[go: up one dir, main page]

DE1675427C3 - UEberdruckventil - Google Patents

UEberdruckventil

Info

Publication number
DE1675427C3
DE1675427C3 DE19681675427 DE1675427A DE1675427C3 DE 1675427 C3 DE1675427 C3 DE 1675427C3 DE 19681675427 DE19681675427 DE 19681675427 DE 1675427 A DE1675427 A DE 1675427A DE 1675427 C3 DE1675427 C3 DE 1675427C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
outlet
inlet
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681675427
Other languages
English (en)
Other versions
DE1675427A1 (de
DE1675427B2 (de
Inventor
Lucien Baux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Houilleres du Bassin du Nord et du Pas de Calais
Original Assignee
Houilleres du Bassin du Nord et du Pas de Calais
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR89737A external-priority patent/FR1513484A/fr
Application filed by Houilleres du Bassin du Nord et du Pas de Calais filed Critical Houilleres du Bassin du Nord et du Pas de Calais
Publication of DE1675427A1 publication Critical patent/DE1675427A1/de
Publication of DE1675427B2 publication Critical patent/DE1675427B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1675427C3 publication Critical patent/DE1675427C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/07Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/10Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

Mantelfläche des auslaßseiügsn Abschnittes mit Spiel 4= von der Gehäusewanaang umgeben ist und seine
Stirnfläche mit einem ADsatz im Ventilgehäuse zu-
sammenwirkt, daß das Verschlußstück einen den Ventileinlaß mit dem Ventilauslaß verbindenden, in
Die Erfindung bezieht sich auf ein uberdruckven- seiner Symmetrieachse verlaufenden Durchlaß auftil mit einem zylindrisch ausgebildeten, radial zusam- 45 weist und daß zum Zweck des Ein- und Ablassens mendrückbaren und ohne formschlüssige Verbin- des Steuergases auf die auslaßseitige Mündung des dung im Ventilgehäuse angeordnetem Verschluß- Durchlasses ein diesen abdichtender Verschlußstop-Stück aus elastischem Werkstoff, dessen Mantelfläche fen aufbringbar ist.
vom Druck eines in einem Raum zwischen der das Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung
Verschlußstück umgebenden Gehäuse wandung und .50 soll die Anordnung so getroffen sein, daß der auslaßdem Verschlußstück eingebrachten Steuergases be- seitige Abschnitt des Verschlußstückes aus einem in aufschlagt ist, und dessen Innenfläche den Durch- dieses eingesetzten Abschlußelement aus halbstarrem gang zwischen Ventil Ein- und Auslaß steuert. Der- elastischem Werkstoff besteht, daß mit einem mit artige Überdruckventile sind in verschiedenen Aus- Spiel in den Ventilauslaß ragenden Führungsansatz
«uiirUrigäiOi nie» υέΐιάϋΰΐ. 33 verseilen lsi.
Sie sind jedoch verhältnismäßig kompliziert aufge- Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind zu-
taut und bestehen aus zahlreichen Einzelteilen, die sammengefaßt darin zu sehen, daß das konstruktiv
Jn relativ widerstandsfähigen Ventilgehäusen einge- ausgebildete, d.h. unter der Wirkung des Druckes
schlossen sind. Auch bezüglich ihrer funktionell™ des Steuergases konzentrisch zusammendrückbare Eigenschaften sind die bekannten Überdruckventile 60 Verschlußstück gleichsam als räumliche Dichtimg
nicht immer optimal gestaltet. So kennt man eine wirksam wird, die eine sehr genaue Regelung und
Ausführungsform (vgl. französische Patentschrift Steuerung ermöglicht. Hinzu kommt, daß spezielle
178), bei der Ventileinlaß und Ventilauslaß aus Einlaßöffnungen für das Steuergas nicht erforderlich
radial am Ventilgehäuse angebrachten Bohrungen sind, weil das Verschlußstück mit Spiel im Ventilgebestehen, die voa einem durch Steuergase beauf- Sg häuss angeordnet ist. Im Ergebais wsrdea mit dens
schlagten Verschlußstück freigegeben oder geschlos- erfindungsgemäßen überdruckventil bei einfachster
sen werden können. Damit wird eine sogenannte FId- konstruktiver Gestaltung optimale funktioneile
chendichiung verwirklicht, mit der zwar eine Druck- Eigenschaften erreicht.
Eine genauere Erläuterung der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Figur im Längsschnitt dargestellten bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels.
Das dargestellte Überdruckventil eignet sich insbesondere für den Einsatz am hydraulischen Grubenstempeln, um den Bruch der mechanischen Teile derartiger Stempel infolge Überlastung zu verhindern. Es besteht aus einem Ventilgehäuse 1 mit einer Innenkammer 2, in welcher ein Verschlußstück 3 aus ekiStischem, verformbarem Material angeordnet ist. Dieses Verschlußstück 3 weist längs seiner mit der Längsachse der Innenkammer 2 zusammenfallenden Symmetrieachse einen Durch! aß 4 auf, welcher durch Konstriktion des Verschlußstücks mehr oder weniger verschließbar ist. Ds? hydra:'-che Arbeitsmedium, dessen überdruck vCw-ir :crt werden soil, strömt normalerweise nicnr ·*··*::λ diesen Durchlaß 4, sondern nur, wenn sein L -ck einen Grenzwert übersteigt, für welchen -ti Durchlaß 4 durch Konstriktion nicht ausreichci;-! verschlossen ist. Diese Konstriktion oder Einschnürung des Verschlußstückes 3 erfolgt unter dem Druck eines Hilfs- oder Steuergases, welches einen Ringraum 5 als l'eil der Innenkammer 2 und um einen verjüngten Mittelbereich des Verschlußstückes 3 beaufschlagt. Von diesem verjüngten Mittelbereich aus wird das Verschlußstück 3 nach beiden Enden stärker und Hegt dort mit seinen Seitenwandungen einfach an den die Innenkammer 2 begrenzenden Gehäusewänden an. Das starre Ventilgehäuse 1 ist am Einlaßende durch einen eingeschraubten Deckel 6 mit einer Axialbohrung 7 verschlossen, wobei für den Anschluß der Hydraulikleitung ein Innengewinde 9 vorgesehen ist. Am anderen Ende besitzt das Ventilgehäuse 1 einen mit dem Durchlaß 4 des Verschlußstückes 3 und der Axialbohrung 7 des Deckels 6 fluchtende Ventilauslaß 8 in Form eines Rohransatzes mit Außengewinde.
Das Verschlußstück 3 besteht aus einem vorzugsweise elastisch verformbaren Kunststoff. Es trägt am einen dem Ventilauslaß 8 zugewandten End" ein al: Kammerventil für die Innenkammei 2 wirkencjs Ab-Fchiußelement 16. Dieses Abr.chlußelement 16 ist in eine Erweiterung des Durchlasses 4 des Verschlußstückes 3 eingesetzt und verlängert mit einer A.xialbohrung den Durchlaß 4. Es besteht aus halbsteifem Kunststoff und liegt dicht auf der den Ventilauslaß 8 umgebenden Stirnwand der Innenkammer 2 auf. Es
ίο besitzt ferner einen mit reichlich Seitenspiei in den den Ventilauslaß 8 bildenden Rc hransatz eingreifenden Führungsansatz.
Um die Innenkammer 2 zur Erzeugung des Tarierdruckes mit Gas füllen zu können, wird in die Axialbohrung des Abschlußelementes 16 ein Verschlußstopfen 17 mit einem Zentrieransatz eingeschoben, der beim Einblasen von Druckgas über eine am Ventilauslaß 8 angeschlossene Druckleitung fest gegen das Abschlußelement 16 preßt und den Durchlaß 4
so des Verschlußstückes 3 verschließt, so daß das Gas nur in die Innenkammer 2 einströmen kann, während sich'das Verschlußstücks v-..-,ι der den Ventilauslaß8 umgebenden Kammerstirnwand abhebt. Nach erfolgter Füllung der Innenkammer 2 und Abnahme der Druckgasleitung wird der Verschlußstopfen 17 an einem in den Ventilauslaß 8 hineinragenden Griff- ;,nde wieder herausgezogen und das Überströmventil ist betriebsbereit.
Die Innenkammer 2 läßt sich infolgedessen schnell und bequem mit dem den Tarierdruck erzeugenden Gas füllen, ohne daß eine spezielle Füllöffnung vorgesehen zu werden braucht. Der Tarierdruck läßt sich aber auch"ebenso bequem regeln, d.h. auch vermindern, ohne daß hierzu das Überdruckventil durch Abnahme des Deckels 6 auseinandergenommen zu werden braucht. Das erfindungsgemäße Überdruckventil kann also ständig, d. h. auch bei Regelung seines Tarierdruckes, an der von ihm zu steuernden Hochdruckleitung angeschlossen bleiben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

I 675 427 1 2 erhöhung ohne weiteres möglich ist, die aber eine Patentaasprüche: Druckminderung nicht ohne weiteres zuläßt. Um die Ausbildung spezieller Einlaßöffnungen für das Steu-
1. Überdruckventil mit einem zylindrisch aus- ergas zu vermeiden, wird bei einer anderen Ausfühgebildeten, radial zusammendrückbaren und 5 rungsform (vgl. deutsche Auslegeschrift 1 199575) ohne formschlüssige Verbindung im Ventilge- das ganze Überdruckventil vor Gebrauch in einen häuse angeordnetem Verschlußstück aus elasti- speziellen Raum eingebracht, in welchem sich ein schein Werkstoff, dessen Mantelfläche vom gasförmiges Medium mit dem gewünschten Druck Druck eines in einem Raum zwischen der das befindet. Hierbei kann der Tarierdruck ebenfalls Ie-Verschlußstück umgebenden Gehäusewandung io diglich im Sinne einer Druckerhöhung eingestellt und dem Verschlußstück eingebrachten Steuerga- werden. Eine Druckminderung läßt sica nur durch ses beaufschlagt ist, und dessen Innenfläche den Demontage des gesamten Überdruckventils errei-Durchgang zwischen Ventil Ein- und Auslaß chen.
steuert, dadurch gekennzeichnet, daß Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der
das Verschlußstück (3) an seinen Enden mit Ab- 15 Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Überdruckvenschnitten größerer radialer Erstreckung versehen til der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, ist, wobei der einlaßseitige Abschnitt mit seiner das sich durch besonders einfache konstruktive GeMantelfläche an der Gehäuseinnenwandung an- staltung auszeichnet, aus nur wenigen Einzelteilen liegt and seine Stirnfläche vom emlaSscitigen besteht und bei verbesserter Funktionsfähigkeit so-Druck beaufschlagt ist, während die Mantelfläche ao wie erleichterter Druckregeiung sowohl eine Erhödes ausl?8seitigen Abschnitts mit Spiel von der hung als auch eine Verminderung des Tarierdruckes Gehäusewanduag umgeben ist und seine Stirn- des Steuergases erlaubt.
fläche mit einem Absatz im Ventilgehäuse (1) zu- Die Erfindung bezieht sich auf ein Überdruckven-
sammenwirkt, daß das Verschlußstück (3) einen til mit einem zylindrisch ausgebildeten, radial zusamden Ventileinlaß (7). mit dem Ventilauslaß (8) 35 mendrückbaren und ohne formschlüssige Verbinverbindenden, in seiner Symmetrieachse verlau- dung im Ventilgehäuse angeordnetem Verschlußfenden Durchlaß (4) aufweist und daß zum stück aus elastischem Werkstoff, dessen Mantelfläche Zweck des Ein- und Ablassens des Steuergases vom Druck eiiias in einem Raum zwischen der das auf die auslaßseitige Mündung des Durchlasses Verschlußstück umgebenden Gehäusewandung und (4) ein diesen abdichtender Verschlußstopfen 30 dem Verschlußstück eingebrachten Steuergases beil?) auHjringbar ist. aufschlagt ist, und dessen Innenfläche den Durch-
2. Überdtuckventil nach Anspruch 1, dadurch gang zwischen Ventil Ein- und Auslaß steuert,
gekennzeichnet, daß der auslaßseitige Abschnitt Die Erfindung besteht darin, daß das Verschlußdes Verschlußstückes (3) aus einem in dieses ein- stück an seinen Enden mit Abschnitten größerer regesetzten Abschlußelemedt (16) aus halbstarrem 35 dialer Erstreckung versehen ist, wobei der einlaßseielastischem Werkstoff bestent, das mit einem mit tige Abschnitt mit seiner Mantelfläche an derGehäu-Spiel in den Ventilauslaß (8) ragenden Führungs- seinnenwandung anliegt und ssine Stirnfläche vom ansatz versehen ist. einlaßseitigen Druck beaufschlagt ist, während die
DE19681675427 1967-01-03 1968-01-03 UEberdruckventil Expired DE1675427C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR89737A FR1513484A (fr) 1967-01-03 1967-01-03 Dispositif limiteur de pression à obturateur commandé par fluide
FR117689A FR93020E (fr) 1967-01-03 1967-08-11 Dispositif limiteur de pression a obturateur commandé par fluide.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1675427A1 DE1675427A1 (de) 1973-01-04
DE1675427B2 DE1675427B2 (de) 1973-05-10
DE1675427C3 true DE1675427C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=26174466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681675427 Expired DE1675427C3 (de) 1967-01-03 1968-01-03 UEberdruckventil

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE708639A (de)
DE (1) DE1675427C3 (de)
FR (1) FR93020E (de)
GB (1) GB1206721A (de)
NL (1) NL6800083A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612953C3 (de) * 1976-03-26 1979-08-30 Bochumer Eisenhuette Heintzmann Gmbh & Co, 4630 Bochum Druckbegrenzungsventil für hydraulische Grubenstempel
FR2470318A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Charbonnages De France Vanne a commande par un organe obturateur constringent
US4480729A (en) * 1979-10-03 1984-11-06 P. L. Porter Company Anti-surge valve for hydraulic locking device
GB2181214A (en) * 1985-10-01 1987-04-15 Coal Ind Fluid operated valve
US4701148A (en) * 1986-07-02 1987-10-20 John Cotey Filling valve for use in filling balloons
US4811758A (en) * 1988-06-14 1989-03-14 Torus Equipment, Inc. Pressurized check valve
US5205325A (en) * 1991-11-12 1993-04-27 Piper Oilfield Products, Inc. Flow control valve
US5603984A (en) * 1993-09-09 1997-02-18 Acheson Industries, Inc. Spray element especially for mold sprayers
US5524829A (en) * 1993-09-09 1996-06-11 Acheson Industries, Inc. Spray element especially for mold sprayers
DE4438192C2 (de) * 1994-10-26 1998-01-15 Daimler Benz Ag Druckbegrenzungsventil für ein Luftfederbein eines Kraftfahrzeuges
US20150267822A1 (en) * 2014-03-18 2015-09-24 Mine Support Products (Pty) Ltd Valve

Also Published As

Publication number Publication date
FR93020E (fr) 1969-01-31
GB1206721A (en) 1970-09-30
BE708639A (de) 1968-05-02
DE1675427A1 (de) 1973-01-04
DE1675427B2 (de) 1973-05-10
NL6800083A (de) 1968-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636679T2 (de) Inline-Steuerventil
DE1675427C3 (de) UEberdruckventil
LU88384A1 (de) 2-Wege-Einbauventil als Sitzventil
DE10241833A1 (de) Wechselarmatur mit einem Sensor
DE2127415A1 (de) Hilfsgesteuerte Sicherheitsventileinrichtung, insbesondere für Hydraulik- und Pneumatikanlagen
DE1500149A1 (de) Kolbenschieber,insbesondere fuer unter hohem Druck stehende Medien
DE2945722A1 (de) Ventil mit automatisch gesteuerter oeffnungsgeschwindigkeit
DE1817143A1 (de) Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil,insbesondere fuer Hydraulik- und Pneumatikanlagen
EP0367721B1 (de) Verschliessbares Gefäss, insbesondere Druckgefäss
DE3013102A1 (de) Fuellanordnung fuer einen gasbehaelter
DE2634945A1 (de) Ventil fuer einen druckspeicher
DE3328857C2 (de)
DE2406660A1 (de) Verstoepselungsvorrichtung
DE412139C (de) Ventil
DE1450636C3 (de) Rückschlagventil mit elastischer Sitzdichtung
DE3542274C2 (de)
DE3048219C2 (de)
DE2458321B2 (de) Stellventil
DE1122337B (de) Absperrventil mit einem aufblaehbaren Balg als Verschlussstueck
DE2605270C3 (de) Als Rückflußverhinderer ausgebildeter Einsatz für die Zulaufräume einer Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser
AT237984B (de) Absperrvorrichtung für Rohrleitungen
DE3125627A1 (de) Sicherheits- und wegeventil
DE4003465A1 (de) Gebirgsschlagventil
DE1209381B (de) Hahn mit auswechselbarer Messblende
DE2949629A1 (de) Hydraulisches ueberdruckventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977