DE1685599C3 - Absaugvorrichtung an Hochleistungsstrecken für Faserbänder - Google Patents
Absaugvorrichtung an Hochleistungsstrecken für FaserbänderInfo
- Publication number
- DE1685599C3 DE1685599C3 DE19671685599 DE1685599A DE1685599C3 DE 1685599 C3 DE1685599 C3 DE 1685599C3 DE 19671685599 DE19671685599 DE 19671685599 DE 1685599 A DE1685599 A DE 1685599A DE 1685599 C3 DE1685599 C3 DE 1685599C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fleece
- suction cup
- funnel
- channel
- front wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 claims 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 claims 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/60—Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
- D01H5/66—Suction devices exclusively
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
F i g. 2 einen vertikalen Schnitt gemäß der Li- unteren Teil als Gleitkurve 44 ausgebildet
nie A-A in Fig; 1, Durch diese Ausbildung der Seitenteile entsteht
nie A-A in Fig; 1, Durch diese Ausbildung der Seitenteile entsteht
Fig.3 die erfindungsgemäße Vorrichtung in der auf jeder Seite ein schmaler Zwischenraum 45.
Draufsicht. Durch diese Zwischenräume 45 wird die Luft ange-
Das vom Lieferzylinderpaar 1 abgelieferte Faser- 65 saugt, die um die Vliesrinne 4 eine Strömung bildet,
vlies2 wird, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, durch eine mit welcher die aus der Vliesrinne austretenden Fa-VHestlüse3
zusammengefaßt, in einer Vliesrinne 4 ser-und Flugteile der Absaugschale 9 zugeführt und
Weitergeführt, von Kalanderwalzen 5 durch einen durch den Unterdruck-Kanal 92 abgeführt werden.
- Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Absaugvorrichtung an Hochleistungsstrek- dem Maschinengestell fest verbunden ist und an Uiken
für Faserbänder, dadurch gekenn- 5 rem tiefsten Punkt an einen Unterdruckkanal 92 anzeichnet,
daß die Vliesrinne (4) über einer geschlossen ist Die den Kalanderwalzen 5 zugerich-Absaugschale
(9, 93, 95) angeordnet ist, die sich tete Vorderwand 91 der Absaugschale ist hierbei so
über die gesamte Länge der Vliesrinne (4) er- ausgebildet, daß sie den Einlauftrichter 6 aufnehmen
streckt und bis über die Vliesrinne (4) hochgezo- kann, der beispielsweise mit einem Bajonettverschluß
gen ist (Fig. 1,2). io in die Wand der Absaugschale eingesetzt ist, und daß
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- die Emiauffläche des Emiauftrichters 6 mit dieser
kennzeichnet, daß der Einlauftrichter (6) in die Vorderwand 91 der Absaugschale in einer Ebene
hochgezogene Vorderwand (91) der Absaug- liegt Die Neigung der Vorderwand 91 ist so gewählt,
schale (9,93, 95) eingesetzt ist (F i g. 1,3). daß die Achse des Emiauftrichters 6 mit der Mittelli-
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, 15 nie des einlaufenden Bandes bzw. mit der Unterkante
dadurch gekennzeichnet, daß die Vordowand der Vliesrinne 4 einen Winkel nach oben bildet.
(91) der Absaugschale (9, 93, 95) zum Lagern Durch diesen Winkel hat die Luft, die im Trichter
einer Putzlippe (10) für die Kalanderwalzen (5) durch das Zusammendrücken des Faserbandes zudient
(F ig. 1). rückgestoßen wird, genügend Platz, um nach oben
ao oder unten zu entweichen und vom Luftstrom der Absaugschale erfaßt zu werden. An der Außenseite
der Vord^rwand 91 ist eine Aussparung vorgesehen,
in welche eine Putzlippe 10 eingesetzt werden kann.
Die Vliesführung besteht aus der Vliesdüse 3, die
»5 auf Tragarmen 11 um einen Punkt 111 drehbar gela-
Es ist bekannt, an einer Strecke eine Absaugvor- gen ist (F i g. 3) und zum Einlegen des Vlieses nach
richtung anzuordnen, deren Wirkung sich auf den vorne gegen die Kalanderwalzen 5 geklappt werden
Streckenwerksraum und den Einlauf in den Band- kann. Mit einem Anschlag 12, der auf dem hinteren
trichter erstreckt (GB-PS 1 002 336). Die bekannte Teil der Abdeckung angeordnet ist, kann die Vlies-Vorrichtung
ermöglicht jedoch nicht die Erfassung 30 düse 3 selbst in der Höhe, die Neigung der Vlies-
und Beseitigung des bei Hochleistungsstrecken im düse 3 durch Verdrehen um einen Bolzen, eingestellt
Bereich zwischen Streckwerk und Einlauftrichter frei werden. Die Vliesrinne 4, die über den engen Teil
werdenden Staubes und Faserfluges. Deren Austritt der Vliesdüse 3 greift, ist mit einem Aufhängebolzen
aus dem Faserverband kann zwar dadurch verhindert 13 und einer Auflage 14 ebenfalls in der Höhe und
werden, daß das Band, wie vorgeschlagen, auf sei- 35 in der Neigung verstellbar. An Stelle der Auflage 14
nem Weg vom Streckwerk zum Einlauftrichter mit kann die Vliesrinne 4 auch am Einlauftrichter 6 aufeinem
Rohr umgeben wird. Bei dieser Lösung blei- liegen.
ben jedoch die Verunreinigungen im Vlies und kön- Der Raum zwischen den nicht abgebildeten Stan-
nen im nachfolgenden Spinnprozeß kaum mehr ent- zen und der Absaugschale 9 wird, wie in F i g. 2 und
fernt werden. 40 3 gezeigt, durch Klappen 95 und eine Verkleidung
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt 96 abgedeckt Die Klappen 95 sind hierbei abklappdie
Aufgabe zugrunde, den zwischen Streckwerk und bar, so daß der darunterliegende Raum und die
Einlauftrichter entstehenden Flug zu beseitigen, ohne Putzlippe 10 zugänglich werden. Ein an der Abdeckdie
damit verbundene Reinigung des Vlieses von haube 51 der Kalanderwalzen 5 befestigtes Abdeck-Staub,
Kurzfasern und anderen Unreinigkeiten zu 45 teil 94 ist so ausgebildet, daß es sowohl die Vorderunterbinden,
wand 91 der Absaugschale mit dem eingesetzten Ein-
Diese Aufgabe wird durch die im Patentan- lauftrichter 6 umschließt als auch durch die seitliche
Spruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Dadurch fal- Abdeckung 93 bis zu den Klappen 95 reicht. Dalen
sämtliche auf dem Weg vom Streckwerk bis zum durch entsteht eine große Mulde, an deren tiefster
Einlauftrichter austretenden Staub- bzw. Faserteile in 50 Stelle die Absaugschale 9 liegt,
die Absaugschale und können abgesaugt werden. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, kann man über die beWeiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran- schriebe.ie Mulde bzw. über die Vliesrinne 4 eine Sprüchen beschrieben. Bei Ausgestaltung der Vor- durchsichtige Haube 41 setzen, die an der Streckrichtung nach Anspruch 2 wird erreicht, daß der Ein- werksabdeckung 31 hochklappbar gelagert ist und lauftrichter leicht auswechselbar in der für den Ein- 55 durch eine Blattfeder 42, die in eine Nut 43 der lauf güi;»..gsten Stellung fixiert ist. Haube 41 einrastet, in der hochgeklappten Stellung
die Absaugschale und können abgesaugt werden. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, kann man über die beWeiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran- schriebe.ie Mulde bzw. über die Vliesrinne 4 eine Sprüchen beschrieben. Bei Ausgestaltung der Vor- durchsichtige Haube 41 setzen, die an der Streckrichtung nach Anspruch 2 wird erreicht, daß der Ein- werksabdeckung 31 hochklappbar gelagert ist und lauftrichter leicht auswechselbar in der für den Ein- 55 durch eine Blattfeder 42, die in eine Nut 43 der lauf güi;»..gsten Stellung fixiert ist. Haube 41 einrastet, in der hochgeklappten Stellung
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird an gehalten wird.
Hand der F i g. 1 bis 3 erläutert. Es zeigt Um beim Hochklappen der Abdeckhaube 51 der
Hand der F i g. 1 bis 3 erläutert. Es zeigt Um beim Hochklappen der Abdeckhaube 51 der
F i g. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung im Kalanderwalzen 5 die durchsichtige Haube 41 anzu-Schnitt,
60 heben, sind die beiden Seitenteile der Haube 41 im
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESC040541 | 1967-04-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1685599A1 DE1685599A1 (de) | 1971-11-25 |
DE1685599B2 DE1685599B2 (de) | 1975-01-30 |
DE1685599C3 true DE1685599C3 (de) | 1975-09-04 |
Family
ID=7435731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671685599 Expired DE1685599C3 (de) | 1967-04-14 | 1967-04-14 | Absaugvorrichtung an Hochleistungsstrecken für Faserbänder |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH467356A (de) |
DE (1) | DE1685599C3 (de) |
FR (1) | FR1559432A (de) |
GB (1) | GB1177461A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT7853723V0 (it) * | 1978-09-22 | 1978-09-22 | Sant Andrea Novara Officine | Macchina pettinatrice per fibre tessili |
EP0290743B1 (de) * | 1987-05-12 | 1991-05-29 | Zinser Textilmaschinen GmbH | Luntenführungs-Vorrichtung |
DE3722771C1 (de) * | 1987-07-09 | 1989-02-02 | Hollingsworth Gmbh | Vorrichtung zum Zusammenfuehren eines textilen Faservlieses zu einem Faserband |
-
1967
- 1967-04-14 DE DE19671685599 patent/DE1685599C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-03-28 FR FR1559432D patent/FR1559432A/fr not_active Expired
- 1968-04-11 CH CH549068A patent/CH467356A/de unknown
- 1968-04-11 GB GB1750968A patent/GB1177461A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1559432A (de) | 1969-03-07 |
DE1685599A1 (de) | 1971-11-25 |
CH467356A (de) | 1969-01-15 |
GB1177461A (en) | 1970-01-14 |
DE1685599B2 (de) | 1975-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2727091C3 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen | |
CH624437A5 (de) | ||
DE1685578B2 (de) | Vliesfuehrer | |
DE1685599C3 (de) | Absaugvorrichtung an Hochleistungsstrecken für Faserbänder | |
EP0381860B1 (de) | Reinigungsmaschine für Textilfasern | |
DE3340579C2 (de) | ||
DE2450269C3 (de) | Absaugeinrichtung für glühende Teilchen enthaltende Stäube zur Verwendung an einer Schleifmaschine | |
DE1671406B1 (de) | Entstaubungsvorrichtung | |
DE2639437B2 (de) | Strangbrennschneidmaschine | |
DE2755923C2 (de) | Fahrbarer Laubsammler | |
DE2344541C3 (de) | Luftabsaugvorrichtung für die Vlieszusammenfasszone einer Karde | |
DE250805T1 (de) | Filterapparat fuer computer mit absaughaube mit inneren prallblechen. | |
DE2738850C2 (de) | ||
CH683846A5 (de) | Vorrichtung zur Abnahme von Krempelfaserflor von der Abnahmewalze einer Krempelvorrichtung. | |
DE1510321C3 (de) | Vorrichtung an Karden zum pneumatischen Wegführen von Verunreinigungen | |
DE2604016A1 (de) | Einfaedelvorrichtung fuer eine oberbaulose falschdrall-texturiermaschine | |
DE2537476A1 (de) | Staubsaugerwerkzeug | |
DE684216C (de) | Entstaubungsvorrichtung fuer Bastfaserstrecken | |
DE1283794B (de) | Waschmaschine zum Waschen von Operationshandschuhen | |
DE366597C (de) | Maschine zum OEffnen und Reinigen | |
DE1073915B (de) | Maschine zum Öffnen und Reinigen von Fasergut | |
DE3214929C2 (de) | Siebvorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus dem Kühlwasserstrom hinter einem Röhrenwärmetauscher | |
DE3153223C2 (en) | Apparatus for separating liquid-wetted grinding dust entrained in an air stream | |
DE3309414C2 (de) | Krempel oder Karde | |
DE19949268C2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |