[go: up one dir, main page]

DE1696061B2 - Hohlkoerper aus quarzglas, insbesondere rohrfoermige quarzglaskoerper, zur verwendung bei unter hohen temperaturen durchzufuehrenden herstellungsverfahren fuer halbleiterbauelemente - Google Patents

Hohlkoerper aus quarzglas, insbesondere rohrfoermige quarzglaskoerper, zur verwendung bei unter hohen temperaturen durchzufuehrenden herstellungsverfahren fuer halbleiterbauelemente

Info

Publication number
DE1696061B2
DE1696061B2 DE1968H0065394 DEH0065394A DE1696061B2 DE 1696061 B2 DE1696061 B2 DE 1696061B2 DE 1968H0065394 DE1968H0065394 DE 1968H0065394 DE H0065394 A DEH0065394 A DE H0065394A DE 1696061 B2 DE1696061 B2 DE 1696061B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz glass
diffusion
semiconductor
carried out
glass body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968H0065394
Other languages
English (en)
Other versions
DE1696061A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Phys.Dr. 6451 Dörningheim; Höfer Gerhard Dipl.-Phys.Dr. 6451 Bruchköbel; Körner Tassilo 6450 Hanau; Mohn Heinrich Dr. 6462 Hailer; Seiler Karl Prof.Dr. 6450 Hanau; Simmat Fritz 6462 Meerholz; Rau Karlheinz Dr. 6450 Hanau. A45b 25-16 Bäumler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Schott Quarzschmelze GmbH
Original Assignee
Heraeus Schott Quarzschmelze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Schott Quarzschmelze GmbH filed Critical Heraeus Schott Quarzschmelze GmbH
Priority claimed from DE19681696061 external-priority patent/DE1696061C/de
Publication of DE1696061A1 publication Critical patent/DE1696061A1/de
Publication of DE1696061B2 publication Critical patent/DE1696061B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • C30B31/10Reaction chambers; Selection of materials therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/207Uniting glass rods, glass tubes, or hollow glassware
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B32/00Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
    • C03B32/02Thermal crystallisation, e.g. for crystallising glass bodies into glass-ceramic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0009Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing silica as main constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/213SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/24Doped oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/17Deposition methods from a solid phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Transistoren, integrierten Schaltungen od. dgl. bei- Diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäß dadurch
spielsweise zur Dotierung Diffusionsverfahren anzu- 40 gelöst, daß der Körper neben SiO2 einen Zusatz von wenden. Hierbei wird der Halbleiterkristall bei hohen mehr als 4 ppm bis einige hundert ppm eines Stoffes Temperaturen verschiedenen Gasatmosphären, wie aufweist, der bei Temperaturen oberhalb 12000C beispielsweise einer Phosphor- und/oder Gallium- kein Halbleitergift ist und/oder dessen Diffusionsatmosphäre, ausgesetzt. Der in vielen Fällen platt- geschwindigkeit in SiO2 bei Temperaturen im Bereich chenförmige Halbleiterkristall ist dabei auf einem 45 zwischen 1200 und 1380° C klein gegenüber der von Trägerkörper, wie Trägerhorde, aus Quarzglas fixiert. Natrium ist. Bewährt haben sich Hohlkörper aus Die mit Halbleiterkristallen beschickte Trägerhorde Quarzglas, bei denen die zusätzlichen Stoffe in der wird zur Durchführung des Diffusionsverfahrens in Oberflächenschicht enthalten sind. Ebenfalls bewährt ein in einem elektrisch beheizten Glühofen angeord- haben sich auch Quarzglaskörper, welche nicht nur in netes Quarzglas-Diffusionsrohr eingebracht. In dem 50 ihrer Oberflächenschicht, sondern auch in ihrem ge-Diffusionsrohr wird dann die zur Dotierung der Halb- samten Volumen neben SiO2 den zusätzlichen Stoff in leiterkristalle vorbestimmte Gasatmosphäre bei vor- einer Konzentration von 10 bis 800 ppm aufweisen, gegebener Diffusionstemperatur aufrechterhalten. Als zusätzliche Stoffe sind insbesondere sehr geeig-Meist geschieht das in der Weise, daß man das Do- net Elemente der 4. Gruppe des Periodensystems und tierungselement in Form eines Gasstromes durch das 55 deren Verbindungen, wie beispielsweise Silizium, Quarzglasrohr hindurchleitet. Germanium, Kohlenstoff, Zinn, Germaniumoxid,
Die Halbleiterbauelemente müssen aus funktions- Zinnoxid, Siliziumverbindungen, wie Siliziumcarbid, technischen Gründen bestimmte Eigenschaften auf- Siliziumnitrid, sowie Suboxide von Silizium, einzeln weisen, insbesondere hinsichtlich des Diffusionspro- oder im Gemisch. Auch Bor, Phosphor und Antimon fils, der Widerstandswerte und der Lebensdauer der 60 haben sich bewährt. Während man also bisher für die Minoritätsladungsträger. Gerade diese Eigenschaften unter hoher Temperatur durchzuführenden Herstelwerden aber sehr wesentlich vom Grad der Verunrei- lungsverfahren von Halbleiterbauelementen hochnigungen oder auch vom Gehalt an sogenannten reines Quarzglas als Werkstoff für das Diffusionsrohr Halbleitergiften bestimmt, welche im Verlaufe der oder beispielsweise für die Trägerhorde der HaIb-Herstellungsverfahren der Halbleiterbauelemente 65 leiterkristalle verwendete, enthält der Quarzglaskörper möglicherweise in diese hineingelangen. Daher sind gemäß der Erfindung in definierter Weise zusätzliche die Anforderungen an den Reinheitsgrad sowohl was Stoffe. Als sehr überraschend hat sich als wesentdie Ausgangsmaterialien als auch alle übrigen Werk- licher Vorteil der erfindungsgemäßen Quarzglaskörper
herausgestellt, daß sie auch wahrend längerer Verweilzeit bei Temperaturen von etwa 13000C praktisch keine Deformation aufweisen, insbesondere zeigten erflndungsgemäß ausgebildete Difluslonsrohre mit einer Außenoberflächenschicht, welche neben SiO8 noch einen zusätzlichen Stoff enthält, im Gegensatz zu den bisher verwendeten Diffusionsrohren aus hochreinem Quarzglas praktisch keine Verformungen, Die erfindungsgemäßen Quarzglaskörper ermöglichen es daher, ohne daß die Gefahr des Auftretens schädlicher Nebenwirkungen besteht, beispielsweise die Diffusionsbehandlung von Halbleiterkristallen bei wesentlich höheren Temperaturen als bisher durchzuführen und damit die Zeitdauer der Diffusionsbehandlung der Halbleiterkristalle erheblich zu redu- zieren, weil bekanntlich die Diffusionsgeschwindigkeit exponentiell mit der Temperatur ansteigt.
Erfindungsgemäße Quarzglaskörper, welohe in ihrem ganzen Volumen neben SiO8 zusätzliche Stoffe in der angegebenen Konzentration enthalten, können in einfacherWeise z. B. derart hergestellt werden, daß man von einer homogenisierten Schmelze ausgeht, welcher die zusätzlichen Stoffe zugegeben wurden.
Für die Herstellung von erfindungsgemäßen Quarzglaskörpern, insbesondere von rohrförmigen Körpern, welche nur in ihrer Oberflächenschicht neben SiO8 wenigstens einen zusätzlichen Stoff enthalten, bieten sich verschiedene Verfahren an. So ist es beispielsweise möglich, die Oberfläche eines rohrförmigen Körpers aus hochreinem Quarzglas mit dem zusätzlichen Stoff zu beschichten, sei es durch Aufspritzen oder Aufdampfen, insbesondere unter Vakuum, und danach das beschichtete Rohr einem Einbrennprozeß zu unterwerfen.

Claims (5)

1 2 stoffe betrifft, welche unmittelbar oder mittelbar EinPatentansprüche: fluß auf die Verunreinigungsgrade nehmen könnten, in der Technik der Herstellung von Halbleiterbau-
1. Hohlkörper aus Quarzglas, insbesondere elementen außerordentlich hoch. Hinsichtlich der rohrförmiger Quarzglaskörper, zur Verwendung 5 Verwendung von Quarzglas als Werkstoff bei der bei unter hohen Temperaturen durchzuführenden Herstellung von Halbleiterbauelementen hatten diese Herstellungsverfahren für Halbleiterbauelemente, Reinheitsanforderungen zur Folge, daß bisher vordadurch gekennzeichnet, daß der Kör- zugsweise hochreines, weniger als 4ppm metallische per neben SiO2 einen Zusatz von mehr als 4 ppm Gesamtverunreinigungen enthaltendes, keine Absorpbis einige hundert ppm eines Stoffes aufweist, der io tionskanten im Wellenlängenbereich von 2600 bis bei Temperaturen oberhalb 1200° C kein Halb- 2800 nm aufweisendes Quarzglas als Werkstoff für leitergift ist und/oder dessen Diffusionsgeschwin- die Trägerhorden der Halbleiterkristalle und für das digkeit in SiO2 bei Temperaturen im Bereich zwi- Diffusionsrohr zur Anwendung gelangte.
sehen 1200 und 1380° C klein gegenüber der von Um die Zeitdauer der Diffusionsbehandlung der
Natrium ist. 15 Halbleiterkristalle so kurz wie möglich zu halten,
2. Quarzglaskörper nach Anspruch 1, dadurch wird die Diffusionsbehandlung bei möglichst hoher gekennzeichnet, daß der zusätzliche Stoff im gan- Temperatur durchgeführt, weil die Diffusionsgeschwinzen Volumen verteilt ist. digkeit mit Erhöhung der Temperatur stark ansteigt.
3. Quarzglaskörper nach Anspruch 1, dadurch Die obere Temperaturgrenze, bei der in technischem gekennzeichnet, daß der zusätzliche Stoff in der ao Maßstab Diffusionsbehandlungen durchgeführt wer-Oberflächenschicht enthalten ist. den, liegt im Bereich von etwa 1200 bis 1280° C. Oft
4. Quarzglaskörper nach den Ansprüchen 1 wird die Diffusionsbehandlung jedoch bei einer Tembis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zusatz- peratur unterhalb von 1200° C durchgeführt, weil das liehe Stoff aus Silizium, Germanium, Kohlenstoff, ständig im Glühofen verbleibende Quarzglasdiffusions-Zinn und/oder Verbindungen dieser Elemente be- as rohr im angegebenen Temperaturbereich sich plastisch steht. so wesentlich verformt, daß die Trägerhorden mit den
5. Quarzglaskörper nach Anspruch 4, dadurch Halbleiterkristallen nicht mehr in die Rohre passen, gekennzeichnet, daß die Verbindungen Silizium- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen carbid, Siliziumnitrid, ein Siliziumsuboxid, Ger- Hohlkörper aus Quarzglas, insbesondere einen rohrmaniumoxid und/oder Zinnoxid sind. 30 förmigen Quarzglaskörper, zu finden, der so beschaffen ist, daß durch ihn weder unmittelbar noch mittelbar bei unter hohen Temperaturen durchzuführenden
._ Herstellungsverfahren für Halbleiterbauelemente Verunreinigungen oder Halbleitergifte in den Halbleiter-35 kristall gelangen können und daß er ohne schädliche Nebenwirkungen, insbesondere Diffusionsbehandlun-
Es ist bekannt, bei der Herstellung von Halbleiter- gen, bei noch höheren Temperaturen als bisher gebauelementen, wie Dioden, Vierschichtendioden, stattet.
DE1968H0065394 1968-02-22 1968-02-22 Hohlkoerper aus quarzglas, insbesondere rohrfoermige quarzglaskoerper, zur verwendung bei unter hohen temperaturen durchzufuehrenden herstellungsverfahren fuer halbleiterbauelemente Granted DE1696061B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681696061 DE1696061C (de) 1968-02-22 1968-02-22 Hohlkörper aus Quarzglas, insbe sondere rohrformiger Quarzglaskorper, zur Verwendung bei unter hohen Temperaturen durchzuführenden Herstellungsverfahren fur Halbleiterbauelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1696061A1 DE1696061A1 (de) 1971-10-21
DE1696061B2 true DE1696061B2 (de) 1972-07-06

Family

ID=5687914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968H0065394 Granted DE1696061B2 (de) 1968-02-22 1968-02-22 Hohlkoerper aus quarzglas, insbesondere rohrfoermige quarzglaskoerper, zur verwendung bei unter hohen temperaturen durchzufuehrenden herstellungsverfahren fuer halbleiterbauelemente

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH527134A (de)
DE (1) DE1696061B2 (de)
FR (1) FR2002417A1 (de)
GB (1) GB1245027A (de)
NL (1) NL159294B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047067A (en) * 1974-06-05 1977-09-06 General Electric Company Sodium halide discharge lamp with an alumina silicate barrier zone in fused silica envelope
JPH10330124A (ja) 1997-05-30 1998-12-15 Toshiba Corp 石英ガラスおよびその製造方法、ならびにその石英ガラスを用いた熱処理装置および熱処理方法
JP5046753B2 (ja) 2006-06-26 2012-10-10 信越化学工業株式会社 光ファイバ母材の製造方法及びその装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH527134A (de) 1972-08-31
FR2002417A1 (de) 1969-10-17
GB1245027A (en) 1971-09-02
DE1696061A1 (de) 1971-10-21
NL159294B (nl) 1979-02-15
NL6902534A (de) 1969-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013576C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von dotierten und undotierten Kieselsäurefilmen auf Halbleiteroberflächen
DE2631628A1 (de) Verwendung von kolloidalen vanadiumpentoxidloesungen zur antistatischen ausruestung hydrophober oberflaechen
DE1564963C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines stabilisierten Halbleiterbauelements
CH639294A5 (de) Verfahren zur herstellung einer durchsichtigen, leitenden schicht auf einem substrat.
DE2122192A1 (de) Behandlungsverfahren für Verbindungshalbleiter
DE3817719A1 (de) Verfahren zum herstellen eines oxidfilmes
DE2931432A1 (de) Eindiffundieren von aluminium in einem offenen rohr
DE1696061B2 (de) Hohlkoerper aus quarzglas, insbesondere rohrfoermige quarzglaskoerper, zur verwendung bei unter hohen temperaturen durchzufuehrenden herstellungsverfahren fuer halbleiterbauelemente
DE1521950A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxydbelages auf einem vorzugsweise einkristallinen Koerper aus Halbleitermaterial
DE1696061C (de) Hohlkörper aus Quarzglas, insbe sondere rohrformiger Quarzglaskorper, zur Verwendung bei unter hohen Temperaturen durchzuführenden Herstellungsverfahren fur Halbleiterbauelemente
DE2148120C3 (de) Verfahren zum Niederschlagen von Glasfilmen
DE3872644T2 (de) Verfahren zum erzeugen von monokristallinen quecksilber-cadmium-tellurid-schichten.
DE2522489B2 (de) Fotokathode
DE2753787C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Kristallschicht auf einem Bi↓1↓↓2↓GeO↓2↓↓0↓-Einkristall-Substrat
DE1237400C2 (de) Verfahren zum Vakuumaufdampfen eines feuchtigkeitsfesten isolierenden UEberzuges aufHalbleiterbauelemente, insbesondere auf Halbleiterbauelemente mit pn-UEbergang
DE1098316B (de) Verfahren zum Herstellen einkristalliner UEberzuege aus dotierten Halbleitergrundstoffen durch Aufdampfen im Vakuum
DE1596900A1 (de) Glaszusammensetzung
DE1544315C3 (de) Verfahren zum Dotieren von Halbleiterkristallen mit Fremdatomen
DE1442793A1 (de) Verfahren zur Herstellung gasfoermiger chemischer Verbindungen in regelbaren Mengen,Verfahren zur Anwendung dieser Verbindungen und Vorrichtungen zur Durchfuehrung dieser Verfahren
AT223235B (de) Verfahren zum Überziehen wenigstens eines Teiles von elektrischen Schaltelementen
DE1261842B (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinem Silicium
DE2431717C2 (de) Festkörper-Phosphorquelle zur Dotierung von Silizium-Halbleiterplättchen
DE2236271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teilen aus durchsichtigem aluminiumoxid
DE1544310C3 (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Dotierungsstoffen in Verbindungshalbleiterkörper
DE2628823C3 (de) Glaskeramischer Werkstoff zur Verkapselung von Halbleiterbauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977