DE1685801U - Teig-gaerschrank. - Google Patents
Teig-gaerschrank.Info
- Publication number
- DE1685801U DE1685801U DEW11040U DEW0011040U DE1685801U DE 1685801 U DE1685801 U DE 1685801U DE W11040 U DEW11040 U DE W11040U DE W0011040 U DEW0011040 U DE W0011040U DE 1685801 U DE1685801 U DE 1685801U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dough
- chamber
- cabinet
- idle
- emptying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/16—Solid state fermenters, e.g. for koji production
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
Description
'Jul1
WlHNER & PFLSIDEHIH, Stuttgart
««gel g-Särschrank*
Der Segenatand der Neuerung ist ein Teig-Garschrank
mit zwischen endlos umlaufenden Ketten o.dgl. Fördermitteln
aufgehängten, zwecks ihrer Entleerung uraatülpbaren oder um—
kippbaren Teigstück—Tragtaschen oder Tragmulden, die ab ihrer
Hntleerungsstelle bis zur Teigstückaufnahme stelle eine gewisse Wegstrecke leerlaufend sind*
mit zwischen endlos umlaufenden Ketten o.dgl. Fördermitteln
aufgehängten, zwecks ihrer Entleerung uraatülpbaren oder um—
kippbaren Teigstück—Tragtaschen oder Tragmulden, die ab ihrer
Hntleerungsstelle bis zur Teigstückaufnahme stelle eine gewisse Wegstrecke leerlaufend sind*
Das wesentlichste Merkmal des in ü.er^ soeben kurs umrisse-'
nen Art und Ausführung bekannten, erfindungsgemäß jedoch. «
weiterverbesserten Teig-Gärschranke» 1st darin gelegen* daS I
der Leerlaufweg äei^ Eeigstüok—Tragtasehen oder Tragmulden. |
durch, eine? besondere Trockenkammer hindurchgefilhrt ist. RIn {
«eitere« kennzeichnende;* Merkmal der verbesserten Ausführung \
1st darin gelegen^ daS d£m Tor erwähnte Kammer dem Gär schrank; !
wärmeisoliert einbe2ogea ist* ]
BIe erzielten Tarteile sind mannigfaltig. Die Teigstück- i
Tragtaschen oder Tragmulden können längs ihrer Leeriaufstrecke r
einwandfrei getrocknet werden* Die bisherige Gefahr des bei
der Kippentleerung nicht einwandfreien Herausfallens der Teigstücke aus mit der Zeit gar au feucht, klebrig und schmierig
gewordenen Taschen oder Mulden ist ausgeschlossen, Ausgeschlossen 1st somit insbesondere auch der Nachteil, daß bei
der Kippentleerung nicht einwandfreien Herausfallens der Teigstücke aus mit der Zeit gar au feucht, klebrig und schmierig
gewordenen Taschen oder Mulden ist ausgeschlossen, Ausgeschlossen 1st somit insbesondere auch der Nachteil, daß bei
Entleerung die !Teigstücke in den Taschen, oder Mulden mehr
oder weniger lange Zelt hängenbleiben, sich unerwünscht verformen bzw. verziehen oder gar aufreißen und durch ihr verzögertes Herauslösen aus den Taschen oder Mulden nicht nur den
geregelten Gärsehrankbetrieb sondern auch den gesamten übrigen,
vom Gärschrank abhängigen Betrieb in Unordnung bringen. Hinzu;
kommt der Vorteil des gehörigen Trocknenkcmnens der Taschen
oder Mulden» ohne die Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse
im Gärraum des Schranke» zu beeinträchtigen - zumal wenn die
Trockenkammer dem Gärsehrank wärmeisoliert einbezogen ist.
Aus der Zeichnung ist ein Gärschrank erfindungsgemäß verbesserter
Ausführung ersichtlich» Als Beispiel 1st ein Schrank DSVLIN· scher Bauart angenommen, also ein Schrank mit zwischen
endlos umlaufenden Ketten aufgehängten Teigstück-Tragmulden
und einer unterhalb deren Kippentleerungsstelle angeordneten
Leitvorrichtung, mittels welcher die fertig gegorenen Teigstücke
aus dem Schrank herausgeleitet, die übrigen Teigstücke aber in »Ine durch vorherige Kippentleerung freigewordene Mulde
zurückgeschickir und dadurch wieder in den Umlauf hineingebracht
werden. Öärschränke dieser Sonderbauart sind bekanntr so beispielsweise
aus der DR-Patentschrift 5Olf-
Abb.! veranschaulicht einen solchen Gärschrank in
erfindungsgeraaß verbesserter Ausführung,
schematisch und in der senkrechten Längs—
mittrelebene geschnitten;
Abb«.2 veranschaulicht den Gegenstand der Abb.l
von der linken Seite her gesehen.
1 ist der in seinem Innenraum bekannterweise temperierte
und condition! erte Gär schrank, in welchem die Tragmulden 2 i
zwischen einem endlos umlaufenden Kettenpaar 3,3' aufgehängt :
sind. Bekannt ist, daß man die dem Schrank an der mit if bezeichneten
Stelle einzugebenden Teigstücke mehrmals durch den Kreis— :
lauf im Schrank hindurehlaufen lassen kann, Je nachdem es zur i
Erreichung der Fertiggare jeweiX3 erforderlich sein mag. Bekannt ist auch, daß an der Sippentleerungsstelle 5 alle in den
Mulden enthaltenen Teigstücke ausgekippt werden, und zwar auf eine Leitvorrichtung $, mittels welcher das fertiggegorene
Stück £ in* s Freie ausgetragen wird, die übrigen Stücke TJ
jedoch einer durch vorherige Kippentleerung freigewordenen
Mulde augebracht werden. ?on der Kippstelle 5 b£s zu der mit
5* bezeichneten ^ufnahmestelle (an welcher die Teigstücke _Tl
Ton der Leitvorrichtung 6 her in eine duroh vorherige ^^entleerung freigewordene Mulde hineingesohickt werden) sind die
Mulden 2 leerlaufend. Auf diesem Leerlaufweg sind die Mulden
erfindungsgemäß durch sine besondere Trockenkammer 8 hindurch— geführte Die Beheizung dieser Kammer 8 ist beliebig- — 3ofera
sie nur genügt, um die leeren Mulden auf ihrem Wege von der
Stell* 5 ^is zur Stelle 51 gehörig zu trocknen. Im Ausführung*·
beispiel ist ein Trocknen mit Warmluft vorgesehen. Die Luft
wird unten bei 9 mittels eines Ventilators 91 eingebracht,
bläst aben bei B* aus der trockenkammer 8 aus und verläßt dea ί
Särschrank dureh ein der j*asblase©ffnung 8* gegenüber angeerd- ·
netes Jaloualesyateia 10. i
Bei Särschränkea vöö anderer^ als DEVLXIi»scher Bauart. j
als der erfindungsgemäß durch eine Trockenkammer hindurch»*- ]
führend* Leerlatifweg der Tragtassehem oder Mulden Jeweils «ter« f
von einer irgendwo; befindlichen ElppeatleerongastelXe; 5 bla so. I
einer ebenfalls irgendwo befindlichen Be schickungs stelle ^
hinführende Weg in Betracht kommend»
Wie aus der Zeichnung deutlich erkennbar, ist die Trockenkammer
dem Gärachrank ganz und gar einbezogen. Mach außen ist
also keinerlei Srfrraraum beansprucht, wohl aber ist der Sehrankinnenraum
nutzbringend ausgewertet» Eine zweckentsprechend: ausgeführte Wärmeisolierung der Troekenkaomerwandungen S* eraög—
Claims (1)
- PA.460848'317.54licht in der Trockenkammer ein Arbeiten mit Trockentemperaturen,, die nicht nur höher al3 die Oar schrankt emperatur sondern auch hoch genug wählbar sind, um bei etwa ungleichmäßig feuchten Taschen oder Mulden selbst deren relatiT feuchteste Stelle unbedingt einwandfrei trocknen zu können.SchutzanspruchTeig-G-ärsehrank mit surisehen endlos umlaufenden Ketten taufgehängten, zwecks ihrer Sntleerang umsttilpbaren oder um— kippbaren ^eigsttiok-Tragtasehen oder ^ragastalden, die ab ihrer Sntleerungsatelle bis zur Teigstücfcaufisahiaeatelle eine gewijae ; Wegstrecke leerlaufend sind, dadurch gekennzeichnet, daß der LeerlaufTsreg der Taigatück-Tragtaaeh^n oder Tragmulden durch eine besondere Trockenkammer Mndurehgeführt und dieae Kammer dem Gärachrank iroraugsweiae wärmeisoliert einbezogen ist»— if. —
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW11040U DE1685801U (de) | 1954-07-31 | 1954-07-31 | Teig-gaerschrank. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW11040U DE1685801U (de) | 1954-07-31 | 1954-07-31 | Teig-gaerschrank. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1685801U true DE1685801U (de) | 1954-10-28 |
Family
ID=32102643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW11040U Expired DE1685801U (de) | 1954-07-31 | 1954-07-31 | Teig-gaerschrank. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1685801U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19820062A1 (de) * | 1998-05-06 | 1999-11-11 | Werner & Pfleiderer Lebensmitt | Gärschrank mit Entkeimungsanlage |
-
1954
- 1954-07-31 DE DEW11040U patent/DE1685801U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19820062A1 (de) * | 1998-05-06 | 1999-11-11 | Werner & Pfleiderer Lebensmitt | Gärschrank mit Entkeimungsanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69300396T2 (de) | Isothermischer Behälter, insbesondere für den Transport von frischen oder tiefgefrorenen Waren. | |
DE1685801U (de) | Teig-gaerschrank. | |
DE962436C (de) | Kuehlraumtuer mit Luftschleier | |
AT274545B (de) | Räucherschrank | |
DE449272C (de) | Trockenschrank fuer Teigwaren o. dgl. | |
DE674665C (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Gut in Blankgluehdurchlaufoefen | |
DE426178C (de) | Waffelbackofen | |
DE2206069A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Textilien | |
DE749043C (de) | Vakuumtrockner zum Trocknen von Fruechten o. dgl. | |
DE1024421B (de) | Einrichtung an Glueh- oder Brennoefen, insbesondere Tunneloefen, zur Abdichtung des Stirnseitigen Spaltes zwischen Ofenwagen und Ofenwand | |
AT236314B (de) | Gerät zum Trocknen von Teigwaren | |
DE442088C (de) | Reinigungsvorrichtung fuer senkrechte Rauchabzugsschaechte | |
DE863994C (de) | Silo | |
DE379087C (de) | Trockenvorrichtung | |
AT261853B (de) | Schwaden Abzugsvorrichtung an Back oder Brat Öfen | |
DE836308C (de) | Tunneltrockner fuer die Schuhherstellung | |
DE517908C (de) | Trocken- und Darrvorrichtung | |
DE529613C (de) | Regulierungsvorrichtung fuer den Zug bei Darren, insbesondere Malzdarren | |
DE37623C (de) | Transportable Darre | |
DE2403497A1 (de) | Backofen | |
DE2213702B2 (de) | Behälter zum Lagern und Knusprighalten von Backwaren, insbesondere Brötchen | |
DE1940939A1 (de) | Waermespeichergeraet mit Warmluftmischkanal | |
DE7403351U (de) | Kühlbehälter, insbesondere Kühlinsel | |
DE2119586A1 (de) | Wäschetrockner für Haushaltszwecke | |
DE1635877U (de) | Zimmerofen. |