DE1694151C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Überzügen oder Flächengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Überzügen oder Flächengebilden nach dem Isocyanat-PolyadditionsverfahrenInfo
- Publication number
- DE1694151C3 DE1694151C3 DE1694151A DEF0052385A DE1694151C3 DE 1694151 C3 DE1694151 C3 DE 1694151C3 DE 1694151 A DE1694151 A DE 1694151A DE F0052385 A DEF0052385 A DE F0052385A DE 1694151 C3 DE1694151 C3 DE 1694151C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- components
- mixing
- optionally
- solvent
- mixing chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0838—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
- C08G18/0842—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0838—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
- C08G18/0842—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
- C08G18/0861—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
- C08G18/0871—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being organic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/32—Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
- C08G18/3225—Polyamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/28—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00094—Jackets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Das Hauptpatent 16 94 081 bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen
Überzügen oder Flächengebilden nach dem lsocyanat-Polyadditionsverfahren,
wobei man gegebenenfalls in organischen Lösungsmitteln gelöste, monomere oder harzartige Polyisocyanate
mit mindestens 40 Gewichtsprozent (bezogen auf Polyisocyanat) eines Nichtlösungsmittels, dessen Verdunstungszahl
im Falle der Mitverwendung von Lösungsmittel mindestens dreimal so groß ist wie die
Verdunstungszahl des Lösungsmittels, versetzt und emulgatorfrei zu einer Isocyanatgruppen aufweisenden
Dispersion verrührt, diese Dispersion mit zu den Isocyanatgruppen im wesentlichen äquivalenten Mengen
einer Verbindung mit mindestens zwei aktiven Wasserstoffatomen an mindestens zwei und höchstens
sechs Stickstoffatomen versetzt, die Reaktionsmischung vor Beendigung der Additionsreaktion auf durchlässige
oder undurchlässige Unterlagen aufträgt, die Polyadditionsreaktion bei erhöhter Temperatur vervollständigt
und dann Nichtiösungsmittel sowie gegebenenfalls organisches Lösungsmittel entfernt.
Bei der Herstellung von Flächengebilden nach dem obengenannten Verfahren hat sich gezeigt, daß auf den
Gebilden kleine aufgeplatzte Bläschen aufgetreten sind, die die Homogenität des Flächengebildes nicht nur in
Bezug auf das Aussehen sondern auch in Bezug auf die Porosität und Wasserdampfdurchlässigkeit nachteilig
veränderten.
Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile zu vermeiden sind, wenn die Komponenten erfindungsgemäß
in einem gasphasenfreien Raum gemischt werden. Dadurch wird erreicht, daß während des Mischvorganges
keine Luft in das Gemisch hineinemulgiert werden kann. Es können sich also bei der Herstellung der
Flächengebilde keine Luftbläschen mehr einlagern.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Ausgestaltung des Verfahrens sur Herstellung von mikroporösen,
wasserdampfdurchlässigen Überzügen oder Flächengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren,
indem man durch Vermischen von gegebenenfalls in organischen Lösungsmitteln gelösten, monomeren oder
harzartigen Polyisocyanaten, mindestens 40 Gewichtsprozent (bezogen auf Polyisocyanat) eines Nichtlösungsmittels,
dessen Verdunstungszahl im Falle der Mitverwendung von Lösungsmittel mindestens dreimal
so groß ist wie die Verdunstungszahl des Lösungsmittels, und einer zu den Isocyanatgruppen im wesentlichen
äquivalenten Menge einer Verbindung mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen .in mindestens zwei
und höchstens sechs Stickstoffatomen, gegebenenfalls gelöst in dem Nichtiösungsmittel für die Polyisocyanate,
eine emulgatorfreie Dispersion bereitet, die so erhaltene Reaktionsmischung vor Beendigung der Additionsreaktion
auf durchlässige oder undurchlässige Unterlagen aufträgt, die Polyiidditionsreaklion bei erhöhter Temperatur
vervollständigt und das gegebenenfalls mitverwendetc
Lösungsmittel verdampft und dann das Nichtiösungsmittel entfernt, gemäß Patent 16 94 081,
welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Komponenten der Reaktionsmischung in einem gasphasenfreien
Raum bei Drücken bis 300 kg/cm2 gemischt werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Vorrichtung,
wie sie in den Ansprüchen 5 und 6 gekennzeichnet ist.
Das Einführen der zu vermischenden Komponenten bei Drücken in der Größenordnung bis zu 300 kg/cm2 in
den gasphasenfreien Raum erfolgt, um eine sehr gute Durchmischung der Komponenten zu erhalten, mit
denen auch die Homogenität der herzustellenden Flächengcbildc gewährleistet ist. Die Wahl des Einfiihrungsdruckes hängt wesentlich von der Viskosität der
einzelnen Komponenten ab. Nach der Erfindung werden die Komponenten insbesonders unter einem
Druck von 0,01 kg/cm2 bis 30 kg/cm2 gemischt. Bei der Wahl des Mischdruckes spielt neben den Viskositätseigenschaften
auch die Reaktivität der Komponenten eine ausschlaggebende Rolle. In gleicher Weise
beeinflußt die Mischzeit die Homogenität des hcrzustcl-
lenden Gemisches und ist je nach Art der Komponenten in Bezug auf Viskosität und Reaktivität sowie auch in
Bezug auf die besondere Gestaltung der Mischvorrichtung unter Berücksichtigung der Einführungsdrücke und
des Mischdruckes in einem Zeitintervall zwischen '/5000 see. bis zu 10 see. wählbar. Die Reaktivität der
Komponenten kann erflndungsgemäß durch Temperieren des MischVorganges, durch Kühlung oder Wärmezufuhr
entsprechend gebremst oder beschleunigt werden. Ein besonders gleichmäßiges Flächengebilde Hl
wird erhalten, indem man das Fertiggemisch aus der Mischkammer in vorteilhafter Weise auf die Unterlage
aufdüst.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine gegen die Außenluft |-,
abgedichtete gasphasenfreie Mischkammer mit Einlassen für die Zuführung der Komponenten und einer
Auslaßöffnung. Dadurch wird erreicht, daß während des Misch Vorganges keine Luft in der Mischkammer
anwesend ist, die in das Gemisch hineinemulgiert _)(>
werden könnte und die gefürchtete Blasenbildung verursachen würde. Die Mischkammer kann mit einem
mechanischen Rührer ausgestattet sein, der je nach Art der zugeführten Komponenten mit einer Drehzahl von
100 bis 10 000 Umdrehungen pro Minute rotiert. >-,
Mischkammern in ähnlicher Ausführung sind zwar aus der Polyurethanchemie für die Herstellung von
Schaumstoffen bekannt. Bei dieser vorbekannten Verwendung spielt aber die Anwesenheit von Luft
während des Mischvorganges der Komponenten keine 1» Rolle; man führt im Gegenteil sogar noch Luft in die
Mischkammer hinein.
In vorteilhafter Weise sind gemäß der Erfindung die Einlasse für die Komponenten mit Düsen versehen, um
ein besseres Verteilen und Mischen der Komponenten j-,
zu gewährleisten. Indem man beispielsweise zwei oder mehrere Düsen, mit denen man bestimmte Komponenten,
die sich schwieriger vermischen lassen, in ihrer Struhlungsrichiung in geeigneter Weise einstellt, kann
ein zusätzlicher Mischeffekt speziell für diese Komponenten erzielt werden. Überhaupt ist die Anordnung
eines Rührers nicht immer erforderlich, wenn die Komponenten durch geeignete Verwirbelung aufgrund
der Eindüsung in die Mischkammer sich in ausreichendem Maß vermischen. Es versteht sich natürlich, daß
auch beide Möglichkeiten miteinander kombiniert werden können. Als Einführungsdüsen können an sich
bekannte, für diesen Zweck geeignete, offene oder geschlossene Mitstrom· oder Gegenstromdüsen Anwendung
finden. Die Auslaßöffnung der Mischkammer ist in Bezug auf ihren Querdurchschnitt vorzugsweise
einstellbar, da hiermit der Mischdruck in der Mischkammer in einfachster Weise geregelt werden kann. Hierzu
können beispielsweise Ventile nit veränderlichem Durchlaßquerschnitt verwendet werden, oder in die
Auslaßöffnung können auswechselbare Düsen mit unterschiedlichem Durchflußquerschnitt eingeschraubt
werden. Das Innere der Mischkammer ist möglichst glattwandig gehalten, damit sich i..:inerlei Ansätze
bilden können. In gleicher Weise ist bei Verwendung eines Rührers auch dieser entsprechend konstruiert, um
Anbackungen zu vermeiden. Als vorteilhaft hat sich hierbei ein Stiftrührer erwiesen. Der Rauminhalt der
Mischkammer ist bis zu einem gewissen Grad von der Verweilzeit und von der Durchsatzmenge abhängig.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sei in einer beispielsweisen Ausführungsform anhand
einer Zeichnung erläutert:
Die Mischkammer 1 ist mit dem Stiftrührer 2 ausgestattet und von der Temperiereinrichtung 3 außen
umgeben. Die Zuführungsleitungen 4 und 5 sind mit den Absperrhähnen 6 und 7 versehen und weisen die
Einführungsdüsen 8 und 9 auf. Die Auslaßöffnung 10 ist mit einem querschnittseinstellbaren Kegelventil 11
versehen, das sich zu der Auftragsdüse 12 verengt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von mikroporösen,
wasserdampfdurchlässigen Oberzügen oder Flächengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren,
indem man durch Vermischen von gegebenenfalls in organischen Lösungsmitteln gelösten,
monomeren oder harzartigen Polyisocyanaten, mindestens 40Gew.-% (bezogen auf Polyisocyanat)
eines Nichtlösungsmittels, dessen Verdunstungszahl im Falle der Mitverwendung von Lösungsmittel
mindestens dreimal so groß ist wie die Verdunstungszahl des Lösungsmittels, und einer zu den
Isocyanatgruppen im wesentlichen äquivalenten Menge einer Verbindung mit mindestens zwei
reaktiven Wasserstoffatomen an mindestens zwei und höchsten sechs Stickstoffatomen, gegebenenfalls
gelöst in dem Nichtiösungsmittel für die Polyisocyanate, eine emulgatorfreie Dispersion
bereitet, dis so erhaltene Reaktionsmischung vor
Beendigung der Additionsreaktion auf durchlässige oder undurchlässige Unterlagen aufträgt, die PoIyadditionsreaktion
bei erhöhter Temperatur vervollständigt und das gegebenenfalls mitverwendete Lösungsmittel verdampft und dann das Nichtiösungsmittel
entfernt, gemäß Hauptpatent 16 94081, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten
der Reaktionsmischung in einem gasphasenfreien Raum bei Drücken bis 300 kg/cm2
gemischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daü die Komponenten unter einem Druck
von 0,01 bis 30 kg/cm2 gemisch; werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Misch organg temperiert
wird.
4. Verfahren nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das fertige Gemisch aus der
Mischkammer auf eine Unterlage aufgedüst wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch
eine gegen die Außenluft abgedichtete gasphasenfreie Mischkammer (ί) mit Einlassen (4, 5) für die
Zuführung der Komponenten und einer — gegebenenfalls im Querschnitt einstellbaren — Auslaßöffnung
(10), wobei gegebenenfalls die Mischkammer (1) einen mechanischen Rührer (2) aufweist und
gegebenenfalls mit einer Temperiereinrichtung (3) ausgestattet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, daß die Einlasse (4, 5) mit Düsen (8, 9)
ausgestattet sind.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1694081A DE1694081C3 (de) | 1966-10-26 | 1966-10-26 | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Überzügen oder Flächengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren |
DE1694151A DE1694151C3 (de) | 1966-10-26 | 1967-05-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Überzügen oder Flächengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren |
NL6714307A NL6714307A (de) | 1966-10-26 | 1967-10-20 | |
AT958967A AT287321B (de) | 1966-10-26 | 1967-10-24 | Verfahren zur Herstellung mikroporöser, wasserdampfdurchlässiger Flächengebilde nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren |
CH1489967A CH483470A (de) | 1966-10-26 | 1967-10-25 | Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren |
BE705612D BE705612A (de) | 1966-10-26 | 1967-10-25 | |
GB4842267A GB1150995A (en) | 1966-10-26 | 1967-10-25 | Process for producing Microporous Sheets |
FR126038A FR1541978A (fr) | 1966-10-26 | 1967-10-26 | Procédé de fabrication de feuilles microporeuses |
US3789027D US3789027A (en) | 1966-10-26 | 1972-07-25 | Microporous sheet structure |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1694081A DE1694081C3 (de) | 1966-10-26 | 1966-10-26 | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Überzügen oder Flächengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren |
DE1694151A DE1694151C3 (de) | 1966-10-26 | 1967-05-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Überzügen oder Flächengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1694151A1 DE1694151A1 (de) | 1971-07-22 |
DE1694151B2 DE1694151B2 (de) | 1979-10-31 |
DE1694151C3 true DE1694151C3 (de) | 1980-07-17 |
Family
ID=25977475
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1694081A Expired DE1694081C3 (de) | 1966-10-26 | 1966-10-26 | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Überzügen oder Flächengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren |
DE1694151A Expired DE1694151C3 (de) | 1966-10-26 | 1967-05-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Überzügen oder Flächengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1694081A Expired DE1694081C3 (de) | 1966-10-26 | 1966-10-26 | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Überzügen oder Flächengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3789027A (de) |
AT (1) | AT287321B (de) |
BE (1) | BE705612A (de) |
CH (1) | CH483470A (de) |
DE (2) | DE1694081C3 (de) |
GB (1) | GB1150995A (de) |
NL (1) | NL6714307A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4302550A (en) | 1977-10-14 | 1981-11-24 | Bayer Aktiengesellschaft | Process and apparatus for the mixing and application of reactive materials |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3874964A (en) * | 1972-05-03 | 1975-04-01 | Grace W R & Co | Laminated fabric and method |
US3940542A (en) * | 1974-06-18 | 1976-02-24 | Union Carbide Corporation | Polyurethane hydrogel fibers and tapes and composites with natural and other synthetic fibers or films |
US3939105A (en) * | 1974-06-18 | 1976-02-17 | Union Carbide Corporation | Microporous polyurethane hydrogels, method and composites with natural and other synthetic fibers or films |
DE2448133C2 (de) * | 1974-10-09 | 1982-07-01 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Beschichtung von Substraten |
US4269946A (en) * | 1980-01-31 | 1981-05-26 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Low density high resiliency foams |
DE3309992A1 (de) * | 1983-03-19 | 1984-09-20 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zum beschichten von (spalt)leder |
US4478938A (en) * | 1984-03-02 | 1984-10-23 | The Dow Chemical Company | Process for crosslinking polyamines |
JPS61284252A (ja) * | 1985-06-12 | 1986-12-15 | 三協化学工業株式会社 | 透気性接着テ−プの製造法 |
US4771083A (en) * | 1987-02-17 | 1988-09-13 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Micro cellular polyetherurethane shock absorber |
US5091216A (en) * | 1988-04-13 | 1992-02-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Reactive post treatment for gas separation membranes |
US4980388A (en) * | 1988-10-17 | 1990-12-25 | The Dow Chemical Company | Use of carbon dioxide adducts as blowing agents in cellular and microcellular polyureas |
JPH0699671B2 (ja) * | 1989-05-10 | 1994-12-07 | 三協化学工業株式会社 | 透気性接着テープの製造法 |
UA124638C2 (uk) * | 2017-02-09 | 2021-10-20 | Евонік Оперейшнс Гмбх | Полімери для гідрофобної та олеофобної кінцевої обробки текстилю |
CN107319603A (zh) * | 2017-07-13 | 2017-11-07 | 合肥余塝电子商务有限公司 | 一种饲料原料筛选混料机构 |
CN109590480A (zh) * | 2018-12-26 | 2019-04-09 | 河源普益硬质合金厂有限公司 | 一种Ti(CN)基TN18金属陶瓷的制作设备 |
-
1966
- 1966-10-26 DE DE1694081A patent/DE1694081C3/de not_active Expired
-
1967
- 1967-05-11 DE DE1694151A patent/DE1694151C3/de not_active Expired
- 1967-10-20 NL NL6714307A patent/NL6714307A/xx unknown
- 1967-10-24 AT AT958967A patent/AT287321B/de not_active IP Right Cessation
- 1967-10-25 BE BE705612D patent/BE705612A/xx unknown
- 1967-10-25 CH CH1489967A patent/CH483470A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-10-25 GB GB4842267A patent/GB1150995A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-07-25 US US3789027D patent/US3789027A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4302550A (en) | 1977-10-14 | 1981-11-24 | Bayer Aktiengesellschaft | Process and apparatus for the mixing and application of reactive materials |
US4310493A (en) | 1977-10-14 | 1982-01-12 | Bayer Aktiengesellschaft | Apparatus for the mixing and application of reactive materials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1694081B2 (de) | 1979-04-26 |
AT287321B (de) | 1971-01-25 |
CH483470A (de) | 1969-12-31 |
GB1150995A (en) | 1969-05-07 |
BE705612A (de) | 1968-03-01 |
DE1694151B2 (de) | 1979-10-31 |
US3789027A (en) | 1974-01-29 |
NL6714307A (de) | 1968-04-29 |
DE1694081A1 (de) | 1970-08-20 |
DE1694081C3 (de) | 1979-12-13 |
DE1694151A1 (de) | 1971-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1694151C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Überzügen oder Flächengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren | |
EP0907478B1 (de) | Verfahren zur schaumherstellung mittels unter druck gelöstem kohlendioxid | |
DE2608417C3 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von russ | |
DE69508427T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schaumherstellung mittels unter druck gelöstem kohlendioxid | |
DE4422568C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schaumherstellung mittels unter Druck gelöstem Kohlendioxid | |
CH398962A (de) | Spritzgerät zur Herstellung von Kunststoffschaummassen für Füll- und Isolierzwecke | |
DE9116615U1 (de) | Vorrichtung zur Schaumerzeugung | |
DE2941440A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und propeller zum verteilen eines gasfoermigen, pulvrigen oder fluessigen materials in einer fluessigkeit | |
DE10242101A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lunker- und Pinholefreiem Polyurethan-Blockschaum | |
DE4446876A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schaumherstellung mittels unter Druck gelöstem Kohlendioxid | |
DE2031739C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaum- oder Homogenstoffen aus mindestens zwei miteinander reagierenden Komponenten | |
DE2705243A1 (de) | Einstufiges verfahren zum kontinuierlichen eintrag von sauerstoffhaltigen gasen in ein belebtschlammhaltiges abwasser | |
DE2637188C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaumstoffen aus Kunststoff | |
EP0777564B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schaumherstellung mittels unter druck gelösten kohlendioxids | |
DE2544749A1 (de) | Mit einem mischkopf kombiniertes formwerkzeug zum herstellen von formteilen | |
DE1779037B1 (de) | Mischkopf zum herstellen von kunststoffen durch mischen von mindestens zwei schnell miteinander reagierenden fluessigen komponenten | |
DE2543183A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mischen von mindestens zwei chemischen reaktionskomponenten | |
EP2931840B1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung eines bindemittelschaums für die asphaltherstellung | |
DE4425319A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schaumherstellung mittels unter Druck gelöstem Kohlendioxid | |
DE2440792C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung homogener, feinporiger Kunstharzschäume auf wäßriger bzw. wäßrigalkoholischer Basis | |
EP0804328B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schaumherstellung mittels unter druck gelösten kohlendioxids | |
WO2003064236A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethan-schaum mit einstellbarer zellstruktur | |
DE324794C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Gasen, insbesondere von Bier mit Kohlensaeure | |
DE4442254A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schaumherstellung mittels unter Durck gelöstem Kohlendioxid | |
DE4425317A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schaumherstellung mittels unter Druck gelöstem Kohlendioxid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |