[go: up one dir, main page]

DE1132467B - Eckumlenkung fuer Wende- oder Schwingfluegelfenster od. dgl. - Google Patents

Eckumlenkung fuer Wende- oder Schwingfluegelfenster od. dgl.

Info

Publication number
DE1132467B
DE1132467B DEG30219A DEG0030219A DE1132467B DE 1132467 B DE1132467 B DE 1132467B DE G30219 A DEG30219 A DE G30219A DE G0030219 A DEG0030219 A DE G0030219A DE 1132467 B DE1132467 B DE 1132467B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension piece
rebate strip
rebate
strip
corner drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG30219A
Other languages
English (en)
Inventor
Bertram Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to DEG30219A priority Critical patent/DE1132467B/de
Publication of DE1132467B publication Critical patent/DE1132467B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5208Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Eckumlenkung für Wende- oder Schwingflügelfenster od. dgl. Das Hauptpatent betrifft eine Eckumlenkung für Fenster od. dgl. mittels in einem Gehäuse untergebrachter Umlenkungsglieder, welche mit Getriebestangen im Eingriff stehen, die an der Außenseite des Hohlprofilrahmens eines mit oder ohne Kunststoffumkleidung versehenen Metallfensters geführt sind. Das Gehäuse für die Eckunilenkung ist als eine nach dem Rahmeninnern zu geschlossene Tasche ausgebildet, die mit einem umlaufenden Anpreßrand auf der Kunststoffumkleidung oder unter Zwischenschaltung einer Dichtung auf dem Metallrahmen anliegt.
  • Für Wende- oder Schwingfiügelfenster od. dgl. aus Metallprofilen ist die Eckumlenkung nach dem Hauptpatent nicht immer verwendbar. Bei dieser Fenstergattung ist - durch die besondere Bewegungsart bedingt - zwischen dem feststehenden Rahmen und dem Flügelrahmen eine sogenannte Falzleiste erforderlich, die über einen Teilabschnitt am feststehenden Rahmen und über den anderen Teilabschnitt am Flügelrahmen befestigt ist, wobei der Wechsel der Befestigung an den Drehlagern erfolgt. Sofern nun bei einem Beschlag für ein Wende- oder Schwingflügelfenster od. dgl. die eine Getriebestange an der Außenkante der mit dem Flügelrahmen verbundenen Falzleiste angeordnet ist, während die Bewegungsbahn der anderen, senkrecht zur ersten Stange stehenden Getriebestange zwischen dem Metallhohlprofil des Flügelrahmens und der mit dem Flügelrahmen verbundenen Falzleiste verläuft, läßt sich die Eckumlenkung nach dem Hauptpatent wegen der Form des Anpreßrandes nicht derart einbauen, daß neben dem Flügelrahmen auch der Innenraum des Metallhohlprofils der Falzleiste abgedichtet ist.
  • Die Aufgabe ist somit darin zu sehen, die Eckumlenkung nach dem Hauptpatent derart weiter auszubilden, daß diese bei der genannten Fenstergattung auch die für den Durchgriff des Umlenkungsgliedes erforderlichen öffnungen im Metallhohlprofil der Falzleiste abdichtet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Gehäusetasche der Eckumlenkung nach dem Hauptpatent an der der Falzleiste zugewendeten Seite ein hülsenartiges Verlängerungsstück aufweist, das durch die Schlitze in den Seitenwandungen der Falzleiste bis zu deren Außenwand geführt ist.
  • Zweckmäßig ist dabei der Anpreßrand der Gehäusetasche zwischen dem Metallhohlprofil des Fensterrahmens und dem Metallhohlprofil der Falzleiste eingeklemmt.
  • Der vom Verlängerungsstück abgewendete Abschnitt des Anpreßrandes der Tasche kann vorzugsweise an den Ecken zumindest einen Ansatz aufweisen, der als Abstandhalter für die Falzleiste dient, so daß hierdurch in vorteilhafter Weise der Bewegungsraum für eine Getriebestange geschaffen wird. y In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens kann der zwischen dem hülsenartigen Verlängerungsstück und dem durch die Schlitze in der Falzleiste noch offene Abschnitt des Hohlraums der Falzleiste, der als Bewegungsraum für die eine der Getriebestangen dient, durch den Steg eines das Verlängerungsstück umgreifenden U-förmigen Bügels abgedeckt sein, dessen Flansche mit ihren Enden an je einem Ansatz an den beiden Seitenwänden des Verlängerungsstücks der Tasche anliegen. Der U-förmige Bügel wird durch sein Anliegen an diesen Ansätzen daran gehindert, sich von den Kanten der Schlitze in der Falzleiste, an denen er anliegt, abzuheben.
  • Vorteilhaft können die Fugen zwischen den Rändern des äußeren Schlitzes in der Falzleiste oder deren Kunststoffumkleidung und den Stirnseiten des Verlängerungsstücks sowie des U-förmigen Bügels durch eine Platte abgedeckt sein, die eine mittlere Ausnehmung für den Durchtritt des Umlenkgliedes aufweist; ferner ist noch auf dieser Platte ein angepreßter Bügel vorgesehen, in dem das abgekröpfte Ende der einen Getriebestange geführt ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Eckumlenkung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine in die Ecke eines Flügelrahmens eingebaute Eckumlenkung im Schnitt in der Fensterebene, Fig.2 die Eckumlenkung nach Fig. 1 im Querschnitt nach der Linie 11-II in Fig. 1 und Fig. 3 Einzelteile der Eckumlenkung nach Fig. 1 und des Flügelrahmens in der Fensterecke.
  • Der aus den Metallhohlprofilen 1 zusammengesetzte Fensterrahmen besitzt eine Umkleidung 3 aus Kunststoff. Für den Einbau eines Eckumlenkungsgehäuses sind die Kunststoffumkleidung 3 und die Hohlprofile 1 des Fensterrahmens an der Flügelecke mit einem Schlitz 4 versehen. Das Metallhohlprofil 1 des Flügelrahmens ist außerdem an seiner Kante mit einer Falzleiste 21 versehen, die ebenfalls aus einem Metallhohlprofil besteht und die eine Umkleidung 22 aus Kunststoff besitzt. Die Falzleiste 21 weist ebenfalls Schlitze 23 auf seinen beiden Stirnflächen auf, die auch in der Kunststoffumkleidung 22 vorgesehen sind.
  • Das gemäß dem Hauptpatent als Tasche 5 ausgebildete Eckumlenkungsgehäuse, das im gezeichneten Beispiel nach unten und nach der Seite geöffnet ist, besitzt einen ringsum laufenden Anpreßrand 6. An der den Schlitzen 23 zugewendeten Seite weist die Tasche 5 ein hülsenartiges Verlängerungsstück 24 auf. Die Tasche 5 ist derart in den Schlitz 4 des Flügelrahmens eingesetzt, daß der umlaufende Anpreßrand 6 zwischen den Außenseiten des Hohlprofils 1 des Flügelrahmens und der Falzleiste 21 bzw. deren Kunststoffumkleidungen 3 und 22 eingeklemmt ist. Das hülsenartige Verlängerungsstück 24 greift dabei durch die Schlitze 23 der Falzleiste 21. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß der lotrechte Teilabschnitt des Anpreßrandes 6 gleichzeitig den Schlitz 4 im Metallhohlproiil 1 des Flügelrahmens und den innenseitigen Schlitz 23 in der Falzleiste 21 abdichtet, so daß von oben und seitlich keine Feuchtigkeit in das Innere der Hohlprofile eindringen kann. Die Stirnfläche des Verlängerungsstücks 24 liegt im gezeichneten Beispiel bündig mit der Falzleiste 21 bzw. deren Umkleidung 22. Das nicht dargestellte, als Glockenhebel ausgebildete Umlenkungsglied liegt im Innenraum 25 der Tasche 5. Die Drehachse des Glockenhebels ist in Fig. 1 durch den in gestrichelter Linie dargestellten Kreis 10 angegeben.
  • An der in der Zeichnung (Fig. 1) unteren Seite des Verlängerungsstückes 24 ist eine Öffnung für den Durchgriff des Glockenhebels vorgesehen, so daß der Hohlraum 26 der Falzleiste 21 an dieser Stelle nicht abgedeckt ist. Die Abdichtung des Hohlraums 26 an der erwähnten Stelle erfolgt durch den in Fig.1 waagerecht liegenden Steg 28 eines im Querschnitt U-förmigen Bügels 27, 28. Die Breite des Bügels 27, 28 erstreckt sich von der Außenfläche 6' des Anpreßrandes 6 bis zur äußeren Stirnfläche der Falzleiste 21 bzw. zu deren Umkleidung 22. Zwischen dem Bügelsteg 28 und den unteren Kanten des Verlängerungsstücks-24 ist ein freier Abschnitt 29, der die Bewegungsbahn der in der Zeichnung waagerecht angeordneten Getriebestange 12 bildet. Um diesen Abschnitt 29 zu zeigen, ist in Fig. 1 der vorn liegende Schenkel 27 des Bügels 27, 28 abgeschnitten dargestellt; d. h. nur in seinem oberen Teil eingezeichnet. Damit der Bügel 27, 28 auf dem noch offenen Abschnitt des Hohlraums 26 der Falzleiste festgehalten wird, sind außen an den Seitenwandungen des Verlängerungsstücks 24 lappenartige Ansätze 30 vorgesehen. Diese Ansätze 30 halten durch Anlage an den oberen Enden der Bügelschenkel 27 den Bügel 27, 28 in seiner Lage. Um die Fugen zwischen den Rändern des äußeren Schlitzes 23 in der Falzleiste 21 bzw. deren Kunststoffumkleidung 22 und den Stirnseiten des Verlängerungsstücks 24 und des Bügels 27, 28 abzudichten, ist außen auf die Falzleiste 21 eine die Stirnseite des Verlängerungsstücks 24 überdeckende Platte 31 aufgeschraubt, die eine mittlere Ausnehmung 32 für den Durchgriff des Glockenhebels und einen nach außen gepreßten Bügel 33 besitzt, in dem das in bekannter Weise abgekröpfte Ende der lotrecht angeordneten Getriebestange 15 geführt ist.
  • Die Tasche 5 bzw. ihr Anpreßrand 6 ist unten an den Ecken noch mit einem kleinen Ansatz 6" versehen, der im gezeichneten Beispiel unten auf der Falzleiste 21 bzw. deren Umkleidung 22 aufsteht. Durch den Ansatz 6" ist der waagerech liegende freie Zwischenraum zwischen dem Hohlprofil 1 des Flügelrahmens und dem Hohlprofil der Falzleiste 21 als Bewegungsbahn für die in der Zeichnung waagerecht angeordneten Getriebestangen 12 erhalten.
  • Das hülsenartige Verlängerungsstück 24 kann mit seinem Umfang passend in die Schlitze 23 der Deckleiste 21 eingreifen; es kann jedoch das Verlängerungsstück 24 zu. diesem. Zweck einen umlaufenden Rand 24' aufweisen, der sieh. insbesondere in den Ansätzen 30 an den Seitenwänden des Verlängerungsstücks fortsetzen kann (vgl. Fig. 3).
  • Sofern. die Hohlprofile des Flügelrahmens und der Falzleiste keine Kunststoffumkleidung aufweisen, so sind an den Abdichtungsstellen entsprechende Dichtungen vorgesehen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Eckumlenkung nach Patent 1095160 für den Wende- oder den. Schwingflügel eines aus einem Hohlprofilrahmen bestehenden und mit oder ohne Kunststoffumkleidung versehenen Metallfensters od. dgl. mit einer ebenfalls aus einem Hohlprofil bestehenden Falzleiste, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusetasche (5) der Eckumlenkung an der der Falzleiste (21) zugewendeten Seite ein hülsenartiges Verlängerungsstück (24) aufweist, das durch Schlitze (23) in den Seitenwandungen der Falzleiste (21) bis zu deren Außenwand geführt ist.
  2. 2. Eckumlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßrand (6) der Gehäusetasche (5) zwischen dem Metallhohiprofil (1) des Fensterrahmens und dem Metallhohlprofil der Falzleiste (21) eingeklemmt ist.
  3. 3. Eckumlenkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der -vom Verlängerungsstück (24) abgewendete Abschnitt des Anpreßrandes (6) der Tasche (5) vorzugsweise an den Ecken zumindest einen Ansatz (6") aufweist, der als Abstandhalter für die Falzleiste (21) dient,
  4. 4. Eckumlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem hülsenartigen Verlängerungsstück (24) und dem durch die Schlitze (23) in der Falzleiste (21) noch offene Abschnitt (29) des Hohlraums (26) der Falzleiste (21) für den Bewegungsraum für die Getriebestange (12) durch den Steg (28) eines das Verlängerungsstück umgreifenden U-förmigen Bügels (27, 28) abgedeckt ist, dessen Flansche (27) mit ihren Enden an je einem Ansatz (30) an den beiden Seitenwänden des hülsenartigen Verlängerungsstücks(24) der Tasche (5) anliegen.
  5. 5. Eckumlenkung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugen zwischen den Rändern des äußeren Schlitzes (23) der Falzleiste (21) oder deren Kunststoffumkleidung (22) und den Stirnseiten des Verlängerungsstücks (24) sowie des U-förmigen Bügels (27, 2$) durch eine Platte (31) abgedeckt sind, die eine mittlere Ausnehmung (32) und einen ausgepreßten Bügel (33) aufweist, in dem das abgekröpfte Ende der einen Getriebestange (15) geführt ist.
DEG30219A 1960-08-02 1960-08-02 Eckumlenkung fuer Wende- oder Schwingfluegelfenster od. dgl. Pending DE1132467B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG30219A DE1132467B (de) 1960-08-02 1960-08-02 Eckumlenkung fuer Wende- oder Schwingfluegelfenster od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG30219A DE1132467B (de) 1960-08-02 1960-08-02 Eckumlenkung fuer Wende- oder Schwingfluegelfenster od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132467B true DE1132467B (de) 1962-06-28

Family

ID=7123953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG30219A Pending DE1132467B (de) 1960-08-02 1960-08-02 Eckumlenkung fuer Wende- oder Schwingfluegelfenster od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1132467B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839785C2 (de)
DE3728016C2 (de)
DE9016725U1 (de) Abdeckung für einen Flügelrahmen eines Dachfensters
DE8816797U1 (de) Fenster-, Türrahmen o. dgl. mit Dampfdichtung
DE2030746A1 (de) Fensterrahmen aus Kunststoff mit einer Verstärkungseinlage, welche zugleich Zentralverschluß ist
DE69612538T2 (de) Flügelrahmen für Doppelflügelfenster
DE1132467B (de) Eckumlenkung fuer Wende- oder Schwingfluegelfenster od. dgl.
DE3216177C2 (de) Treibstangenbeschlag mit einer Eckumlenkung für in einer am Flügelrahmen umlaufenden Nut geführte Treibstangen
DE2547616C3 (de) Feststehender Metallrahmen für horizontal bewegbare Schiebefenster oder Schiebetüren
DE2514694B2 (de) Hölzerner Blendrahmen für Fenster oder Türen mit einem Abdeckprofil aus wetterfestem Material
DE956443C (de) Fluegelrahmen mit aufgesetzten Anschlagsleisten, insbesondere fuer Schwing- oder Wendefluegelfenster
DE960230C (de) Abdichtung von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE3609992A1 (de) Tuerzarge zur ummantelung von metallzargen
DE2355583C3 (de) Verglaster Metallfliigelrahmen für Fenster, Türen o.dgl
DE1916702U (de) Fenster- oder tuere mit verdeckt liegendem beschlag.
AT316829B (de) Metallrahmen
DE1802163C3 (de) Schiebe-Schwenk-Kippfenster
DE1659789A1 (de) Aus Fluegel- und Blendrahmen bestehendes Fenster mit Abdeckprofilen als Verkleidung
DE10153917A1 (de) Aulagerelement
DE2725098A1 (de) Feuerschutz-stahlschiebetor
AT222324B (de) Dichtung an Schwing- und Wendeflügelfenstern, insbesondere schräg liegenden Dachfenstern
DE1032516B (de) Tuer- oder Fensterrahmen aus Hohl- und aufsteckbaren Zusatzprofilen
DE7717167U1 (de) Tuerfluegel
DE2554338C2 (de) Verlängerungsprofil für den Vordersteg einer Metallfensterbank
DE2437679B2 (de) Scheibenhalterung