CH306406A - Als Lehrmittel verwendbares Spiel. - Google Patents
Als Lehrmittel verwendbares Spiel.Info
- Publication number
- CH306406A CH306406A CH306406DA CH306406A CH 306406 A CH306406 A CH 306406A CH 306406D A CH306406D A CH 306406DA CH 306406 A CH306406 A CH 306406A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- fields
- game
- rectangle
- white
- marked
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F3/00—Board games; Raffle games
- A63F3/00003—Types of board games
- A63F3/00028—Board games simulating indoor or outdoor sporting games, e.g. bowling, basketball, boxing, croquet, athletics, jeu de boules, darts, snooker, rodeo
- A63F3/00041—Football, soccer or rugby board games
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B19/00—Teaching not covered by other main groups of this subclass
- G09B19/22—Games, e.g. card games
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Entrepreneurship & Innovation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toys (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
Description
Als Lehrmittel verwendbares Spiel. Um den Akteuren von Mannschafts spielen, wie Fussball, Handball, Hockey, Basketball und dergleichen auch das taktische Vorgehen und damit das Verhalten in jeder Situation beizubringen, benützte man bis weilen Wandtafeln, auf denen einzelne Spiel züge, die im Bereich der Möglichkeit liegen, erklärt werden. Eine andere Einführung in das gerade bei den sogenannten Mannschafts spielen als besonders wichtig empfundene taktische Verhalten jedes einzelnen Spielers, nm damit der ganzen Mannschaft zum Erfolg zu verhelfen, ermöglichte die bisherige Ver wendung von Figuren auf einer Unterlage, die als Spieler gedacht waren. Diese Methode der Einführung in die zu beobachtende 'Taktik bei Mannschaftsspielen, insbesondere beim Fussballsport, erwies sich jedoch als zu um ständlich, und der an der Einführung in diese Taktik teilnehmende Spieler in den sogenann ten Theoriestunden vermochte in den meisten Fällen den Erklärungen nicht zu folgen; ferner vermochte er nicht seine eigene Phan tasie walten zu lassen, wodurch die Teilnahme- frendigkeit an solchen \Theoriestunden nicht immer die gewünschte war. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein als Lehrmittel verwendbares Spiel, das sieh dadurch kennzeichnet, dass auf einer Tafel ein Rechteck in gleich grosse Felder unterteilt ist und in der Mitte der Breitseiten des Rechteckes an dieses noch je einige Felder anschliessen, dass in der Längsmitte des Recht- eckes eine sich von den benachbarten Felder- querreihen unterscheidende Felderquerreihe verläuft, beidseitig welcher wie auf einem Schachbrett zwei verschiedenartige Felder in beiden Hauptrichtungen des Rechteckes ab wechseln, mit Ausnahme je eines vor den an das Rechteck angesetzten Feldern liegenden Teils, der nur gleichartige Felder aufweist, dass ferner verschiedene Felder, auf welche jeweils vor Beginn des Spielens zum Spiel ge hörende Figuren zu stellen sind, markiert sind, das Ganze derart, dass in bezug auf die genannte mittlere Felderquerreihe zwei sym metrische Spielfeldhälften gebildet sind. Ein solches Spiel ermöglicht nun, auf ein fachere Weise als bisher die Ausführung von Spielzügen von Mannschaftsspielen zu üben. Das Spiel kann dabei in seiner Ausführung den Verhältnissen nachgebildet sein, die beim Fussball, Handball, Hockey oder Basketball vorliegen. Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein auf das Fussballspiel abgestimmtes Ausfüh rungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die gezeichnete Tafel weist ein Rechteck auf, das in gleich grosse Felder, ähnlich wie bei einem Schachbrett unterteilt ist. In der Mitte der Breitseiten des Rechteckes schliessen sich an dieses je drei gleich grosse Felder an, die die beiden Tore 1 der Spielfläche bilden. In der Längsmitte des Rechteckes verläuft eine Felderquerreihe 4 mit abwechselnd wei ssen und karrierten Feldern. Beidseitig dieser Querreihe enthält das Rechteck schwarze und weisse Felder, die in beiden Hauptrichtungen des Rechteckes wie auf einem Schachbrett ab wechseln. Lediglich vor den beiden Toren 1 sind je eine Anzahl Felder weiss; diese beiden Flächen bilden die Strafräiune 5. Verschie dene Felder weisen als Markierungen weisse Punkte 2 bzw. schwarze Punkte 3 auf. In Be zug auf die Querreihe 4 sind die beiden Spiel feldhälften symmetrisch. Zum Spiel gehören noch 2 X 11 Figuren, die vor Beginn des Spielens auf die markierten Felder 2, 3, jede Spielfeldhälfte besitzt deren 11., zu stellen sind, womit die Ausgangsstellung für das Spielen gegeben ist. Zum Spiel gehört auch ein Spielreglement, welches angibt, in welcher Weise abwechselnd ein !Spieler jeder Mann schaft, welche aus 11 Spielern besteht, sich fortbewegen darf. Das beschriebene Spiel ist nicht nur ein wertvolles Hilfsmittel für aktive Fussballer oder Handballer, sondern es stellt ebenso für den Laien oder Freund des betreffenden Sports einen ebenso interessanten wie ange nehmen Zeitvertreib dar. Es hat sich auch gezeigt, dass von Leuten, die keine Kenntnisse der Fussballregeln besitzen, schon nach kurzer Zeit abwechslungsreiche Partien geliefert werden können. Die Spielregeln können so er dacht sein, dass immer neue Probleme gestellt werden, zu deren Lösung erhebliche Denk arbeit geleistet werden muss. Das gezeichnete Ausführungsbeispiel eignet. sich vornehmlich für Fussballer. Durch ent sprechende Feldereinteilung und Wahl der Figuren kann das Spiel aber auch für andere Sportarten ausgebildet sein, beispielsweise für Handball, Hockey usw. Als Figuren kommen solche aus Holz in Frage, die beispielsweise Fussballer darstellen können.. Die Figuren können aber auch aus anderem Material be stehen und die Form von Würfeln besitzen..
Claims (1)
- <B>PATENTANSPRUCH:</B> Lehrmittel verwendbares Spiel, da durch gekennzeichnet, dass auf einer Tafel ein Rechteck in gleichgrosse Felder unterteilt ist und in der -litte der Breitseiten des Recht- eckes an dieses noch je einige Felder (1) an schliessen, da.ss in der Längsmitte des Recht- eckes eine sich von den benachbarten Felder querreihen unterscheidende Felderquerreihe (4) verläuft, beidseitig welcher wie auf einem Schachbrett zwei verschiedenartige Felder in beiden Hauptrichtungen des Reehteekes ab wechseln,mit Ausnahme je eines vor den an das Rechteck angesetzten Feldern liegenden Teils (5), der nur gleichartige Felder auf weist, dass ferner verschiedene Felder<B>(9-,3),</B> auf welche jeweils vor Beginn des Spielens zum Spiel gehörende Figuren zu stellen sind, markiert sind, das Ganze derart, dass in Bezug auf die genannte mittlere Felderquerreilie zwei symmetrische Spielfeldhälften gebildet sind. UN T'ERANSPR.L'CHE 1.Spiel nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jede Spielfeld hälfte 11 markierte Felder aufweist und dass 32 Figuren vorhanden sind, die vor _Beginn des ;Spielens auf die markierten Felder zu stellen sind. 2. Spiel nach dem Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Spiel feldhälften abwechselnd schwarze und weisse Felder aufweisen und dass weisse Felder als 1Tarl@ierun.g schwarze Punkte und schwarze Felder als Markierung weisse Punkte besitzen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH306406T | 1954-03-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH306406A true CH306406A (de) | 1955-04-15 |
Family
ID=4492791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH306406D CH306406A (de) | 1954-03-03 | 1954-03-03 | Als Lehrmittel verwendbares Spiel. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH306406A (de) |
DE (1) | DE1699459U (de) |
-
1954
- 1954-03-03 CH CH306406D patent/CH306406A/de unknown
-
1955
- 1955-03-02 DE DEH17828U patent/DE1699459U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1699459U (de) | 1955-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308013T2 (de) | Spielkarten fuer ein lernspiel | |
DE69534342T2 (de) | Mathematisch puzzleartiges spiel | |
DE2857184A1 (de) | Brettspiel | |
CH306406A (de) | Als Lehrmittel verwendbares Spiel. | |
DE7900843U1 (de) | Brettspiel | |
US1661723A (en) | Game | |
DE680380C (de) | Gesellschaftsspiel, bei welchem die Spielsteine in Schlitzen des Spielfeldes verschiebbar angeordnet sind | |
DE914561C (de) | Wuerfelspiel Einmaleins | |
CH562487A5 (en) | Three-dimensional game for educational purposes - has lattice framework subdivided from cube to form cubic components | |
DE923832C (de) | Brettspiel, bestehend aus einem Spielbrett mit Gruppen bildenden, verschiedene Flaechen darstellenden Feldern und letzteren zugeordneten verschiedenen Spielsteinen | |
DE811808C (de) | Sport-Toto-Gesellschaftsspiel | |
DE648042C (de) | Spielbrett | |
DE202020004698U1 (de) | Modulares Kartenspiel | |
DE458569C (de) | Wurfspiel | |
DE2243759A1 (de) | Billardtisch | |
CH239554A (de) | Fussballwürfelspiel. | |
DE2302730A1 (de) | Brettspiel | |
DE6931918U (de) | Kartenspiel | |
DE2034079A1 (de) | ||
CH345575A (de) | Fussball-Würfelspiel | |
DE1627949U (de) | Gesellschaftsspiel. | |
DE3333375A1 (de) | Spielbrett | |
CH135248A (de) | Als Gesellschaftsspiel dienendes Friedens- und Völkerbundsspiel. | |
DE1640998U (de) | Fussball-wuerfelspiel. | |
DE1391776U (de) |