DE539092C - Verfahren zum Heften eines Blattstapels durch Umlegen und Pressen eines U-foermigen Metallstreifens - Google Patents
Verfahren zum Heften eines Blattstapels durch Umlegen und Pressen eines U-foermigen MetallstreifensInfo
- Publication number
- DE539092C DE539092C DEST45704D DEST045704D DE539092C DE 539092 C DE539092 C DE 539092C DE ST45704 D DEST45704 D DE ST45704D DE ST045704 D DEST045704 D DE ST045704D DE 539092 C DE539092 C DE 539092C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheets
- stack
- metal strip
- pressing
- shaped metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42B—PERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
- B42B5/00—Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
- Verfahren zum Heften eines Blattstapels durch Umlegen und Pressen eines U-förmigen Metallstreifens Es ist bekannt, Papierblätter ohne Anwendung von Heftklammern .o. dgl. dadurch miteinander zu verbinden, daß die Blätter zwischen zwei miteinander kämmenden Zahnrädern hindurchgeführt werden. Die Papierblätter erhalten hierbei abwechselnde Erhöhungen und Vertiefungen, so daß ihre Oberfläche an der Heftstelle einer Zahnstange gleicht. Durch das gegenseitige Ineinandergreifen der Erhöhungen und Vertiefungen werden die Blätter zusammengehalten. Die Zahnräder werden hierbei entweder starr oder federnd gelagert. Der Achsenabstand wird zweckmäßigerweiseeinstellbar gemacht.
- Es ist auch bekannt, an Stelle der Zahnräder zwei Räder anzuwenden, die an Stelle der Zähne am Rande mit Buchstaben oder anderen Zeichen in der Weise versehen sind, daß die Zeichen auf dem einen Rade aus der Oberfläche herausstehen, und daß diese erhabenen Zeichen des einen Rades :entsprechenden Vertiefungen des anderen Rades gegenüberstehen. Bei Anwendung solcher Räder werden die Zeichen in die zu heftenden Blätter eingepreßt und halten dann ebenfalls die Blätter zusammen.
- Auch ist es nicht mehr neu, die zu heftenden Blätter in ihrer ganzen Länge in einen U-förmigen Metallstreifen hineinzulegen und die beiden Schenkel dieses Streifens sodann durch starken Druck derart ,aufeinanderzupressen, daß die dazwischen befindlichen Blätter durch Reibung zusammengehalten werden. Eine solche Hefturig kann später durch Aufbiegen der Schenkel wieder aufgehoben werden, es können einzelne Blätter entfernt werden, und die übrigen Blätter können sodann in gleicher Weise wie vorher wieder durch Zusammenbiegen der Schenkel vereinigt werden. Dieser Eingriff ist also später nicht mehr erkennbar. Eine solche Möglichkeit besteht aber bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht.
- Der Erfindungsgedanke besteht darin, daß die vorstehend beschriebenen Verfahren miteinander vereinigt werden, indem die losen Blätter nicht allein; sondern zusammen mit einem U-förmigen Metallstreifen zwischen solchen mit Buchstaben oder Zeichen versehenen Rädern hindurchgewalzt werden, wie sie oben beschrieben sind. Beim Hindurchgehen zwischen den beiden Rädern werden nicht nur die beiden Schenkel des Metallstreifens fest zusammengedrückt, sondern in diese Streifen werden ebenso wie in die Papierblätter die auf den Rädern angebrachten Zeichen eingeprägt.
- In der Zeichnung ist -der zu heftende Blattstapel mit h bezeichnet. Der U-förmige Metallstreifen ist mit den Buchstaben c, e, f und d bezeichnet. a und b sind die beiden Schenkel des Metallstreifens. Abb. i zeigt den lose um das Heftgut herumgelegten Streifen vor dem Heften, Abb. z nach dem Heftvorgang.
- In Abb. z sind die eingeprägten Zeichen mit g bezeichnet. Durch das gegenseitige Ineinanderdrücken von Papier und Metall wird eine besonders feste Hefturig erzielt.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren, einen Blattstapel durch Umlegen und Pressen eines U-förmigen Metallstreifens zu heften, dessen Länge ebenso groß wie die des Blattstapels ist, dadurch gekennzeichnet, daß beim Pressen der Schenkel des U-förmigen Metallstreifens auf den Blattstapel gleichzeitig übereinstimmende Prägungen derart in die Schenkel und damit auch in die zu heftenden Werkstücke eingepreßt werden, daß den Erhöhungen auf dem einen Blechschenkel entsprechende Vertiefungen auf dem anderen gegenüberstehen. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Oberfläche der Prägewerkzeuge mit Buchstaben in an sich bekannter Weise versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST45704D DE539092C (de) | Verfahren zum Heften eines Blattstapels durch Umlegen und Pressen eines U-foermigen Metallstreifens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST45704D DE539092C (de) | Verfahren zum Heften eines Blattstapels durch Umlegen und Pressen eines U-foermigen Metallstreifens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE539092C true DE539092C (de) | 1931-11-24 |
Family
ID=7464961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST45704D Expired DE539092C (de) | Verfahren zum Heften eines Blattstapels durch Umlegen und Pressen eines U-foermigen Metallstreifens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE539092C (de) |
-
0
- DE DEST45704D patent/DE539092C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE539092C (de) | Verfahren zum Heften eines Blattstapels durch Umlegen und Pressen eines U-foermigen Metallstreifens | |
DE601234C (de) | Pressgesenk zum Herstellen von Wellblechwaenden aus Blechtafeln | |
CH95866A (de) | Wellblech. | |
DE725610C (de) | Vorrichtung zum Einstanzen der Nuten in Blechstreifen elektrischer Maschinen | |
DE619880C (de) | Gelenkiger, aus Blech gestanzter Riemenverbinder | |
DE734863C (de) | Heftklammer zum voruebergehenden Zusammenheften von z.B. durch Nieten zu verbindenden Blechen | |
DE498408C (de) | Sprenggabel | |
DE220483C (de) | ||
DE677474C (de) | Spitzbauknieschuh | |
DE531990C (de) | Metallene Verbindungsplatte fuer Hoelzer | |
DE634109C (de) | Falzvorrichtung | |
DE681974C (de) | Einzeln fuer sich zu bedienendes Aufreihmittel fuer gelochte Blaetter | |
DE641744C (de) | Vorrichtung zum Biegen von Blechen in die Form von Profilen | |
DE92415C (de) | ||
DE412506C (de) | Verfahren zum Befestigen von Signumblechen und mit Versandadressen versehenen Blechetiketten an Bandeisenbereifungen fuer Kisten, Ballen, Pakete o. dgl. | |
DE749717C (de) | Verfahren zum Anbringen von ueberstehenden Befestigungslappen an Kanten von Gehaeuseblechen wie Kondensatorbechern | |
AT15567B (de) | Maschine zum Schmieden von Sensenwarzen. | |
DE749679C (de) | Vorrichtung zum Heften von z.B. durch Nieten zu verbindenden Blechen | |
DE533002C (de) | Nachgebender Zahnradzahn | |
DE4123645A1 (de) | U-foermige heftklammer | |
DE117480C (de) | ||
AT110446B (de) | Schachtelnetz zur Herstellung von Halbschachteln aus Karton, Pappe u. dgl. | |
AT118789B (de) | Verfahren zum Herstellung von Füllungen für Metalltüren oder -wände und Metalltür oder -wand selbst. | |
DE57754C (de) | Maschine zur Kantenverbindung von Pappkästen | |
DE456134C (de) | Sitz fuer Kraftfahrzeuge |