DE1694986U - Elektrisches vakuumgefaess, insbesondere gluehlampe oder entladungsroehre. - Google Patents
Elektrisches vakuumgefaess, insbesondere gluehlampe oder entladungsroehre.Info
- Publication number
- DE1694986U DE1694986U DEN3076U DEN0003076U DE1694986U DE 1694986 U DE1694986 U DE 1694986U DE N3076 U DEN3076 U DE N3076U DE N0003076 U DEN0003076 U DE N0003076U DE 1694986 U DE1694986 U DE 1694986U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- electric
- discharge tube
- bao
- electric vacuum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 20
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- BYFGZMCJNACEKR-UHFFFAOYSA-N aluminium(i) oxide Chemical compound [Al]O[Al] BYFGZMCJNACEKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005355 lead glass Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/11—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
- C03C3/112—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine
- C03C3/115—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine containing boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C27/00—Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
- C03C27/06—Joining glass to glass by processes other than fusing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/089—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/089—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
- C03C3/091—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
-
Elektriseiasß Taknumgefäs&, Insbesondere Glühlampe oder ntladn&gsrShre e-Seaerang besieht sich asf elektrische Vakaumgefässe w de GIühlampen der EntledmsrShren mit einer Anscbm&l- zung zweier asteile, von denen einer eine Anzahl <Kü- sehmolzene heiter besitzt. Bei ineTnsxmalen SIShIampe gibt ee eine zolche Auscbmelzung z. B. zwlzchen der Kolben und dem sogenannten Tellerrohr in welches die StromznfQh- rangen-eingeschmolzen sind ; eine zweite Anschmelzung findet Bwischen diesem TeHerrahr md dem Bumprohrchen statt. Bei einer htladungsxm=e kaim eine 13olche Ausabmelzung Zwischen einer Bode24 Jm dem dze Str=zufüb=mgen, vorko=endemfalle Eälterangsdrähte, für die Elektroden fes'tge&chmolzen Bind, mid dem Selben stattfinden. Die Benerang bezieht sich insbesondere af die jSTisaBaBßB- setzung des Glases, saß dem einer oder die beiden Teile hergestellt sind< Bevor aber die Neuerung beschrieben wird, seien die an ein solches Glas zu stellenden Anforderungen erwsnt< Im Einblick auf das Einschmelzen von Leitern in meinen der Teile soll der lineare Aus-nu 0-innerhalb enger lenzen liegen, die im vorliegenden ? all auf ? : 90 bis 9<1CT bei Temperaturen zwischen 2C imd 300 C ange- , setzt aimd. Dieses Glim eignet sich unter anderem eLle Eisschmelzen von Xupfermanteldraht. Auch ist es im Zusammenhang mit dem Trhandensein einge- schmoijsener Leiter erforderlich, daß das Slas einen heben elektrischen Widerstand hat'und bei Sieichspansnngabe- 10 lastangnichteinerElektrolyse'unterliegt*Der10 g des Bpez cheD wideatamdes er sein elß 7 0Do. Im Süsammenhang mit dem Smstand daß es möglich sein soll< beim Zuaammenschmeben den einen Teil innerhalb des an- deren anzardnen umd dem inneren Teil die Wärme durch die Wand des Aussenteiles hindurch zuzufahren ist es erforder- lich., da8 der Erweichangspunkt niedriger liegt als der des normal verwendeten Kolbenglases. Ssr Erläuterung Bei er- wähnt, daß bei der BerstellKng normaler G3hlampen der Kolbenhals über das TellerrShrchen gesehoben und dieser Hals dann von außen her mittels Gasbrenner erhitzt wird. Die ErweiehNngstemperatur soll namentlich niedrig sein, wenn man bei dieser Brhitzang die Brenner ausschließlich mit einem Gas-luftgemisch zu speisen und die Verwendung des teueren Sauerstoffs zn vermeiden wonscht. Im Zusammen- hang hiermit'Nrd im vorliegenden Fß1. 1 die Anforderang ge- stellte daß die TiskositSt bei 520° C gleich 1- oise oder mledriger is-c. Ferner soll das Slas eine solche Beschaffenheit haben, daß es sich auf mechanischem ege zu Rohrglas verarbeiten last. Es ist üblich, als Glas jur Herstellung solcher Teile von Glühlampen und 2ntladungsrohren Bleiglas zu verwenden. Weitsrbreit&te Anwendung indende Gläser dieser Art haben die eoisende t ! 13 i 1 i 1 3 =2 r 57 i 62 1 i i AlO ! C-JL e-15 1 i [ 1 O j 4-9 fuzz ! x20 i 9-4 6 i. 1 7bo 1 30 21 1 Bleiglas ist aber verixallsismSSig kostspielig-snd schwer ; außerdem gefährdet diß Serstelimg dieses Glases i §Ge- smdheit a& Tf ordert SicherheitBmaEnahEeiL. Bs sind bereits Glaser verwendet worden die 3cein Blei oat- alteB, sendern in denen Tluorid-e verarbeitet sind, um den ; ErweichnngBpankt herabzusetsem. IB. dar folgenden Tabelle beiXsw he : zenlb BL d s fe ab sind unter C dieSrenzender ßssammensetzung iner BMa. dieser SISser erwähnt ; unter D ist ein weiteres Beispiel eines solchen Glases gegeben. J c , t l. 65 =, 2t 2s7 BO J 0-2 2 Xa2B t 7 hO 1 11-w} OtS AJ. 2o, i 0- 2 Ba. C ! 8-15 ! 144 3- SnO, 7- Zar 6 3 l, 7 1 t Glaer, die soviel ? luor enthalten, daß dieser Gehalt fSr den Erweichungspunkt von praktischer Bedeutung ist, greifen aber die Wände des Gefasses, in dem es geschmolzen wird, stark an. Aach zeigen sie. EntglasTmgserjBcheimmgen, wenn sie auf mechanischem ege a Rohrglas verarbeitet werden. Die Benerung bezweckt unter anderem eine Süsamaensetzung von Gläsem anzugeben, die den vorgenannten Anforderungen entsprechen und weder Blei noch Flaor zu enthalten bra-uchenj. Nach der Nenerang ist einer der Teile der Glühlampe oder ItladmgsrShre aus einem GLas hergestellte das mindestenB 65 % SiOp und. hbehstens 12% van einem oder mehreren der folgenden zweiwertigen Oxyde Pb8 Ba. O, srO, a&0, SnO,. MgO enthält, ven denen-wenigstens die halbe Menge aas BaO he- steht, wobei das Glas auch 15 his 0% Alkalioxyd enthält, von dem mindestens ein Drittel aus E. p0 besteht ** veiter 0 bis 3% BpO and höchstens 5% b0 nnd 8, 5 % ? enthalt. Torzugsweise enthält das Glas 7 bis 7% SiOp 0, 5 bis 2. 95% BC, 0 bis 2% AlO, 15 bis 20% Alkelioxyde, 0 bis 2% CzOf, 4 bis 6% B&O, 0 bis 4% NgO und 0 bis 2% Znü. Eine sehr brauchbare Snasrnmensetzong ist-folgende : h bS 2 e o bS 2s 70, 5% SiO 2 2, 0, 5% IO* 2' 2 5% BaO, 3 Ng0 Tmd 1 ZnO. 79m2, ße siXJ $ 3 0t 7% a2of 7% T) ie Neuerung und einige gSnstige ZusaBmensetzungen von Gläsern werden im folgenden näher beschrieben und erläu- tert an Rand zweier in der Zeichnung abgebildeter AnsfBh- rongsbeispiele. Zie 7 : LZ. 1 und 2 mind Schnitte der aasteile e=er Glüh- hmpe. Big. 3 ist ein Schnitt äer lasteile iner Entlaasgsr6hre< BP-l der Rt-Imtelluma edmer imühlampe W=d =nächst das 2sg BsteH asfgehaNt das aas einem eHerrshr 1 einem an asßsc&BslzeBs. amprahrahes 2 einer nsahl iBgeeemelsener eitsr 3 sd insm Ißachtfa&en 4 besteht* JBtieseE TraggeßteH isi3*ä imBa. lB 3 ines Xoless snge- a'-äset BsrSals 5 irä Bittens Bresner ? in HEhe es tm- terea RanSes es Selerrohrss eritzt. Sachd&e&er Ea und as eIJrrahr sasasmeBgsscaa&lzen erden sisdL, eiht der schnftt entsprechemd 7 : ko. 2 aua. läQMaaäsan ßxs einem Be&en 1* ! eßtehes. in mdIBgMäanS'ascL <iB. e nzaLL Iteiter 3 =eiBge- scml. Eed. Bö. Bisr Be&en ist angs des Randes 14 mit einer Kolben 15 Baehdem diese SeiLe verschmelsen wßsrden sind werden die Selben. entlüftete eg&beRenfalls mit Einern esasderen Gas oder Gasgesisch-gefüllt and abgeschBden< Zusmnmiensetzungen v= wed-tverbxettete Anwendung fi-ndenden aMa3s'i@ Kolben sind olgeEäy E F 3 7. 75 2 rne is rr % 0'l - L 3-95-3r6 BaD 2- Diese SL&Ber haben eine Viskosität-von 104 Poise bei etwa 5200. Gute En&sEmensetzangen von Gläsern hne Blei und aus denen =dere Tene dex Glühlampen oder Entladungeröhren hergestellt werden können sind hfy te nd G B 1 X SiO 705 70,5, 70, 5 68 Bp 2 2 1 2 h 2 i 1 t p ! I j , hO 4 7 1 9 1 7 7 >1 ! 0 J 7 9 7 7 Bao 5 5 3 zno 1 BaO ! 5 ! 5 t 4 J "0 log 3 3 !-2 bei e. I ! 1 ? b0 j---4 : ! 2"--0, 5 I i 7. 9 8. 3 7, 6 7. 7 Temp. bei der Tiskosi-,,..- tat = 510 485 505 495 l ive I I J Linearer Ausdehmungs- koeffizient 95, 5 95 92 92 . 10' . f, i Im ZUsammenhang damit, daB es erwünscht ist, eisen ver- gltnismSBig großen Seil der Alkalioxyde aus Sp0 bestehen Si lasse14 ist v-tz geringer Zusatz (1120) sstig< JSsisen jMengsB sugesetzt setzt dieser en Erweiehamgspankt veThältnissäSi stark herab ohne den elektriecin Siderstasd bBtr&Ltlich zn TrersinderB.. Sie erwähnten Slasteile können natürlich, außer den vor- gemassten Bestandteilen, anch andere enthalten, insbe- sondere die Sblichso. . aramgsmittel. Scimtzanspche
Claims (1)
-
Schntzansrüche : 1. Elektrisches TakuumgefaS, insbesondere Glühlampe oder EntlaidungsrShre mit einer j&aMchselzung zweier Glas- teile, von denen einer eine Ash eingeschmolzener Leiter besitzt und einer aus einem 61as mit einem linearen Aus- dehnungskoeffi-zierten bestehte der zw-iochen 90 umd 96. 10*'bei Temperaturen zwischen 20 und 300 C liegt, mit einem spezifischenWiderstand,dessen log großer als 75 ist und mit einer Tiskosität, die bei $20e gleich 10 Boise oder niedriger ist, dadurch gekennzeichnete d&jß dieses Glas mindestens 65% SiCp und höchstens 12% eines der folgn en nß} t0 et- folgenden zweiwertigen Oxyde TbO, BaD, Sr&, SaC, 2nG SgC ent- hUt, von denen wenigzten die halbe Menge aus BeD besteht, daß es weiter 15 bis 20 Alkalioxyd enthalte von dem min- destens ein Drittel aus X ?20 besteht und daß es weiter D bis 3% p0-nnd hSchstens 5 PbC und 0, 5% T enthalt. 2. Elehrisehes Vakuumgefäß nach Anspruch 1, dadurch jge- kennzeichnet-, daJ3 ein Teil aus einem Glas besteht, das 67 72% qiX, o bis $ 2% bis 72% BiO2, 0, 5 bis 25 B, 0 bis 2% Al2O, 15 bis 20% Alkalisxyde, 0 bis 2% CaO, 4 bis 6 BaO, 0 bis 4% lig0 und 0 bis 2% ZnO enthält. ;'8 Elektrisches Vajtmmgefäß nach Ansprach l und 2 da- durch gekennzeichnet, daß ein Teil ans einem las feilender Zusammensetzung besteht 70 G2b ns5% ma2St 11% NaO, 7% K20, 5% BaO, 3% MgO und 1% 2n0. 4. Elektrisches Takcnmefäß na. ch einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas 0 bis 2% m ?20 enthalt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL725384X | 1952-05-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1694986U true DE1694986U (de) | 1955-03-17 |
Family
ID=19817787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN3076U Expired DE1694986U (de) | 1952-05-21 | 1953-05-18 | Elektrisches vakuumgefaess, insbesondere gluehlampe oder entladungsroehre. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE520063A (de) |
DE (1) | DE1694986U (de) |
FR (1) | FR1077457A (de) |
GB (1) | GB725384A (de) |
-
0
- BE BE520063D patent/BE520063A/xx unknown
-
1953
- 1953-05-18 GB GB13885/53A patent/GB725384A/en not_active Expired
- 1953-05-18 DE DEN3076U patent/DE1694986U/de not_active Expired
- 1953-05-20 FR FR1077457D patent/FR1077457A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE520063A (de) | |
FR1077457A (fr) | 1954-11-08 |
GB725384A (en) | 1955-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0588000B1 (de) | Chemisch und thermisch hochbelastbares, mit Wolfram verschmelzbares Borosilikatglas | |
DE3135910C2 (de) | Glas für eine Farbkathodenstrahlröhre | |
DE69520759T2 (de) | Kalknatron-Silikatglaszusammensetzungen und deren Anwendungen | |
DE69806714T2 (de) | Kalknatron-silikatglaszusammensetzungen und deren anwendungen | |
DE69800748T2 (de) | Blei- und arsenfreies borosilicatglas und dieses enthaltende lampe | |
DE3736887C2 (de) | Glühlampe | |
DE102007020246A1 (de) | Metallkolloidgefärbte Glaskeramik und in eine metallkolloidgefärbte Glaskeramik umwandelbares farbloses Glas | |
DE19907038A1 (de) | Transluzente oder opake Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschender Kristallphase und deren Verwendung | |
DE10306427B4 (de) | Verwendung eines Glases zur Herstellung von Lampenkolben von Fluoreszenzlampen und Lampenkolben von Fluoreszenzlampen | |
DE1596856A1 (de) | Borsaeurefreies Glas fuer technische,insbesondere optische Zwecke | |
DE10204149C1 (de) | Erdalkalialuminosilicatglas für Lampenkolben sowie Verwendung | |
DE972434C (de) | Augenglas | |
DE2930249C2 (de) | Verwendung einer Glaszusammensetzung im System SiO&darr;2&darr;-Al&darr;2&darr;O&darr;3&darr;-CaO-BaO als Kolbenmaterial für eine Hochtemperaturlampe | |
DE596513C (de) | Optisches Glas mit einer Brechungszahl ueber 1,60 | |
DE636651C (de) | Elektrische Leuchtroehre mit Alkalimetalldampffuellung | |
DE1694986U (de) | Elektrisches vakuumgefaess, insbesondere gluehlampe oder entladungsroehre. | |
DE525215C (de) | Elektrische Leuchtroehre mit Kadmiumdampffuellung | |
DE10204150A1 (de) | Erdalkalialuminosilicatglas und Verwendung | |
DE844647C (de) | Bleifreie Glaeser | |
DE3046594A1 (de) | Lampe mit einem glaesernen lampenkolben und fuer diesen kolben geeignetes glas | |
DE102008001708B3 (de) | Transluzente farbige Glaskeramik mit einer zu Holz passenden Färbung und deren Verwendung | |
DE2822262A1 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE645460C (de) | Verfahren zur Herstellung eines waermeabsorbierenden Borsilicatglases | |
DE947829C (de) | Glas mit hoher Ultraviolett-Durchlaessigkeit zum Verschmelzen mit Geraeteglas oder Metall | |
DE2033968A1 (de) | Optische Glaser mit hohem Brechungs index |