DE1694792U - Elektrodenanordnung, vorzugsweise fuer die feuchtigkeitsmessung von schuettguetern und stapelguetern. - Google Patents
Elektrodenanordnung, vorzugsweise fuer die feuchtigkeitsmessung von schuettguetern und stapelguetern.Info
- Publication number
- DE1694792U DE1694792U DES12016U DES0012016U DE1694792U DE 1694792 U DE1694792 U DE 1694792U DE S12016 U DES12016 U DE S12016U DE S0012016 U DES0012016 U DE S0012016U DE 1694792 U DE1694792 U DE 1694792U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode arrangement
- goods
- jaws
- pliers
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 15
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 2
- 240000002129 Malva sylvestris Species 0.000 claims 1
- 235000006770 Malva sylvestris Nutrition 0.000 claims 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 description 3
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000927555 Olsenella uli Species 0.000 description 1
- 241000139306 Platt Species 0.000 description 1
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 1
- 230000003190 augmentative effect Effects 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- AHLBNYSZXLDEJQ-FWEHEUNISA-N orlistat Chemical compound CCCCCCCCCCC[C@H](OC(=O)[C@H](CC(C)C)NC=O)C[C@@H]1OC(=O)[C@H]1CCCCCC AHLBNYSZXLDEJQ-FWEHEUNISA-N 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/048—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance for determining moisture content of the material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
Aktiengesellschaft, Berlin und München, t η ...y ;
j Elektrodenanordnung, vorzugsweise "' ""t. 1955 |
für die Feuchtigkeitsmessung von Schutt- '
gütern und Stapelgütern. 2S. 12. 53. > -.t
Siemens & Halske München* den
Aktiengesellschaft Wittelsbacherplatz 4
Berlin und München
Elektrodenanordnung, vorzugsweise für die Feuchtigkeitsmessung
von Schüttgütern und Stapelgütern
Die Neuerung bezieht sich auf eine Elektrodenanordnung für die Feuchtigkeitsmessung von festen Stoffen.* wie Holz.,
Schüttgütern, Stapelgütern u-dgl mit Hilfe elektrischer Messverfahren, Bei derartigen Messungen werden an eine bestimmte
Stoffmenge elektrisch leitende Elektroden angelegt und die elektrischen Eigenschaften (z-B- elektrischer V.'iderstr-nd,
Dielektrizitätskonstante) der zwischen den Elektroden angeordneten Stoffmenge mit Hilfe elektrischer Mess
schaltungen bestimmt- Die ermittelte elektrische Orösse zA
der elektrische Widerstand stellt bei festliegender Mesaotrecke
ein Mass für den Feuchtigkeitsgehalt de3 betreffenden
Stoffes dar.
Zur Messung de3 Feuchtigkeitsgehaltes von Schüttgütarn;
ΡΛ 9/510/638 - 2
Gra/Rid
421, 9/51. 1694 792. Siemens & Halske
Aktiengesellschaft, Berlin und München, t η yp, „^
I Elektrodenanordnung, vorzugsweise ""'· 1355
für die Feuchtigkeitsmessung von Schüttgütern und Stapelgütcrn. 28. 12. 53.
S 12016. (T. 9; Z. 1)
PA 9/510/638 - 2
wie ZoB- Getreide, Mehl oder von blättrigem bzw. fasrigem
Gut, wie Tabak, Textilien o,dgl, sind bisher sogenannte Becher- oder Stempelelektroden in Gebrauche. Es
hat sich gezeigt* dass man unter Umständen verschiedene Mecsergebnisse bekommt 9 je nach dem ob mit der Stempelelektrode
oder mit der üecherelektrods gemessen wird ο
Das rührt daher? dass bei fasrigen Stoffen., wie z\,£-. Tabak,
mit der Becherelektrode die gesamte Masse gleichmassig
unter Druck gesetzt wird, während bei der Stempelelektrode nur die unmittelbar unter dem Elektrodenatempel
liegenden Teile zusammengepresst werden*
Hierdurch tritt mit der Stempelelektrode bei der Messung von fasrigen Stoffen eine Schichtung der Fasern
lediglich unmittelbar unterhalb des Stempels auf., seitlich davon jedoch nicht., während bei der Bechorelektroäe
die gesamte Hasse innerhalb des Bechers zusammengepresst
ist
Beide Elektroden haben jedoch den Nachteil? dass die Iviesoung
von Schüttgütern wegen der Probenentnahme und evtl. der Füllung des Bechers ziemlich umständlich ist.
Dieser I.'acriteil wird nun gemäss der Neuerung vermieden.
wenn die föesselektroden als Klemmbacken einer Zange wirken
Man kann dann die Feuchtemessung unmittelbar in dom
3u untersuchenden Stoff durchführen; in dem beispielsweise
die Zange geöffnet in einen Behälter mit Schüttgut oder einen Tabakhaufen eingeführt wird. Beim Zusammendrücken
der Zange wird die erforderliche !!enge des Gutes ohne weiteres
erfasst und das an die Elektroden angecchloauer.s* !.icüi
instrument kann abgelesen werden-
Hei der Anordnung gemäss der Neuerung sind die Klemmbacken
einer Zange plattenförmig verbreitert ausgeführt und auf
-
421, 9/51. 1694 792. Siemens G, Halskc Aktiengesellschaft, Berlin und München, j η op-I
Elektrodenanordnung, vorzugsweise ül *"£, 1955
für die Feuchtigkeitsmessung von Schüttgütern und Stapelgütern. 2S. 12. 53.
S 12016. (T. 9; Z. 1)
PA 9/510/638 - 5
der verbreiterten Fläche Platten aus hochisolierenden
Stoffen als Unterlage für die Messelektroden befestigt. Als hochisolierende Stoffe kommen z,B* Kunststoffe, wie
Plexiglas o«dgl, in Frage, Die beiden elektrisch zusammengehörenden
und die Hesstrecke einschliescenden Elektroden werden bei einer bevorzugten Ausführungsform der
zangenförraigen Anordnung auf der gleichen Klemmbacke der
Zange in einer Ebene nebeneinander angeordnet= Das Mess
ergcbnis ist hierbei in weiten Grenzen von der öffnungsweite
der Klemmbacken unabhängig; denn die Stromlinien verlaufen bei der Messung lediglich durch die oberen
Flächenschichten des zwischen die Backen eingeklemmten Stoff03- Hierdurch werden deshalb praktisch unabhängig
vorn ausgeübten Druck immer reproduzierbare Messwerte erhalten-,
die mit denen der Stcmpelelektrode übercinstiinr-.^r:
Für die Kessung von festen Stoffen mit pa. allelen ?läoh*n.
beispielsweise Holz kann sine ähnliche ISlektrodenanordnurjg
verwendet werden. Hierbei ist es vorteilhaft., eine Parallelführung
für die Klemmbacken der Zange vorzusehen so dass die Elektroden unabhängig von der Dicke des zwischen
die Klemmbacken eingeklemmten Stoffes imp'.er parallel zu
den Stoffüberflächen liegen.. Eei solchen .'.nordnungen zur
Kennung an festen Stoffen, beispielsweise Iljlzbrettcrn
oder Balken ist es unter Umständen zwcckmässig- die Elektroden
auf den beiden gegenüberliegendon Klemmbacken dor
Zange anzuordnen, 30 dass die Stromliniun von dc-r eine λ
Klemmbacke zur anderen durch den eingeklemmten otoff hindurchlauf
en-
In der Zeichnung iat je ein Ausführungabeispiel für jede
der oben erwähnten Elektrodenfonuen schematisch dargestellt
In der Ausführumroform nach Fig i liegen die beiden l'.u^z■■
elektroden 6 auf der linken Klemmbacke der dar/'estellti-a
421, 9/51. 1694792. Siemens &. Halske;
Aktiengesellschaft, Berlin und München, i η η«. __
I Elektrodenanordnung, vorzugsweise Ul ""'· 1S35
für die Feuthtigkeitsmessung von Schutt- ί
gütern und Stapelgütern. 28. 12. 53. i
S 12016. (T. 9; Z. 1)
ΡΛ S/Si0/628
~ 4
2&n#e. Vig* 2 seigt eine Ansicht dieser fCle:n?nbaek
Blickrichtung des Pfeiles A in Fig» i ->
"Pig» ~'J eöellt eine v/eiters .AuGführi'.ngsforni der ζα
£orid.gen lilektrodorianordnung dar» ])ie Klcii.iiifoac^on
feige rind hierbei rc it einer Perul^.aliühxung vera
xintl dia lioG^i;lel:troden auf din eiuaüder ^egonuboi
In ?ig.· i sind aui" den Packen 1 and ^: der '/,auge. 14 augewiiikel'te
Bleche 3 und 4 von boiaen Suiten h<-ixi n±t Hilf?..
■•!er liie-fcö 15 "beieatigto Avis liViß<. ^, die eins· .-naicht in
ichtuns A auf den liüken l'uil der ?ig- i darsi.alli;
eunt wan, da:;o sv/ei filGührjtücka 3, die nach oV-fij hio.
l.C-v vcvi viov
c ccox· virc:··
l'l.^i'uoack'i Ϊ tier Zunge oiuiKcijliCiJSön, ::ii; i
ocijraubon. IiK vor>
arsneri ir; Figo 2 lco.i^lic
ol;ercii crk^iniOar ^ind, ist auf dem plati.cri
der Bleel::jtLlclce Ϊ eine iltitti ρ cug Plo^i^
die il
ind sclilicsüdich die Uo.^elo-kLvodsr'. 6
i-fcc'iidsjii IU:-'/ievial nooeneii-itu^aor a'JiVsa'i'i;:'/«;« ;i.;r vVi·
^ sl' Elektroden mit den .%n-.oli!3.Ui;y*oaoli;i&ii ^ :'.;vi; :;i:
iSloktrcds ό ein Qcwiridwrohr 7 cai^elc-^i;;, ji.;.·.;^^.- l.uli
diirch eine Bohrung in der Ple,:;i,;l.?..i.viil;ij;.-' '·} v<:iä c-o.
muii^ in; Teil ;>' der lilua/iütiicke hindurch» .".^.C tU;.'.
Seil 3f dea Blocnctüokei; ";. eine. o:rl,^c;;o:'i
glasplu-gte 5 noch Ä'.vai It;clior.;\;Uc;:e Ί0
tat, die in ciinor Eohrung oio Anuuiilu^^uuai;;:--/: >·
lLiien« Die It?Aionde Vo.voj.iuuir^ r/;;;.i;ch!-jn dio.;o.-i ..üss'oviöhi'.ör
wit Jon Jile'iirci.in 6 erfolgt cii:r:;;i c1:;ä
;i:<?».ßj die ^leiehaoiti;; die Icoliviiv^Llcko "<0 i;cv.:U
u ο HecxiaJiiüüli Γο:;-ί, :.:itei.:a'idcx- yü^'·.·:·.;.^^·'*;»
aI Jie An;:c}»iua;:l>aohi:ari 9 eiu^-i-A^hr^o ;1';^·ο"λο::;· er-·
O /'Vm/
j'ül^t yüd&.mi die Yfcrbirjaun^ der IvLekt roden i«iJ.L dun ::.o;.;:·-■
gerät.-, :
Aai öle gegüriüberlie^onde Backe 2 der Zange 14 sir;d ebenfalls awei den Biechstüekon 5 entsyreeineno.e .ulttch^tüol·:^ <:■
avaso:;;etzt, die im oocren !ieil zu einor Plutte 4-* nhg»-
v/:>Ju'..;lt £j5.na. Avif die platt.Gn£T>r;rd£en ioile dieyer BI":C-}i-SvViiion
lot v.-isdc^um mit ililie von vier Uciiivraoen Ip eins
I-Ie:<:'.fiiasplatte 5 apf^aüetüt, Dieae Ploi-r.l^lp.^viciuto
••,i-a^t jeaooh Ιτά ■Gsgenfi-'atK ^u der uuf div? Sacke 1 der ^'.ur^-s
Hvi^C- -<= tat in Platte Iieins .aecselektroden und diair?; lö'di ,'$·-·
lieh als -. Gö^enlage iür den. einseklesmrrttiii :-'to-ri> : uocüan
.^•iiv/ih Ii^kait«gehalt Oer-rtireiut wordon ßo?*I*
jJivi .'Λ<ι:;.ϊΰίι^τ mit Ctox* üeii^c -jr:Col^'ü :;u!i iu cö;· .Vü:;.;-;^, aa,:^
t'r'i j-;^l;i.Tiic't»;r Zun^o diii ;n.oji^Dac"i^r: in don :;u luit^roi-oi··.':.-6..it:
;,>^ς/.-Γ? boi^-pielrjwoiüo :Γ;;.Ό·λκ; väii^ofi-hrt ".Z;;::.1/.·ϊ·ι ν.ΐ;.ά ·■ ..·.;
Ζ<:·::\-;{0 ):χ::.?-ϊ-ϊ£ {"o^ehlosaor. wird» L'or von äo>i 'w.'^MOi/c:';:.:::* ..v
",r:i.^'(.v-j.j 'j*eil dos olcij'os k;.·^) wjs ac:c ütvi^o/: :: ΙοΪλ;;·.;.·.■;■,■-■
h.:r:.iv:;:';:;o^en v.-crde); cdo:.1 in dio^-i/.· ' ve i'"bl<*:".'b ■:-}?. ■ :;ο::Λ "--^^V
Li/rkv-·. t/.;Äi;h:i3-t lä^rru 3iGh xira.vittGli'ai1 ai.i ϊν*o.';:;,.:οi"i-!t ^.bl.c :■■:·■ r
Λ·ν^ :L:<i.l:i.cu« .Vciüs lit om üei«pi£l3V;oi3u ;.αν:;1ι :.:U;;l:".o};- f.:'.·'
;-:v\:. c;·=' i?Uyc}:eX von i'arjff.kVJ.f'ttöii'r*. Ca1X iiiren yc'uo}:i,it-*:aiv;;r^···
i-alv .sr. o/itix-suohoru Duii j-üoChal v;ird iiic.voiii. ;:-vi;::ir.O::: -.1.'/.·,·
'.C^i'^biioV.^rL der iilcktrc-.1. en^anye oi:^o}:Io;.;.;t u:.c ύ.:χ;: Ι-^\::;.·■.■■:■.
x'ät rOjf^lcüsn» 'ibtsiiuo 1 .···.';;.:en. aich iyfj-j^ui-Mi^e lii;::^:;, :.ν:./·
].?;■.::r-'i-;üllδ oäcr sonstige ^üNtiXf^ocr- 1;:ν;, .·ίοΊ ;.::u;.\:;c;;<.\Vw}'vv..-'jua-;v
Hehl? Farben o. dgl ^/.untersuchen«.
In Pig- 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine ge
niHss der Neuerung aufgebaute Zangenelektrcae dargeatellt0
Die p3attenförmigen Erweiterungen 11' und 12· der Klemmbacken
11 und 12 sowie die Platten 5 aus hochicoliorendeia Material und die Me3selektroden 6 sind hierbei in Schnitt
421, 9/51. 1694 792. Siemens &. Halske
I Aktiengesellschaft, Berlin und München, j λ up,
I Elektrodenanordnung, vorzugsweise "■ πΛί·
für die Feuchtigkeitsmessung von Schüttgütern und Stapclgütern. 2S. 12. 53.
S 12016. (T. 9; Z. 1)
PA 9/5?0/63β - 6 -
dargestellt- Durch eine nicht im Schutzbereich der Neuerung
liegende Parallelführung; deren Wirkungsweise aus
der Zeichnung ohne weiteres erkennbar ist, werden die Klemmbacken 11 und 12 beim Öffnen und Schliessen der Zange jeweils parallel zueinander geführt= An die Messelektroden sind die Zuleitungen 16 angelötet, die an ihren
Enden mit den Steckern 18 verbunden sind, Zur Durchführung
dieser Zuleitungen sind in den plattenförmigen Teil 11·
die Buchsen 17 aus Isolierstoff eingesetzte Die zuletzt
beschriebene Klektrodenzange mit parallel geführten Klemmbacken
eignet sich besonders zur Untersuchung von festen Stoffen mit parallelen Flächen,, beispielsweise Holzbrettern
oder Balken« Auch bei einer solchen Aueführung ist es natürlich
möglich;, die Elektroden wie in L1Ig 1 dargestellt,
lediglich auf einer Klemmbacke nebeneinander anzuordnon,-
In den Beispielen der Zeichnung wurden nur jeweils zwei
Elektroden dargestellt, zwischen denen beispielsweise tei
der Messung des elektrischen .Viaerstuncieo der Strom untez·
Zwischenschaltung des zu untersuchenden Stoffes übergeht.· Es ist natürlich auch möglich, mehrere Elektroden paarweise entweder auf der gleichen Klemmbacke oder auf gegenüberliegende Klemmbacken anzuordnen und diese elektrisch
parallel zu schalten*
Unter Umotänden ist es auch zweckmäsoig, die Klemmbacken
der Zunge am Ende zuzuspitzen* Uan kann dann ζ,ΰ. ein·?
Zange mit Parallelführung in einen Ballen des zu untoisuchenfen
Stoffes einstechen, die Zange zusammendrücken, und das Mc3sersebnis am Anzoigeinstruinent ablesen -
Ferner iot es möglich, Anschläge für das Zusammendrucken
der Zange anzubringen, um die Öffnung der Klemmbacken aor
Zange bein Zusammendrücken, zu begrenzen, Diese Anccrilüp;·;
worden vorzugsweise an den Klemmbacken selbst angeordnet-
- 7
421, 9/51. 1694 792. Siemens & Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München.
j Elektrodenanordnung, vorzugsweise für die Feuchtigkeitsmessung von Schuttgütern
und Stapelgütern. 28. 12. 53.' S 12016. (T. 9; Z. 1)
' ül ™W<
1355
PA 9/510/638
weil hierdurch das von der Zange erfasste Gut zusätzlich festgehalten wird.
Schutzansprüche
'! Bl- Zeichnungen
'! Bl- Zeichnungen
Claims (1)
- I Aktiengesellschaft, Berlin und München, j λ y*. jj Elektrodenanordnung, vorzugsweise Ul ""ί, 1955 ■für die Feuchtigkeitsmessung von Schutt- [gütern und Stapelgütcrn. 28. 12. 53. /)S 12016. (T. 9; Z. 1) i. '·PA 9/510/638 ... 8S c h_u_ t ζ a η s ρ r ü c_h_e__j_!elektrodenanordnung, vorzugsweise für die Feuchtigkeitsmessung von festen Stoffen, wie Holz? Schüttgütern und Stapelgütern Uedgl„3 dadurch gekennzeichnet, dass als Messelektroden die Klemmbacken einer Zange dienen,Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Zange mit plattenförmig verbreiterten Klemmbacken und auf den Klemmbacken befestigte Platten aus hoehisolierenden Stofxen;, vorzugsweise Kunststoffen, wie Plexiglas ο-.dgl., als Unterlage für die Messelektroden.Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 und 2., dadurch gekennzeichnet j dass mindestens zwei elektrisch zusammengehörende und die Kesstrecke einuchliccsende Elektroden auf der gleichen Klemmbacke der Zange in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind»Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch zusammengehörenden und die Mesotrecke ein:;chi!essenden Elektroden auf verschiedenen Klemmbacken der Zange einander gegenüberliegen.Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 und folgenden. dadurch gegenzeichnet> dass eine an sich bekannte Parallelführung für die Klemmbacken der Zange vorgesehen ist,- 9421, 9/51. 1694 792. Siemens & Halske J > ■■Aktiengesellschaft, Berlin und München, ι η μρ. j Elektrodenanordnung, vorzugsweise u% ""'· iS55 ! für die Feuditigkeitsmcssung von Schutt-, J %gütern und Stapclgütern. 2S. 12. 53. i ■SJZOl^JT^^l) __J /)/QPA 9/510/6386- Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Klemmbacken zugespitzt ausgeführt sind,7« Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 und folgendenr dadurch gekennzeichnet, dass mechanische Anschläge ? vorzugsweise an den Klemmbacken selbst angeordnet sind .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES12016U DE1694792U (de) | 1953-12-28 | 1953-12-28 | Elektrodenanordnung, vorzugsweise fuer die feuchtigkeitsmessung von schuettguetern und stapelguetern. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES12016U DE1694792U (de) | 1953-12-28 | 1953-12-28 | Elektrodenanordnung, vorzugsweise fuer die feuchtigkeitsmessung von schuettguetern und stapelguetern. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1694792U true DE1694792U (de) | 1955-03-10 |
Family
ID=32239136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES12016U Expired DE1694792U (de) | 1953-12-28 | 1953-12-28 | Elektrodenanordnung, vorzugsweise fuer die feuchtigkeitsmessung von schuettguetern und stapelguetern. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1694792U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1498590B1 (de) * | 1963-10-31 | 1970-09-03 | Brinkmann Ag M | Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zur Bestimmung der Feuchte eines faserigen oder blattfoermigen Gutes |
DE202009007275U1 (de) * | 2009-05-15 | 2010-09-23 | Gann Mess- U. Regeltechnik Gmbh | Elektrische Feuchtemesssonde |
-
1953
- 1953-12-28 DE DES12016U patent/DE1694792U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1498590B1 (de) * | 1963-10-31 | 1970-09-03 | Brinkmann Ag M | Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zur Bestimmung der Feuchte eines faserigen oder blattfoermigen Gutes |
DE202009007275U1 (de) * | 2009-05-15 | 2010-09-23 | Gann Mess- U. Regeltechnik Gmbh | Elektrische Feuchtemesssonde |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2729131B2 (de) | Meßzelle zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Körperflüssigkeiten | |
DE1694792U (de) | Elektrodenanordnung, vorzugsweise fuer die feuchtigkeitsmessung von schuettguetern und stapelguetern. | |
DE4215163A1 (de) | Crimpüberwachungsverfahren zur Crimpfehlererkennung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE509982C (de) | Apparat zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes von Stoffbahnen aus Zellstoff o. dgl. | |
DE1959406B2 (de) | Messonde fuer wirbelstroeme | |
DE3401058A1 (de) | Verfahren zum zerstoerungsfreien identifizieren unterschiedlicher arten von konstruktions-walzstaehlen | |
DE102018207824B3 (de) | Kontaktiervorrichtung zum Kontaktieren von Zellterminals einer prismatischen Batteriezelle sowie Prüfstandaufbau | |
DE539026C (de) | Einrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes geschichteter oder gefaserter Stoffe | |
DE8807813U1 (de) | Elektrische Reihenklemme | |
DE2002526B2 (de) | Als geschlossene kapsel ausgebildeter elektrisch beheizbarer zylindrischer probenbehaelter | |
DE2417947C3 (de) | ||
DE732313C (de) | Einrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes von mehrschichtigen Papieren, insbesondere Pigmentpapieren | |
DE102012107556A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur reversiblen, mechanischen Fixierung und elektrischen Kontaktierung elektrischer Leiter | |
DD292542A5 (de) | Vorrichtung zur leitfaehigkeitsmessung an halmguetern | |
DE708045C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Durchschnittsfeuchtigkeit von Holz durch Messung des elektrischen Widerstands | |
DD289600A5 (de) | Elektr.messverfahren zur bestimmung der zeitlichen aenderung von verschiedenen komponenten o. ae. massen, elektron. schaltungsanordnung und senor zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE874959C (de) | Vorrichtung zur Ermittlung des Feuchtigkeitsgrades von Substanzen | |
DE2816444C3 (de) | Dehnungsaufnehmer für die Werkstoffprüfung | |
DE19821128C1 (de) | Kontaktelement | |
DE2120342C3 (de) | Anordnung zum automatischen Zählen und Messen von suspendierten Teilchen | |
DE393641C (de) | Pruefvorrichtung fuer elektrische Apparate | |
EP3015869B1 (de) | Federkontaktvorrichtung | |
DE3716312A1 (de) | Oberflaechen-temperaturfuehler | |
DE3343014A1 (de) | Vorrichtung zur feuchtigkeitsmessung, fettgehaltmessung oder dgl. einer materialprobe | |
DE1129323B (de) | Feuchtigkeitsbestimmer mit Mahlelektroden |