DE1683700A1 - Faltstegrohr und Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Faltstegrohren - Google Patents
Faltstegrohr und Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von FaltstegrohrenInfo
- Publication number
- DE1683700A1 DE1683700A1 DE19671683700 DE1683700A DE1683700A1 DE 1683700 A1 DE1683700 A1 DE 1683700A1 DE 19671683700 DE19671683700 DE 19671683700 DE 1683700 A DE1683700 A DE 1683700A DE 1683700 A1 DE1683700 A1 DE 1683700A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profiles
- edges
- folding
- welding
- forming
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 24
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 101150104728 GPR88 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000010622 cold drawing Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/08—Making tubes with welded or soldered seams
- B21C37/0803—Making tubes with welded or soldered seams the tubes having a special shape, e.g. polygonal tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K13/00—Welding by high-frequency current heating
- B23K13/01—Welding by high-frequency current heating by induction heating
- B23K13/02—Seam welding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/02—Rigid pipes of metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
16 Q3 700.6-25 13. März 1970
VEREINIGTE ÖSTERBEICHISGHE EISEN-UND
STAHLWERKE AKTIENGESELLSCHAFT in Linz (Österreich)
Faltstegrohr und Verfahren und Einrichtung zur Herstellung
von Faltstegrohren
Die Erfindung betrifft ein Faltstegrohr und Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung von Faltstegrohren aus Bändern.
Faltstegrohre (Anschlagrohre) finden in zunehmendem Maße Verwendung in der Bauschlosserei, im Portalbau und dergleichen,
zur Herstellung von Türen, Fenstern, Skeletten usw. Die Herstellung von Faltstegrohren erfolgte ursprünglich ausschließlich durch Umformen
von Rundrohren auf Ziehbänken. Dieses Verfahren ist teuer, da es viele Arbeitsgänge und einen hohen Materialeinsatz erfordert. Faltstegrohre
werden weiterhin auch so erzeugt, daß auf einer Rohrschweißanlage nicht Rundrohre, sondern vorgeformte Rohre hergestellt werden.
Solche Rohre werden durch einen abschließenden Kaltzug in die beabsichtigte Form gebracht. Dieses Verfahren erfordert vielgerüstige
Rohrschweißmaschinen und komplizierte Werkzeugsätze, so daß nach diesem Verfahren hergestellte Faltstegrohre teuer zu stehen kommen.
Mit zunehmender Kompliziertheit der Form wird dieses Verfahren immer unrationeller. Die Grenze liegt offenbar bei maximal drei Faltstegen·
Auch bei einem anderen Verfahren, nach welchem es bekannt ist, Zweinahtrohre durch Stumpfschweißen der Kanten von einander
gegenüberstehenden Vorprofilen herzustellen, waren die Formungs- «öglichkeiten beschränkt und es waren komplizierte Faltstegrohrforaen,
wie sie in zunehmendem Maße von den Verbrauchern gewünscht werden, nicht herzustellen.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten, und hat zum Ziel, Faltstegrohre mit großer Formenvariabilität,
also auch solche mit vier bis acht Faltstegen, zu schaffen, wobei die Herstellung kontinuierlich auf einer einzigen
Anlage mit möglichst geringem ¥orkzeugaufwand erfolgen soll.
10980S/0732
Das erfindungsgemäße Faltstegrohr aus zvei durch Stumpfschweißung
miteinander verbundenen, eingeformte Faltstege aufweisenden Teilprofilen, wobei die VerbindungsSchweißnähte in einer durch
die Mittelachse des Faltstegrohres gelegten Ebene einander gegenüberliegen, ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Teilprofile
mindestens einen sich parallel zur Richtung der durch die Verbindungsschweißnähte
bestimmten Ebene erstreckenden Faltsteg besitzt.
Bas erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Faltstegrohren
dieser Charakteristik mit einer Vielzahl möglicher Profilformen, wobei zwei Blechstreifen fortlaufend durch Passieren von hintereinander
angeordneten Formstationen zu Vorprofilen mit äquidistanten Schenkeln geformt werden und die Schenkelkanten stumpf verschweißt
werden, besteht darin, daß mindestens eines der Vorprofile mit mindestens einem parallel zur Richtung der Schweißnahtebene gerichteten
FaItsteg ausgebildet wird und die Vorprofile, die gleiche oder verschiedene
Gestalt aufweisen, unter Bildung der jeweils gewünschten Form des Gesamtprofiles zur Verschweißung der Schenkelkanten zusammengeführt
werden. Durch Kombination von zwei Vorprofilen verschiedener oder gleicher Form ist es möglich, aus einer beschränkten Anzahl von
möglichen Vorprofilen eine Vielzahl von Faltstegrohren verschiedener Form herzustellen.
Nach einer Variante wird das Formwalzen der beiden Bänder in der gleichen Ebene nebeneinander durchgeführt, worauf die Vorprofile
gegeneinander verdrillt und die Kanten verschweißt werden.
Nach einer anderen Variante werden die Bänder i» Ebenen übereinander
zu Vorprofilen geformt und die beiden Vorprofile vertikal gegeneinander geführt, so daß die zu verschweißenden Kanten miteinander
in Berührung kommen.
Sie Erfindung ist in der Zeichnung an verschiedenen Ausführungsformen
näher erläutert« Ebenso' sind das erfindungsg«»äße Vtrfahren
und die zu seiner Durchführung dienenden Vorrichtungen in der
Zeichnung schematisch erläutert.
In den Fig, 1, 2, 3, 4, 5 und 6 sind sechs (xrundtypen erfin^
dungsgemäßer Faltstegrohre dargestellt, wobei die Fig. 1a, 2a, 3a, 4a, 5a und 6a jeweils die beiden Komponenten darstellen, die durch
Schweißung zum zugehörigen Faitstegrohr verbunden sind« Biese Komponenten
können auf drei Grundformen zurückgeführt werden, wie si·
109809/0732
in den Fig. 7, 8 und 9. dargestellt sind. Die in Fig. 7 dargestellte
Grundform besitzt rinnenförmiges Profil und besteht aus dem Steg 1,
zwei Faltstegen 2 und den freien Flanschen 3. Die Grundform nach
Fig. 8 hat ebenfalls rinnenförmiges Profil, besteht aus dem Steg 1,
nur einem Faltsteg 2 und den Flanschen 3, und die Grundform nach Fig. 9, die ein reines U-Profil ist, besteht aus dem Steg 1 und den
beiden Flanschen 3.
Bas Faltstegrohr nach Fig. 1 ist demnach aus zwei Komponenten
gemäß Fig. 8 mit nur einem Steg 2 zusammengefügt, das Faltstegrohr gemäß Fig. 2 aus einer Grundform gemäß Fig. 8 und einer Grundform
nach Fig. 9, das Faltstegrohr nach Fig. 3 aus einer Grundform gemäß Fig. 9 und einer Grundform gemäß Fig. 7 usw., wie aus der Zeichnung
ersichtlich ist.
Vie aus den Fig. 1 bis 9 hervorgeht, ist bei allen diesen Dar- (
Stellungen sowohl die Höhe b des DoppeIfIansehes 3 als auch die Breite
a des Steges 1 gleich. Es ergibt sich also bei allen Kombinationen der gleiche Innenquerschnitt, so daß die in den Fig. 1 bis 6 dargestellten
Typen auch untereinander, z.B. mit Eckverbindungen zu Rahmen, verbunden werden können, ohne die Festigkeit der Gesamtkonstruktion
zu beeinträchtigen.
In den Fig. 10 und 10a ist eine Modifikation dargestellt, bei der zwar die Höhe des Flansches ebenso hoch ist wie bei den Grundformen
nach den Fig. 7 bis 9, aber die Stegbreite 1' geringer ist. Solche
Ausführungsformen, bei denen die eine Breitendimension mit der der
Ausführungsformen der Fig. 1 bis 9 übereinstimmt und die andere kürzer ist, können ebenfalls zum Einbau in Bahmen, z.B. als Sprossen,
verwendet werden.
In den Fig. 11, 11a, 12, 12a, 13, 13a, 14, 14a, 15, 15a, 16,
16a, 17, 17a und 18, 18a sind weitere Ausführungsformen von FaItstegrohren
dargestellt, die sich unter Verwendung von Grundformen der Fig. 19 bis 21 und gegebenenfalls der Fig. 7 bis 9 ableiten lassen.
So ist die Grundform nach Fig. 19 insofern abgewandelt, als der Steg 1M
einen stufenförmigen Absatz 4 besitzt, der sich zum Faltsteg 2 fortsetzt, an den rechtwinkelig der eine Flansch 3' angesetzt ist, der um
die Blechstärke langer ist als der andere Flansch 3. In Fig. 20 sind zwei Faltstege 2 und 2f im rechten Vinkel zueinander und zu dem einen
Flansch 3 angeordnet. Die Grundform nach Fig. 21 zeichnet sich dadurch
109809/0732
aus, daß die Faltstege 2" gegenüber den früher dargestellten Ausführungsformen
verlängert und abgewinkelt sind und kürzere Flansche 3 aufweisen.
¥ie ersichtlich, ist das Faltstegrohr nach Fig. 11 aus einer Grundform nach Fig. 19 und aus einer Grundform nach Fig. 8 zusammengesetzt,
das Faltstegrohr nach Fig. 12 aus einer Grundform gemäß Fig. 19 und einer Grundform nach Fig. 9, das Faltstegrohr nach Fig.13
aus einer Grundform nach Fig.8 und einer Grundform nach Fig. 20 usv.
Das Faltstegrohr nach Fig. 18 ist aus zwei Grundformen nach Fig. 21 zusammengefügt.
Bei allen Darstellungen liegen die Schweißnähte 10 und 10' einander gegenüber in einer durch die Mittelachse der Faltstegrohre
gelegten Ebene.
In den Fig. 22 und 23, von denen die eine eine Seitenansicht
und die andere eine Draufsicht zeigt, ist das erfindungsgemäße Verfahren in seinen stufenweise fortlaufenden Stadien näher erläutert.
Gemäß dieser Darstellung wird von zwei in einer Ebene parallel nebeneinander liegenden Bändern ausgegangen, die von Vorratsrollen 100,
100' abgezogen werden. Die Bänder 11 und 11' werden zur Bildung einer
Schlaufe über Umlenkrollen 12 und 12' geführt und nun in einer Reihe
von hintereinander angeordneten Formwalzenpaaren 13-13', 14-14', 15-15', 16-16', 17-17' und Walzen 15a und 16a für das Band 11 und
130-130', 140-140', 150-150', 160-160', 170-170' und ¥alzen 15Öa und
160a für das Band 11', zu je einem der Grundprofile gemäß der Fig.8
(Band 11) und der Fig. 19 (Band 11') umgeformt. Zu bemerken ist hiebei,
daß in der Praxis, je nachdem, welches Grundprofil geformt werden soll, mehr als fünf Formstationen notwendig sind.
In Fig. 24 wird die Herstellung eines,der Fig. 19 ähnlichen
Profiles in aufeinanderfolgenden Stadien des Verformungsprozesses dargestellt. Ausgehend vom Stadium a), das ein flaches Band 11 zwischen
zwei Führungsrollen 110 und 110' zeigt, wird gemäß dem Stadium b) durch zwei Formwalzen 200-200' eine sich in Bandrichtung längeerstreckende
Sicke erzeugt, die gemäß dem Stadium c) durch zwei Formwalzen 201 a zu einem Steg 2* zusammengewalzt wird, wobei eine weitere,
jedoch glatte ¥alze 201 ein Verwerfen der geformten Bahn verhindert.
Gemäß Stadium d) und e) werden durch weitere Formwalzen 202-202' und 203-203' die seitlichen Stege 2 und die Flansche 3, 3'
vorgeformt. Durch die .alzen 204, 204', 205, 205' sowie das Walzen-
109809/0732
paar 204a werden gemäß den Stadien f) und g) die Stege 2 und die
Flansche 3, 31 endgültig geformt. Im Stadium h) wird durch die Walzen
206-206' und das ¥alzenpaar 206a die Stufe 4 im Steg 1' gebildet. Die
Formwalzen können aus einzelnen Teilen zusammengesetzt sein, um mit
wenigen ¥alzenteilen die verschiedensten Profilbreiten herstellen zu
können.
In ähnlicher ¥eise können alle Grundformen nach den Fig. 7 bis 9 bzw. 19 bis 21 und beliebige Modifizierungen dieser Grundprofile
hergestellt werden.
Die Fig. 22a und 23a zeigen die Fortsetzung der Vorrichtung gemäß den Fig. 22 und 23. Die Faltstegteilprofile hzw. Faltstegvorprofile
20 und 20' werden zwischen dem letzten Formwalzenpaar 17-17'
und 170-170» (Fig. 22 und 23) und einem mit Rollen 21, 21', 21" aus- ^
gestatteten Verwindegerüst 210 zueinander verdrillt, so daß die freien Flansche 3, 3' einander gegenüberstehen, wie in den Fig. 1a bis 6a
und 11a bis 18a gezeigt. In dieser Stellung laufen die einander gegenüberstehenden
Vorprofile 20, 20' in die Schweißmaschine 220 ein. Diese besteht, wie an sich bekannt, aus einer Spreizeinrichtung 230, z.B.
einem Spreizdorn 23 oder Spreizwalzen 40, Druckrollen 24, 24', 24" und zwei, durch eine Feder 22' an die Vorprofile 20, 20' angepreßten
Schweißbacken 22, die den erforderlichen Strom über eine Schweißstromzuführung
25 erhalten. Der Schweißvorgang beruht darauf, daß die Kanten der Flansche 3, 3', unter einem spitzen Winkel zusammengeführt,
einen sogenannten Kerb bilden, um den der elektrische Strom in hoher Konzentration herumfließt und die Schweißung bewirkt. 26 ist ein A
Gleichrichter, 27 ein Hochfrequenzgenerator und 28 ein Anpassungstransformator, Mit 29 ist eine Kühleinrichtung und mit 30 ein Satz
Ton Auszieh- und Bichtrollen bzeichnet.
In Fig· 25 ist eine Variante des Herstellungsverfahrens erläutert,
bei der zwei Seihen von Formwalzgerüsten mit Formwalzenpaaren nicht nebeneinander wie in Fig. 23, sondern hintereinander und vertikal
übereinander angeordnet sind. Das Band 11 läuft hier in die erste Serie von Formwalzenpaaren ein, von denen drei, 31-31'» 32-32' und
33-33' dargestellt sind, wobei das Bani 11 in dor in Fig. 25a dargestellten
i/eise verformt wird, väJirend der StrG.i,;Csn bzw* das Band 11'
unverformt bleibt« In dar clahiiit-?!· und voxti'kal ?>aeh. unten versetzt
angeordneten zweiten Serie von Ί?οτΐα·>:%1τί>η-£-&ί:.'"$ηΐ von denen wieder
drei mit 310-310', 32Ö-320s und 330-330' !vssöiöhxof. aiad, bleibt, wie
109809/0732
aus Pig. 25b ersichtlich, das Profil 20 unverformt, während das
Band 11' zum Profil 20' geformt wird. Bei dieser Ausführungsvariante
des Verfahrens brauchen die Profile nicht zueinander verdrillt zu werden,
sondern sie werden in der Vertikalebene einander genähert, bis sich die zu verschweißenden Flanschkanten gegenüberstehen, und dann,
in der Schweißeinrichtung 22 verschweißt. Das Herstellungsverfahren,
wie in Fig. 25 erläutert, wird dann zu bevorzugen sein, wenn verhältnismäßig komplizierte Profile mit mehreren Faltstegen, die einer Verdrillung
einen größeren Widerstand entgegensetzen, erzeugt werden sollen.
In den Fig. 26 und 27 ist eine Möglichkeit der Schweißstromzuführung,
in den Fig. 28 und 29 eine andere Möglichkeit und in Fig.30 und 31 eine dritte Möglichkeit der Schweißstromzuführung veranschaulicht.
Bei der Variante nach Fig. 26 und 27 wird Niederfrequenzstrom
von Transformatoren 42 über Elektrodenrollen 34 und 35, die in Förderrichtung der Profile 20, 20' gegeneinander versetzt sind, zugeführt.
Sie Rollen 34 und 35 sind in Forderrichtung und gegeneinander entsprechend
der Maße c, d verstellbar. Der Sinn dieser Verstellbarkeit ist der, daß bei Verwendung von Niederfrequenz-Schweißstrom bei unsymmetrischen
Faltstegrohren das Problem auftritt, die beiden stumpf aufeinanderstoßenden Flansche- gleichmäßig zu erwärmen. ¥enn nämlich
ein U-Profilflansch mit Faltsteg einem solchen ohne Faltsteg gegenübersteht,
würde der zu verschweißende Flansch des U-Profils mit Faltsteg
kühler bleiben als der Flansch ohne Faltsteg. Durch die Verstellbarkeit der Stromzuführungsrollen ist die Möglichkeit gegeben, Unterschiede
in der Erwärmung auszuschalten.
In den Fig. 28 und 29 ist die bevorzugte Ausführungsfora des Schweißens mit Hochfrequenzstrom dargestellt, der über die Gleitkontakte
36 und 37 zugeführt wird. Mit 38 und 39 bzw. 40 sind wieder die Druck- bzw. Spreizrollen bezeichnet.
Nach den Fig. 30 und 31 wird der Schweißstrom über eine das
Profil in gleichmäßigem Abstand umschließende Induktionsspule 41 zugeführt, die einen entsprechenden Strom in den Vorprofilen 20 und 20'
induziert, der durch die gegenüberliegenden Flanschkanten geschlossen wird, die sich dab&i erhitzen und verbinden« Mit 38 und 39 sind wieder
Druckrollen. im& mi-]. 4'-*. ''r^^iy.sOXlan bezeichnet*
1098D9/0732
Claims (11)
1. Faltstegrohr aus zwei durch Stumpfschveißung miteinander
verbundenen, eingeformte Faltstege aufveisenden Teilprofilen, -wobei
die Verbindungsschweißnähte in einer durch die Mittelachse des Faltstegrohres
gelegten Ebene einander gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Teilprofile mindestens einen sich
parallel zur Richtung der durch die Verbindungsschweißnähte (1O, 10')
bestimmten Ebene erstreckenden Faltsteg (2) besitzt.
2. Verfahren zur Herstellung von Faltstegrohren nach Anspruch 1 mit einer Vielzahl möglicher Profilformen, wobei zwei Blechstreifen
fortlaufend durch Passieren von hintereinander angeordneten Formstationen zu Vorprofilen mit äquidistanten Schenkeln geformt werden und
die Schenkelkanten stumpf verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eines der Vorprofile mit mindestens einem parallel zur Richtung der Schweißnahtebene gerichteten Faltsteg ausgebildet wird
und die Vorprofile, die gleiche oder verschiedene Gestalt aufweisen, unter Bildung der jeweils gewünschten Form des Gesamtprofiles zur Verschweißung
der Schenkelkanten zusammengeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pormwalzen der beiden Bänder in der gleichen Ebene nebeneinander durchgeführt,
die Vorprofile gegeneinander verdrillt und die Kanten verschweißt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder in Ebenen übereinander zu Vorprofilen geformt und die beiden
Vorprofile vertikal gegeneinander geführt werden, so daß die zu verschweißenden Kanten miteinander in Berührung kommen.
5· Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verschweißen in an sich bekannter Weise unter Ausnutzung des elektrischen Kerbeffektes induktiv oder konduktiv erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5>
dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verschweißung von Vorprofilen verschiedener
Ausbildung, wobei die Faltstege in bezu» auf die Schweißebene unsymmetrisch
angeordnet sind, die Stromzuführungsrollen in Förderrichtung
109809/0732
gegeneinander versetzt sind, so daß die zu verschweißenden Kanten auf
gleiche Temperatur erhitzt werden.
7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen
2 bis 6, gekennzeichnet durch eine Anzahl von hintereinander angeordneten Formeinrichtungen, insbesondere Formwalzgerüsten (13—13*,
14-14«, 15-15',16-16·, 17-17', 15a, 16a; 130-130', 140-140', 150-150',
160-160', 170-170', 150a, 160a) zur Formung der Vorprofile (20, 20'),
eine Einrichtung zum Zusammenführen der zu verschweißenden Kanten der Vorprofile und eine Schweißeinrichtung (220) zum stumpfen Verschweißen
der gegeneinandergeführten freien Kanten der Vorprofile.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Vellen der Formwalzgerüste je zwei Formwalzwerkzeuge (13-13',
14-14', 15-15', 16-16», 17-17'; 130-130', 140-140', 150-150«, 160-160',
170-170') nebeneinander angeordnet sind und die Einrichtung zum Zusammenführen der Kanten ein Verwindegerüst (210) ist, welches eine Führung
zum Verdrillen mindestens eines der Vorprofile (20, 20') aufweist.
9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Serien von Formwalzgerüsten (31-31', 32-32', 33-33'; 31O-31O1,
320-320', 330-330') zur Formung je eines Vorprofiles (20 bzw. 20')
hintereinander und vertikal übereinander angeordnet sind und hinter der zweiten Serie der Formwalzgerüste eine Einrichtung zum vertikalen
Zusammenführen der beiden Vorprofile vorgesehen ist.
10, Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Niederfrequenz-Schweißmaschine mit konduktiver Stromzuführung über
Elektrodenrollen (34, 35), wobei die Elektrodenrollen in Förderrichtung gegeneinander versetzt und ihr Abstand gegeneinander verstellbar ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Hochfrequenz-Schweißmaschine
mit konduktiver Stromzuführung über Gleit— kontakte (36, 37), die an die einander gegenüberstehenden Flansche
der Vorprofile (20, 20') anstellbar sind.
109809/0732
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT760566A AT271829B (de) | 1966-08-09 | 1966-08-09 | Faltstegrohr und Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Faltstegrohren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1683700A1 true DE1683700A1 (de) | 1971-02-25 |
Family
ID=3597730
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671683700 Pending DE1683700A1 (de) | 1966-08-09 | 1967-06-30 | Faltstegrohr und Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Faltstegrohren |
DE6606827U Expired DE6606827U (de) | 1966-08-09 | 1967-06-30 | Faltstegrohr. |
DE7028323U Expired DE7028323U (de) | 1966-08-09 | 1970-07-21 | Vorrichtung zur herstellung von faltstegrohren. |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6606827U Expired DE6606827U (de) | 1966-08-09 | 1967-06-30 | Faltstegrohr. |
DE7028323U Expired DE7028323U (de) | 1966-08-09 | 1970-07-21 | Vorrichtung zur herstellung von faltstegrohren. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3545496A (de) |
AT (1) | AT271829B (de) |
DE (3) | DE1683700A1 (de) |
ES (3) | ES141662Y (de) |
GB (1) | GB1198809A (de) |
YU (1) | YU32403B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3313640A1 (de) * | 1983-04-15 | 1984-10-18 | Alfred Dr.-Ing. 7900 Ulm Eggenmüller | System zum aufbau von rahmen und gestellen |
DE3513382A1 (de) * | 1985-04-15 | 1986-10-23 | Moeller automation GmbH, 5303 Bornheim | Tragprofile fuer montageeinrichtungen, stuetzkonstruktionen und transportbaender und verfahren fuer deren herstellung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5510349A (en) * | 1978-07-07 | 1980-01-24 | Nakajima:Kk | Production of large-diameter square steel tube |
LU80144A1 (fr) * | 1978-08-22 | 1980-04-21 | Arbed | Procede et installation pour la fabrication de corps tubulaires |
US4301348A (en) * | 1978-11-17 | 1981-11-17 | Kabushikikaisha Nakazima | Process for producing large-sized rectangular or square steel pipes |
NL8603032A (nl) * | 1986-11-28 | 1988-06-16 | Rijnstaal Bv | Met poeder gevulde gelaste stalen buis en werkwijze voor het continu vervaardigen daarvan. |
US6209202B1 (en) * | 1999-08-02 | 2001-04-03 | Visteon Global Technologies, Inc. | Folded tube for a heat exchanger and method of making same |
US6241012B1 (en) * | 1999-12-10 | 2001-06-05 | Visteon Global Technologies, Inc. | Folded tube for a heat exchanger and method of making same |
EP1683701B1 (de) * | 2000-04-06 | 2008-10-22 | ThyssenKrupp Presta Aktiengesellschaft | Lagerungskasten für die Lagerung einer Lenkwelle |
US6523575B1 (en) * | 2000-11-15 | 2003-02-25 | M&B Manufacturing | Gutter outlet tube, stamping dies and method |
US6520215B2 (en) * | 2001-02-27 | 2003-02-18 | Hayes-Albion Corporation | Tubular bar with integral rolled locking system and method of making same |
DE20208190U1 (de) | 2002-05-25 | 2002-08-29 | Lloyd Werft Bremerhaven GmbH, 27568 Bremerhaven | Tür, insbesondere Feuerschutztürmodul für Schiffe |
JP5515566B2 (ja) * | 2009-09-29 | 2014-06-11 | Jfeスチール株式会社 | 曲がり部材成形方法および曲がり部材ならびに曲がり部材製造方法 |
CA2738518C (en) * | 2010-04-30 | 2015-12-15 | Dfi Corporation | Dual seam electric resistance welded tubes |
US9476203B2 (en) * | 2015-03-06 | 2016-10-25 | John Powers, III | Column/beam maufacturing apparatus and methods |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1806558A (en) * | 1931-05-19 | Rear axle housing and the like and method osi producing it | ||
US1257298A (en) * | 1917-04-25 | 1918-02-19 | Gen Electric | Means for controlling and reversing vessels. |
US2251967A (en) * | 1936-08-05 | 1941-08-12 | Carl M Yoder | Machine for and process of forming structural members |
US2821619A (en) * | 1955-12-07 | 1958-01-28 | Magnetic Heating Corp | Continuous welding of strips and the like |
US2950376A (en) * | 1957-04-05 | 1960-08-23 | Wogerbauer Alfred | Method and apparatus for the manufacture of sections |
US3132234A (en) * | 1959-12-10 | 1964-05-05 | Wogerbauer Alfred | Process for the continuous manufacture of sections, particularly tubes and hollow sections, and apparatus for carrying out the process |
AT238670B (de) * | 1961-07-28 | 1965-02-25 | Voest Ag | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung und allfälligen Verbindung von Profilen |
US3420976A (en) * | 1964-06-19 | 1969-01-07 | American Mach & Foundry | Methods and apparatus for welding wide metal strips together |
US3263053A (en) * | 1964-11-27 | 1966-07-26 | American Mach & Foundry | Tube forming apparatus |
-
1966
- 1966-08-09 AT AT760566A patent/AT271829B/de active
-
1967
- 1967-06-30 DE DE19671683700 patent/DE1683700A1/de active Pending
- 1967-06-30 DE DE6606827U patent/DE6606827U/de not_active Expired
- 1967-07-07 US US651836A patent/US3545496A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-08-08 ES ES1967141662U patent/ES141662Y/es not_active Expired
- 1967-08-08 GB GB36429/67A patent/GB1198809A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-09-02 ES ES357795A patent/ES357795A1/es not_active Expired
- 1968-09-02 ES ES357794A patent/ES357794A1/es not_active Expired
-
1969
- 1969-07-01 YU YU1677/69A patent/YU32403B/xx unknown
-
1970
- 1970-01-07 US US1105A patent/US3603761A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-07-21 DE DE7028323U patent/DE7028323U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3313640A1 (de) * | 1983-04-15 | 1984-10-18 | Alfred Dr.-Ing. 7900 Ulm Eggenmüller | System zum aufbau von rahmen und gestellen |
DE3513382A1 (de) * | 1985-04-15 | 1986-10-23 | Moeller automation GmbH, 5303 Bornheim | Tragprofile fuer montageeinrichtungen, stuetzkonstruktionen und transportbaender und verfahren fuer deren herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES357795A1 (es) | 1970-07-01 |
ES357794A1 (es) | 1970-04-01 |
DE7028323U (de) | 1970-11-19 |
YU167769A (en) | 1974-04-30 |
ES141662U (es) | 1969-04-01 |
AT271829B (de) | 1969-06-10 |
ES141662Y (es) | 1969-10-16 |
YU32403B (en) | 1974-10-31 |
DE6606827U (de) | 1970-11-19 |
US3603761A (en) | 1971-09-07 |
US3545496A (en) | 1970-12-08 |
GB1198809A (en) | 1970-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1683700A1 (de) | Faltstegrohr und Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Faltstegrohren | |
DE970422C (de) | Verfahren zum elektrischen Stumpfschweissen von Rohren und anderen geschlossenen und offenen Profilen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1452122B1 (de) | Verfahren zum Herstellen beispielsweise U-,Winkel-,Rinnen-,Rohr- oder ähnliche Formen aufweisender,hochfester,dehnungsarmer Blechprofile und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2813635C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Profilen, Hohlkörpern u.dgl. aus mehreren metallenen Streifen konstanter Dicke | |
DE2813636A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von profilen aus metall, vornehmlich von stahlprofilen | |
DE69102000T2 (de) | Rohr und Verfahren zur Herstellung. | |
DE1943826A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilen,insbesondere Hohlprofilen aus Metallbaendern mit waermedaemmenden Zwischenlagen | |
DE2043169C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Langsnahtrohren | |
DE4231213A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines durch Pressen oder Tiefziehen gefertigten Formkörpers | |
DE2740582A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur profilierung eines bandes aus elastoplastischem oder plastischem material | |
DE3825918C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines elektrisch geschweißten Rohres | |
DE1615066A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Koaxialkabeln | |
CH435183A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung profilierter, geschweisster Längsträger, sowie nach dem Verfahren hergestellter Stahlleichtträger | |
EP2729264A1 (de) | Bauprofil sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen bauprofils | |
DE2623995C3 (de) | Thermisch getrenntes Profil sowie Verfahren und Anlage zu seiner Herstellung | |
DE1814942A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen | |
CH619176A5 (de) | ||
DE2716940B2 (de) | Formgerüst zum Runden von Blechstreifen für Längsnahtrohre | |
DE3590296T1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von profilierten Stangen | |
DE320091C (de) | Verfahren zur Herstellung gewundener Rohre mit zwei oder mehreren Hohlraeumen aus Metallbaendern oder -platten | |
DE1602286A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von berippten Profilrohren | |
DE1452360A1 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen laengsnahtgeschweisster Rohre | |
DE1777259A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von aus Steg- und Gurten bestehenden I-Traegern | |
DE3904536A1 (de) | Rahmen fuer einen luftkanal | |
DE1404278C2 (de) | Verfahren zum Umformen eines Bandes aus thermoplastischem Kunststoff |