CebTanchaamzter-ABmeldnn
TrMMfTfTTichangen für Hotoren 6et3'ieb<agg :'*&e and
dergleichen
Bie Beaerangen beziehen sich aaf Bremsvorriehtangen, die zam
abbremsen
. Ot>jBtänge
von Stören oder sonstigen Aggregaten dienen and durch Steaergestange
oder Bowdenzüge betätigt werden.
Ber Ttesondere Torteil dieser Nenerangen ist dadurch erkennbar,
daS durch
die günstige Bebelübersetzung bei geringem Bmck große BremsxiTdnmg
er-
saugt wird. Diese neuartigen Bremavorrichtanßen sind besonders
bei trek-
kenschleudern,'bei denen der Anlauf und Stillstand des Antri-ebsmotorB
des Schlenderaggregates rom SchlieBen oder offnen des Absehlaßdeckels
der
Tro&kenachleuder abhängt,-von Bedeutnng, da egenüber den
bestehenden
Anordnungen der, Era. fts. sfwd beim SchlieBen des Deckels
erheblich gerin-
gar Ist-.
Bie TerendungamBglichkeit dieser Bremsvorrichtnngen ist nicht
nB3* auf
Hstcre : für Trookenschleudem beschränkt, sondern kSnnen diese
auch bei
ßetrieben md ISaschinen verschiedenster Art Terendung finden.
-In 7
In Tig< 1-5 der Zeiehntmgen sind beispielsweise Aasführungsarten
der
Bremsvorrichtungen teils in Ansicht, teils im Schnitt dargestellt.
'Die beiden Bremsfedem 2 nach Fig. 1 und 2, die mit dem Befestignngswinkel
- vemietet sind-tragen an ihrem vorderen Ende die Bremsbacken
4, die mit
den Bremsfedem 2 durch Bohlnieten fest ererbunden sind<
Der Vinkelhebel 5b, er in Sohlitzen der Bremsfedem 2 geführt-wird,
und
diese im entspannten Sastand dnroh den Bolzen 7 fixiert, ist
dnrmh den
Bolzen 6 mit dem ; mit einem locken 3a irersehenen Bremshebel
5 beweglich
Trerbunden. Tig. 1. Durch Druck auf den Bremshebel 5 in Pfeilrichtung
wer-
den die : Bremsfedem 2 durch den Nocken fa und den Winkelhebel
5b zusammen-
gedruekt bis die Bremsbacken 4 die Bremsflächen des Bremskörpers
beider-
seitig umfassen und die Bremswirkung herbeiführen. Tig. 2.
Tig. 3-5 zeigt dieselbe BremBVttrriohtung, naT r itird der
Bremshebel 5
nach Tig. 1 und 2 durch einen die Bremsfeder 2 umfassenden
Bremshebel 5,
der die : Bremst. dern 2 im entspannten Zustand durch einen
in den lagern 5b
: und 6 gelten bolzen 7 und die eingerollt Kante 5& dee
Bremshebels 5
- nach Fi. 3 fixierte-erseiz't und werden bei einem Druck auf
den Bremehebel 5
im Iilriehtaamach It 3 wbenfalle die Bremßfo&ea 2 znMmmeBjgedracki
bis die Bremsbaojcen 4'di Bremsfiaehen. dee Bremerpers amfaeMn
nnd die
: Bruswirkung hebe. ifiUmJn.. FiB. 5",
CebTanchaamzter-ABmeldnn
TrMMfTfTTichangen for Hotoren 6et3'ieb <agg: '* & e and the like
Bie Beaerangen refer to aaf Bremsvorriehtangen, which brake zam
. Ot> jBtänge
of disturbances or other aggregates are used and by steaer rods
or Bowden cables are operated.
A special part of the gate of this range can be recognized by the fact that
the favorable fog ratio with a low brake torque
sucks. These new brake devices are particularly useful for trek-
skidding, 'in which the start-up and standstill of the drive motor B.
of the strolling unit rom closing or opening the drain cover of the
Tro & kenachleuder depends on importance, as compared to the existing ones
Orders of, Era. fts. sfwd considerably reduced when the cover is closed
even is-.
When the end of the possibility of these braking devices is not nB3 * on
Hstcre: restricted for trook slingers, but can also use them with
Finding the most diverse types of end-use is driven by I-machines.
-In 7
In Tig <1-5 of the Zeiehntmgen, for example, carrion types are
Braking devices shown partly in view, partly in section.
The two brake springs 2 according to FIGS. 1 and 2, with the fastening angle
- Are rented-wear at their front end the brake shoes 4, which with
the brake springs 2 are firmly attached by means of plank rivets <
The angle lever 5b, it is guided in the sole seats of the brake springs 2, and
this threateningly fixes the bolt 7 in the relaxed position, is dnrmh the
Bolt 6 with the; movable with a curl 3a misunderstood brake lever 5
Trerbunden. Tig. 1. By pressing the brake lever 5 in the direction of the arrow,
the: brake springs 2 by the cam fa and the angle lever 5b together-
pressed until the brake shoes 4 the braking surfaces of the brake body of both
grasp on both sides and bring about the braking effect. Tig. 2.
Tig. 3-5 shows the same brake direction, of course the brake lever 5 is used
to Tig. 1 and 2 by a brake lever 5 comprising the brake spring 2,
the die: Brakes. The 2 in the relaxed state by one in the bearings 5b
: and 6 apply bolt 7 and the curled edge 5 & the brake lever 5
- according to Fi. 3 are fixed and replaced when the brake lever 5
im Iilriehtaamach It 3 wbenfalle die Bremßfo & ea 2 znMmmeBjgedracki
until the Bremsbaojcen 4'di Bremsfiaehen. the Bremerpers amfamn and the
: Raise chest effect. ifiUmJn .. FiB. 5 ",