[go: up one dir, main page]

DE1683302A1 - Regenschutzschiene fuer Holzfenster und Holztueren - Google Patents

Regenschutzschiene fuer Holzfenster und Holztueren

Info

Publication number
DE1683302A1
DE1683302A1 DE19681683302 DE1683302A DE1683302A1 DE 1683302 A1 DE1683302 A1 DE 1683302A1 DE 19681683302 DE19681683302 DE 19681683302 DE 1683302 A DE1683302 A DE 1683302A DE 1683302 A1 DE1683302 A1 DE 1683302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lip seal
rail
wooden
frame
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681683302
Other languages
English (en)
Inventor
Mauersberger Karl Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAUERSBERGER KARL HEINZ
Original Assignee
MAUERSBERGER KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAUERSBERGER KARL HEINZ filed Critical MAUERSBERGER KARL HEINZ
Publication of DE1683302A1 publication Critical patent/DE1683302A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/26Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • "Regenachut(chiene für Holzfenster und Holztüren"
    Die Erfindung richtet sich auf eine Schutzschiene für Holz- fenster und Holztüren gegen Regen zwischen festem Rahmen und Flügel mit einer gegen den Flügel greifenden, in einer kammerartigen Ausnehmung außen vor dem eigentlichen Falzbereich von Rahmen und Flügel angeordneten Lippendichtung an der am festen Rahmen befestigten Schutzschiene. Schutzschienen dieser Art sind dgshalb sehr vorteilhaft, weil aufgrund der Anordnung der Lippendichtung in einer kammerartigen Ausnehmung vor dem eigentlichen Falzbereich von Rahmen und Flügel die Lippendichtung vor Beschädigungen geschützt ist, die dann auftreten können, wenn die Lippendichtung wie bei anderen bekannten Bauarten im eigentlichen Falzbereich von Rahmen und Flügel angeordnet J3t.
  • Bei der eingangs beschriebenen bekannten Regenschutzschiene;' hat es sich jedoch noch als nachteilig herausgestellt, daß die bisher direkt gegen den Holzflügel anliegende Lippendichtung deshalb nur unbefriedigend dichtet, weil im Holz leicht Fehlstellen, sei es durch Astlöcher oder durch im Hand- bzw. Kantenbereich von Holz leicht mögliche Einkerbungen vorkommen können, so daß dann an diesen Fehlstellen Feuchtig- keit durchtreten und auch Zug entstehen kann.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Lösung zu schaffen, bei der die an der Schutzschiene angeordnete Lippendichtung in optimale Dichtstellung gelangt, derart, daß Fehlstellen der Dichtung vermieden sind.
  • Hierzu wird bei einer Schutzschiene der eingangs bezeichneten Art gemäß der Erfindung vorgeschlagen,gin am Flügel anbr ingbares Anschlagprofil zu verwenden, mit dem die Lippendichtung in Schließstellung in Eingriff kommt. Das erfindungsgemäss verwendete, vorzugsweise aus Metall oder einem harten Kunst- stoff bestehende Anschlagprof il'achließt Fehlstellen der Dichtung mit Sicherheit aus und gewährleistet über die ganze länge der Lippendichtung eine glatte Anlage zwischen dieser und dem Anschlagprofil. Besonders günstig ist hierbei, daß sich aufgrund der erfindungsgemässen Ausbildung eine genau vorbestimmte Zuordnung von Lippendichtung und gegenüber- liegender Dichtfläche am Flügel in einfachster Weise dadurch erreichen läßt, daß man nach dem Einhängen des Flügels das mit der Lippendichtung zur Anlage kommende Profil am Flügel in der genau richtigen Stellung befestigt. Abquetschungen der Lippendichtung können hierbei nicht vorkommen, da sich diese, wie an sich bekannt, in einer kammerartigen Ausnehmung vor dem Falzbereich befindet. Als zusätzliche Sicherung kann man ferner noch eine weitere, an der Schutzschiene befestigte Lippendichtung vorsehen, die von der anderen Seite gegen das Anschlagprofil am Flügel greift. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausbildung, bei der das Anschlagprofil mit zwei winkelförmig zueinander angeordneten Anschlagleisten ausgebildet ist, mit denen je eine von zwei unter einem entsprechenden Winkel zueinander abgespreizten Lippendichtungen in Eingriff kommt. Die letztgenannte Ausbildung ist besonders vorteilhaft bei umlaufenden -Dichtungen, d.h. rings um den Rahmen vorgesehener Dichtung, da die erfindungsgemässe Ausbildung den verschiedenen Bewegungsvorgängen beim Schließen des Flügels an der Scharnier-bzw. Bandseite einerseits und an der VersehluBkeite des Flügels gndererseits Rechnung trägt, derart, daß die hier bisher leicht auftretenden Abquetsehungen der Lippendichtung vermieden .werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn man die Lippendichtung in
    eine Nut des Rahmens einlegbar und/Auflegen und entsprechendes
    Befestigen der Regenschutzschiene mit dem Rahmen festlegbar ausgestaltet. Diese Ausbildung erleichtert das Anbringen der Lippendichtung ganz außerordentlich, da das bisher übliche Einziehen bzw. Einführen in eine entsprechende Nut der Regenschutzschiene relativ kompliziert und dadurch sehr zeitraubend ist.
  • Wie schon erwähnt, kann die erfindungsgemässe Regenschutzschiene mit Vorteil ringsum am Rahmen vorgesehen sein, wobei die Schiene am unteren Rahmenquerglied Regenabflußöffnungen vor der Lippendichtung aufweist, wie dies an sich bekannt ist.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in Fig. 1 eine Regenschutzschiene gemäß der Erfindung im Vertikalschnitt, Fig. 2 die Regenschutzschiene gemäß Fig. 1 mit zusätz-licher Lippendichtung, Fig. 3 eine etwas abgewandelte Ausführungsform einer Regenschutzschiene gemäß der Erfindung, Fig. 4 eine weitere Annführungsform der erfindungsgemässen Regenschutzschiene im Vertikalschnitt, und in Fig. 5 eine Regenschutzschiene gemäß der Erfindung zwischen SeiienrahEen und Flügel in Horizontalschnitt.
  • An einep feststehenden Rahmenquerglied bzw. einer Solbank 1 ist eine in wesentlichen winkelförmige Schutzschiene 2 in üblicher weise befestigt. In vorderen Bereich den horizontalen Schenkels der Sohut$achiene sind Regenablauföffnungen 3 vor- gesehen. Hinter diesen ist in einer 1(u* 4 des horizontalen Schenkels eine aua flexiblem Material bestehende Lippen- diohtung 5 befestigt, die von unten gegen einen geneigt verlaufenden Schenkel eines an Flügel 6 befestigten Ansohlagprofils 7 greift. Das Profil 7 ist in einer vorderen Ausnehraung 8 dea Flügels angeordnet und bei der Ausfüirungs- form gemäß Fig. 1 mittels normaler, horizontal gerichteter Schrauben 9 befestigt.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 entspricht in allem der Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit der Ausnahme, daß zu- sätzlich am oberen Ende des Vertikalschenkels der Regen- schutzschiene 2 in einer Tut 10 eine weitere Mppendichtung 11 angeordnet ist, die von oben gegen den geneigten Schenkel des Profils 7 greift.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 entspricht derjenigen gemäß Fig. 2mit der Ausnahme, daß anstelle der horizontal gerichteten Befestigungsschrauben 9 ein von unten senkrecht nach oben ig(den Flügel 6 einschiebbares zahmförriges Befestigungsteil 12 verwendet wird, woduseh die Höhenlage des Profils 7 relativ zum Flügel 6 besonders gut einstellbar ist. Die Ausführungsform, gemäß Fig. 4 weist ein Anschlagprofil 13 mit zwei winkelförmig zueinander angeordneten Anschlag- leisten 13a und 13b auf. Die Lippendichtung 14. ist ent- sprechend zweilippig ausgebildet und ist in eine Nut 20 des unteren Rahmenquergliedes 1 eingelegt und in dieser durch Auflegen einer mittels Schrauben 17 angebrachter Regenschutzsohiene 15 befestigt, derart, daß jeweils eine der Lippendichtungen 14a und 14b mit einer der Aa®ehlagleisten 13a und 13b in Eingriff kommt. Fig. 5 zeigt im Prinzip die Anordnung entsprechend Fig. 4, wobei es sich hier jedoch um einen Horizontalschnitt handelt, d.h. um einen Schnitt durch ein Rahmenseitenglied 1? mit gegenüberliegendem Flügelteil 18. Die lippendichtung 14 liegt hier in einer allseitig geschlossenen kammerartigen Ausnehmung und die Schutzschiene 19 ist hier zu einer Halteleiste für die Lippendichtung geschrumpft. Natürlich sind zahlreiche Abwandlungen der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele möglich, ohne den Grundgedanken der vor- liegenden Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind beliebige Mischformen der vorbeschriebenen Beispiele möglich.

Claims (3)

  1. Patentansprüche Schutzschiene für Holzfenster und Holztüren gegen Regen zwischen festem Rahmen und glügel mit einer gegen den Flügel greifenden" in einer kammerartigen Ausnehmung außen vor dem eigentlichen Falzbereich von Rahmen und Flügel angeordneten Lippendichtung an der am festen Rahmen befestigten Schutzschiene, gkennzeichnet durch ein am Flügel (6;18) anbringbares Anschlagprofil(; 1.3) mit dem die Lippendichtung (5; 14) i n Eingriff kommt.
  2. 2. Schutzschiene nach Anspruch. 1, gekennzeichnet durch eine weitere, an der Schutzschiene (2) befestigte Lippendichtung (11), die von der anderen Seite gegen das Anschlagprofil (7) am Flügel (6) greift.
  3. 3. Schutzschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagprofil (13) mit zwei winkelförmig zueinander angeordneten Anschlagleisten (1.3a und 13b) ausgebildet ist, mit denen je eine von zwei unter einem entsprechenden Winkel von einander abgespreizten Lippendichtungen (14a und 14b) in Eingriff kommt. 4. Schutzschiene nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippendichtung (14) in eine Hut (20) des Rahmens (1;17) einlegbar und durch Auflegen und entsprechendes Befestigen der Regenschutz- schiene (15;19 zum Rahmen festlegbar ist. 5. Schutzschiene nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß diese ringsum am Rahmen (1;1?) vorgesehen ist, wobei die Schiene (2;15) am unteren Rahmenquerglied (1) Regenabflußöffnungen (3) vor der hippendichtung (5; 14) aufweist.
DE19681683302 1968-01-04 1968-01-04 Regenschutzschiene fuer Holzfenster und Holztueren Pending DE1683302A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0076817 1968-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1683302A1 true DE1683302A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=7317258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681683302 Pending DE1683302A1 (de) 1968-01-04 1968-01-04 Regenschutzschiene fuer Holzfenster und Holztueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1683302A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658822C2 (de) Anschlagtür mit Mitteldichtung
DE1683302A1 (de) Regenschutzschiene fuer Holzfenster und Holztueren
DE3909926C2 (de)
DE2339286A1 (de) Fensterrahmen
DE1986185U (de) Regenschutzschiene fuer holzfenster und holztueren.
DE2355583C3 (de) Verglaster Metallfliigelrahmen für Fenster, Türen o.dgl
DE1801731A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Fensters
DE19906323C1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Glasfalzraumes
DE553589C (de) Rolladenfederpuffer
DE957517C (de) Einrichtung zur Abdichtung von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2133314A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer scheiben kittloser verglasungen
DE1276502B (de) Abnehmbares Scharnier fuer Tueren, Fenster od. dgl.
DE2530035B2 (de) Fenster, Tür o.dgl
DE1119493B (de) Befestigung von Rahmenfuellungen und deren Falzleisten mittels Klammern und winkelfoermiger Haltestuecke
DE6753280U (de) Vorrichtung zum abdichten eines fensters
DE102019134176A1 (de) Abdeckung, eingerichtet zur Anbringung an der Außen- oder Innenseite eines Fenster- oder Türrahmens im Bereich einer abzudeckenden Wasseraustrittsöffnung
DE20020529U1 (de) Sonnenschutz- oder Sichtschutzvorrichtung
CH165742A (de) Einrichtung an Fenstern, Türen und dergleichen zum luftdichten Abschluss des, resp. der beweglichen Teile.
DE6938585U (de) Glashalteleiste fuer fenster und tueren od. dgl.
DE6914312U (de) Verschlussflaeche, insbesondere torfluegel fuer ein garagentor
DE1889573U (de) Glashalteleiste fuer fenster.
DE2355583B2 (de) Verglaster metallfluegelrahmen fuer fenster, tueren o.dgl.
DE1053169B (de) Dichtung an Schwing- oder Wendefluegelfenstern, insbesondere schraegliegenden Dachfenstern
DE1957515U (de) Fenster mit aussenabdeckvorrichtung.
DE1132467B (de) Eckumlenkung fuer Wende- oder Schwingfluegelfenster od. dgl.