DE1680828B2 - Hydraulische betaetigungsvorrichtung einer reibungsbremse, insbesondere teilbelagscheibenbremse, fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Hydraulische betaetigungsvorrichtung einer reibungsbremse, insbesondere teilbelagscheibenbremse, fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1680828B2 DE1680828B2 DE19661680828 DE1680828A DE1680828B2 DE 1680828 B2 DE1680828 B2 DE 1680828B2 DE 19661680828 DE19661680828 DE 19661680828 DE 1680828 A DE1680828 A DE 1680828A DE 1680828 B2 DE1680828 B2 DE 1680828B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- locking
- lever
- piston
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/103—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
- B60T11/105—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices with brake locking after actuation, release of the brake by a different control device, e.g. gear lever
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/08—Brake cylinders other than ultimate actuators
- B60T17/16—Locking of brake cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/228—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/02—Fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/14—Mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2123/00—Multiple operation forces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/34—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
- F16D2125/40—Screw-and-nut
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/44—Mechanical mechanisms transmitting rotation
- F16D2125/46—Rotating members in mutual engagement
- F16D2125/52—Rotating members in mutual engagement with non-parallel stationary axes, e.g. worm or bevel gears
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
einem Schneckenrad kämmt, das entwider mit der
auf der am Bremszylinderboden befestigten Gewindespindel verschraubten Mui'er oder drehbar
jedoch axial verschiebbar mit einer mit dem Zylinderboden verschraubten Gewindespindel verbunden
ist
Um den Betätigungsweg der Feststellvorrichtung klein zu halten, kann in einer bevorzugten Ausführung
der Erfindung zwischen der Feststellvorrichtung und dem Bremskolben ein zum Nachstellen
des Bremslüftspiels dienendes Wälzkörper- oder Reibgesperre angeordnet sein. Dabei ist es von
Vorteil, wenn das Nachstellgesperre mit einem Widerlagerkolben zusammenwirkt, der sieh über ein
Axial-Kugellager an der Mutter bzw. der Spindel
der Feststellvorrichtung abstützt.
Das Bedienen der Feststellvorrichtung vom Sitzplatz des Fahrers aus wird vorteilhaft dadurch
erreicht, daß der Betätigungshebel über einen Seilzug mit einem Handhebel verbunden ist, der durch Rasten
in seiner Bremsstellung entgegen der Kraft einer an dem Betätigungshebel angreifenden Rückholfeder
verriegelbar ist. Weiterhin kann die Feststelleinrichtung selbsthemmend ausgeführt sein, so daß auf den
Handhebel und die Seilzüge keine Reaktionskräfte übertragen werden. In Verbindung mit einer hydraulischen
Bremsanlage mit zwei unabhängigen Druckmittelkreisen kann die Betätigung der Bremse nach
Ausfall eines der Druckmittelkreise dadurch verbessert werden, daß die Bremskolben in beiden
Druckmittelkreisen durch eine mechanische Feststellvorrichtung mit dem Bremszylinder verriegelbar
sind, so daß nach Ausfall des einen Diuekmitteikreises
die Bremse über den anderen Druckmittelkreis festgestellt werden kann.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im
folgenden beschrieben. Es zeigen
F i g. 1 und 2 Ausführungen der Feststelleinrichtung bei Scheibenbremsen,
F i g. 3 und 4 Ausführungen der Feststelleinrichtung bei Trommelbremsen,
Fig. 5 das Schema einer hydraulisch betätigten Zweikreisbremsanlage mit Scheibenbremsen und
einer für einen Bremskreis vorgesehenen Feststelleinrichtung,
Fig. 6 das Schema einer hydraulisch betätigten Zweikreisbremsanlage mit Scheibenbremsen und
einer für beide Bremskreise vorgesehenen Feststelleinrichtung,
Fig. 7 das Schema einer hydraulisch betätigten Zweikreisbremsanlage mit Scheiben- und Trommelbremsen
und einer für beide BremsKreise vorgesehenen Feststelleinrichtung.
F i g. 1 zeigt eine Teilbelagscheibenbremse mit der Bremsscheibe 30, dem Bremsgehäuse 31, in dem der
Bremskolben 32 angeordnet ist, der die Bremsbacke 33, bestehend aus Rückenplatte 34 und Reibbelag 35
gegen die Bremsscheibe 30 drückt. Der Bremskolben 32 ist gegen das Austreten von Druckmittel mit
einem Dichtring 36 und gegen das Eindringen von Schmutz mit einer Schutzkappe 37 gegenüber dem
Bremsgehäuse 31 abgedichtet. Im Bremsgehäuse 31 ist nach innen ragend, verstellbar eine Gewindespindel
38 mit einem Bund 42 angeordnet. Diese Gewindespindel trägt einen Widerlagerkolben 39
eines Wälzkörpergesperres 40 mit Kugeln 41, die durch einen Blechkäfig 43, der an dem Bund 42 befestigt
ist, gehalten wird. Der Widerlagerkolben 39 w«rd durch eine Druckfeder 44 über ein Kugellager
45 gegen eine Mutter 46 gedrückt, die auf der Gewindespindel 38 verschraubbar gelagert ist Die
Mutter 46 ist über ein Schneckenrad 47 mit 4er in dem B~msgchäuse 31 gelagcrien mii dem Schneckenrad
kämmenden Schneckenspindel 48 des Betätigungshebels 49 drehfest verbunden.
Bei Betätigung der Feststellbremse wird zunächst durch die hydraulische Bremsanlage der Bremskolben
32 in Bremsstellung gebracht Dann wird durch Anspannen des Betätigungshebels 49 entgegen der
Zugkraft der Rückholfeder 50 über das Schneckenrad 47 die Mutter 46 verdreht so daß diese den
Widerlagerkolben 39 in Richtung der Bremsscheibe 30 verschiebt, bis die Kugeln 41 des Wälzkörpergesperres
40 durch Auflaufen auf der Kegelmantelfläche des Widerlagerkolbens 39 fest gegen die innere
Zylinderwand des Bremskolbens gedruckt werden. Die hydraulische Bremsanlage kann nun wieder gelöst
werden, da das Kugeigesperre die Anpreßkräfte des Bremsbackens an der Bremsscheibe über die
Mutter 46 und die Gewindespindel 38 auf das Bremsgehäuse 31 überträgt. Zum Lösen der Feststellbremse
wird nach dem Entsperren der Verriegelung der Betätigungshebel 49 von der Rückholfeder 50
zurückgedreht, so daß die Mutter 46 auf dem Bolzen 38 wieder ihre alte Stellung einnimmt. Das Lösen
des Wälzkörpergesperres erfolgt dann durch die Druckfeder 44, die den Widerlagerkolben 39 beim
Zurückdrehen der Mutter 46 nachschiebt.
Eine andere Ausführung zur Betätigung des Wäl7-körpergesperres der Verriegelungseinrichtung ist bei
der Scheibenbremse in F i g. 2 dargestellt. Hier wird die Verriegelung des Bremskolbens 51 nach Betätigung
der hydraulischen Bremsanlage durch Verschieben des Widerlagerkolbens 52, des Wälzkörpergesperres
53 mit den Kugeln 53', durch eine im Bremsgehcuse 54 verschraubbar angeordnete Gewindespindel
55, die mit dem Betätigungshebel 56 drehfest verbunden ist, bewirkt, wobei sich die
Gewindespindel 55 ebenfalls über ein Kugellager 57 auf dem Widerlagerkolben 52 abstützt. Durch die
Anordnung des Bolzens 58 und der Druckfeder 59 wird ein Nachfolgen des Widerlagerkolbens 52 beim
Lösen und Zurückdrehen des Betätigungshebels gewährleistet.
Fig. 3 zeigt eine Ausführung der Feststelleinrichtung
bei Radbremszylindern für Trommelbremsen. In dem Zylindergehäuse 60 ist verschraubbar eine
Gewindespindel 61 gelagert, die mit dem Betätigungshebel 62 fest verbunden ist und durch den Dichtring
63 gegenüber dem Zylindergehäuse abgedichtet ist. Zur Betätigung der Feststellbremse wird zunächst
der Bremskolben 64 durch Betätigung der hydraulischen Bremsanlage nach rechts verschoben bis die
Bremsbacken zur Anlage kommen, so daß die Anpreßkraft über die Reibscheibe 65 und den Nachstellbolzen
66 auf den Bremsbacken übertragen wird. Der Betätigungshebel 62 wird nun durch die mechanische
Betätigungseinrichtung verdreht, bis die Gewindespindel 61 an dem Bremskolben 64 zur
Anlage kommt. Nach dem Lösen der hydraulischen Bremsanlage wird die erforderliche Bremskraft von
dem Bremskolben über die Gewindespindel 61 an das Zylindergehäuse 60 übertragen. Ein gleichbleibender
Betätigungsweg der Feststelleinrichtung wird durch eine Nachstellvorrichtung, bestehend aus der
Reibscheibe 65 und der Reibscheibe 67 sowie den beiden Sprengringen 68 und 69 gewährleistet.
Wie in F i g. 4 dargestellt, kann die Verdrehung der Gewindespindel 70 auch durch Anordnung eines
Schneckentriebes 71 erfolgen, dessen Schneckenrad
72 verschiebbar auf der Gewindespindel 70 im Zylindergehäuse 74 gelagert ist. Der Betätigungshebel
75 ist formschlüssig mit der Schneckenspindel
73 verbunden, seine Bewegungsrichtung ist also der Bewegungsrichtung des Radzylinderkolbens 76 parallel,
wodurch eine günstige Anlenkung eines Seilzugs ermöglicht wird.
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 zeigt eine hydraulisch betätigte Zweikreisbremsanlage, bestehend
aus dem Tandemhauptbremszylinder 1, den Druckmittelleitungen für die beiden Bremskreise 2
und 3 und den Radbremsen mit den mit dem einen Bremskreis verbundenen Radbremszylindern der
Vorderräder 4, 4' und der Hinterräder 5, 5' und den mit dem anderen Bremskreis verbundenen Radbremszylindern
der Vorderräder 6, 6' und der Hinterräder 7, 7'. Die hinteren Radbremszylinder 7, T des einen Bremskreises sind mit jeweils einer
Feststelleinrichtung 8, 8' versehen, die über die Seilzüge 9,9' mit dem Handhebel 10 verbunden sind.
Hierbei kann jedoch nach Ausfall des mit der Feststelleinrichtung versehenen Bremskreises auch die
S Feststellbremse nicht mehr betätigt werden.
Die in F i g. 6 dargestellte hydraulisch betätigte Zweikreisbremsanlage mit Scheibenbremsen mit dem
Tandemhauptzylinder 11, den Druckmittelleitungen der beiden Bremskreise 12,13 und den Radbremszylindern
14, 14', 15, 15', 16, 16' und 17, 17' ist mit Feststelleinrichtungen 18, 18' für die beiden
Bremskreise versehen, so daß bei Ausfallen des einen Bremskreises immer noch die Feststelleinrichtung
des anderen Bremskreises wirksam ist und die Feststellbremse auch als Notbremse fungieren kann.
Wie in Fig. 7 dargestellt, kann eine derartige hydraulisch betätigte Zweikreisbremsanlage auch mit
Trommelbremsen 21, 22 ausgerüstet werden, deren Radbremszylinder 23, 23' und 24, 24' jeweils mit
ao einer Feststelleinrichtung 25, 25' und 26, 26' versehen
werden, die über jeweils gemeinsame Seilzüge 27 und 28 mit dem Handbetätigungshebel 29 verbunden
sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Aus Bremszylinder und Bremskolben beste- Stellvorrichtung mit dem Bremszylinder verriegelhende
hydraulische Betätigungsvorrichtung einer 5 bar sind, so daß nach Ausfall des einen Druck-Reibungsbremse,
insbesondere Teilbelagsrheiben- rsittelkreises die Bxcmse über den anderen
bremse, für Kraftfahrzeuge, dadurch ge- Druckmittelkreis festgestellt werden kann,
kennzeichnet, daß der Bremskolben (32,51,
kennzeichnet, daß der Bremskolben (32,51,
64,76) in seiner Bremsstellung durch eine mechanische Feststellvorrichtung mit dem Bremszylin- io
der (31,54,60,74) verriegelbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Feststellvorrichtung aus Die Erfindung bezieht sich auf eine aus Bremseiner
auf einer am Bremszylinderboden befestig- zylinder und Bremskolben bestehende hydraulische
ten Gewindespindel (38) aufgeschraubten, gegen 15 Betätigungsvorrichtung einer Reibungsbremse, insden
Bremskolben (32) bewegbaren Mutter (46) besondere Teilbelagscheibenbremse, für Kraftfahrbesteht,
die mit einem Betätigungshebel (49) zeuge.
drehfest verbunden ist. Es wurde bereits eine hydraulisch betätigte Fest-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- stellbremse für Kraftfahrzeuge mit zwei Bedienungskennzeichnet,
daß die Feststellvorrichtung aus 20 hebeln vorgeschlagen (deutsches Patent 1480 320).
einer im Boden des Bremszylinders (54, 60, 74) Ein erster Betätigungshebel ibt mit dem Kolben des
eingeschraubten, gegen den Bremskolben beweg- Geberzylinders einer hydraulischen Betätigungsvorbaren
Gewindespindel (55, 61, 70) besteht, die richtung verbunden, deren Nehmnerzylinder auf den
mit einem Betätigungshebel (56, 62, 75) drehfest Bremshebel der am Fahrzeugrad angeordneten Festverbunden
ist. 35 stellbremsen einwirkt. Weiterhin ist ein Verriege-
4. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch ge- lungshebel vorgesehen, der über mechanische Übcrkennzeichnci,
daß der Betätigungshebel (49) mit tragungsglieder ebenfalls mit dem Bremshebel der
einer quer zur Längsachse des Bremszylinders Feststellbremsen verbunden ist. Dieser Verriegelungs-(3ί)
in letzterem drehbar gelagerten Schnecken- hebel stützt sich über eine Zugstange und eine
spindel (48) verbunden ist, die mit einem 30 Druckstange am Betätigungshebel ab, so daß nach
Schneckenrad (47) kämmt, das mit der Mutter dem hydraulischen Anlegen der Feststellbremse eine
(46) fest verbunden ist. mechanische Arretierung selbsttätig erfolgt, die erst
5. Vorrichtung mach Anspiuch 3, dadurch ge- nach dem Entsperren des Verriegelungshebels wieder
kennzeichnet, daß der Betätigungshebel (75) mit gelöst wird. Diese Bremseinrichtung ist jedoch sehr
einer quer zur Längsachse des Bremszylinders 35 aufwendig, da sowohl für die Fahr- als auch für
(74) in letzterem drehbar gelagerten Schnecken- die Feststellbremse zwei getrennte hydraulische
spindel (73) verbunden ist, die mit einem Bremsanlagen erforderlich sind, mit Hauptzylinder-Schneckenrad
(72) kämmt, das drehbar jedoch bremsleitungen und Radbremszylindern und einer axial verschiebbar mit der mit dem Zylinder- Feststelleinrichtung zum Verriegeln der angelegten
boden verschraubten Gewindespindel (70) ver- 40 Feststellbremse.
bunden ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 aus Bremszylinder und Bremskolben bestehende hybis
5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der draulische Betätigungsvorrichtung einer Reibungs-Feststellvorrichtung
und dem Bremskolben (32, bremse der eingangs genannten Art so auszubilden, 51,64, 76) ein zum Nachstellen des Bremslüft- 45 daß der normalerweise zum Abbremsen des Fahrspiels
dienendes Wälzkörper- oder Reibgesperre zeuges im Fahrbetrieb dienende Bremskolben durch
(40, 53) angeordnet ist. die hydraulische Beaufschlagung wie im Fahrbetrieb
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- auch zum Feststellen der Bremse bei stehendem
kennzeichnet, daß das Nachstellgesperre (40, 53) Fahrzeug verwendet werden kann. Das Feststellen
mit einem Widerlagerkolben (39, 52) zusammen- 50 der Bremse soll dabei über einen kleinen Hebel,
wirkt, der sich über ein Axial-Kugellager (45, ähnlich einem Schalter möglich sein.
57) an der Mutter (46) bzw. der Spindel (55) der Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
Feststellvorrichtung abstützt. gelöst, daß der Bremskolben in seiner Bremsstellung
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 durch eine mechanische Feststellvorrichtung mit dem
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betäti- 55 Bremzylinder verriegelbar ist. Die Feststellvorrichgungshebel
(49, 56, 62, 75) über einen Seilzug tung kann dabei vorteilhaft aus einer auf einer am
(9, 9', 19,19', 27, 28) mit einem Handhebel (10, Bremszylinderboden befestigten Gewindespindel auf-20,
29) verbunden ist, der durch Rasten in seiner geschraubten, gegen den Bremskolben bewegbaren
Bremsstellung entgegen der Kraft einer an dem Mutter bestehen, die mit einem Betätigungshebel
Betätigungshebel angreifenden Rückholfeder (50) 60 drehfest verbunden ist.
verriegelbar ist. Die Feststellvorrichtung kann auch aus einer im
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Boden des Bremszylinders eingeschraubten, gegen
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststell- den Bremskolben bewegbaren Gewindespindel beeinrichtung
selbsthemmend ausgeführt ist, so daß stehen, die mit einem Betätigungshebel drehfest verauf
den Handhebel und die Seilzüge keine Reak- 65 bunden ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform
tionskräfte übertragen werden. kann der Betätigungshebel mit einer quer zur Längs-
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 achse des Bremszylinders in letzterem drehbar gebis
9 für eine hydraulische Bremsanlage mit zwei lagerten Schneckenspindel verbunden sein, die mit
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET0031125 | 1966-05-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1680828A1 DE1680828A1 (de) | 1970-07-09 |
DE1680828B2 true DE1680828B2 (de) | 1973-03-22 |
DE1680828C3 DE1680828C3 (de) | 1973-10-04 |
Family
ID=7556087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1680828A Expired DE1680828C3 (de) | 1966-05-07 | 1966-05-07 | Hydraulische Betatigungsvorrich tung einer Reibungsbremse, insbesondere Teilbelagscheibenbremse, fur Kraftfahr zeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3405787A (de) |
DE (1) | DE1680828C3 (de) |
ES (1) | ES333043A1 (de) |
FR (1) | FR1499756A (de) |
GB (1) | GB1152658A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3719399A1 (de) * | 1987-06-11 | 1988-12-29 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Einrichtung zur betaetigung einer gegen eine federkraft ausrueckbaren reibungskupplung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3880477A (en) * | 1971-09-20 | 1975-04-29 | Royal Industries | Motor vehicle security system and security method |
US3759146A (en) * | 1972-04-07 | 1973-09-18 | Timesavers Inc | Belt tensioner for wide belt sanding machines |
US4420066A (en) * | 1981-09-10 | 1983-12-13 | General Signal Corporation | Cam lock slack adjuster |
SE529393C2 (sv) * | 2005-12-08 | 2007-07-31 | Volvo Lastvagnar Ab | Skivbroms med justeranordning för spelet mellan bromsskiva och belägg |
CN104455115B (zh) * | 2014-10-30 | 2017-07-07 | 东北大学 | 电力液压鼓式制动器推动器的更换方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US794882A (en) * | 1904-10-12 | 1905-07-18 | David R Thomas | Variable-pressure engine. |
US2815104A (en) * | 1954-12-09 | 1957-12-03 | Deere Mfg Company | Parking lock for brake mechanism |
DE1287457B (de) * | 1961-12-22 | 1969-01-16 | ||
US3205020A (en) * | 1963-08-14 | 1965-09-07 | Bendix Westinghouse Automotive | Brake mechanism |
DE1480277B2 (de) * | 1964-04-23 | 1976-11-04 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Duplex-trommelbremse fuer kraftfahrzeuge |
-
1966
- 1966-05-07 DE DE1680828A patent/DE1680828C3/de not_active Expired
- 1966-11-04 ES ES0333043A patent/ES333043A1/es not_active Expired
- 1966-11-15 FR FR83665A patent/FR1499756A/fr not_active Expired
- 1966-11-30 GB GB53661/66A patent/GB1152658A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-03-20 US US624458A patent/US3405787A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3719399A1 (de) * | 1987-06-11 | 1988-12-29 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Einrichtung zur betaetigung einer gegen eine federkraft ausrueckbaren reibungskupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1680828C3 (de) | 1973-10-04 |
GB1152658A (en) | 1969-05-21 |
US3405787A (en) | 1968-10-15 |
DE1680828A1 (de) | 1970-07-09 |
FR1499756A (fr) | 1967-10-27 |
ES333043A1 (es) | 1967-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0729871B1 (de) | Kraftfahrzeug-Feststellbremse und Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE69931453T2 (de) | Feststellbremse für Kraftfahrzeuge | |
DE2646870C2 (de) | Betriebs- und Feststell-/Hilfsbremsbetätigungseinrichtung für Vollbelagscheibenbremsen | |
DE2526525A1 (de) | Bremsanlage | |
DE2358542A1 (de) | Bremssattel fuer scheibenbremsen | |
EP1893882B1 (de) | Scheibenbremse mit elektromotorisch betriebenen nachstellvorrichtungen und verfahren zur durchführung einer parkbremsung | |
DE2362283C3 (de) | Spielnachstell-Einrichtung für ein Betätigungsgestänge einer Bremse oder Kupplung für Schienenfahrzeuge | |
DE10320906A1 (de) | Hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse | |
DE2951607C2 (de) | Trommelbremse | |
DE1680828B2 (de) | Hydraulische betaetigungsvorrichtung einer reibungsbremse, insbesondere teilbelagscheibenbremse, fuer kraftfahrzeuge | |
DE69202570T2 (de) | Scheibenbremse mit variabler breite des sattels. | |
DE19726188B4 (de) | Feststellbremse für Kraftfahrzeuge | |
DE69807997T2 (de) | Kraftfahrzeugbremsvorrichtung mit Feststellbremse | |
DE2136462A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE102008050946A1 (de) | Bremssystem für ein Kleinfahrzeug | |
DE2837142C2 (de) | Stellglied für eine Bremse | |
DE102006031329B4 (de) | Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bremssystem mit einer derartigen Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremsvorrichtung | |
DE2044864A1 (de) | Fahrzeug Radbremsanordnung | |
DE2322592A1 (de) | Trommelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2136281A1 (de) | Verriegelungs-Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugradbremsen | |
DE1152321B (de) | Handbetaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0412540B1 (de) | Hydraulisch und mechanisch betätigbare Trommelbremse | |
EP1049614B1 (de) | Hydraulisch betätigte radbremse mit feststellfunktion | |
DE102005025295B4 (de) | Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug | |
DE1455871C (de) | Bremsvorrichtung, insbesondere für Flurförderfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |