[go: up one dir, main page]

DE1690145U - Verkaufsstand in pyramidenform. - Google Patents

Verkaufsstand in pyramidenform.

Info

Publication number
DE1690145U
DE1690145U DE1954B0019259 DEB0019259U DE1690145U DE 1690145 U DE1690145 U DE 1690145U DE 1954B0019259 DE1954B0019259 DE 1954B0019259 DE B0019259 U DEB0019259 U DE B0019259U DE 1690145 U DE1690145 U DE 1690145U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sale
substructure
supports
pyramid shaped
octagonal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954B0019259
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Bleckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954B0019259 priority Critical patent/DE1690145U/de
Publication of DE1690145U publication Critical patent/DE1690145U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Verkauf sstand in Pyramidenforn.
    Die Erfindung bezieht sich anf einen Verkaufsstand
    für einen Selbstverkaufsladen. Der Unterbau ist aus meh-
    reren Teilen zusaEnengesetzt
    Ter&aufastände Sir einen Laden, mit Selbstbedienung
    sind bekannt. Sie erfreuen sich bei den einkaufenden
    3ensoheneiner steigendenBedeutung. Der äuferrann durch
    die Anordnung in einem Selbstverkaufsladen, ohne durch
    Anpreisungen oder sonstige unliebsame Unterbrechungen
    die 3sre auswählen und seine ihm sur Verfügung stehende
    Zeit wirtschaftlich ausnutzen.
    we geworden sind Verkaufsstände für Selbstbedie-
    nungsläden Bit einer quadratischen, rechteckigen oder
    runden Form. Der Unterbau, besteht aus einem Teil und hat
    eine stark nach außen gebogene muldenförmige Begrenzung.
    Die Auflagen steigen in mehreren Anordnungen nach obea
    wobei die quadratische oder runde Flaoht sich stetig ver-
    kleinere.. Bei derart bekannt gewordenen Anordnungen werden
    die Auflagen für die ? are durch Säulen ? om quadratischen
    oder runden Querschnitt getragen und sind mit der Säule
    fest Terbsndes. Die ausgelegten aren die meist bedeutende
    Höhenunterschiede zeiges müssen sich bei dem bekannt
    gewordenen Anordnungen dem vorhandenen Abstand der Auflagen
    anpassen. Die bekannt gewordenen Ausführungen zeigen
    vpass ord ige
    trotz einiger unverkennbar bestehender Torteile Hänget, die
    nachstehend, aufgeführt werden sollen.
    Der Unterbau Ls Gsnses gefertigt : nuß sich den gege-
    bene isheaverh ew ms en and laßt i 3e : r
    Ausführung keine Serienherstellung su wodurch sioh die
    Fertigungskosten bekanntlich verteuern. Die nach außen
    hervortretende smidenfonaige Begrenzung hindert den Käufer
    = den Verkau-£ ; satand jer=zutr-eten. 3ierbe « i
    ist es nicht su verhüten daß der Herantretende Bit
    seinen Schuhen an die nach außen stark gebogene Ausbuch-
    tang des crnerbaues stößt, das Hoia beschmutzt und den
    Anstrich beschädigt. Dabei dürfte das Anstomen mit den
    Schuhen bei dem läufer ein gewisses UnwilligkeitsgefUhl
    hervorrufen.
    Die befestigten, höhenmä3ig aicht verstellbaren
    Auflagen lassen eine wirtschaftliche Ausnutzung des zur
    Verfügung stehenden Zwischenramaea nicht zu. Lose in
    Halterungen geklemmte aufgeateute Zwischenwände aus
    Hols, Kunststoff, Glas oder Metall geben dem Amuser d
    Möglichkeit dia Zwischenwände umzulegen und di ausge-
    legte ? are in Unordnung zu bringen Sohon bei Aufstellung :
    der Ware durch den Beauftragten kann der bezeichnete
    Vorgang eintreten, wi die Praxis bewiesen hat.
    Die Erfindung stellt sich die Aufgabe die bekannten
    Mängel zu beaeitigen. Die Aufgabe m=de daduroh gelöst,.
    daß dar erfindungsgemäße Unterbau aus mehreren Teilen
    zusammengesetzt ist. Hierdurch kann der Unterbau durch
    Beschneiden der Seitenbegrenzungen sich den gegebenen
    ? lchenmaßen leicht anpassen Die einzelnen Teile des
    Unterbaues werden durch die bekannten Dabel oder sonstige
    Befestigungen gegeneinander unverrückbar susammengehalten.
    Z n r UX'Ol£G5tMg
    Die sum Käufer hin. nach auan geformte Ausbuchtung
    des Unterbaues' urde erfindungsgemäß nach innen gezogen.
    Durch diese Anordnung kann der Serantretende sit seinen
    Schuhen nicht an das Holz stoßen. Außerdem dürfte mit die-
    ser Anordnung eine gewisse Frmschcnheit verbunden sein,
    die sich auf den herantretenden Säufer auswirkte Die ein-
    zelnen Auflagen sind erfindungsgemäß verstellbar angeord-
    nett Dieses nurds dadurch erreichte daß auf der erfindungs-
    gemäßen achteckigen Säul. Inder Höhenlage verstellbare
    Halterungen die in der Zeichnung nicht gezeichnet sind,
    aus Holz oder Setall angebracht sind. Durch diese Anord-
    ung nn die Hohe sasigehes. swei Auflagen, geändert und
    wirtschaftlicher ausgenutzt werden. Un su verhindern, da3
    die Zwischenwände sich umlegen sind diese in in die
    Auflagen gefräste Nuten, gestellt. Auch können die ? uh-
    rungsau. ten durch auf die Auflagern befastigteohmal Leisten
    angeordnet werden.
    uf der Zeichnung ist der Erfindongsgegenstand bei-
    spielaweiae dargestellte Es zeigt
    Abb. aine sohaoildliche Darstellung des Terkaufastandes
    in bims
    Abb. 2 eine Draafsiaht aaf dem achteckiges, aus einzelnen
    Teilen bestehenden UnterbaM..
    In der Zeichnung-bezeichnet 1 den tragenden Sockel
    auf dem der aus einzelnen Teilen gefertigte, achteckig
    ein
    ZPG4Y
    geform : e Unterbau 2 mit der nach Lnnen, gebogenen Kurven-
    form'3 ateht Auf dem Unterbau 2 ist eine achteckige
    Säule 4 befestigt, auf der sich die Auflagen 5 höhen-
    säßig verschieben lasces*
    Xzah Erreichung der gewünschten Sndstellung werden
    'l, ä. ez tt to
    die Auflagen 5 durch auf der Säule 4 verschiebbare
    Halterungen in ihrer Lage gehalten.
    Die gesamte Anordnung wirkt formschön.
    mit der Serienherstellung ist ein wirtschaftlicher
    Torteil und Fortschritt verbunden
    b e 1 81 C r :
    1. Verkaufsstand in Pyramidesfors, dadurch g e k e n n-
    a i a ä it e t., daß auf dem Sockel (1) der aus
    mehreren Teilen bestehende achteckige Unterbau (2)
    mit der nach innen gezogenen Kurve 3 steht, obei
    auf dem Unterbau 2 eine achteckige Säule (4) befe-
    stigt ist, auf der sich die achteckigen Auflagen (5)
    höhenmäßig verschieben lassen und durch Halterungen
    in der gewünschtem Endstellung gehalten 7perdez
    2. Terkaufsstand in PyramidenforB nach.Anspruch 1,
    dadurch g e k e n n s e i c h m e t daß in den
    Auflagen (5) ? uten eingearbeitet sind, in die Zwi-
    schenwände gestellt sind.
    C>

Claims (1)

  1. 3 Terkaufsstsnd in Pyramidenform nach ssprch 1 und 2 m eb h z e ts dS dS zu dadurch, g a J enns e t o h n. e t daS die zum Einschieben der Zwischenwände in den Auflagen. (5) eügearbeiteten Nuten auch durch auf den Auflagen (5) befestigte Luisen erreicht ird
DE1954B0019259 1954-09-18 1954-09-18 Verkaufsstand in pyramidenform. Expired DE1690145U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954B0019259 DE1690145U (de) 1954-09-18 1954-09-18 Verkaufsstand in pyramidenform.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954B0019259 DE1690145U (de) 1954-09-18 1954-09-18 Verkaufsstand in pyramidenform.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1690145U true DE1690145U (de) 1954-12-30

Family

ID=32182399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954B0019259 Expired DE1690145U (de) 1954-09-18 1954-09-18 Verkaufsstand in pyramidenform.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1690145U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1690145U (de) Verkaufsstand in pyramidenform.
CH186192A (de) Federboden, insbesondere für Tanzlokale.
DE7135642U (de) Etagere
DE836283C (de) Schaufensteraufbau
DE863593C (de) Schaustellungsgeraet
DE584167C (de) Spuelbecken mit einem Klapprost
DE1950701C3 (de) Dekorations-, Verkaufs- und Ausstellu ngsregalsystem
DE557862C (de) Ausstellungs- und Verkaufsschrank mit Schraegflaechen
DE6811486U (de) Verkaufs- und auslagegeraet fuer brillengestelle und -etuis
DE1177916B (de) Schuhausstellungsregal
DE29509815U1 (de) Tischplatte
DE1759679U (de) Verkaufsstaender.
DE1823894U (de) Ausstellungsbort fuer ledenregale nach dem baukastensystem.
DE102004015776B4 (de) Vorrichtung zur erhöhten Präsentation von Lebensmittelobjekten
DE1988338U (de) Vorratskasten.
CH209251A (de) Ständer, insbesondere zur Schaustellung von Gegenständen.
DE7722063U1 (de) Verkaufs- und praesentationsstaender fuer stoffe
DE1838956U (de) Dekorationsstaender fuer schaufenster.
DE1764498U (de) Dekorationsstaender.
DE1752993U (de) Mehrzweck-haengeregal.
DE1369161U (de)
DE1981477U (de) Kleiderstaender.
DE1911478U (de) Packung fuer kerzen.
DE9107340U1 (de) Gestell für schräg versetzt übereinander aufstellbare Blumenkästen
DE1859898U (de) Spielzeug-schaustellungs- und verkaufsstaender fuer spielzeug-kauf-, insbesondere -selbstbedienungslaeden.