DE1690242B1 - Bauelemente fuer Mehrfachschalter - Google Patents
Bauelemente fuer MehrfachschalterInfo
- Publication number
- DE1690242B1 DE1690242B1 DE19671690242D DE1690242DA DE1690242B1 DE 1690242 B1 DE1690242 B1 DE 1690242B1 DE 19671690242 D DE19671690242 D DE 19671690242D DE 1690242D A DE1690242D A DE 1690242DA DE 1690242 B1 DE1690242 B1 DE 1690242B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- components
- screws
- another
- multiple switches
- fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/50—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
- H01H13/503—Stacked switches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/02—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B37/00—Nuts or like thread-engaging members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft für Mehrfachschalter geeignete Bauelemente, die je ein Kontaktpaar aufweisen, miteinander verschraubt sind und deren Betätigungsstößel bei einer reihenförmigen Anordnung miteinander fluchten, wobei die Anschlußfahnen dann nach außen weisen.
- Durch die vorbekannte deutsche Auslegeschrift 1 189 625 ist ein aus mehreren Bauelementen zusammengesetzter Mehrfachschalter bekanntgeworden, bei dem jedes aus einem elektrisch isolierenden Material bestehendes Bauelement zwei fixe Kontaktpaare sowie eine bewegliche Kontaktbrücke aufweist, deren unter Federwirkung stehende und in einer Reihe angeordnete Betätigungsstößel mittels eines Hubmagneten mit dem in Berührung oder in eine Ruhestellung gebracht werden. Zur Fixierung der einzelnen Bauelemente ist dabei ein Rahmen sowie ein zugehöriges Joch vorgesehen. Ein solches Zusammenfassen mehrerer Bauelemente mittels eines Bügels ist jedoch nicht nur bei der Montage verhältnismäßig umständlich, sondern gewährleistet oftmals auch nicht den erforderlichen Zusammenhalt der einzelnen Bauelemente untereinander.
- Gegenüber dieser vorbekannten Bauart liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein solches für Mehrfachschalter geeignetes Bauelement so auszubilden, daß mehrere gleichartige Bauelemente dieser Art rasch und sicher sowie fugenlos zu einem Mehrfachschalter vereinigt werden können.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß an den den Anschlußfahnen abgekehrten Seiten jedes Bauelementes zwei vorstehende Befestigungslappen angeordnet, die derart um ihre jeweilige Materialstärke zueinander versetzt sind, daß sich die Bauelemente als Einfach- oder Doppelreihe zusammenfügen lassen und daß die Köpfe der der Befestigung der Bauelemente miteinander dienenden Schrauben als Muttern für die nachfolgenden Schrauben ausgebildet und für die einfache Reihenanordnung einen Längenausgleich bewirkende Distanzscheiben vorgesehen sind. Infolge dieser erfindungsgemäßen Bauart können die einzelnen Bauelemente fugenlos sowohl hintereinander als auch paarweise nebeneinander angeordnet und miteinander zu einem Mehrfachschalter verschraubt werden, der nur sehr geringe Abmessungen aufweist und so mühelos in nahezu jedes Gerät eingebaut werden kann. Die besondere Gestaltung der Schrauben läßt es weiter zu, daß für jedes Bauelement genormte Schrauben verwendbar sind, wobei sich dann zusammen mit den Bauelementen eine beliebige Anzahl dieser Schrauben aneinanderreihen läßt.
- Damit bei einer Reihenanordnung der Bauelemente die Klemmschrauben der Anschlußfahnen mit einem Schraubenzieher leicht zugänglich sind, ist es von Vorteil, wenn diese Anschlußfahnen in bezug auf die Längsachse jedes Bauelementes schräggestellt sind.
- In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines aus den erfindungsgemäßen Bauelementen zusammengesetzten Mehrfachschalters dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung von drei miteinander zusammen einen Mehrfachschalter bildenden Bauelementen, F i g. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Mehrfachschalters, F i g. 3 eine Draufsicht des Mehrfachschalters und F i g. 4 die Stirnansicht eines gleichartigen, jedoch eine größere Anzahl von Bauelementen aufweisenden Mehrfachschalters.
- Die F i g. 1 zeigt drei zu einem Mehrfachschalter miteinander zu verbindende blockförmige Bauelemente 1, die aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff bestehen und jeweils eine vertikal gerichtete, im Querschnitt rechteckige Aussparung 2 aufweisen, in der entgegen Federwirkung längsverschiebbar ein beispielsweise eine aus der Zeichnung nicht ersichtliche Kontaktbrücke tragender Betätigungsstößel 3 gelagert ist. Zur Verbindung dieser drei Bauelemente 1 miteinander sind mit 4 bezeichnete Befestigungsschrauben vorgesehen, deren Köpfe 5 als Muttern ausgebildet sind und jeweils eine Gewindebohrung 6 aufweisen, in die dann der Schaft 7 der folgenden Befestigungsschraube 4 einzugreifen vermag.
- Die mit 8 bezeichneten Innenseiten der Bauelemente 1 weisen ein abgeknöpftes Profil auf, wobei dann im Bereich der beiden eingezogenen Randzonen 9 zwei vorstehende Befestigungslappen 10 und 11 jeweils um ihre Materialstärke a zu einander versetzt angeordnet sind. Diese versetzte Anordnung der Befestigungslappen 10 und 11 ermöglicht es, daß die Bauelemente 1 sowohl übereinander als auch paarweise nebeneinander angeordnet werden können. Die bei einer einfachen Reihenanordnung der Bauelemente 1 frei bleibenden, an sich für den Eingriff der Befestigungslappen 10 und 11 eines nach seitlich anzuordnenden Bauelementes 1 bestimmten Ausnehmungen 12 lassen sich dabei, wie aus der F i g. 1 ersichtlich ist, durch mit 13 bezeichnete Distanzscheiben ausfüllen. Dieser Längenausgleich ermöglicht es, daß alle Befestigungsschrauben 4 die gleiche Baulänge aufweisen können ohne Rücksicht auf die Art, wie nun die einzelnen Bauelemente 1 zueinander angeordnet sind.
- Zur Montage des in den F i g. 2 und 3 gezeigten Mehrfachschalters 14 sind die Bauelemente 1 übereinander in Reihe anzuordnen unter Verwendung der zuvor erwähnten, die Ausnehmungen 12 ausfüllenden Distanzscheiben 13. Anschließend sind die Schäfte 7 der Befestigungsschrauben 4 jeweils durch die vorgesehenen Zwischenringe 15 sowie die in den Befestigungslappen 10 und 11 sowie den Distanzscheiben 13 befindlichen Bohrungen 16 hindurchzustecken und können in die Gewindebohrungen 6 der benachbarten Befestigungsschrauben 4 eingeschraubt werden. Die Schäfte 7 der dem untersten Bauelement 1 zugeordneten Befestigungsschrauben 4 greifen dabei in in einer zur diesem Schalter 14 gehörigen Betätigungshandhabe 17 eingearbeitete Gewindebohrungen 18, wodurch diese Handhabe 17 fest mit der gesamten Gruppe der Bauelemente 1 verbunden wird und nunmehr über die in Reihe hintereinander liegenden Betätigungsstößel 3 auf die Kontakte der Bauelemente 1 einwirken kann.
- Die Fig.4 zeigt die Stirnansicht eines weiteren Mehrfachschalters 19, bei dem die Bauelemente 1 sowohl reihenförmig übereinander als auch paarweise nebeneinander angeordnet und mittels der ineinandergreifenden Befestigungslappen 10 und 11 sowie der Befestigungsschrauben 4 die zusammen mit einer in diesem Fall nicht besonders dargestellten Betätigungshandhabe zu einem in sich festen Block vereinigt sind.
- Wie insbesondere aus der F i g. 4 ersichtlich, so stehen bei jedem Bauelement 1 die beiden deren Kontaktpaar zugeordneten Anschlußfahnen 20 über die Außenseiten 21 vor und sind dabei in bezug auf die Längsachse des Bauelementes 1 derart schräggestellt, daß ihre Klemmschrauben 22 für einen Schraubenzieher leicht zugänglich sind.
Claims (1)
- Patentansprüche: 1. Bauelemente für Mehrfachschalter, die je ein Kontaktpaar aufweisen, miteinander verschraubt sind und deren Betätigungsstößel bei Reihenanordnung miteinander fluchten, wobei die Anschlußfahnen nach außen weisen, dadurch gekennzeichnet, daß an den den Anschlußfahnen (20) abgekehrten Seiten (8) zwei vorstehende Befestigungslappen (1_0, ü) angeordnet sind, die derart um ihre jeweilige Materialstärke (a) zueinander versetzt sind, daß sich die Bauelemente (1) als Einfach- oder Doppelreihe zusammenfügen lassen und daß die Köpfe (5) der Befestigungsschrauben (4) als Muttern für die nachfolgenden Schrauben (4) ausgebildet und für die einfache Reihenanordnung einen Län-enausgleich bewirkende Distanzscheiben (13) @vorgesehen sind. z. Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahnen (20) in bezug auf die Längsachse jedes Bauelementes (1) schräggestellt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT656966 | 1966-01-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1690242B1 true DE1690242B1 (de) | 1971-08-26 |
Family
ID=11121195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671690242D Pending DE1690242B1 (de) | 1966-01-18 | 1967-01-14 | Bauelemente fuer Mehrfachschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1690242B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2646139A1 (de) * | 1975-10-14 | 1977-04-28 | Cge Spa | Befestigungsmittel fuer kombinierbare elektrische schaltereinheiten |
EP0076450A3 (en) * | 1981-10-02 | 1985-07-03 | Brown, Boveri & Cie Aktiengesellschaft | Electric installation switch |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1095919B (de) * | 1952-07-31 | 1960-12-29 | Siemens Ag | Elektrischer Paketschalter mit geschlossener Schaltkammer |
DE1189625B (de) * | 1959-04-25 | 1965-03-25 | Starkstrom Schaltgeraetefabrik | Zum Aufeinanderschichten bestimmtes Kontaktbrueckengehaeuse |
-
1967
- 1967-01-14 DE DE19671690242D patent/DE1690242B1/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1095919B (de) * | 1952-07-31 | 1960-12-29 | Siemens Ag | Elektrischer Paketschalter mit geschlossener Schaltkammer |
DE1189625B (de) * | 1959-04-25 | 1965-03-25 | Starkstrom Schaltgeraetefabrik | Zum Aufeinanderschichten bestimmtes Kontaktbrueckengehaeuse |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2646139A1 (de) * | 1975-10-14 | 1977-04-28 | Cge Spa | Befestigungsmittel fuer kombinierbare elektrische schaltereinheiten |
FR2328270A1 (fr) * | 1975-10-14 | 1977-05-13 | Cge Spa | Dispositif de fixation d'interrupteurs electriques |
EP0076450A3 (en) * | 1981-10-02 | 1985-07-03 | Brown, Boveri & Cie Aktiengesellschaft | Electric installation switch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2234435C2 (de) | Überbrückungsadapter für Stromverteilerschienen | |
EP0198099B2 (de) | Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz | |
EP0019141B1 (de) | Nockenschalter | |
DE1690242B1 (de) | Bauelemente fuer Mehrfachschalter | |
CH652269A5 (en) | Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board | |
DE2409527C3 (de) | Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen | |
DE2448111B2 (de) | Anordnung zum anschluss elektrischer leitungen an ein elektrisches geraet | |
EP0110094A1 (de) | Taste zum Schliessen elektrischer Kontakte | |
DE2212492A1 (de) | Elektrischer Tast- oder Drehschalter mit mehreren Kontaktgruppen | |
DE2825344C2 (de) | Anordnung zur Schraubbefestigung elektrischer Bauelemente | |
DE102016217496B4 (de) | Einschaltwiderstandsanordnung | |
DE909948C (de) | Relais fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE3122611C2 (de) | Verschlußkappe für elektrische Kontaktsysteme | |
DE2658933C2 (de) | Elektrisch isolierte Befestigung eines Chassis am Gehäuse eines Nachrichtenempfangsgerätes | |
DE714913C (de) | Zusammengesetzte Kontaktbruecke fuer Installationsdrehschalter, insbesondere Paketschalter | |
DE3324253A1 (de) | Tastenschalter | |
DE3440008A1 (de) | Paketierte sammelschiene | |
EP0303159B1 (de) | Abstandhalter für einen elektrischen Kontaktfedersatz | |
DE909727C (de) | Elektrischer Drehschalter, insbesondere Wechselstromschalter | |
DE693180C (de) | Walzenschalter | |
DE1924939A1 (de) | Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung | |
DE972219C (de) | Klemmleiste | |
DE2020077A1 (de) | Flachkontakt,beispielsweise Kontaktmesser,fuer elektrische Leitungsverbindungen | |
AT284237B (de) | Mosaikschaltbild | |
DE2528444B1 (de) | Stufenwaehler fuer stufenschalter von stufentransformatoren |