DE1679089U - Richtungsanzeiger. - Google Patents
Richtungsanzeiger.Info
- Publication number
- DE1679089U DE1679089U DEZ1640U DEZ0001640U DE1679089U DE 1679089 U DE1679089 U DE 1679089U DE Z1640 U DEZ1640 U DE Z1640U DE Z0001640 U DEZ0001640 U DE Z0001640U DE 1679089 U DE1679089 U DE 1679089U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- switched
- ropes
- sides
- same
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/34—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
- B60Q1/38—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
- B60Q1/381—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
PA.071432H.2.U
DIPL-INQ. H. NEUREITER (13a) Nürnberg, 2..I?ebr, 1954
Z Τ640/β5 σ Sm. vom 6.9.1952
Be seh. reibung
Herr Robert 2 Susen in Strnbsrg,
aKichturtgsan3eigerff
Bis. Brfiiidung "bezieht sieh, auf eines Richtungsanzeiger
insbesondere für Kraftfahrzeuge. Derartige Hichtungsanzei—
ger "bestehen entweder aas eisern mittels ISlektroaiagnet
betätigtes Winfeerpaar* welches sait Liöirfe«irlEsng: aas äeni
Wagenprofil keraustritt, oder a&s zpsei, Blinfcl ampengaarea»
Ton demea 3© ein "Ssa? an der ITorder- waä. Histerseite des
Fahrzeuges aß den äusserea Sadea der Sarosserle oder Stoßstange
angebracht wird und gemaS der einsuschlag^ndea Siek—
tosg ist ktirsea IntervaXLeii ai2fleuchten» Beide
■befriedigen Jedoch nicht rechte da soviökl ä±& (von innen
erleuchtetes) Winker als such, ata Lampen bei Sageslieat»
allem bei grellem SönaenscaeiS:» nicht auffallend genug
sinü^ Bei der letzteren ^ssfuhrung beste&t noch.
der Fachteil» äaS ein seitlich des Fahrzeuges sich, befindender-Terlcehcrsteilnehiaer
die richtongsanzeigenden. Lampen
in der Regel, überhaupt nicht sehen kamtr sedass beint Einbiegen
des Eines öder- anderen in Richtung des parallel
fahrenden fahrzeuges ein 2usamiiienstQS leicht a8glie&. ist.
Sie Erfindung bezv/eekt deshalb* einen Richtungsanzeiger
zu schaffen» der einmal auch bei hellem !Tageslicht
auffällt* suhl anderen von allen Seiten deutlich
-t-
au sehen ist und überdies die vorgesehene Bichtungsänderuni
noch "besonders aiarkiert. Sie greift dabei zurück auf das
bekannte Wanderliclit und verbessert dieses dahingehend*
daS durch mehrere gleichseitig aufflammende Lichtpunkte
der Eindruck eines laufenden Leuchtstreifens entsteht» welcher beim Einbiegen des Fahrzeuges in der beabsichtig—
ten Richtung von innen nach aussen wandert»
Der erfindungsgemasse Siehtmngsanzeiger besteht also
aus einer insahl von Grluhlampen» die beispielsweise in
die Stoßstangen des Fahrzeuges eingebaut sind und au
mehreren in Anzeigeriehtung fortschreitend aufleuehtea
und hinten wieder verlösche»* wobei das Wandern in einem
oder abschnittweise erfolgen kann. Bei letzterem leuchten
immer dieselben Ordnungszahlen; in den Abschnitten auf und
tragen hierdurch wesentlich zum Gesamteindruck der Leu.eh.tlinie
bei. Sowohl beiia Aufleuchten mehrerer Birnen in
einem oder abschnittweise d-arehlaufen aehrere Lichtpunkte
gleichzeitig das Anzeigefeli und ergeben fur das Aage das
Bild eines sieh fortbewegenden Striches oder Pfeiles»
welcher sieh* ant Ende angelangt» wieder von vorne einschaltet. Dies geschieht solange bis der Fahrer naeh deat
Einbiegen in die neue Fahrtrichtung den Richtungsanzeiger abschaltet!.
Sweekmässig vvird man die Lampen so einbauest, daß sie
von der Torder— bsw, Hinterfront auf die Seiteowssid des
Fahrzeuges übergreifen.» beispielsweise also auch in. den
seitlichen Endes der StoSstangea angebracht sind. Es wird
damit erreicht» daß die vorgesehene Richtungsänderung nach
allen Seitea sichtbar gemacht ist; beim Einbiegen nach
rechts läuft also der Lichtpfeil as der rechten formerfront
nach aussea und ein Stück entlang der vorderen
-2-
rechten Seite» zugleich auch aa der rechten Hinterfront
und ein Stück entlang der rechten hinteren Seite. Beim.
Einbiegen nach links geschieht dasselbe entsprechend auf der Linken Wagenhalf te..
In der Zeichnung ist eis Ausfuhrongsbeispiel des
erf indungsgesiassen Hiehtusgsanzeigers dargestellt» und
zwar zeigt Fig^t eine aa Kraftwagen übliche Stoßstange,
in welche der Richtungsanzeiger eingebaut ^ird* /sjährend.
3?ig»2 das Sehaitsehema des Anzeigers isiedergibt.
A ist die Stoßstange* an deren, Bückseite ein Kasten B
angebracht ist* der die Glühlampen 1 bis 10 mit ihren
dazugehöriges leitungen enthalt, δ sind in der Stoßstange & angebrachte gelbe oder rote Deckgläser» hinter
denen di«: glühlampen \ "bis tO sitzen» 23 ist eins Kontakt—
scheibe mxt den Kontakten K^ Ms K und. dsm. Schleifkontakt
B* der sieh Sber ^"ier Ssntakte erstreckt. Ss "bedeuten
ferner Ii^ "bis £„ die stroi^fahrenden Leitungen
zwischen Kontaktseheibe B snä. SlShlampen 1—10 tmd schliess«
lieh sind F "and G die LeitOngen vom der Stromquelle zu. den
Lampen "bsw. z«at Schleifkontakt_
Wird, einer der Eiciftoingsanaeiger eingeschaltet (tatsächlich sind natürlich ein vorderer und der seiten—
entsprechende an der * Hückseite angebrachte Anzeiger zu—
gleich is Betrieb) so !©achten zunächst die in einem
Letiehteleffient zasanaaengefassten Laatpea 1 bis 4 auf:, Uies
geht aas der in lig»2 dargestelltes^ Anordmtng; insofern
her^mr* weil der Schleifkontakt Br der über die Leitung
alt der Stromquelle Terbundea ist, die Kontakte Kt bis
E» auf eimaal erfasst. Diese Sontakte sind über die
Leitangem L ."bis L, sstit den. Lampen t bis 4 verbanden -and
diese TsiefLerua über die Leitung Έ aiit der Stromquelle*
sodass also die parellel geschalteten Stromkreise alier
vier Lampen geschlossen sind»
Gleichzeitig mit dem Sinsehalten des Stromkreises
wird auch ein ftir die Erfindung an sieh belangloses und
daher is der 2eiehnung nicht ait dargestelltes Antriebsorgan für den Schleifkontakt B in Bewegung gesetzt. Ber ■
Schleifkontakt S rückt somit auf der KcmtaMscheibe D
ein Stück weiter und bedeckt jetzt die Kontakte. £„ bis
]£_.* 3o<iass nus die Lampen 2 bis 5 aufleuchten.« Dies
setst sich so fort bis -zn dan Lampen. ? bis tO und beginnt
dass von \rsraej öodass» wenn die leüate Lampe erlischt,
die ersten Lampen schon wieder brennen^ Ss findet also
eis© fortlaufend© Bensegsag ron jevseils vier bresaesden
Idektpanktem statt» unet ta diese Bewegung eise gewiss«
Sescttwindigkeit ha"t* erscheinen die trier susaamengefass—
tea. Liehtfö-nkte als ieuchtstrieh (wahlweise als Pfeil),
der sich uimn-feerbroehea in einer Sichtung bewegt,»
■Ä*i& la Fig,t su aefeea* reiefhen die hinter ämt Deek-»
gläserm G liegende« Lampen- ^roa der ¥or€er-' hezw., Hinterseite
der Stoßstange bis in die seitlieh des. fahrzeuges
liegeiideii Bnden der Stsnge» Die Eichtangs^aseiger konnea
selbstverständlich amch an der Karosserie selbst oder
auch auf dem Baeh des lageaef aagebracht sein.
Bis weiterer Srfinenragsgedanke ist die: Anwendungdes
Sichtungsanseigers als lebeEwarnuBg. Äareh eise eatsprechesde
3ehalt"?orriektung lassen sicfe beide (besw»
allevier) Anzeiger augleiek einsehaltea* ssdass also
kein© Siehtung angeaeigt wird, da tie: Leuehtstreifan saeh
bei&es istssenrich-tengea lauf en* Durch die
der waademaea Iisuehtstreifen sind dissa* t
eingesehaltet* als iebelviiarnusg besoa&srs gut geeignet.
Claims (1)
- Die Erfizietei^ hat alse me&re-re "bedeutende Torteilet Bis Hiehtangsaazeiger siad τταιχ alien Seiten au sehen. Sie lasfendem Iieuehtstreifeii sind sowohl d-areh ihre Bewegung als ihre !Lange (gegea&lier aar eines eiözigen ruhenden Mehtpsskt} sash "frei hellstea !Tageslicht deutlich sichtbar und. geh&n überdies iafölge ihrer ?£an<ierang ia der TTörgeseheaeBt Biehtöag diese itesesäers asgeafällig "bekaimt. Die Tersemdiing als JJebelwaraKBag ist ein weiterer Torteil.S eh u t & a a s ρ r S eh, e t1>ei ί^ΐίώδϊΐι e>±s ian^eriieht: dieindem «-ise Seiher ststictBärs?t M,e&fe^pmfete ia lE^siger-ie&itSEBg saf XeEte&te&i dadarch gekernt- ^ dass lae&rer« steichsedtig: safflass^sde Ci:-*4} ist. der laseigerielitisi^ s^adera maä. den. Eiadraek einesEiehtimgsasseigeir iiaek issspraeit t> dadurch dass jSle gleichseitig m&flasmestä&n ia TFerschiedeaea Äö&eimitten lieges and die gleiches OrdnaagszahleEtnach jkBsjp?ueh. 1 tmä 2»dass die gleichseitig aefflaisaendezi C.t-4) Tis^ittelfear 2ebeüeis^idßr liegest.4») EiehtimgsassEeigeir nach ansprueh t "bis 3*,: dass die gleichseitig aaff lammendes. lieht-fc 1-4) durch eines aehrere Ssatakte (Σ,. bis E.)ιgleichzeitig tjerahreadea Schleifkontakt C^) geschaltet imd dass dieser SehleiScoatalct (B) über eine (B) schieif't« an derea Sotntaktekreis liche lichtpiinktehildemdea iind parallel zueinandergeschalteten ölühlaaipea (T-10} abgeschlossen sind.5») Eieirtungsanzöigsr nach Ansprach 1, dafereh gekennzeichnet* dass der aus einer Anzahl Glühlampen (l—W) gebildete und Tor&ugs-weise aus vier gleichen Seilen be» stehende Wanderliehtanseiger an der Yorder- und Hinter« seite des ITahrseuges derart angebracht ist, dass jeder der Seile s&t seinen äusseren Enden noch in die Seiten— ■wände des. fahrzeuges hineinreicht und demnach die Leuchtstrelie«; τοά allen Seiten sieht "bar-werden..HiciituBgssszeig-er mach Anspruch. 1»et, dass alle Seile des Anzeigers abgleich einschaltbar· sind* sodass auf beiden Seiten Leuehtstreifen nach aasa.ea wildern und als Hehelwsrmaag dienen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ1640U DE1679089U (de) | 1952-09-06 | 1952-09-06 | Richtungsanzeiger. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ1640U DE1679089U (de) | 1952-09-06 | 1952-09-06 | Richtungsanzeiger. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1679089U true DE1679089U (de) | 1954-07-01 |
Family
ID=32086676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ1640U Expired DE1679089U (de) | 1952-09-06 | 1952-09-06 | Richtungsanzeiger. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1679089U (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19534410A1 (de) * | 1995-09-16 | 1997-03-20 | Gfk Kunststoffverarbeitung Und | Richtungsweisende Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge und Verkehrsleiteinrichtungen im Straßenverkehr |
DE19745993A1 (de) * | 1997-10-20 | 1999-04-22 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeug mit Elektrolumineszenz-Leuchtband |
DE10130259A1 (de) * | 2001-06-22 | 2003-01-09 | Audi Ag | Verfahren zur Steuerung eines Blinklichtes |
CN108025670A (zh) * | 2015-10-27 | 2018-05-11 | 株式会社小糸制作所 | 车辆用灯具 |
DE202017107760U1 (de) * | 2017-12-20 | 2019-03-21 | Rehau Ag + Co | Dachreling für ein Kraftfahrzeug |
DE102019203198A1 (de) * | 2019-03-08 | 2020-09-10 | Osram Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur ansteuerung einer beleuchtungsvorrichtung |
DE102019213689A1 (de) * | 2019-09-10 | 2021-03-11 | Psa Automobiles Sa | Fahrtrichtungsanzeiger eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug |
FR3103257A1 (fr) * | 2019-11-20 | 2021-05-21 | Psa Automobiles Sa | Dispositif d’éclairage à défilement en train d’onde |
-
1952
- 1952-09-06 DE DEZ1640U patent/DE1679089U/de not_active Expired
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19534410A1 (de) * | 1995-09-16 | 1997-03-20 | Gfk Kunststoffverarbeitung Und | Richtungsweisende Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge und Verkehrsleiteinrichtungen im Straßenverkehr |
DE19534410C2 (de) * | 1995-09-16 | 2000-02-10 | Gfk Kunststoffverarbeitung Und | Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge |
DE19745993A1 (de) * | 1997-10-20 | 1999-04-22 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeug mit Elektrolumineszenz-Leuchtband |
DE19745993C2 (de) * | 1997-10-20 | 1999-11-11 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeug mit Elektrolumineszenz-Leuchtband |
DE10130259A1 (de) * | 2001-06-22 | 2003-01-09 | Audi Ag | Verfahren zur Steuerung eines Blinklichtes |
US10912176B2 (en) | 2015-10-27 | 2021-02-02 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicle lamp |
EP3369616A4 (de) * | 2015-10-27 | 2020-01-01 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeuglampe |
CN108025670A (zh) * | 2015-10-27 | 2018-05-11 | 株式会社小糸制作所 | 车辆用灯具 |
DE202017107760U1 (de) * | 2017-12-20 | 2019-03-21 | Rehau Ag + Co | Dachreling für ein Kraftfahrzeug |
DE102019203198A1 (de) * | 2019-03-08 | 2020-09-10 | Osram Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur ansteuerung einer beleuchtungsvorrichtung |
DE102019213689A1 (de) * | 2019-09-10 | 2021-03-11 | Psa Automobiles Sa | Fahrtrichtungsanzeiger eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug |
DE102019213689B4 (de) | 2019-09-10 | 2024-05-02 | Stellantis Auto Sas | Fahrtrichtungsanzeiger eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug |
FR3103257A1 (fr) * | 2019-11-20 | 2021-05-21 | Psa Automobiles Sa | Dispositif d’éclairage à défilement en train d’onde |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1679089U (de) | Richtungsanzeiger. | |
DE961516C (de) | Elektromagnetischer Blinkgeber fuer eine aus mindestens zwei gleichzeitig betriebenen Blinkleuchten bestehende Blinklichtsignalanlage | |
DE1807754A1 (de) | Einrichtung zum Anzeigen einer Vollbremsung bzw.des Stillstandes bei einem Kraftfahrzeug | |
AT151064B (de) | Schaltungsanordnung für Blinkeinrichtungen für Eisenbahnsignale. | |
DE724413C (de) | Schaltbare Vierradlenkung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE834187C (de) | Insbesondere fuer Kraftfahrzeuge bestimmte Signalvorrichtung | |
DE401341C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftwagen, bei welchem das Einstellrad fuer das Signal in der Laengsrichtung verschiebbar und gegen Drehung gesichert ist | |
DE448844C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger | |
DE451660C (de) | Zugsicherungseinrichtung zur UEbertragung der Stellung des Streckensignals auf den fahrenden Zug | |
DE876673C (de) | Schaltanordnung fuer Anzeigeorgane aller Art, z. B. Fahrtrichtungs-anzeiger an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE970681C (de) | Einrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen | |
AT103275B (de) | Beleuchtbarer Fahrtrichtungsanzeiger für Straßenfahrzeuge. | |
AT105130B (de) | Sitz für Motorfahrräder u. dgl. | |
AT102140B (de) | Zündkerze. | |
DE825357C (de) | Kraftfahrzeugbeleuchtung | |
DE454516C (de) | Schaltvorrichtung fuer die elektrischen Signale und die Abblendung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen | |
DE1630222C3 (de) | Blinkanlage, insbesondere fur Kraftfahrzeuge | |
DE716784C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorraeder | |
DE891509C (de) | Elektrische Blinksignallicht- und Ruhesignallichteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge undSchienenfahrzeuge | |
AT94277B (de) | Cysto-Urethroskop. | |
CH117254A (de) | Signalvorrichtung an einem Automobil. | |
AT96592B (de) | Vorrichtung zur Anzeige der Änderung der Fahrtrichtung bzw. des Anhaltens von Motorfahrzeugen u. dgl. | |
DE434333C (de) | Scheinwerfer mit Pfeil fuer die Fahrtrichtungsanzeige | |
AT145242B (de) | Abfederung für Motorradseitenwagen. | |
AT267346B (de) | Lichtkontrollsystem für die Scheinwerfer, Schluß- und Standlichter eines Kraftfahrzeuges |