DE1689608U - Puppenstaender. - Google Patents
Puppenstaender.Info
- Publication number
- DE1689608U DE1689608U DER8304U DER0008304U DE1689608U DE 1689608 U DE1689608 U DE 1689608U DE R8304 U DER8304 U DE R8304U DE R0008304 U DER0008304 U DE R0008304U DE 1689608 U DE1689608 U DE 1689608U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- doll
- stand
- cardboard
- stand according
- doll stand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H3/00—Dolls
- A63H3/36—Details; Accessories
- A63H3/50—Frames, stands, or wheels for dolls or toy animals
Landscapes
- Cartons (AREA)
Description
i?Ä.124552-26.2.54
betr. Puppenetänder
Puppenst ander bestanden bisher aus Holz} neuerdings sind
Vorschläge gestacht worden« sie aus Kunststoff herzustellen.
Alle bisherigen. Ständer sind noch verhältniaaäSig teuer.
Sie Erfindung schafft einen luppenständer aus Pappe*
Br ist einfach in der Herstellung und billig im Material*
Sr bewirbt gleichzeitig, da3 die auf Ihn befestigte Puppe
fest stallt» vor Staub geschützt und von einer bühnenartigen
Dekoration umgeben ist*
Dazu wird auf ein Stück Pappe ein*1 Längsstreifen des gleichen
Materials geklebt (a). Me Pappe wird sit drei (pier mehr)
Lochern versehen (O); durch die wird Cruauaischnur gesogen (c).
Sie wird an den Unterseiten der Pappe mit Knoten versehen,
die dicker al» die Iföcher sind. Auf der Oberselt« der Pappe
bildet die Gummisehnur zwei (oder mehr) elastische Laschen.
Messe halten äl^ Puppenfüß« auf der Pappe fest* BIe Papp«
v-lrd aladann am den Händern derart gefalzt« daS ein naoh unten
offener Hohlraum entsteht* dessen land nach ausaen abgewinkelt
ist (d)·
Je nach Art und Stiixkö der Pappe leans noch ein den Hohlraum
verdeckender Boden auf dem Hand aufgeklebt werden (·)* Die
Yerforaung des Pappstücfcea kann auch durch Staneen geschehen.
Auf dieses. Ständer wird nun ein Deckel aus durchsichtigem,
thermopl&atiaohem Kunststoff (f) geschoben» der de» oberen
Falzrand des Ständers Cg) entspricht und wegen seiner Elaetisität
auf dem Ständer festklemmt» β» jedoch auch ohne Schwierigkeit
gestattet» die Verbindung durch bloeeen Zug su lösen. Die
Elastizität des Deckel» gestattet die Anwendung des Prinsip*
auch auf ähnlich geformt« Pupp ens t and er «us anderen Werk·»
stoffen als Pappe.
Der durchsichtige Deckel kann bedruckt oder sonstwie alt Mustern
Cq) vsraehen werden» sedaS dl« auf des Ständer befestigte und
tos Deckel gegen Staub geschützte Papp« wie auf einer Bühne
steht und besonders anziehend wirkt«
Wird die auf dem Stand«? befestigt« und unter dem durchsichtigen
Deckel befindliche Saypm In «In Rohr (i) mim kräftiger Papp«
geschoben, so 1st el« gleichseitig vereeudf«rtig und durch das
an ihrem Xopf offen geblieben« Bohrende 3«deraeit ohne weiter··
kontrollierbarr Dieses Hohr kann aber auch aufgeschnitten und
aufklappbar gestaltet werden Cl) und alt eine« einfachen faden- (k)
Verschluß gösohloeeen werden« wodurch der Eindruck %itutT iweitilrigen Schatulle entsteht»
Claims (6)
1) Puppen3tänder, dadurch gekennzeichnet» daß er aus gefalzter
oder gestanzter Pappe und einer geknoteten Summisehnur besteht»
2) Puppenständer nach 1), dadurch gekennzeichnet» daß er
auf seiner Oberseite eine geklebte landleiste als Hackenstütze aufweist, und daß der Rand seiner Unterseite
nach aussen umgebogen ist·
3) Puppenständer nach 1) und 2} und aus anderen Werkstoffen»
dadurch gekennzeichnet, daß er einen der Höhe der Puppe entsprechenden, aus durchsichtigem
Kunststoff gefertigten Deckel aufweist» der mit seinem unteren Rand den Ständer umschließend, mit diesem
zusammen durch eine klemmende Verbindung ein einheitliches Ganzes herstellt.
4) Puppenständer nach 1), 2) und 3)$ dadurch gekennzeichnet»
daß der Deckel Zeichnungen und Muster enthält» sod aß
die Puppe in einem bühnenartig tief gegliederten.» dekorierten» dreidimensionalen» Raum steht·
5) Puppenständer nach 1), 2), 3) und 4-5» dadurch gekennzeichnet,
daS er in ein Papprohr von entsprechender Dimension geschoben, gleichzeitig eine versandfähige
Umhüllung als auch jederzeit die Eontrolle über die Puppe gewährleistet,
6) Puppenständer nach 1), 2), 3)* 4) und 5}» dadurch
gekennzeichnet, daJ das Papprohr aufgeschnitten aufklappbar ist und mit einem FadenverschluJ3 versehen»
wie ein Schrank oder eine Schatulle mit zwei Suren wirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER8304U DE1689608U (de) | 1954-02-26 | 1954-02-26 | Puppenstaender. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER8304U DE1689608U (de) | 1954-02-26 | 1954-02-26 | Puppenstaender. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1689608U true DE1689608U (de) | 1954-12-23 |
Family
ID=32113869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER8304U Expired DE1689608U (de) | 1954-02-26 | 1954-02-26 | Puppenstaender. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1689608U (de) |
-
1954
- 1954-02-26 DE DER8304U patent/DE1689608U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1689608U (de) | Puppenstaender. | |
DE69010013T2 (de) | Faltbarer Geschenkkorb. | |
DE2515198A1 (de) | Praesentierschachtel | |
DE8310661U1 (de) | Polygonaler pflanzbehaelter mit verkleidung | |
DE1073166B (de) | Nagellackflasche | |
DE1964721U (de) | Buchartiger behaelter. | |
DE7119614U (de) | Spieltisch für Kinder | |
DE512626C (de) | Kinder-Farbkasten | |
DE532284C (de) | Stuelpschachtel | |
DE538117C (de) | Badeseife mit Gummischwamm | |
DE1140117B (de) | Lagespiel mit geometrischen Figuren | |
DE357577C (de) | Schachtel zur Aufnahme loser Blaetter und anderer Gegenstaende | |
DE504855C (de) | Blechfarbkasten | |
DE559962C (de) | Koerper aus Celluloid u. dgl. | |
DE1945669U (de) | Reisewecker-etui. | |
DE20003806U1 (de) | Weihnachtskalender | |
DE1673659U (de) | Schachtel. | |
DE6924429U (de) | Einrichtungsgegenstand mit drei beinen | |
DE1738309U (de) | Etui fuer rechenschieber. | |
DE1986020U (de) | Bilderbuch. | |
DE7403221U (de) | Modellhaus | |
DE1939436U (de) | Verkaufs- und schaupackung, insbesondere fuer spielzeugfiguren. | |
DE202004006373U1 (de) | Produktverpackung | |
DE1867825U (de) | Landschafts-darstellungs-spiel. | |
DE6927601U (de) | Regal, welches aus einzelnen zusammensetzbaren kaesten besteht. |