DE1694857C3 - Verwendung einer flüssigen Masse zur Herstellung von Formkörpern - Google Patents
Verwendung einer flüssigen Masse zur Herstellung von FormkörpernInfo
- Publication number
- DE1694857C3 DE1694857C3 DE1694857A DE1694857A DE1694857C3 DE 1694857 C3 DE1694857 C3 DE 1694857C3 DE 1694857 A DE1694857 A DE 1694857A DE 1694857 A DE1694857 A DE 1694857A DE 1694857 C3 DE1694857 C3 DE 1694857C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- resin
- weight
- polyester
- styrene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 18
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 38
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 claims description 29
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 27
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims description 2
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000013006 addition curing Methods 0.000 claims 1
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 claims 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 72
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 68
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 68
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 55
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 19
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 15
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 14
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 11
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 7
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 7
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 7
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 7
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 7
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 7
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 6
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 5
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 3
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 3
- BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl octaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OOC(C)(C)C BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 2
- WXUAQHNMJWJLTG-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(C)CC(O)=O WXUAQHNMJWJLTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Substances OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- ADFPJHOAARPYLP-UHFFFAOYSA-N methyl 2-methylprop-2-enoate;styrene Chemical compound COC(=O)C(C)=C.C=CC1=CC=CC=C1 ADFPJHOAARPYLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- ZQHJVIHCDHJVII-OWOJBTEDSA-N (e)-2-chlorobut-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(\Cl)C(O)=O ZQHJVIHCDHJVII-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- UICXTANXZJJIBC-UHFFFAOYSA-N 1-(1-hydroperoxycyclohexyl)peroxycyclohexan-1-ol Chemical compound C1CCCCC1(O)OOC1(OO)CCCCC1 UICXTANXZJJIBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGHSCXCFVZJHPT-UHFFFAOYSA-N Polyester A1 Natural products C=1C=CC=CC=1C(=O)OC1C2(COC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(=O)C=3C=CC=CC=3)C(C(O3)(C)C)C(OC(C)=O)C32C(C)CC1OC(=O)C1=CC=CC=C1 MGHSCXCFVZJHPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920007962 Styrene Methyl Methacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- IAXXETNIOYFMLW-COPLHBTASA-N [(1s,3s,4s)-4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H](OC(=O)C(=C)C)C[C@H]1C2(C)C IAXXETNIOYFMLW-COPLHBTASA-N 0.000 description 1
- YLEIFZAVNWDOBM-ZTNXSLBXSA-N ac1l9hc7 Chemical compound C([C@H]12)C[C@@H](C([C@@H](O)CC3)(C)C)[C@@]43C[C@@]14CC[C@@]1(C)[C@@]2(C)C[C@@H]2O[C@]3(O)[C@H](O)C(C)(C)O[C@@H]3[C@@H](C)[C@H]12 YLEIFZAVNWDOBM-ZTNXSLBXSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 cetyl stearyl vinyl Chemical group 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012765 fibrous filler Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229940119545 isobornyl methacrylate Drugs 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002285 poly(styrene-co-acrylonitrile) Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F291/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/06—Unsaturated polyesters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft den durch den Patentanspruch umrissenen Gegenstand.
Die erfindungsgemä3 eingesetzten Massen zeigen beim Härten nur eine geringe oder überhaupt keine
Schrumpfung des Volumens und sind zur Herstellung von glasfaserverstärkten oder mit anderen faserartigen
Materialien verstärkten Gegenständen, die außergewöhnlich glatte Oberflächen aufweisen, falls eine
Härtung unter üblichen Bedingungen bezüglich Wärme und Druck durchgeführt wird, sehr gut geeignet.
Die Verwendung von ungesättigten Polyesterharzen zur Ausformung von mit Glasfasern oder anderen
faserartigen Materialien verstärkten Produkten ist weit verbreitet, insbesondere bei der Herstellung von
Automobilkarosserien, Stühlen, Gehäusen von Heizeinrichtungen und Schalen. Einige der Vorteile derartiger
Produkte gegenüber Metallen sind das leichte Gewicht, das hohe Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht,
die Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Korrosion sowie eine gewisse Biegsamkeit. Ein erheblicher
Nachteil der bekannten Produkte besteht darin, daß sie rauhe und wellige Oberflächen aufweisen, die das
charakteristische Muster der Verstärkungsmaterialien wiedergeben. Die rauhen Oberflächen sind wenigstens
teilweise auf Schrumpfungserscheinungen zurückzuführen, die dann auftreten, wenn das Harz polymerisiert
wird. Wenn diese Schrumpfung auch nicht der einzige Faktor sein dürfte, welcher zu der schlechten Oberflächenglätte
der Formstücke beiträgt, so scheint sie dennoch der überwiegende Faktor zu sein.
Auf vielen Gebieten, auf welchen mit Füllmaterialien verstärkte harzartige Laminate eingesetzt werden, ist
die Oberflächenglätte nicht kritisch. Zur Herstellung bestimmter Gegenstände, beispielsweise Automobiloberflächenteilen,
ist die charakteristische rauhe Oberfläche jedoch von Nachteil. Es wurden daher Methoden
entwickelt, die Glätte von mit Glasfasern verstärkten Formteilcn zu verbesern. Diese Methoden sind jedoch
bis jetzt nur in beschränktem Umfange zum Einsatz gekommen. Sie bestehen darin, harzreiche GelUberzüge
oder schleierartige Glasfaseroberflächenmatten zu verwenden. In beiden Fällen wird eine harzreiche
Oberfläche erhalten, die dazu dient, die Verstärkungsglasstränge
aufzunehmen und sie weniger in Erscheinung treten zu lassen. Diese Methoden bedingen jedoch
zusätzliche Verarbeitungsstufen und/oder Kosten bei der Herstellung der betreffenden Gegenstände,
Oft sollen Formteile, die in der Automobilindustrie
verwendet werden, angestrichen werden, damit sie glatt, metallähnlich und stark glänzend aussehen. Um ein
derartiges Anstreichen durchzuführen, ist es üblich, eine Sandstrahlbehandlung vorzuschalten, um die Oberflächenglätte
vor dem Aufbringen des Anstriches zu verbessern. Eine derartige Oberflächenkorreklur wird
derzeit bei der Herstellung von mit Glasfasern verstärkten Polyesterautomobilteilen durchgeführt. Die
Kosten für das Sandstrahlen machen jedoch einen erheblichen Teil der gesamten Kosten der Oberflächenbearbeitung
von Automobilteilen aus.
Für eine Polymerisation geeignete Massen, die ungesättigte Polyester, thermoplastische Polymere und
Monomere enthalten, sind bekannt. Derartige Massen wurden jedoch bisher entweder mit Polyestern mit
einem zu geringen UnSättigungsgrad und/oder in solchen Mengenverhältnissen formuliert, die nur für
andere Zwecke geeignet sind, beispielsweise als Gießmassen, und sich nicht für eine Verwendung in
Preßmassen eignen (vgl. beispielsweise die österreichische Patentschrift 2 20 369 bzw. die ihr entsprechende
deutsche Patentschrift 11 35 169 sowie die niederländische Patentschrift 1 07 342). Es ist bisher noch nicht die
Verwendung von -nachstehend näher spezifizierten Komponenten in den angegebenen Mengenverhältnissen
zur Herstellung von Preßmassen bekanntgeworden, insbesondere zur Herstellung von geformten, durch
faserartige Materialien verstärkten Produkten.
Beispielsweise sind die in der niederländischen Patentschrift 1 07 342 beschriebenen Gießmassen zur
Polymerisation unter der Einwirkung von Wärme und Druck, wie sie auf die erfindungsgemäßen Massen
einwirken gelassen werden, ungeeignet und besitzen nicht die erfindungsgemäß erzielten Eigenschaften.
Werden die Massen gemäß der genannten niederländischen Patentschrift verformt, dann -verden unbefriedigende
Oberflächenprofile erhalten. Desgleichen betrifft die österreichische Patentschrift 2 20 369 in erster Linie
Gießmassen. Ist in dieser Patentschrift von Formmassen die Rede, dann wird ein Weichmacher an Stelle der
thermoplastischen Komponente gemäß vorliegender Erfindung erwähnt. Für alle Verwendungszwecke sind
geringere Unsättigungsgrade des Polyesters (vgl. die britische Patentschrift 9 36 351) vorgesehen. Darüber
hinaus besitzen die gemäß dieser österreichischen Patentschrift hergestellten Massen sehr unbefriedigende
Verwitterungseigenschaften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur Herstellung von Formmassen, die mit
faserartigen Materialien und Füllstoffen gefüllt sind, zu schaffen, welche bei einer Verformung unter der
Einwirkung von Wärme und Druck keine Schrumpfung erfahren und außergewöhnlich glatte Oberflächen
aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß dem Patentanspruch gelöst.
In der erwähnten niederländischen Patentschrift 1 07 342 wird im Zusammenhang mit Gießmassen ein
theoretisch mögliches Verhältnis Polyester : thermoplastisches Polymeres: thermoplastisches Polymeres: Monomeres
von 50 : IO : 40 beschrieben, d. h. ein Verhältnis, das unter die erfindungsgemäß spezifizierten
Mengenbereiche der genannten drei Komponenten fällt, wobei dieser Veröffentlichung allerdings, wie
bereits erwähnt, nicht die kritische Bedeutung des
Einsatzes eines hochreaktiven Polyesters zu entnehmen
ist. In der DE-PS 10 08 487 werden Ober die Reaktivität
des Polyesterharzes keine Angaben gemacht,
Jn der deutschen Auslegeschrift ti 15 923, die eine
Zusatzanmeldung zu der Auslegesehrift 10 08 487 darstellt, wird angegeben, daß die in der zuletzt
genannten Auslegeschrift beschriebenen Massen durch Füllen mit einem Füllstoff euch als unter Wärme und
Druck verformbare Masse eingesetzt werden können, wobei jedoch auch in diesem Falle der Einsata einer
hochprozentigen Lösung des thermoplastischen Polymeren in dem Monomeren empfohlen wird und als
Polyesterharze übliche Harzmassen eingesetzt werden.
In der deutschen Patentschrift 11 79 368 wird der bis
dahin bekannt gewesene Stand der Technik dahingehend zusammengefaßt, daß beim Einsatz von hochreaktiven
Polyestern in Formmassen aus einem Polyester, einem thermoplastischen Polymeren und einem Monomeren
diese beim Aushärten unter Einwirkung von Wärme und Druck erheblich schrumpfen und eine
Rißanfälligkeit zeigen, wobei ausgeführt wird, daß dieser Schwund um so größer ist, je mehr ungesättigte
Gruppen die Polyester enthalten.
Es bedurfte daher der Oberwindung eines Vorurteils bei der Konzipierung der erfindungsgemäß eingesetzten
Massen, weiche Polyester mit dem größtmöglichen Reaktivitätsgrad enthalten.
Die zwei polymeren Bastandteile (A) und (B) können bei der Auflösung in flüssigen Monomeren und bei der
Vermischung verträglich und nichtverträglich sein. Die Masse muß derartig beschaffen sein, daß sie beim
Vernetzen unter den üblichen Bedingungen bezüglich Wärme und Druck ein optisch heterogenes Produkt
liefert
Das volumetrische Schrumpfen vieler erfindungsgemäß eingesetzter Massen während des Härtens ist
minimal. Viele dieser Massen schrumpfen um höchstens ungefähr 5 Volumprozent, während in vielen Fällen
Ausdehnungen von bis ungefähr 10% während des Härtens festgestellt werden können. Übliche ungesättigte
Polyestcr-Monomer-Harze als solche zeigen
demgegenüber 7- bis 10%ige Volumenschrumpfungen beim Härten.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Massen können in Formmassen verwendet werden, welche als Vormischungen,
Vorformlinge oder Harzmatten verformt werden. Wird ein Verformen unter Aushärten einer
Vormischung durchgeführt, dann können die flüssigen Massen innig mit in Form von Einzelteilchen vorliegenden
Füllstoffen, Färbemitteln oder Pigmenten, Trennmitteln sowie Polymerisationsinitiatoren in einem
Intensivmischer vermischt werden. Die erhaltene teigähnliche Masse läßt sich in einfacher Weise
handhaben und kann in abgewogenen Mengen einer Metallform zugeführt werden, die auf einer Temperatur
zwischen 100 und 177° C sowie unter einem Druck von 7
bis 105 kg/cm2 während einer Zeitspanne von 15 Sekunden bis 15 Minuten gehalten wird, um ein
Vernetzen des Harzes unter Ausbildung eines steifen gehärteten Produktes zu bewirken, das gewöhnlich heiß
aus der Form ausgestoßen wird. Zur Durchführung einer Verformung unter Verwendung von Vorformlingen
oder Harzmatten werden die definierten Massen mit inerten, in Form von Einzelteilchen vorliegenden
Füllstoffen (Aufrechterhaltung einer Fluidkonsistenz) verwendet werden. Färbemittel, Pigmente und Trennmittel
können in die Mischungen eingemengt werden.
Die vorgebildeten zerkleinerten Stränge aus zerkleinerter oder endloser Strangfasermatte, von denen jeder
einen polymeren Haftmittelüberzug enthalten kann, können in der Weise in die Mischung eingemengt
werden, daß die fluide Mischung auf diese Stränge gegossen wird, worauf die erhaltene Masjie in eine
Metallform eingebracht wird, wobei dafür Sorge getragen wird, daß die Haremischung in der Metallform
fließt. Die Vernetzungsreaktion wird unter Einwirkung mäßiger Wärme und mäßigen Druckes wie im Fall der
Vormischmethode bewirkt
Geeignete Vormtschformulierungen können in folgende Bereiche fallen:
Harzartige Masse
Füllstoffe
Verstärkungsfasern
Gewichtsteile
20 bis 60
20 bis 60
5 bis 40
20 bis 60
20 bis 60
5 bis 40
Zur Durchführung von Verformungen unter Verwendung von Vorformlingen können die Massen als solche
oder in Mischungen mit Füllstoff (bis zu 70 Gewichtsprozent Füllstoffe) verwendet werden. Der
Gehalt an Verstärkungsfasern in den Vorformlingen kann zwischen 5 und 60 Gewichtsprozent bezogen auf
das gehärtete Produkt, schwanken.
Der Polyester wird in einer Menge von 20 bis 70 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des gesamten, aus
den drei Komponenten bestehenden harzartigen Systems und vorzugsweise in einer Menge von 30 bis 50
Gewichtsteilen verwendet. Die ungesättigten Polyester selbst sind nicht neu, desgleichen sind die Verfahren zu
ihrer Herstellung bekannt. Geeignete Polyester können in der Weise hergestellt werden, daß eine av?-äthylenisch
ungesättigte Dicarbonsäure oder ein Anhydrid oder ein anderes esterbildendes Derivat einer derartigen
Säure oder eine Mischung aus derartigen Komponenten mit einem zweiwertigen Alkohol oder
einem esterbildenden Derivat eines derartigen Alkohols oder Mischungen davon kondensiert wird. Bevorzugte
Beispiele für geeignete ungesättigte Dicarbonsäuren sind Maleinsäure oder Fumarsäure, man kann jedocli
aucfc Citraconsäure, Chlormaleinsäure od. dgl. verwenden.
Bis zu ungefähr 25 Molprozent der ungesättigten Säure können durch eine gesättigte Dicarbonsäure
ersetzt werden, wie beispielsweise o-Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure,
Sebacinsäure sowie Methylbernsteinsäure. Vorzugsweise sind alle in dem Polyester vorliegenden
Carbonsäurereste ungesättigt, so daß das maximale Vernetzungspotential des Polyesters zur Verfugung
steht Zweiwertige Alkohole, die zur Herstellung der Polyester geeignet sind, sind beispielsweise 1,2-Propandiol
(nachstehend als Propylenglykol bezeichnet), Dipropylenglykol, Diäthylenglykol sowie 1,3-Butandiol.
Die Reaktivität der ungesättigten linearen Polyester, die für eine Verwendung in den definierten Masjen
geeignet sind, ist von Bedeutung. Die Polyester müssen einen Molekulargewichtsfaktor pro Doppelbindung von
150 bis 186 besitzen. Polyester auf der Basis von Fumarsäure oder Maleinsäure werden bevorzugt.
Beispiele für geeignete ungesättigte Polyester sind die Polykondensationsprodukte aus (a) Propylenglykol mn
Maleinsäure oder Fumarsäure, (b) 1,3-Bntaiidiol mit
Maleinsäure oder Fumarsäure, (c) Kombinationen aus Äthylen- und Propylenglykol (50 Molprozent oder
weniger Athylcnglyl· öl) mit Maleinsäure oder Fumarsäure,
(d) Kombinationen aus Propylenglykol und
Dipropylenglykol (50 Molprozent oder weniger des letzteren) mit Maleinsäure oder Fumarsäure und (e)
Diäthylenglykol mit Maleinsäure oder Fumarsäure. In allen Fällen können die esterbildenden Derivate der
erwähnten Säuren und/oder Alkohole an Stelle der > Säuren und/oder Alkohole selbst eingesetzt werden.
Die Säurezahl, auf welche die polymerisierbaren ungesättigten Polyester kondensiert werden, ist nicht
besonders kritisch.
Polyester, die auf Säurezahlen von weniger als 100 kondensiert worden sind, werden bevorzugt, wobei
jedoch Säurezahlen von weniger als 70 noch mehr vorzuziehen sind. Das Molekulargewicht des polymerisierbaren
ungesättigten Polyesters kann innerhalb eines beträchtlichen Bereiches schwanken. Polyester, die für
eine Verwendung in den definierten Massen geeignet sind, können jedoch ein Molekulargewicht von 500 bis
5000 und insbesondere von 700 bis 2000 aufweisen.
Das thermoplastische Polymerisat ist vorzugsweise Monomere ist mit dem ungesättigten Polyester
copolymerisierbar und entwickelt mit diesem eine
vernetzte oder hitzegehärtete Struktur. Es besitzt ferner die Fähigkeit, sowohl den ungesättigten Polyester als
auch das thermoplastische Polymere innerhalb eines breiten Kon/entnilionsbereiche>
aufzulösen. Beispiele sind Styri)le und Vinyltoliiol. und zwar entweder als
einziges Monomeres oder in Kombination mit kleineren Mengen (50 Gewichtsprozent) einer anderen monomeren
Substanz, wie beispielsweise niederer Alkylestern von Aciylsäure oder Methacrylsäure. Chlorstvrol.
U-Butandioldimethacrylat. Diallylphthala. u.dgl.
Das Monomer·· ist in Mengen von 40 bis 60 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtstc'le der gesamten, aus
drei Komponenten bestehenden Hnr/masse zugegen.
In Form von Einzelteilchen vorliegende Füllstoffe,
und zwar gewöhnlich inerte anorganische Materialien, die in den definierten Massen zur Herstellung von
Formmassen eingesetzt werden, sind beispielsweise
von Monomeren mit einer polymerisierbaren reaktiven CHj = C -Gruppe. Wie vorstehend erwähnt, können
die verwendeten Polymerisate gegebenenfalls flüssige verträgliche Mischungen ergeben, wenn sie mit den
ungesättigten Polyestern in der monomeren Lösung vereinigt werden. Diejenigen Mischungen, die dazu
neigen, sich in zwei flüssige Schichten beim längeren Stehenlassen zu trennen, können dann verwendet
werden, wenn die Phasen gründlich vor dem Einsatz des Harzes, beispielsweise zum Verformen unter Verwendung
einer Vormischung oder eines Vorformlings, vermischt werden. Die Unverträglichkeit der gehärteten
Massen kann dann sichtbar gemacht werden, wenn Proben mikroskopisch untersucht werden, wobei
reflektiertes Licht sowie eine 40- bis 60fache oder noch
größere Vergrößerung angewendet wird. Nimmt die Masse die Form einer deutlich erkennbaren Zweiphasenstruktur
an, dann besteht diese typischerweise aus weißen oder weißlichen Kügelchen, die in einer klaren
Matrix verteilt sind. Thermoplastische Polymerisate, die für eine Verwendung in den erfindungsgemäßen Massen
geeignet sind, sind beispielsweise Homopolymerisate von Methylmethacrylat. Äthylmethacrylat. Butylmethacrylat,
Methylacrylat, Äthylacrylat. Styrol. Copolymerisate aus Methylmethacrylat und niederen Alkylestern
von Acrylsäure und Methacrylsäure sowie Copolymere aus Methylmethacrylat mit kleineren Mengen an einem
oder mehreren der folgenden Bestandteile: Laurylmethacrylat. Isobornylmethacrylat, Acrylamid. Hydroxyäthyimethacrylat,
Styrol. 2-Äthylhexylacrylat. Acrylnitril.
Methacrylsäure. Methacrylamid, Methylolacrylamid sowie CetylstearylnViftbacrylat. Andere geeignete Beispiele
für thermoplastische Polymerisate sind Styrol-Acrylnitril-Copolymerisate,
Vinylchlorid- Vinylacetat-Copolymerisate.
Das Molekulargewicht der thermoplastischen Polymeren, die erfindungsgemäß geeignet sind, kann
zwischen !0 000 und 10 000 000 liegen. Das bevorzugte
Molekulargewicht liegt zwischen 25 000 und 500 000.
Das thermoplastische Polymerisat liegt in einer Menge von 1 bis 25 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile
des gesamten, aus drei Komponenten bestehenden Harzsystems vor. Bevorzugte Konzentralionen an
thermoplastischen Polymerisaten liegen zwischen 5 und Gewichtsteilen.
Die monomere Komponente in den erfindungsgemäßen Massen weist wenigstens eine polymcrisierbare
reaktive CH2 = CC-Gruppe pro Molekül auf. Das sowie Kalziumsilikat. Unter »verstärkenden faserartigen
Materialien« oder »faserartigen Verstärkungen« sollen beispielsweise Glasfasern in verschiedenen
Formen, wie Glasgeweben, zerkleinerten Glassträngen.
zerkleinerten oder endlosen Strängen aus Glasfasermatten usw., verstanden werden. Unter diese Begriffe
fallen jedoch auch faserartige Verstärkungsmittel, die nicht aus Glas bestehen, die. obwohl sie weniger
wirksa;.; sind, ebenfalls verwendet werden können.
jo beispielsweise Asbest, Baumwolle, synthetische organische
Fasern usw.
Werden die harzartigen definierten Massen gehärtet, dann werden peroxidische oder andere übliche Initiatoren
eingemengt. Geeignete Initiatoren sind beispiels· weise Benzoylperoxid. tert.-butylperoctoat. Di-iert.-butylperoctoat.
tert.-Butylperbenzoat, Cyclohexanonperoxid, Di-tert.-butylperoxid u.dgl. Die Initiatoren
können dem Harzsystem unmittelbar vor den jeweiligen Verarbeitungsstufen in solch einer Menge zugesetzt
werden, daß die Masse während der erforderlichen Verarbeitungszeit fluid bleibt. Geeignete Initiatorkonzentrationen
schwanken zwischen 0,1 und 3%. bezogen auf das aus drei Komponenten bestehende Harzsystem.
Das Härten der Masse kann unter der Einwirkung von Wärme und Druck, wie vorstehend erwähnt worden ist,
durchgeführt werden, und zwar in typischer Weise in einer verschlossenen Form, die vorzugsweise unter
einem positiven Druck steht. Polymerisationsinhibitoren und -beschleuniger sowie Formtrennmittel können
den Massen zur Erzielung der bekannten Wirkungen zugesetzt werden.
Die Erfindung wird an Hand der Beispiele näher erläutert. Alle Teile- und Prozentangaben beziehen sich,
sofern nicht anders angegeben auf das Gewicht.
(a) Ein aus drei Komponenten bestehendes Harzsystem wird in der folgenden Weise hergestellt: Ein
ungesättigter Polyester, der mit A 1 bezeichnet wird (hergestellt durch Veresterung von 1.05 Mol Propylenglykol
mit 1,0 Mol Maleinsäureanhydrid bis zu einer Säurezahl von 57). üird in Styrol unter Einstellung eines
Fes*sUfirgehaltes von 62,5% aufgelöst Dieser ungesättigte
Polyester besitzt einen Molekulargewichtsfaktor
65 pro -C=C-
I I
von 156. Ein thermoplastisches Copolymere*, nachstehend
mit B bezeichnet, aus Methylmethacrylat und Äthylacrylat (Gewichtsverhältnis 87/13) mit einem
Molekulargewicht von ungefähr 150 000 wird in Styrol bis zu einem Feststoffgehalt von 31,3% aufgelöst. 60
Teile der Styrollösung von A I werden mit 40 Teilen der Styrollösung von B I zur Gewinnung einer flüssigen
harzartigen Masse vermischt, die eine Unverträglichkeit zeigt, f*. ι., daß beim langen Stehenlassen eine
Auftrennuiig in zwei flüssige Schichten erfolgt. Es ist
von Bedeutung, daß die flüssige harzartige Masse gründlich vor der Verwendung vermischt wi-d. damit
eine vollständige Verteilung der Phasen gewährleistet ist. Die gesamte Zusammensetzung des Harzgemisches
ist wie folgt:
Teile
Ungesättigter Polyester (A I) 37,5(Ia)
Thermoplastisches Polymeres (B 1) 12,5
Styrol 50,0
Styrol 50,0
(b) Eine harzartige Masse wird wie unter (a) beschrieben hergestellt, mit dem Unterschied, daß das
thermoplastische Copolymere weggelassen wird. Die Zusammensetzung des Harzes ist wie folgt:
Ungesättigter Polyester (A I)
Styrol
Styrol
Teile
37.5(Ib)
50,0
(c) Zu Vergleichs'.wecken wird ein übliches
Harz aus einem ungesättigten I'olu-Mer und Styrol
ausgewählt, das nachfolgend mit Ic bezeichnet wird. Es handelt sich um das Polykondensationsproclukt aus
Dipropylenglykol und Maleinsäureanhydrid (Molverhältnis 1.05/1,0) mit einer Säurez.ah! von 20, das
in Styrol bis zu einem Feststoffgehalt von 75% aufgelöst ist.
(d) Portionen der Harzgemischc la, !bund lewerden
in unter Verwendung von 1 Gewichtsprozent ten.-Butyl-
peroctoat als Initiator unter einem positiven Druck von 28.1 kg/cm2 bei einer Temperatur von I2I°C in einer
Presse gehärtet. Das gehärtete Harz la besitzt ein weißes und fast undurchsichtiges Aussehen bei einer
Betrachtung mit dem bloßen Auge. Eine mikroskopische Untersuchung (40fache Vergrößerung) zeigt
deutlich, daß es eine aus zwei unverträglichen Phasen bestehende Struktur besitzt, die aus einer klaren
kontinuierlichen Matrix besteht, in welcher undurch-
■m cinhliup liiiopl^hpn vprtpilt cinrl Dip aphrirtplpn Mar?p
Ib und Ic sind im wesentlichen transparent und gleichen
in ihrem Aussehen in typischer Weise bekannten Harzen aus ungesättigten Polyestern und Monomeren.
Die Volumenveränderungen, die als Ergebnis der Polymerisation auftreten, werden durch Messen der
spezifischen Gewichte der Flüssigkeiten sowie der gehärteten Harze bestimmt, wobei folgende Gleichung
verwendet wird:
% Volumenschrumpfung =
100.
Versuch
Volumenschrumpfung
la
Ib
Ic
Ib
Ic
-2,9 (2,9%ige Ausdehnung)
10.6
7,6
10.6
7,6
Das ungewöhnliche Verhalten des Harzes la veranschaulicht die erfindungsgemäß eingesetzten Massen.
Ein Vergleich der Masse la mit den Massen Ib und
Ic zeigt deutlich die ausgeprägten Vorteile, welche dieser Masse zukommen.
(e) 35 Teile der nicht gehärteten Massen 1 a, 1 b und 1 c werden getrennt in Vormischformulierungen mit
anderen Bestandteilen unter Einhaltung des folgenden Ansatzes eingemengt:
Tonfüllstoff
Asbest
6,3 mm Glasfasern
Teile
35
5
25
35
5
25
Ein handelsübliches Trennmittel wird in einer Menge von 03%. bezogen auf das Gesamtgewicht der
Vormischung, zugesetzt, desgleichen wird tert-Buty!- peroctoat einer }?<}ζτι Harziisasse in einer Menge von
i Gewichtsprozent zugemischt.
Die katalysierten Harzmassen werden zusammen mit dem Ton, dem Asbest und dem Trennmittel in einem
Pfleiderer-FIügelmischer 3 Minuten lang vermischt wobei eine glatte und pastenartige Konsistenz erzielt
wird. Die Glasfasern werden dann zugemischt, worauf das Vermischen weitere 5 Minuten fortgesetzt wird. Die
Vormischungen werden aus dem Mischer entfernt Sie besitzen ein flockiges und teigähnliches Aussehen und
sind sehr leicht klebrig. Abgewogene Mengen einer jeden der Vormischungen auf der Grundlage derMassen
la. Ib und Ic wurden in die Ladekastenform einer
50-Tonnen-Formpresse eingefüllt und 1 Minute !ans bei einer Temperatur von 149"C und einem Druck von
35 kg/cm2 gehärtet. Die gehärteten Ladekästen werden aus der Form bei der Verformungstemperatur ausgesto-Ben.
Der unter Verwendung der Masse ta hergestellte Ladekasten besitzt extrem glatte Oberflächen, während
die Kästen auf der Grundlage der Harze Ib und Ic grobgewellte Oberflächen aufweisen, wie sie für
Vormischformlinge aus bekannten, ungesättigten Polyestern und Monomeren bestehende Harze typisch sind.
Messungen des Oberflächenprofils (Glätte) werden in der Weise durchgeführt, daß die Oberflächen der
Ladekästen mit einem in spezieller Weise modifizierten
so linearen Differentialtransformator überfahren werden,
wobei die Schwankungen kontinuierlich aufgezeichnet werden. Die Oberflächenrauheit wird ausgedrückt in
der aaf μπι bezogenen Welligkeit in einem 50.8-mm-Oberflächenraster
(Durchschnitt von mindestens zwei 50,8-mm-Rastern). Im Falle der nachstehend aufgeführten
Ergebnisse ändert sich die Oberflächenrauheit direkt mit dem Ablesewert, d. h, die Oberfläche ist um
so rauher, je größer der numerische Wert ist
Aus der Vormischung
hergestellte Ladekasten
hergestellte Ladekasten
Durchschnittliche Rauheit
der Oberfläche
(μπι in einem
50,8-mm-Raster
der Oberfläche
(μπι in einem
50,8-mm-Raster
65
Auf der Grundlage der Masse 1 a 22,86
Auf der Grundlage der Masse 1 b 8636
Auf der Grundlage der Masse Ic 12335
Die Ergebnisse zeigen, daß durch Verwendung der definierten Massen die Oberflächenglätte erheblich
verbessert wird. Die mechanischen Eigenschaften des unter Verwendung einer Vormischung hergestellten
Formkörpers auf der Grundlage der Masse la sind zufriedenstellend.
(a) Eine harzartige Masse wird wie folgt hergestellt:
Der ungesättigte Polyester A I gemäß Beispiel I. Teil (a) wird in Styrol bis zu einem Feststoffgehalt von 62,5%
aufgelöst. Ein thermoplastisches Copolymerisat, das als B 2 bezeichnet wird und aus Methylmethacrylat und
Äthylacrylat (Gewichtsverhältnis 87/13) besteht und ein Molekulargewicht von ungefähr 100 000 besitzt, wird in
Styrol bis zu einem Feststoffgeiialt von 27,8% aufgelöst.
64 Teile der Styrollösung von A I werden mit 36 Teilen der Styrollösung von B 2 zur Gewinnung eines flüssigen
Harzes vermischt, das eine Unverträglichkeit zeigt und wie das Harz la gemäß Beispiel I aussieht. Die
Zusammensetzung dieses Harzes ist wie lolgt:
Ungesättigter Polyester (A I)
Thermoplastisches Polymeres (B 2)
Styrol
Thermoplastisches Polymeres (B 2)
Styrol
Vergleichs versuche
Teile
40 (2a)
10
50
40 (2a)
10
50
(b) Ein Harz wird wie unter (a) hergestellt mit dem Unterschied, daß das thermoplastische Copolymerisat
weggelassen wird. Die Zusammensetzung dieses Harzes ist wie folgt:
Ungesättigter Polyester (A 1)
Styrol
Styrol
Teile
40 (2b)
50
40 (2b)
50
(c) Zu Vergleichszwecken wird ein übliches Harz (lc gemäß Beispiel 1) ausgewählt.
(d) Teile der Harze 2a, 2b und Ic werden in einer sauberen Form, wie sie gemäß Beispiel 1 (d) verwendet
worden ist, ausgehärtet. Das gehärtete Harz 2a besitzt ein weißes und im wesentlichen undurchsichtiges
Aussehen, das auf eine Unverträglichkeit schließen läßt. Eine mikroskopische Untersuchung zeigt die charakteristische
Zweiphasenstruktur. Die gehärteten Harze 2b und Ic sind transparent. Volumenänderuingen bei der
Härtung werden wie im Beispiel 1 (d) bestimmt.
Versuch
% Volumenschrumpfung
2a - 2,5 (23%ige Ausdehnung)
2b 10,5
Ic 7,6
in
25
30
35
40
45
Das ungewöhnliche und überraschende Verhalten des Harzgemisches 2a ist offensichtlich.
(e) Die gleichen drei Harzgemische, und zwar die Harze 2a, 2b und Ic, werden zur Herstellung von
Laminaten verwendet, die eine Glasfaserverstärkung enthalten. Die Glasverstärkung liegt in Form einer
Sandwichkonstruktion vor, die aus einer Schicht aus einer Verstärkungsmatte aus einem endlosen Strang
(62 g/9 dm2) zwischen zwei Lagen einer oberflächenbildenden Matte auf jeder Oberfläche besteht. Es wird
folgende Formulierung verwendet:
Harz
Tonfüllstoff
Tonfüllstoff
Teile
60
40
Ein Initiator, und zwar tert.-Butylperoctoat, wird in
einer Menge von 0,5%, bezogen auf das Harz, zugesetzt. Außerdem wird ein Trennmittel in einer Menge von
0,5%, bezogen auf die gesamte Mischung, zugemischt. Es werden Ladekästen in einer Metallform hergestellt,
wobei ein positiver Druck von 21 kg/cm2 bei einer Temperatur von I21°C ausgeübt wird. Das Härten
erfolgt innerhalb von 3 Minuten. Der Ladekasten, der unter Verwendung der Masse 2a hergestellt worden ist,
besitzt eine extrem glatte Oberfläche, die frei von dem charakteristischen faserartigen Aussehen ist, das bei
dem Ladekasten festgestellt wird, der unter Verwe.v dung der Masse Ic hergestellt worden ist. Es werden
Oberflächenprofilmessungen durchgeführt, wobei folgende Ergebnisse erriaiieii weiucii:
Formen unter Verwendung
eines Vorformlings
eines Vorformlings
Durchschnittliche Oberflächenrauheit (μηι in einem
12,7-mm-Raster)
Auf der Grundlage der Masse 2a 7,32
Auf der Grundlage der Masse Ic 23,27
Annehmbare glatte gestrichene Oberflächen kann man unter Verwendung des Formlings auf der Basis der
Masse 2a erhalten, und zwar ohne irgendeine Oberflächenbearbeitung, während der Formling auf der Basis Ic
ein starkes korrodierendes Sandstrahlen vor dem Anstreichen erfordert, damit eine annehmbare Oberfläche
erhalten wird.
Ein ungesättigter Polyester (A 3) — hergestellt durch Verestern von 1,05 Mol 1,3-Butandiol mit 1,0 Mol
Maleinsäureanhydrid bis zu einer Säureza!'1 von 22,3 —
wird in Styrol bis zu einem Feststoffgehalt von 62,5% aufgelöst. Dieser Polyester besitzt einen Molekulargewichtsfaktor
pro
-C = C-
50
55 von 170, wobei der NichtSättigungsgrad innerhalb des genannten bevorzugten Bereiches liegt. Ein thermoplastisches
Copolymerisat B 1, wie es im Beispiel 1 beschrieben worden ist, wird in Styrol bis zu einem
Feststoffgehalt von 313% aufgelöst. 60 Teile der Polyester-Styrol-Lösung werden mit 40 Teilen der
Styrollösung des thermoplastischen Copolymerisats zur Gewinnung eines unverträglichen flüssigen harzartigen
Systems vermischt Ein Vermischen vor der Verwendung ist ebenfalls erforderlich. Die gesamte Zusammensetzung
des harzartigen Systems, das mit 3 beziffert wird, ist wie folgt:
Ungesättigter Polyester/thermoplastisches Copolymeres/Styrol
=37,5/12,5/50,0 Teile.
Ein Teil des Harzgemisches 3 wird nach der im Beispiel 1 (d) beschriebenen Methode gehärtet, die
Schrumpfung bei der Härtung wird zu nur 1,0 Volumenprozent ermittelt Das gehärtete Harz ist weiß.
Il
während die dispergierte Phase im wesentlichen
undurchsichtig ist. Eine mikroskopische Untersuchung
zeigt die charakteristische Zweiphasenstruktur.
Ein Teil de-: Harzgemisches 3 wird zur Herstellung
.,nes glasfaserverstärkten Laminats gemäß Beispiel
2 (e) verwendet. Das Laminat besitzt eine durchschnittliche Oberflächenrauheit (in einem 12,7-cm-Raster) von
15,78 μπι. Ein ähnliches Laminat auf der Basis eines
üblichen Vergleichsharzes besitzt einen Rauheitswert von 25.65 μηι (vgl. Beispiel I (e), Laminat auf der Basis
des Harzes Ic).
Vergleichsversuch
Das folgende Harz wird hergestellt, um eine Dreikomponentenmasse zu erläutern, die auf einem
ungesättigten Polyester basiert, der nicht unter die erfindungsgemäße Definition fallt. Ein ungesättigter
Polyester (hergestellt durch Verestern von 2,1 Mol Prnnylenglvkol mit 1.0 Mol Phthalsäureanhydrid und 1.0
Mol Maleinsäureanhydrid bis zu einer Säurezahl von 48) wird in Styrol ' ;s zu einem Feststoffgehalt von 62,5%
aufgelöst. Der Polyester besitzt einen Molekulargewichtsfaktor pro
-C = C-
von 362. Ein thermoplastisches Copolymerisat B 1. wie
es im Beispiel I beschrieben worden ist. wird in Styrol bis zu einem Feststoffgehalt von 31.3% aufgelöst. 60
Teile der Polyester-Styrol-Lösung werden mit 40 Teilen der Styrollösung des thermoplastischen Copolymeren
zur Gewinnung eines unverträglichen flüssigen Harzes vermischt, das die nachstehend angegebene Zusammensetzung
besitzt und mit X bezeichnet wird:
Ungesättigter Polyester/thermoplastisches Copolymeres/Styrol
= 37,5/12,5/50,0 Teile.
Ein Teil des Harzes X wird wie im Beispiel 1 (d) gehärtet, wobei die Volumenschrumpfung bei der
Härtung zu 8,8% berechnet wird.
Ein Teil des Harzes X wird dazu verwendet, ein glasfaserverstärktes Laminat nach der Methode gemäß
Beispiel 1 (c) herzustellen. Das Laminat besitzt eine durchschnittliche Oberflächenrauheit in einem 12,7-mm-Raster
von 29,49 μηη.
Ein ungesättigter Polyester A 1, wie er im Beispiel I beschrieben wird, wird in Styrol bis zu einem
Feststoffgehalt von 62,5% aufgelöst. Ein thermoplastisches Copolymerisat B 1, wie es ebenfalls im Beispiel 1
beschrieben wird, wird bis zu einem Feststoffgehalt von 313% in einer Methylmethacrylat-Styrol-Monomerenmischung
(45,5/54,5) aufgelöst. 60 Teile der Polyester-Styrol-Lösung
werden mit 40 Teilen der Styrol-Methylmethacrylat-Lösung
des thermoplastischen Copolymerisats zur Gewinnung eines unverträglichen Harzgemisches
vermischt, dessen Zusammensetzung nachstellend angegeben ist, das mit 4 bezifert wird:
Ungesättigter Polyester/thermoplastisches Polymeres/Styrol/Methylmethacrylat
= 373/123 '37,5/12,5
Teile.
Ein Teil des Harzgemisches 4 wird nach der im Beispiel 1 (d) beschriebenen Methode gehärtet. Das
Schrumpfen bei der Härtung wird zu 3,6 Volumenprozent berechnet Diese Schrumpfung ist. wesentlich
geringer als die Schrumpfung üblicher bekannier Harze.
Das gehärtete Produkt ist weiß und undurchsichtig, was auf eine Unverträglichkeit deutet.
Ein weiterer Teil des Har/gem'scnes 4 wird dazu
verwcnrifH, cjn glasfaserverstärktes Laminat nach der
im Bcir.;iel 2 (e) beschriebenen Methode herzustellen.
Die durchschnittliche Rauheit der L.aminatobe/ fläche in
einem 12,7-mm-Raster beträgt 12.2b μίτι. d.h.. die
Oberflächenglätte ist gegenüber der Glätte wesentlich ίο verbessert, die unter Verwendung des bekannten
Harzes erzielt wird.
Das im Beispiel 1 beschriebene Harzgeinisch la wird
unter Verwendung von Vinyltoluol an Stelle von Styrol hergestellt. Dieses Harz, das als Harzgemisch 5
bezeichnet wird, zeigt eine Unverträglichkeit in flüssigem Zustand und neigt zu einer Auftrennuns in
zwei Schichten beim längeren Stehenlassen.
Ein Teil dts frisch gemischten Harzgemisches 5 wird in der im Beispiel 1 (d) beschriebenen Form gehärtet,
wobei eine Voluinenexpansion von 0.3% ermittelt wird. Das gehärtete Produkt ist in typischer Weise weiß und
undurchsichtig und zeigt die charakteristische Zweiphasenstruktur der erfindungsgemäßen Produkte.
Ein anderer Teil des Harzgemisches 5 wird zur Herstellung eines glasfaserverstärkten Laminats nach
jo der im Beispiel 2 (e) beschriebenen Methode verwendet.
Das Oberflächenprofil des Laminats wird untersucht, wobei eine durchschnittliche Rauheit von 11.43 μηι (in
einem 12,7-mm-Ra5ter) festgestellt wird.
Es liegt also eine glatte Oberfläche vor.
Es liegt also eine glatte Oberfläche vor.
Ein Polyester A 1, wie er im Beispiel I beschrieben wird, wird in Styrol bis zu einem Feststoffgehalt von
62.5% aufgelöst. Ein thermoplastisches Copolymerisat aus Methylmethacrylat und Styrol (Gewichtsverhältnis
65/35) mit einem Molekulargewicht von ungefähr 100 000, das mit B 6 bezeichnet wird, wird in StyiU bis
zu einem FeststoTgehalt von 31.3% aufgelöst. 60 Teile
der Polyester-Styrol-Lösung werden mit 40 Teilen der Styrollösung des thermoplastischen Copolymerisats B 6
unter Gewinnung eines unverträglichen flüssigen
so Harzes mit begrenzter Phasenverteilungsstabilität, das
mit 6 beziffert wird, vermischt. Die Gesamtzusammensetzung des Harzes 6 ist wie folgt:
Ungesättigter Polyester A 1/thermoplastisches Copolymerisat
B6/Styroi = 37,5/12.5/50 (Gewichtsverhältnis).
Das Harzgemisch 6 wird in der Form gemäß Beispiel 1 (d) gehärtet. Berechnungen auf der Grundlage
der spezifischen Gewichte der Flüssigkeit sowie des gehärteten Harzes zeigen, daß sich die Masse um 5,3
Volumenprozent während der Härtung ausdehnt. Das gehärtete Material besitzt die charakteristische Zweiphasenstruktur
der erfindungsgemäßen Produkte.
Ein Teil des Harzgemisches 6 wird zur Herstellung eines glasfaserverstärkten Laminats nach der im
Beispiel 2 (e) beschriebenen Methode verwendet. Die Laminate besitzen eine durchschnittliche Oberflächenrauheit
in einem 12,7-mm-Raster von 5.26 μπι, d.h., es handelt sich um eine außerordentlich glatte Oberfläche.
Ein Polyester A 1, wie er im Beispiel \ beschrieben
wird, wird in Styrol |i>is zu einem Feststoffgehalt von 6^5% aufgelöst. Ein !thermoplastisches Copoiymensat,
das mit B 7 bezii/jrt wird, aus Methylmethacrylat und
Hydroxyäthylmethacrylat (Gewichtsverhältnis 85/15) mit einem Molekulargewicht von ungefähr 50 000 wird
in Styrol bis zu einem Feststoffgehalt von 27,8% aufgelöst 64 Teile der Styrollösung des Polyesters A 1
wenden mit 36 Teilen der Styrollösung des thermoplastischen Copolymerisats B 7 zur Gewinnung eines
verträglichen und klaren flüssigen Harzes, das mit 7 beziffert wird, vermischt Das Harz zeigt keine Neigung
zu einer Auftrennung in zwei Schichten beim Stehenlassen während einer Zeitspanne von 2 Monaten bei
Zimmertemperatur. Die Zusammensetzung dieses Harzgemisches 7 ist wie folgt:
Ungesättigter Polyester A 1 /thermoplastisches Copolymerisat B7/Styrol = 40/10/50 (Gewichtsverhält-
nis).
Ein Teil des Harzgemisches 7 wird in der im Beispiel 1 (d) beschriebenen Form gehärtet Das gehärtete Harz zeigt in der Vergrößerung die charakteristische Zweiphasenstruktur der erfindungsgemäßen Pro-
dukte. Die Volumenschrumpfung bei der Härtung dieses Harzes beträgt 3,0%.
Ein Teil des Harzes 7 wird mit einem Tonfüllstoff (Oewichtsverhältnis Harz/Füllstoff von 60/40) vermischt und zur Herstellung eines glasfaserverstärkten
Laminats nach der im Beispiel 2 beschriebenen Methode verwendet Die durchschnittliche Oberflächenrauheit in
einem 12,7-mm-Raster des Laminats beträgt 5,26 μπι.
d. h, es liegt eine außerordentlich glatte Oberfläche vor,
wie sie im Falle von ähnlichen Laminaten nicht erzielt werden kann, die unter Verwendung üblicher Polyester-Styrol-Harze hergestellt werden.
Mit der Bezeichnung »optisch heterogen« soll das Aussehen der gehärteten Masse bezeichnet werden.
Ohne Vergrößerung, d. h. mit dem bloßen Auge, sieht
die gehärtete reine Masse (d. h, ohne Füllstoffe und ohne
Verstärkung) im allgemeinen weiß oder weißlich aus oder kann ein weißes Aussehen mit grauen Stellen
besitzen. Fig,IA zeigt — im reflektierten licht
photographiert — einen 2£ mm dicken Tastkörper aus
dem gehärteten Gemisch des Beispiels la — mit Propylenglykol als Diolkomponente des ungesättigten
Polyesters, die für den Testkörper der Fig.IB durch
Propylenglykol + Dipropylenglykol im Molverhältnis
1 :1 und für den Testkörper der Fig.IC durch Dipropylenglykol allein ersetzt worden war; F i g. 1D
zeigt den Testkörper des Vergleichsversuchs Ic, also
ohne thermoplastisches Polymerisat Der Molekulargewichtsfaktor pro Doppelbindung beträgt bei den
Testkörpern IA 156 und IB 185 bei den Vergleichskörpern IC und ID 214. Unter der Vergrößerung
erscheinen die optisch heterogenen gehärteten erfindungsgemäßen Massen als deutliche Zweiphasensysteme oder -strukturen (F i g. 2).
Es wurde gefunden, daß die Kügelchen, die in der
klären Matrix verteilt sind, das thermoplastische Polymere enthalten, während sich die Matrix im
wesentlichen aus dem vernetzten Copolymeren zusammensetzt
-C=C-
I I
wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem ungesättigten Polyester gemäß Beispiel 1 (a),d. h.dem Polyester
auf der Basis von Maleinsäureanhydrid und Propylenglykol erläutert Das Molekulargewicht von Maleinsäureanhydrid beträgt 98, das Molekulargewicht von
Propylenglykol 76, die Summe 174. Zieht man davon das
Molekulargewicht (Molekulargewicht = 18) von 1 Mol Wasser ab, das während der Kondensationsreaktion
abgespalten wird, dann erhält man den Wert von 156 für
den Faktor.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verwendung einer nach Zusatz üblicher Polymerisationsinitiatoren unter Wärme und Druck zu Produkten mit optisch heterogener Struktur härtenden flüssigen Masse aus (A) 20 bis 70 Gew,-Teilen eines äthylenisch ungesättigten Polyesters mit einem Molekulargewichtsfaktor pro Doppelbindung von 150 bis 186. (B) I bis 25 Gew,-Teilen eines thermoplastischen Polymerisats und (C) 40 bis 60 Gew.-Teilen eines mit (A) copolymerjsierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren, wobei der Polyester und das thermoplastische Polymerisat in (C) gelöst sind und sich die Gewichtsteilangaben jeweils auf 100 Gew.-Teile der Komponenten (A), (B) und (C) beziehen, zur Herstellung von faserartige Verstärkungsmittel und Füllstoffe enthaltenden anorganische Formkörpern unter Wärme und Druck.20
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US56658066A | 1966-07-20 | 1966-07-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1694857A1 DE1694857A1 (de) | 1970-12-17 |
DE1694857B2 DE1694857B2 (de) | 1974-11-21 |
DE1694857C3 true DE1694857C3 (de) | 1983-03-10 |
Family
ID=24263487
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1694857A Expired DE1694857C3 (de) | 1966-07-20 | 1967-07-19 | Verwendung einer flüssigen Masse zur Herstellung von Formkörpern |
DE19671794323 Withdrawn DE1794323B2 (de) | 1966-07-20 | 1967-07-19 | Schwundarm haertbare, verstaerkungsfasern enthaltende formmasse |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671794323 Withdrawn DE1794323B2 (de) | 1966-07-20 | 1967-07-19 | Schwundarm haertbare, verstaerkungsfasern enthaltende formmasse |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3701748A (de) |
JP (1) | JPS5120077B1 (de) |
BE (1) | BE700910A (de) |
BR (1) | BR6791225D0 (de) |
CH (1) | CH490446A (de) |
DE (2) | DE1694857C3 (de) |
DK (1) | DK129418B (de) |
ES (1) | ES343032A1 (de) |
GB (2) | GB1201087A (de) |
GR (1) | GR34922B (de) |
IL (2) | IL36440A (de) |
NO (1) | NO131681C (de) |
SE (4) | SE341859B (de) |
TR (1) | TR19514A (de) |
Families Citing this family (83)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1176223B (de) * | 1959-06-16 | 1964-08-20 | Josef Rech | Weidezaun-Isolator |
GB1276198A (en) * | 1968-10-23 | 1972-06-01 | Rohm & Haas | Moulding compositions |
CA945699A (en) * | 1970-02-02 | 1974-04-16 | Percy L. Smith | Polyester compositions |
USRE31975E (en) * | 1970-02-02 | 1985-08-27 | Union Carbide Corp. | Polyester compositions |
DE2044168C3 (de) * | 1970-09-05 | 1981-03-12 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Kolloide Gemische |
US4288571A (en) * | 1971-01-18 | 1981-09-08 | Union Carbide Corporation | Polyester compositions |
US4284736A (en) * | 1971-01-18 | 1981-08-18 | Union Carbide Corporation | Unsaturated polyester compositions |
GB1382244A (en) * | 1971-04-06 | 1975-01-29 | Bp Chem Int Ltd | Moulding process |
US3862412A (en) * | 1971-09-24 | 1975-01-21 | Lucas Electrical Co Ltd | Lamp reflectors |
DE2219837C3 (de) * | 1972-04-22 | 1981-06-25 | Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg | Herstellen von undurchsichtigen Formstoffen aus polymerisierbaren Formmassen ohne deckende Pigmente |
DE2246105C3 (de) * | 1972-09-20 | 1981-09-03 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Schwundarm härtbare Formmassen auf Basis ungesättigter Polyester |
DE2263459C3 (de) * | 1972-12-27 | 1978-11-02 | Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg | Verfahren zum Herstellen von undurchsichtigen Überzügen oder Beschichtungen mit hohem Deckvermögen durch Strahlungshärtung von Kunstharzmassen und Überzugsmittel zur Durchführung des Verfahrens |
US4118366A (en) * | 1972-12-27 | 1978-10-03 | Basf Farben & Fasern Ag | Compositions for the production of opaque coatings by radiation |
US3959209A (en) * | 1973-04-11 | 1976-05-25 | Koppers Company, Inc. | Curable solid polyester resins |
DE2324061C3 (de) * | 1973-05-12 | 1982-04-15 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Heißhärtende, ungesättigte Polyesterformmassen |
US3891596A (en) * | 1973-05-18 | 1975-06-24 | Owens Corning Fiberglass Corp | Thermoplastic ingredient for molding compounds |
US3974124A (en) * | 1973-06-06 | 1976-08-10 | Woodall Industries Inc. | Energy absorbing vehicle body material |
DE2441025C3 (de) * | 1973-08-29 | 1978-10-26 | Mitsubishi Rayon Co. Ltd., Tokio | Schwundarm härtbare ungesättigte Polyesterharzgemische und deren Verwendung für Formkörper mit verbesserter Haftfähigkeit für Überzüge |
US4009225A (en) * | 1973-10-05 | 1977-02-22 | Armco Steel Corporation | Low profile pigmented sheet molding process and product |
US3925299A (en) * | 1973-12-17 | 1975-12-09 | Du Pont | Anhydride acrylic copolymers as additives for unsaturated polyester molding compositions |
US4003368A (en) * | 1974-06-27 | 1977-01-18 | Armco Steel Corporation | Article transparent to microwaves and process for making same |
US4005244A (en) * | 1974-09-30 | 1977-01-25 | Ppg Industries, Inc. | Ultraviolet light curable opacifying compositions |
DE2448929C2 (de) * | 1974-10-15 | 1983-06-23 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Wärmehärtbare Formmassen |
US4141929A (en) * | 1974-11-07 | 1979-02-27 | Armco Inc. | Unidirectional sheet molding composition and process of preparing same |
US4008294A (en) * | 1974-11-27 | 1977-02-15 | W. R. Grace & Co. | Thickened polyester composition containing ultrafine polypropylene fibers |
US4015154A (en) * | 1974-12-23 | 1977-03-29 | Sony Corporation | Motor and method for making same |
US4096102A (en) * | 1975-01-27 | 1978-06-20 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Moldable compositions comprising thermosetting polyester resin and thermoplastic resin |
US4054561A (en) * | 1975-01-27 | 1977-10-18 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Thermoplastic additives for molding compounds |
US3988291A (en) * | 1975-05-27 | 1976-10-26 | Rostone Corporation | Precision-moldable abrasion-resistant molding composition and moldings |
GB1592352A (en) * | 1976-10-16 | 1981-07-08 | British Industrial Plastics | Preparation of polyester resin/fibre laminates and compositions for use therein |
DE2657808C2 (de) * | 1976-12-21 | 1984-05-30 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Schrumpfarm härtbare Polyesterformmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4187274A (en) * | 1977-05-31 | 1980-02-05 | The General Tire & Rubber Company | Method for forming sheets having reduced surface imperfections |
US4191718A (en) * | 1977-12-19 | 1980-03-04 | Ford Motor Company | Thick section compression molded composites |
US4245068A (en) * | 1977-12-27 | 1981-01-13 | The Dow Chemical Company | Low profile additives for unsaturated polyester resins |
US4172059A (en) * | 1978-02-08 | 1979-10-23 | Union Carbide Corporation | Low shrinking thermosetting molding compositions having reduced initial viscosity |
US4246210A (en) * | 1978-08-04 | 1981-01-20 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Low temperature maturation of sheet molding compositions |
US4568505A (en) * | 1979-10-10 | 1986-02-04 | Allied Corporation | Process to produce sheet molding compound using a polyamide release film |
US4374215A (en) * | 1979-11-13 | 1983-02-15 | Union Carbide Corporation | Polyester moldings |
US4320045A (en) * | 1979-12-17 | 1982-03-16 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Polyester-based molding compositions |
US4298711A (en) * | 1980-04-09 | 1981-11-03 | Cargill Incorporated | Low shrink unsaturated polyester resinous composition |
US4409344A (en) * | 1980-04-09 | 1983-10-11 | Cargill Incorporated | Low shrink unsaturated polyester resinous composition |
CA1184687A (en) * | 1980-05-16 | 1985-03-26 | Kenneth A. Iseler | Patching compound |
US4529757A (en) * | 1980-05-16 | 1985-07-16 | The Budd Company | Thermosetting resin patching compound |
US4673706A (en) * | 1981-02-24 | 1987-06-16 | Union Carbide Corporation | Polyester molding compositions |
US4555534A (en) * | 1981-03-26 | 1985-11-26 | Union Carbide Corporation | Uniformly pigmented, low shrinking polyester molding compositions |
US4491642A (en) * | 1982-09-20 | 1985-01-01 | Union Carbide Corporation | Uniformly pigmented, low shrinking polyester molding compositions |
DE3418190A1 (de) * | 1984-05-16 | 1985-11-21 | Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar | Verfahren zur datenspeicherung in und datenauslesung aus resistschichten |
FR2589473B1 (fr) * | 1985-10-30 | 1988-09-16 | Saint Gobain Vetrotex | Composition de resines polymerisables renforcee par des fils coupes |
DE3625184A1 (de) * | 1986-07-25 | 1988-01-28 | Bayer Ag | Schwundarm haertbare polyesterharzmassen |
US4877832A (en) * | 1986-10-29 | 1989-10-31 | Polysar Limited | Thermoset resin compositions |
US4767806A (en) * | 1987-01-05 | 1988-08-30 | Uniroyal Chemical Company, Inc. | Carboxyl modified olefinic copolymer composition |
WO1989003407A1 (en) * | 1987-10-16 | 1989-04-20 | The Swan Corporation | Composition of matter for wear surfaces and method for producing same |
EP0390187B1 (de) * | 1989-03-31 | 1995-04-05 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. | Polyvinylether als Schrumpfungskontrollmittel |
US5128235A (en) * | 1989-04-21 | 1992-07-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method of forming a three-dimensional object comprising additives imparting reduction of shrinkage to photohardenable compositions |
US4942066A (en) * | 1989-04-21 | 1990-07-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Solid imaging method using photohardenable materials of self limiting thickness |
US4942060A (en) * | 1989-04-21 | 1990-07-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Solid imaging method utilizing photohardenable compositions of self limiting thickness by phase separation |
US5326516A (en) * | 1989-10-03 | 1994-07-05 | Plasticolors, Inc. | Method of preparing a cured pigmented thermosetting polymer composition exhibiting improved color values and reduced haze |
US5089544A (en) * | 1989-10-30 | 1992-02-18 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Unsaturated polyester resin compositions containing compatible compounds |
US5162401A (en) * | 1989-10-30 | 1992-11-10 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Unsaturated polyester resin compositions containing compatible compounds |
US5102926A (en) * | 1990-10-30 | 1992-04-07 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Citrate ester compounds and processes for their preparation |
FR2661682B1 (fr) * | 1990-05-04 | 1993-12-10 | Norsolor | Nouvelles compositions resineuses a base de resines polyesters non saturees et de nouveaux additifs anti-retrait. |
US5290854A (en) * | 1990-07-23 | 1994-03-01 | Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. | Thermoplastic low-profile additives and use thereof in unsaturated polyester resin compositions |
US5256709A (en) * | 1991-07-22 | 1993-10-26 | Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. | Unsaturated polyester resin compositions containing compatible compounds having aromatic substituents |
US5256708A (en) * | 1991-07-22 | 1993-10-26 | Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. | Unsaturated polyester resin compositions containing compatible compounds having sulfur-containing substituents |
US5213747A (en) * | 1991-08-27 | 1993-05-25 | William Lippert | Methods of making fiber-reinforced resin molds |
FR2682393B1 (fr) * | 1991-10-14 | 1994-07-08 | Cray Valley Sa | Compositions de polyesters insatures pour stratifies et leur procede de mise en óoeuvre. |
US5443775A (en) * | 1992-05-08 | 1995-08-22 | Plasticolors, Inc. | Process for preparing pigmented thermoplastic polymer compositions and low shrinking thermosetting resin molding composition |
US5616449A (en) * | 1993-11-01 | 1997-04-01 | Polaroid Corporation | Lithographic printing plates with dispersed rubber additives |
US5900311A (en) * | 1994-03-23 | 1999-05-04 | Cook Composites And Polymers Co. | Thermosetting polyester composites prepared via vacuum-assisted technique with smooth surface appearance |
US5731035A (en) * | 1995-09-22 | 1998-03-24 | Cook Composites And Polymers | Process for making a paintable polymer article |
US5756554A (en) * | 1996-02-02 | 1998-05-26 | Ashland Inc. | Low profile additives for polyester resin systems based on asymmetric glycols and aromatic diacids |
US5741448A (en) * | 1996-03-14 | 1998-04-21 | Reichhold Chemicals, Inc. | Shrink-controlled resin composition |
US6692802B1 (en) | 1997-08-27 | 2004-02-17 | Reichhold, Inc. | Resins for lining surfaces |
US5925409A (en) * | 1997-08-27 | 1999-07-20 | Reichhold, Inc. | Resins for lining surfaces |
DE69803400T2 (de) | 1997-10-10 | 2002-08-29 | Cook Composites And Polymers Co., North Kansas City | Wasserbeständige ungesättigte polyesterharzmischungen |
CA2257029A1 (en) | 1997-12-24 | 1999-06-24 | Frederic Bauchet | Polyester resin-based compositions having improved thickening behavior |
ZA9962B (en) * | 1998-01-20 | 1999-07-06 | Cook Composites & Polymers | Aromatic polyol end-capped unsaturated polyetherester resins and resin compositions containing the same having improved chemical and/or water resistance. |
JP2002539275A (ja) | 1998-04-10 | 2002-11-19 | ダブリューエム・マーシュ・ライス・ユニバーシティー | プロトンスカベンジャの存在下でのプロピレングリコールのアシル化によるポリ(プロピレンフマラート)の合成 |
KR100696407B1 (ko) * | 1999-04-16 | 2007-03-19 | 더블유엠. 마쉬 라이스 유니버시티 | 폴리(프로필렌 푸마레이트)-디아크릴레이트 마크로머와가교결합된 생분해성 폴리(프로필렌 푸마레이트) 네트워크 |
US7629388B2 (en) * | 2001-11-20 | 2009-12-08 | William Marsh Rice University | Synthesis and characterization of biodegradable cationic poly(propylene fumarate-co-ethylene glycol) copolymer hydrogels modified with agmatine for enhanced cell adhesion |
RU2008112197A (ru) * | 2005-08-29 | 2009-10-10 | Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. (NL) | Интегрированный способ приготовления сложнополиэфирной смолы |
EP1919975B1 (de) * | 2005-08-29 | 2008-12-17 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Integriertes verfahren zur herstellung eines polyesterharzes |
WO2014020570A2 (en) | 2012-08-03 | 2014-02-06 | Kordsa Global Endustriyel Iplik Ve Kord Bezi Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi | A method for producing fiber reinforced rubber comprising unsaturated bonds |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1008487B (de) * | 1954-10-21 | 1957-05-16 | Steuler Industriewerke Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern |
GB797442A (en) * | 1955-07-21 | 1958-07-02 | Helmuth Weber | A process for filling in cavities or dents in objects |
NL248971A (de) * | 1959-03-05 | |||
NL120820C (de) * | 1960-04-26 | |||
DE1179368B (de) * | 1962-03-10 | 1964-10-08 | Phoenix Gummiwerke Ag | Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Polyesterformmassen, die Polyaethylen enthalten |
-
1966
- 1966-07-20 US US566580A patent/US3701748A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-06-26 GR GR670134922A patent/GR34922B/el unknown
- 1967-07-04 BE BE700910D patent/BE700910A/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-07-06 CH CH964267A patent/CH490446A/fr not_active IP Right Cessation
- 1967-07-13 BR BR191225/67A patent/BR6791225D0/pt unknown
- 1967-07-14 ES ES343032A patent/ES343032A1/es not_active Expired
- 1967-07-18 GB GB33045/67A patent/GB1201087A/en not_active Expired
- 1967-07-18 GB GB9849/70A patent/GB1201088A/en not_active Expired
- 1967-07-18 SE SE10665/67*A patent/SE341859B/xx unknown
- 1967-07-19 DE DE1694857A patent/DE1694857C3/de not_active Expired
- 1967-07-19 IL IL36440A patent/IL36440A/en unknown
- 1967-07-19 DE DE19671794323 patent/DE1794323B2/de not_active Withdrawn
- 1967-07-19 NO NO169108A patent/NO131681C/no unknown
- 1967-07-19 IL IL28351A patent/IL28351A/en unknown
- 1967-07-20 DK DK374167AA patent/DK129418B/da unknown
- 1967-08-14 TR TR19514A patent/TR19514A/xx unknown
-
1970
- 1970-04-22 SE SE7005584A patent/SE414037B/sv unknown
-
1972
- 1972-10-11 JP JP47101195A patent/JPS5120077B1/ja active Pending
- 1972-12-11 SE SE7216144A patent/SE415103B/xx unknown
-
1980
- 1980-03-14 SE SE8002036A patent/SE417212B/sv not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1794323B2 (de) | 1977-12-22 |
CH490446A (fr) | 1970-05-15 |
BE700910A (de) | 1968-01-04 |
NO131681C (de) | 1975-07-09 |
ES343032A1 (es) | 1968-10-16 |
DE1694857A1 (de) | 1970-12-17 |
DE1694857B2 (de) | 1974-11-21 |
JPS5120077B1 (de) | 1976-06-22 |
SE417212B (sv) | 1981-03-02 |
IL28351A (en) | 1971-08-25 |
DE1794323A1 (de) | 1972-02-17 |
SE414037B (sv) | 1980-07-07 |
DK129418B (da) | 1974-10-07 |
BR6791225D0 (pt) | 1973-05-31 |
TR19514A (tr) | 1979-03-29 |
GB1201088A (en) | 1970-08-05 |
GB1201087A (en) | 1970-08-05 |
SE341859B (de) | 1972-01-17 |
DK129418C (de) | 1975-03-10 |
US3701748A (en) | 1972-10-31 |
IL36440A (en) | 1971-08-25 |
SE8002036L (sv) | 1980-03-14 |
NO131681B (de) | 1975-04-01 |
GR34922B (el) | 1968-07-22 |
SE415103B (sv) | 1980-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1694857C3 (de) | Verwendung einer flüssigen Masse zur Herstellung von Formkörpern | |
DE1953062C3 (de) | Schrumpfarmm härtbare Polyesterformmassen | |
EP0522351B1 (de) | Schlagzäh-Modifizierungsmittel | |
DE2414973A1 (de) | Haertbare polyestermassen | |
DE3036430A1 (de) | Reife verform- und warmhaertbare doppel-polyester-harzmasse | |
DE10152716C1 (de) | Prozesshilfsmittel für die Verarbeitung von Kunststoffmassen | |
DE69214516T2 (de) | Hochgefüllte Polymerisierbare Zusammensetzungen | |
DE69126740T2 (de) | Ungesättigte Polyesterharzzusammensetzungen und neues Antischrumpfmittel | |
DE2657808C2 (de) | Schrumpfarm härtbare Polyesterformmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69219349T3 (de) | Formmasse mit effektdekor | |
DE1803345A1 (de) | Polyesterformmassen | |
DE2339246B2 (de) | Gleichmaessig pigmentierte formkoerper und deren herstellung aus ungesaettigten polyesterharzen | |
DE2051663C3 (de) | Polymerisierbare ungesättigte Polyesterharzzusammensetzungen und daraus hergestellte Gegenstände | |
DE2355652A1 (de) | Flammhemmende massen und gegenstaende | |
EP0592910B1 (de) | Härtbare Formmasse enthaltend ungesättigtes Polyesterharz und feinteilige Polyolefinpartikel | |
DE1089550B (de) | Verfahren zur Herstellung starrer, zaeher, wetterbestaendiger, dimensionsbestaendiger, polymerer plastischer Produkte aus Methacrylsaeure- und Acrylsaeureestern | |
DE2362421A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyestern | |
EP0438814A2 (de) | Faserverstärkte Polyesterformmasse und ihre Verwendung im Karosseriebau | |
DE69412985T2 (de) | Pressmassenzusammensetzungen | |
DE2931430A1 (de) | Polybutylenterephthalat-formzusammensetzungen | |
DE3127780A1 (de) | Ungesaettigte polyesterharzmasse | |
DE2252972A1 (de) | Formmassen auf der basis von ungesaettigten estern | |
DE3025538C2 (de) | Härtbare Zusammensetzungen | |
DE2260610C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtwässrigen Polymerdispersionen und ihre Verwendung in selbstvernetzenden Lacken | |
DE69029975T2 (de) | Methacrylatharz-Zusammensetzungen mit verbesserter klebriger Adhäsion und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DER VERTRETER IST NACHZUTRAGEN SCHOEN, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |