelspiel Einmaleins | |
DE646271C (de) | Fussballspiel | |
DE912069C (de) | Spielwuerfel | |
DE923832C (de) | Brettspiel, bestehend aus einem Spielbrett mit Gruppen bildenden, verschiedene Flaechen darstellenden Feldern und letzteren zugeordneten verschiedenen Spielsteinen | |
DE811808C (de) | Sport-Toto-Gesellschaftsspiel | |
AT136772B (de) | Kartenspiel. | |
DE202020004698U1 (de) | Modulares Kartenspiel | |
DE1627949U (de) | Gesellschaftsspiel. | |
CH255736A (de) | Würfelstab. | |
DE1793263U (de) | Flohhuepfspiel. | |
DE2034079A1 (de) | ||
DE6931918U (de) | Kartenspiel | |
DE3502124A1 (de) | Tischspiel mit spielsteinen fuer verschiedene sich kreuzende bahnen auf je eigenen spielbrettern | |
DE2243759A1 (de) | Billardtisch | |
CH239554A (de) | Fussballwürfelspiel. | |
DE1671100U (de) | Wuerfelspiel. | |
DE3244862A1 (de) | Als wuerfelspiel ausgebildetes brett-ballspiel |