[go: up one dir, main page]

DE1693030B1 - Verfahren zur Herstellung von Sorbit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sorbit

Info

Publication number
DE1693030B1
DE1693030B1 DE19671693030 DE1693030A DE1693030B1 DE 1693030 B1 DE1693030 B1 DE 1693030B1 DE 19671693030 DE19671693030 DE 19671693030 DE 1693030 A DE1693030 A DE 1693030A DE 1693030 B1 DE1693030 B1 DE 1693030B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glucose
hydrogenation
sorbitol
pressure
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671693030
Other languages
English (en)
Inventor
Bolsakowa Lidija Osipowna
Kulbach Walter Oswaldowitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LE NII ANTIBIOTIKOW
Original Assignee
LE NII ANTIBIOTIKOW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LE NII ANTIBIOTIKOW filed Critical LE NII ANTIBIOTIKOW
Publication of DE1693030B1 publication Critical patent/DE1693030B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/18Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/26Hexahydroxylic alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sorbit durch Hydrierung von Glukose mit Hilfe von Raney-Nickel als Katalysator unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur. Sorbit wird bekanntlich als erstes Zwischenprodukt zur großtechnischen Herstellung von Ascorbinsäure sowie als wichtiges Emulgierungsmittel in der pharmazeutischen, chemischen und Lebensmittelindustrie verwendet.
  • Bekannt sind Verfahren zur Herstellung von Sorbit durch katalytische Hydrierung der Glukose in Gegenwart von Raney-Nickel unter einem Druck von 80 bis 100 atü bei einer Temperatur von 130 bis 135ob in einem Rührautoklav in laminarer Strömung. Bekannt ist auch eine kontinuierliche Hydrierung der Glukose in Kolonnen bei einer Volumengeschwindigkeit von 2 bis 4 kg/l/h, einem Druck von 250 atü und einer Temperatur von 198 bis 199"C.
  • Nach anderen Verfahren erfolgt die Hydrierung von Glukose zu Sorbit unter Zirkulation eines großen Wasserstoffüberschusses von 6,26 nm3/mVh bei einem Druck von 68 atü und einer Temperatur von 160"C oder im alkoholisch-wäßrigen Medium bei einem Druck von 80atü und Temperaturen von 145 bis 1500C oder unter Anwendung einer unbeweglichen kieselsäurehaltigen Katalysatorschicht, einer weniger konzentrierten 5- bis 250/0eigen Glukoselösung und eines Wasserstoffdruckes von mindestens 30, vorzugsweise 50, 100 und sogar 150 atü, oder unter Benutzung einer unwirtschaftlichen Katalysatormenge von 67 bis 12501o bei einem Druck von 35 bis 25 atü sowie von feuergefährlichen, teueren niederen Alkanolen, wie Methanol oder Äthanol oder deren wäßrigen Gemischen als Reaktionsmedium statt Wasser. Nach einem weiteren Verfahren erfolgt eine zweistufenartige Hydrierung von Glukose: zuerst bei 70 bis 140 atü und Temperaturen von 140 bis 160"C, nachher bei 70 bis 176 atü und Temperaturen von 200 bis 220"C.
  • Bisweilen wird mit einem 1001o Magnesium enthaltenden Raney-Nickel bei 20 atü, in einem anderen Fall mit einer teueren Palladiumlegierung, die von 10 bis 50 °/0 Ruthenium enthielt, bei einem Druck von 70,3 atü und einer Reaktionsdauer von 6 Stunden gearbeitet.
  • Der wesentliche Nachteil aller genannten Verfahren besteht in der Notwendigkeit, die Hydrierung bei sehr hohen Drücken und Temperaturen durchzuführen. Hierdurch werden der Rauminhalt und die Leistung von Autoklaven begrenzt, komplizierte und kostspielige Anlagen benötigt; es steigen der Wasserstoffverbrauch und die Explosionsgefahr; außerdem führt die hohe Temperatur zur Karamellisierung der Glukose. Schließlich beanspruchen einige der bekannten Verfahren die Durchführung der Hydrierung in einem unwirtschaftlichen, feuer- und explosionsgefährlichen bzw. toxischen alkoholisch-wäßrigen Medium, wodurch bei Anwendung eines pyrophoren Nickelkatalysators die Gefährlichkeit des ohnehin nicht ungefährlichen Verfahrens noch unnütz vergrößert wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be- steht in der Beseitigung der genannten Nachteile durch Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Sorbit durch Hydrierung wäßriger Glukoselösungen in Gegenwart von Raney-Nickel als Katalysator unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hydrierung in turbulenter Strömung erfolgt, wobei der Wasserstoffdruck 8 bis 9 atü, die Temperatur 120 bis 128"C und die Katalysatorkonzentration 14 bis 150/,, bezogen auf das Glukosegewicht, beträgt.
  • Bevorzugt wird die Hydrierung in turbulenter Strömung, die durch die Reynolds-Zahlen ReM von 2300 bis 10 000 gekennzeichnet ist.
  • Die als Ausgangsstoff dienende Glukoselösung wird mit destilliertem Wasser unter Erwärmen auf 70 bis 75"C mit einem Gehalt an Hydratglukose von 55 bis 60°/o zubereitet und hierauf mit Kalkwasser bis zum pH 8,3 bis 8,5 alkalisiert. Das mit der erhaltenen Glukoselösung und dem Katalysator versetzte gasdichte Reaktionsgefäß bläst man zunächst mit Stickstoff und danach mit Wasserstoff durch. Die eigentliche Hydrierung dauert etwa 1,5 Stunden.
  • Beispiel 1 In einem mit einem Schnellrührer versehenen l/4-l-Reaktionsgefäß werden 100 ml einer 56,31 g Glukose enthaltenden wäßrigen Lösung mit Kalkwasser auf den pH-Wert von 8,3 gebracht. Diesem Gemisch wird eine Raney-Nickel-Suspension, die 8,44 g Nickel bzw.
  • 150/o Nickel vom Glukosegewicht enthält, zugegeben, dann der mit 2940 U/min laufende Rührer eingeschaltet und das Reaktionsgefäß mit in dessen Mantel eingeleitetem Dampf auf 120"C erhitzt. Die Hydrierung wird mit elektrolytisch hergestelltem Wasserstoff unter einem Druck von 8 bis 9 atü bei einer Temperatur von 128"C durchgeführt und ist innerhalb von 90 Minuten beendet. Die Sorbit-Ausbeute beträgt 97,6 0/o.
  • Beispiel 2 In dem Reaktionsgefäß gemäß Beispiel 1 wird eine wäßrige Lösung mit 62,75 g Glukose mit Kalkwasser auf den pH-Wert 8,5 gebracht und dem Gemisch regeneriertes Raney-Nickel in Pastenform mit 9,4 g Nickel bzw. 15 O/o Nickel vom Glukosegewicht zugegeben. Man hydriert nach Beispiel 1. Die Sorbit-Ausbeute beträgt 99,50/,.

Claims (1)

  1. Patentanspruch : Verfahren zur Herstellung von Sorbit durch Hydrierung wäßriger Glukoselösung in Gegenwart von Raney-Nickel als Katalysator unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Hydrierung in turbulenter Strömung erfolgt, wobei der Wasserstoffdruck 8 bis 9 atü, die Temperatur 120 bis 128"C und die Katalysatorkonzentration 14 bis 15von bezogen auf das Glukosegewicht, beträgt.
DE19671693030 1967-10-19 1967-10-19 Verfahren zur Herstellung von Sorbit Pending DE1693030B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0057691 1967-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1693030B1 true DE1693030B1 (de) 1971-02-18

Family

ID=7278747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671693030 Pending DE1693030B1 (de) 1967-10-19 1967-10-19 Verfahren zur Herstellung von Sorbit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1693030B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758788B4 (de) * 1997-01-17 2007-12-13 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Verfahren zur Hydrierung von Glucose oder Glucosegemischen mittels eines Schalenkatalysators

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR694424A (fr) * 1930-04-25 1930-12-03 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour la fabrication d'alcools de grande valeur à partir de sucres
US2421416A (en) * 1944-08-30 1947-06-03 Hoffmann La Roche Catalytic hydrogenation of sugars
DE1002304B (de) * 1952-03-01 1957-02-14 Atlas Powder Co Verfahren zur kontinuierlichen Hydrierung reduzierbarer Zucker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR694424A (fr) * 1930-04-25 1930-12-03 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour la fabrication d'alcools de grande valeur à partir de sucres
US2421416A (en) * 1944-08-30 1947-06-03 Hoffmann La Roche Catalytic hydrogenation of sugars
DE1002304B (de) * 1952-03-01 1957-02-14 Atlas Powder Co Verfahren zur kontinuierlichen Hydrierung reduzierbarer Zucker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758788B4 (de) * 1997-01-17 2007-12-13 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Verfahren zur Hydrierung von Glucose oder Glucosegemischen mittels eines Schalenkatalysators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520686T2 (de) Hydrierung eines substrates mit substrat und wasserstoff in einer im wesentlichen homogenen, überkritischen oder annähernd kritischen lösung
DE69114610T2 (de) Herstellung von n-phosphonomethylglyzin durch oxydation von n-phosphonomethyliminodiessigsäure.
EP0005737B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Carbonsäureestern
DE2166779A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrierungskatalysators hoher druckfestigkeit
DE69025553T2 (de) Verfahren zur Hydrierung von Ölen
EP0066211B1 (de) Katalytische Hydrierung von Di-(4-aminophenyl)methan
DE2237373B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vorwiegend geradkettigen Aldehyden
DE1904574A1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol
DE1693030B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sorbit
EP0066212B1 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Di-(4-aminophenyl)methan
DE1693030C (de) Verfahren zur Herstellung von Sorbit
DE2455076A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzotrifluorid
DE2901912C2 (de)
DE938014C (de) Verfahren zur Herstellung kristallisierter Vanillylamide
DE1119285B (de) Verfahren zur Herstellung von Xylylendiaminen
DE899653C (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloocten
DE818944C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrostreptomycin
DE1768209C (de) Verfahren zum reduktiven Austausch von Chlor gegen Wasserstoff am Thiophen ring
DE498961C (de) Verfahren zur Ausfuehrung chemischer Reaktionen in Loesungen
DE670461C (de) Verfahren zur Herstellung oelartiger chlorierter Fettsaeureglyceride
DE1768209B1 (de) Verfahren zum reduktiven Austausch von Chlor gegen Wasserstoff am Thiophenring
DE1275042B (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten Alkoholen und Carbonylverbindungen
DE954905C (de) Verfahren zur Reinigung der als Hilfsfluessigkeiten fuer die Herstellung von Polyaethylen verwendeten Gemische von gesaettigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE3641409C3 (de) Verfahren zur Restreinigung von Fettsäure-Triglyceriden
DE2715518C2 (de)