[go: up one dir, main page]

DE1698270A1 - Schrankartiger Behaelter zur Aufbewahrung von Giftstoffen - Google Patents

Schrankartiger Behaelter zur Aufbewahrung von Giftstoffen

Info

Publication number
DE1698270A1
DE1698270A1 DE19681698270 DE1698270A DE1698270A1 DE 1698270 A1 DE1698270 A1 DE 1698270A1 DE 19681698270 DE19681698270 DE 19681698270 DE 1698270 A DE1698270 A DE 1698270A DE 1698270 A1 DE1698270 A1 DE 1698270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toxins
container
cabinet
free
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681698270
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TESTA INTERNATIONALE GES fur
Original Assignee
TESTA INTERNATIONALE GES fur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TESTA INTERNATIONALE GES fur filed Critical TESTA INTERNATIONALE GES fur
Publication of DE1698270A1 publication Critical patent/DE1698270A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/02Laboratory benches or tables; Fittings therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Schrankartiger Behälter zur Auf bewahrung von Giftstoffen Die Erfindung bezieht sich auf einen schrankartigen Behälter, ein sogenanntes Hilfsgerät, zur Aufbewahrung von Giftstoffen aller Art und zur Zubereitung derartiger Giftstoffe in gebrauchefähige Mischungen und Lösungen.
  • Zur Ausschaltung von Pflanzenkrankheiten, Pflanzenschädlingen und Unkräutern wird nach dem heutigen Stand der Wissenschaft in absehbarer Zeit der Gebrauch von chemischen Pflanzenschutzmitteln kaum umgangen werden kannen.
  • Bs ist daher bekannt, daß mengenmäßig in immer steigendem Umpange zur Sicherung der Ernten zwecks Schädlingbekämpfung, Unkrautvernichtung sowie zur Bodengegeneration verwendete Giftstoffe in mehr oder weniger dicht verschlossenen Behältnissen aufbewahrt und diese erst bei Verwendung des Inhaltes oder eines Teile desselben von den anwendenden Personen geöffnet werden. Dabei hat es sich aber ergeben, daß es schwierig ist, die sehr giftige Stoffe enthaltenden Packungen so sicher aufzubewahren, daß sie oder die darin enthaltenen Reste nicht in unbefugte hände geraten und Schaden anrichten können.
  • Es sind grundlegende Voraussetzungen zur Vermeidung von Gefahren für die Gesundheit von Mensch und Tier durch chemische Pflanzenschutzmittel bekannt. Zum Schutze der menschlichen Gesundheit wird eine sachgemäße Aufbewahrung und Anwendung gefordert. So haben zum Beispiel Ges>rbetreibende die Pflicht, GePthrdungen und Verletzungen der Gesundheit und des Lebens anderer zu vermeiden und hierfür VorsichtsmatSnahmen anzuwenden, die ihnen möglich und zumutbar sind.
  • Die besondere Gefahrenquelle durch Originalpackungen, entleerte Packungen und nicht verwendete Reste der Mittel sowie fertige Spritzbrühen besteht bei kleineren und mittleren Betrieben, die keinen entsprechend abgesonderten und gesicherten Aufbewahrungsraum für die Giftstoffe zur Verfügung haben. Insbesondere trifft dieses für land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu. Aber auch bei größeren Betrieben ist die Gefahr der Unachtsamkeit des Personals und der Hntwendung gegeben. Es sei auch darauf hingewiesen> daß gleiche Gefahrenmomente in Haushalten bestehen.
  • Der Brfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen schrankartigen Behälter, ein sogenanntes Hilfsgerät, zu schaffen, in dem Giftstoffe aller Zubereitungsformen aufbewahrt und auch zur Anwendung abgewogen bezw. mit anderen Stoffen vermischt oder in Lösung gebracht werden.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Brfindung dadurch gelöst worden, daß ein schrankartiger Behälter-das J{ilfsgerät für Giftstoffe in verschiedene abschließbare Abteilungen aufgeteilt ist, wobei die die Giftstoffe enthaltenden Abteilungen gegebenenfalls mit Sicherbeitseinrichtungen gegen und/oder mit Einrichtungen zur Anzeige vorhandener freier Giftstoffe versehen sind. Als Sicherheitseinrichtung gegen das Vorhandensein von freien Giftstoffen ist es vorteilhaft, in der die Giftstoffe enthaltenden Abteilung ein diese Giftstoffe absorbierendes oder aufsaugendes Filter sowie eine vorhandenen Wasserdampf aufnehmende Substanz einzubauen.
  • Weiterhin hat es sich als zusätzliche Sicherheitseinrichtung als vorteilhaft erwiesen, in die Tür, welche die Giftstoffe enthaltcndc Abteilung des schrankartigen Behälters unmittelbar abschließt, eine auf freie Giftstoffe ansprechende, optisch wirkende Vorrichtung einzusetzen, so daß der den schrankartigen Be hälter öffnenden Per on kenntlich gemacht wird, daß die Tür zu der entsprechenden Abteilung nur unter Beachtung gegebener Hinweise geöffnet werden darf.
  • Weitere Higenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung in Verhindung mit der Zeichnung eines Ausführungs beispieles hervor.
  • Die Figur zeigt in schematischer und perspektivischer Darstellung einen geöffneten schrankartigen Behälter.
  • Der schrankartige Behälter 1 ist beim Ausführungsbeispiel in die Abteilungen 2, 3 und 4 unterteilt, die durch eine gemeinsame Tür mit den Flügeln 5 und o verschließbar sind. Die Abteilungen 3 und 4 sind mit jeweils einer weiteren Tür 7 bezw. 8 verschließbar, so daß der schrankartige T3ehälter l beim Öffnen der Türflügel 5 und o nur die Abteilung 2 freigibt, in der nicht weiter dargestellte Meßinstrumente usw, angeordnet sind, und die einen ausziehbaren Boden 9 hat, der gegen ein vollständiges Herausziehen durch eine Sperre gesichert ist. Im herausgezogenen Zustand dient dieser Boden 9 als Tisch, damit keine Giftstoffe oder dergleichen ####### auf einem anderen Tisch abgelegt zu werden brauchen.
  • Die Abteilungen 3 und 4 des schrankartigen Behälters 1 dienen zur Aufbewahruno von Git-tstoffen, die in mehr oder weniger dicht verschlossenen Behältnissen aus Blech, Glas, Kunststoff oder Papier verpackt sind. Da es trotz Beachtung gegebener Vorsichtsma#nahmen möglich sein kann, daß ein den Giftstoff enthaltender Behälter oder eine angebrochene Originalpackung undicht wird, wodurch gegebenenfalls Giftstoffe austreten können, ist in die Decke lo der Abteilung 3 bezw. in den oberen abschnitt der Außenseitenwand der Abteilung 4 je ein den freien Giftstoff und Luftfeuchte absorbierendes Filter 11 bezw. 1q eingesetzt. Dieses Filter kann auch in orm einer ; lüssigkeit auf saugenden Matte ausgebildet sein. Als zusätzliche Sicherung kann in jede der Türen 7 und 8 eine auf das Vorhandensein von freien Gittstoften ansprechende, optisch wirkende Vorrichtung 12 bezw. 13 eingebaut sein.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1.) Schrankartiger Behälter - Hilfsgerät - zur Aufbewahrung von Giftstoffen und zur Zubereitung der Giststoffe in gebrauchsfertige Mischungen oder Lösungen, dadurch gekennzeichnet, da# der Behälter (1) in mehrere ibteilungen (2,3,4) mit gesondert verschließbaren Türen (7,8) und gegebenenfalls mit Sicherheitseinrichtungen (11,12) gegen und/oder mit Einrichtungen (13,14) zur Anzeige von vorhandenen freien Giftstoffen versehen ist.
    2. ) Behalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherheitseinrichtung gegen das Vorhandensein von freien Giftstoffen diese Giftstoffe absorbirende und/oder Wasserdampf aufsaugende Filter (11, 12) eingebaut sind, 3. ) Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gek-nnzeichnet, daß als Binrichtung für das Anzeigen von freien Giftstoffen optisch wirkende, auf freie Giftstoffe ansprechende Vorrichtungen (13,14) vorgesehen sind.
    4. ) behälter nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilung (2) des schrankartigen Behälters (1), die zur Zubereitung von gebrauchsfertigen Mischungen oder dergleichen dient, neben Meß- und Dosierungageräten einen ausziehbaren Boden (Y) hat.
    Leerseite
DE19681698270 1968-01-19 1968-01-19 Schrankartiger Behaelter zur Aufbewahrung von Giftstoffen Pending DE1698270A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0035731 1968-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1698270A1 true DE1698270A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=7559378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681698270 Pending DE1698270A1 (de) 1968-01-19 1968-01-19 Schrankartiger Behaelter zur Aufbewahrung von Giftstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1698270A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145152C2 (de)
Wolff Warum das Faktum der Vernunft ein Faktum ist: Auflösung einiger Verständnisschwierigkeiten in Kants Grundlegung der Moral
DE602005006374T2 (de) Ausgabevorrichtung für Pflaster
DE1698270A1 (de) Schrankartiger Behaelter zur Aufbewahrung von Giftstoffen
Schönecker Bemerkungen zu Oliver Sensen, Kant on Human Dignity, Chapter 1
Lauer Die Feinkörnigkeit des Begrifflichen
DE1987972U (de) Schrankartiger behaelter zur aufbewahrung von giftstoffen.
Fresenius et al. Die Normalschwingungen und die Konfiguration des Hydrazins
DE3005663C2 (de)
DE4239082C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von wohlriechenden Duftstoffen wie Parfüm
DE102017120575A1 (de) Verteilmaschine
DE102004037583B4 (de) Sicherheits-Transportvorrichtung und Sicherheitsbeutel für Wertsachen
AT220064B (de) Streudose
DE4126224C2 (de) Tropfkammer für eine Infusionsvorrichtung
CH341288A (de) Zahlteller
Niernberger et al. Wie weit reicht das Verbot des „Pflegeregresses”?
DE440476C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die Ventile von Zapfsaeulen
Batts Das Ritterideal in Hartmanns Iwein
CH220614A (de) Behälter für den Transport von leicht beschädigbaren Gegenständen.
ELLER KOMPETENZORIENTIERTER ENGLISCH-UNTERRICHT–YES WE CAN!
Bousset Zur Hadesfahrt Christi.
DE1922245U (de) Verkaufsautomat.
DE7531981U (de) Abgeteilter faltbarer Beutel
DE4222638A1 (de) Sicherheitsbehälter
DE714012C (de) In Selbstverkaeufer einzusetzende Warenpackung