DE1680279U - Befestigungsmittel fuer nagelbare werkstoffe. - Google Patents
Befestigungsmittel fuer nagelbare werkstoffe.Info
- Publication number
- DE1680279U DE1680279U DEB17732U DEB0017732U DE1680279U DE 1680279 U DE1680279 U DE 1680279U DE B17732 U DEB17732 U DE B17732U DE B0017732 U DEB0017732 U DE B0017732U DE 1680279 U DE1680279 U DE 1680279U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- head
- shaft
- fasteners
- fastening means
- means according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B15/00—Nails; Staples
- F16B15/08—Nails; Staples formed in integral series but easily separable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B15/00—Nails; Staples
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B15/00—Nails; Staples
- F16B15/02—Nails; Staples with specially-shaped heads, e.g. with enlarged surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B15/00—Nails; Staples
- F16B15/06—Nails; Staples with barbs, e.g. for metal parts; Drive screws
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
Description
47a, 4. 16S0 279. Rene Brcschinsky,
Ocldc (WestfO- I Befestigungsmittel für
nagelbare Werkstoffe. S. 5. 54. B 17 732. (Τ: 7; Z. 1)
Rene Breschinsky Oelde/Westf., den 7. Mai 1954
Dr. jur. Heinz Holdheide
und Fachanvralt für 3t«uerrecht
Zügel, beim Landgericht Müiuter i.W.
(21a) Oelde i.Wettf.
Befestigungsmittel für nagelbare isrkstoffe
Ea sind bereits sogenannte Sagelstreifen bekannt, die aus
einer Mehrzahl gleicher, zu eine:- Streifen zusammengefasster,
leicht trennbar miteinander verbundener Kägel bestehen, deren
jeder in bekannter Aeise auo Kopf und Schaft mit einer Spitze
besteht. Solche ücgclotreifen »erden zusaiu^on mit einer hand-
oder kraftbetätigten Vorrichtung verwendet, welche jeweils
einen Hagel aus den Streifen Iö3t und in den »?erkstoff eintreibt,
wobei nach Zurückgehen uea Schlagelecientes dann der
nächste Hagel ces Streifens in die SereitBChatfsstellung
gelangt.
Ua einzelne I&gcl za ciac·:- ütr^ifo;: zujaOiscnfassen zu können,
in ueichen die Ka^e'l dicht nebeneinander, und zwar Kopf an
Kopf und Schaft an Schaft liegen, ist aa Vorbedingung, daß
der Kopf ceo einzelner, iiugola in der einen Ausdehnung nicht
breiter ala da3 SchaX'-jiateriPi acibot iat. hieraus ergibt
eich, daß die Köpfe nur verhältnl3u;ä2ig klein gehalten
47a, 4. 16SO279. Reno Brcschinsky. ,'..,..«« j
Oelde (Westf-.). | Befestigungsmittel für "· JUUΤ3Λ j
nagelbare Werkstoffe. S. 5. 54. B 17 732. : |
α 7; Z. 1) :. ■ ί
werden können und die Nägel daher auch nur für bestimmte Zwecke anwendbar sind.
Auf der anderen Seite v/erden aber für viele Verwendungszwecke,
z. B. in Polstereien und dergleichen, KHgel mit sehr großen
Köpfen benötigt, um beispielweise -!Textilien an einer Unterlege
zu befestigen. Auf solchen Anwendungsgebieten sind die Kägel bisher imner einzeln unö von Hand eingeschlagen worden
und es ist bisher - soweit feststellbar - noch keine Möglichkeit
vorgeschlagen worden, groSköpfige Migel in einem
Streifen zusaacienzufassen und a-ittels einer Vorrichtung einzeln
einzuschlagen, >.cbei der Stieiferi ale Magazin wirkt.
Hier knüpft das lüuster z-n and schlagt ein Befestigungsmittel
für nagelbare Werkctoffe vor, welches, *ie bereits bekannt,
aus einer Wehrzahl gleicher, zu tinea Streifen zusammengefasster,
leicht trennbar untereinander verbundener Kugel bectent,
fieren 3oder aus Kopf und Schaft alt einer Spitze becteht.
lös Hauptoierk^iii der iieueran£; besteht darin, daß die
oit ihrer Lar.ccacV.se innsrhalb Je3 Streifens zu der
Lach einen: weiteren Zcrk^c.! übergreif ei» uui Grand der geneigten
Anordnung uio 'ά'ό^£α Jar :i,i..,ul uL;.u:i ior teilvvoise,
wobei jeder Kopf eine- Au3r.o:i^anc: aufweist., deren Größe
und Fora dc^ Querschiiitt dcz Schaft:-ater.Lals entspricht,
ι-- ' ,— ,->,—.—ι—.....
· -■!■.■ ■·-■-; .j
47a, 4. 16SO 279. Rcni Brcschinsky, _- imiMB' ■/>■>$
Ocldc (Wcstf-.). I Befestigungsmittel für ^· JUUWI ■ ;
nagelbare Werkstoffe. 8. 5. 54. B 17 732. j i
(T. 7; Z. 1)
-Z-
derart, daß der Schaft des einen Nagels in die Ausnehmung im Kopf des benachbarten Nagels eingreift und somit die
Hagel gestaffelt, und zwar Schaft an Schaft und Kopf auf Kopf in dem Streifen liegen.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen des Musters beispielshalber
dargestellt.
Figuren 1-4 veranschaulichen einen einzelnen Nagel in
einer bevorzugten Auoführun^sfona in drei
Ansichten und Ln Schnitt.
Figur 5 zeigt einen Ieil eines Nagels Ir liii'uiia nach der
Neuerung itf Schnitt.
Figur 6 iot eine Aufsicht auf die Köpfe des IJagelstreifens
nach Figur 5.
Figuren 7 und ε zeiger, einen vollständigen Nagelstreifen
in Aufsicht und Seitenansicht.
Fit?ir Q zeigt ein Beispiel i"Jr die Art tier Verbindung zweier
eines Streifens.
In den Figuren 1 uic 4 erkennt cum einen Kagel mit Set aft 1
und *K>pf 2. Ucr Κο;Γ «ciüt iu Verhältnis, üu dou Schaft einen
großen Durchiau&eer t-iii, εο ca^ er in der La^e ist ciittels
einer breiten Auflage nucL^iebigea tlateriul cut an der
47a, 4. 16S0279. Rene Brcschinsky,: y
Oelde (Wcstf-.). | Befestigungsmittel für '
nagelbare Werkstoffe. S. 5. 54. B 17 732. I !
Unterlage festzuhalten. Solche Kägel sind beispielsweise
als Pappnägel oder für Polsterzwecke bekannt. Um mehrere solcher Kägel zu einem Streifen zuaamu-enfasoen zu können,
v/eist der Kopf des einzelnen iiagels eine Ausnehmung 4 auf,
deren Größe und JToru des Querschnitt de:- GcLüitmaterials
angepasst ist. Da das Schaftmaterial bei deu gewählten Beispiel
runden Querschnitt hat, ist auch die Ausnehmung 4 an dem inneren Ende gerundet, und zwar beginnt diese Ausnehmung
am äußeren Rand und reicht Mindestens bis zu dem Schaft 1, zweckmäßig sogar noch un ein gewisses Ma3 nach der Kopfmitte
hin weiter, äaait sich der Nrchbarnagel derart hineinlegen
kann, daß Schaft an Schaft liegt. Die Art der Zusammenfügung mehrerer solcher £ϋ£«1 erkennt man in vergrößerter
Darstellung in der Figuren 5 und 6. Der Schaft 1 des einen h'agels legt sich so in die Ausnehmung 4 im Kopf des benachbarten
Nagels ein, daZ Schaft an Schaft und Kopf auf Kopf liegt, derart, da£ sich die Köpfe teilweise übergreifen
und eine gestaffelte li.jjcrun^ der einzelnen Hügel innerhalb dee Eti'fiifeni; cm'.steht. Wie ei»; Köpfe 5:r. einzelnen aufeinander
lieten, i.ichl ist;:·. C cut lieh i:: ctr Figur 6.
Tor volletündice Streif ex:, ccr aus cintr i.chrz^hl einzelner
liägel 2us.c::jscngccct.zt i.. t, i^t in; ijar^tn in der. Figuren
7 und B gezeigt. Wie- zv (.irl.cr.ner:,. lioger. ei it- einzelnen
liägel in L'czug auf »iio üti-..ifcnli;ngi:^c':iwfc A nicht senkrecht,
sondern in einen; gcv/iuyen .Vinkcl, z. E. 20°, geneigt. Die
47a, 4. 16S0 279. Reue Breschinsky,
Oclde (Wcstf-.). I Befestigungsmittel für regelbare Werkstoffe. 8. 5. 54. B 17 732.
(T. 7; Z. 1) '
Schäfte liegen über ihre ganze Länge aneinander und die Kgpfe übergreifen sick schuppenartig, wobei, wie bereits
'erwähnt, der Gchaft £gc eine:: ilagelo inuacr in die Ausnehmung
des Kopfes dec il^chbnrnagels eintritt.
Um die Nägel innerhalb des Streifens leicht trennbar miteinander
zu verbinden, kann ein streii'enartiger überzug
eines Klebeaittel3, wie bei 5 angedeutet, aufgebracht werden, ebenso wie auch andere Verbindungaarten wie Tauchen
in schnell trocknende Lacke oder ilarze, eventuell sogar Löten oder Punktschweißen in Präge koaaen. 3ci der Verwendung
eine3 Klebemitteln wird aich dieoeo, wie in Figur 9
bei 6 gezeigt, in die nutcnartirje Lücke zwischen zwei benachbarten
Schäften einlesen und für eine gute und ausreichend haltbare Verbindung sorgen, die jedoch andererseits
bei mäßigem Kraftaui/anc leicht zu losen ist.
Der Gedanke der ficusrun.^ ist caK:: besondere dann anwendbar,
werin es sich daru.^ hnr.;clt, l..i£ui ;:it verhiitnisnäßig großen
Köpfen ai!einander ?.x «ir.o.·. Strjifer. zu vereinigen und in
Verb.lnoan.·: icit oir. r Y·;.· r'.cht^r.- r,\x vorarbeiten. Auf diese
Weise ergibt sich für bestimmte Industriesweigo ein wertvolles
arbeit- und zoitaparenics Hilfsmittel.
Claims (6)
1) Befestigungsmittel für nagelbare Werkstoffe bestehend
aus einer iäehrzahl gleicher, zu einem Streifen zusanmenßcfasster,
leicht trennbar untereinander verbundener Nägel, deren jeder in bekannter Weise aus Kopf und
Schaft üit einer Spitze besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß aiii liiL^el ait ihrer Längsachse
innerhalb des St eifere zu der Streifenlangsachse geneigt
liegen.
2) Befestigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf Grund der geneigten
Anordnung die Köpfe der Kagel einander teilv/eise übergreifen,
wobui ^cder Kopf eine Ausnehmung aufweist,
deren Gröiüe uno Pora do.u Querschnitt dec Schaftmaterials
entspricht, derart, daii der Scr.oft des einen Hagels in
uiu Ausnehaiuiig i-i Kopf dec bonachharten ha^ole eingreift
und süuiit die i.n^el geetaiielt, und zwar Schaft an
CcLaft und Kopf auf üopl (schuppenarti^) in dein Streifen
lic£er..
47a, 4. 1680279. Reno Bresdiinsky.
OcldciWcstf:). I Befestigungsmittel tür
nagelbare Werkstoffe. S. 5. 54. B 17 7j2.
3) Befestigungsmittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausnehmung
ira Kopf des einzelnen Havels von R^nö biu Lsindestens
sun Schaft reicht und rnßial r.ur.i Kopf verläuft.
4) Befestigungsmittel nach den Ansprüchen 1 bia 3, dadurch
gekennz ei cn net, daS der Durchmesser des
Kopfes dea einzelnen Nagels ein Mehrfaches des Schaftdurchnessers
ist.
5) Bcfeetigunf-smittel nach der. Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
£ e k e η r. 2 e ί c h η ο t, da3 cer Kopf des Einzelnagels
in Aufsicht, rund, oval oder vieleckig ist.
6) Befestigungsmittel nach den Ansprächen 1 bis 5, daourch
gekennzeichnet, da2 der Schaft des üinzelnagela
einen beliebigen Querschnitt aulweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB17732U DE1680279U (de) | 1954-05-08 | 1954-05-08 | Befestigungsmittel fuer nagelbare werkstoffe. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB17732U DE1680279U (de) | 1954-05-08 | 1954-05-08 | Befestigungsmittel fuer nagelbare werkstoffe. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1680279U true DE1680279U (de) | 1954-07-22 |
Family
ID=32079382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB17732U Expired DE1680279U (de) | 1954-05-08 | 1954-05-08 | Befestigungsmittel fuer nagelbare werkstoffe. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1680279U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1272250B (de) * | 1967-02-15 | 1968-07-04 | Reich Maschf Gmbh Karl | Nagelstreifen und Verfahren zum Herstellen desselben |
DE1477027A1 (de) * | 1964-05-11 | 1971-11-11 | Fastener Corp | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nagelstreifen |
DE2748862A1 (de) * | 1977-10-31 | 1979-05-10 | Dieter Haubold Ind Nagelgeraet | Nagelstreifen |
DE3529198A1 (de) * | 1984-11-21 | 1986-05-28 | Max Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Zusammenhaengende befestigungselemente sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung |
-
1954
- 1954-05-08 DE DEB17732U patent/DE1680279U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1477027A1 (de) * | 1964-05-11 | 1971-11-11 | Fastener Corp | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nagelstreifen |
DE1272250B (de) * | 1967-02-15 | 1968-07-04 | Reich Maschf Gmbh Karl | Nagelstreifen und Verfahren zum Herstellen desselben |
DE2748862A1 (de) * | 1977-10-31 | 1979-05-10 | Dieter Haubold Ind Nagelgeraet | Nagelstreifen |
DE3529198A1 (de) * | 1984-11-21 | 1986-05-28 | Max Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Zusammenhaengende befestigungselemente sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1680279U (de) | Befestigungsmittel fuer nagelbare werkstoffe. | |
DE1029136B (de) | Auftraeger mit mehreren Arbeitsflaechen | |
DE841655C (de) | Schutzspirale fuer Jungbaeume | |
DE2647549C3 (de) | Haarkamm | |
DE561218C (de) | Werkzeug zum Einziehen von nachgiebigen Dichtungsstreifen in die Nuten von Tuer- undFensterleisten | |
DE1878786U (de) | Schafsfuss fuer eine schafsfusswalze. | |
Risch | Zephyros | |
DE937271C (de) | Greifer fuer Filmbilder | |
DE592464C (de) | Strohpresse | |
DE363941C (de) | Kernbuerste | |
DE619315C (de) | Aus einem Hauptrechen und zwei Ergaenzungsrechenstuecken bestehender Rechen | |
DE680142C (de) | Einrichtung zur Befestigung von Stielen aus Stahlrohr in Gabeln oder sonstigen Geraeten | |
DE642778C (de) | Trockengestell fuer Furniere o. dgl. | |
DE692424C (de) | Saeureschutz fuer hoelzerne Batteriebehaelter | |
DE640754C (de) | Kleingartengeraet | |
DE809792C (de) | Verstaerkung fuer die Vorspruenge der Leitkarten von Karteien | |
DE539092C (de) | Verfahren zum Heften eines Blattstapels durch Umlegen und Pressen eines U-foermigen Metallstreifens | |
DE818604C (de) | Sickerboden zum Auspressen von breiartigem Pressgut | |
AT201837B (de) | Bauelement für Decken, Wände u. dgl. | |
DE1887252U (de) | Spezialnagel fuer tuer-lackierboecke. | |
DE1898699U (de) | Handgriff mit ausbuchtungen. | |
DE7514171U (de) | Entfilzungskamm | |
DE1839852U (de) | Farbtonfaecher. | |
DE1953198U (de) | Handwerkzeug. | |
Linkomies | Ein weitverbreitetes antikes Sprichwort.–Petronius Sat. 26, 10. |