nor (Smng und Aus&fTdong ; iSr i&IbaMat
Die Neuerung beziehe sjBoh auf die an sich beBannten Spielba.
! -
kästen die aus mehreren. Bauelementen, beispielsweise Bau-
steinen. ans Bols SBeßstoff oder EeraEi auebant sind
Bei. diesen bekannten. Bsukastenanordmmgen sind eine Anzahl
Steine in. Würfel- Zylinder- Qtmder-oder-Pyramidenf orm zu
einer Baa&asteneinhei susammengefügt Jede St&isfoTm
nieder-
holt sich innerhalb des Hästens mehrfach ; so können mit diesen
Baisstenanordmaages. iBgemBweIche BaufosBen msaEsaengestellt
ixerden Ba. diese naEdsuagendie Bauweise nicht in einer be-
stimmen Richtung vorgebenr ist'diS'AnWendung auf verschiedene
sehr einfache Ba-uförses. begrenzte Dies soll. mit der neuen
An-
ordnung für Baukästen vermieden werden. Be : i der erfindungsge-
maßen nardnong ist es mögliche mit dem Baukasten besonders
zweckmSssige Bauformen sssaNmenzustellen, ait denen der Spie-
lende auf grund seiner heimatlichen Bindung ; besonders eng
vertraut ist.
Die Neuerung kennzeichnet sich dadurch dass die einselnen
Bauelemente derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie
ausser za den an sich bekannten freien Baufoimen m einem
berfi-hmten-für einen Ort charakteristischen Baudenlmal, bei-
spielsweise einer Kirche, und zu. mindestens vier weiteren
ge-
schlossenen Bauwerken siisscHmenfügbar sind
Bei der als Beispiel angegebenen Ausfblmmc
, sfo= sind dies :
die Frauenkirche in Uünchen ein Rathaus,- eine 111 ein Burg-
tor und eine Feldkapelle Dabei sind die Bauelemente vorteil-
haft sBnsetriseh angeordnet und ihre einzelnen Seitenflächen
tragen die ürdievorgegebenenBaudenkNale typischen bau-
lichen Merkssle.
Die neue inordnüBg hat den Vorteile dass der Spielende einmal
alle Bsaformen errichten kann,.. die er ve333ge-seiner freien
Gestaltungskraft bauen,san;ferner aber-gerade eine Ba ! i-
form aufstellen. snn di dem Spielenden von nd auf bekannt
ist und ihm etwas bedeutet « Durch eine solche Anordnung der
An-
Bausteine : Lat derxendungsberech der beka=ten Baukästen
wesentlich erweitert und ausgebaut. Zudem ist die Anordnung
so getroffene dass die aus denZeinnungen ersichtlichen
weiteren Bauten susätzlioh zur Ecsuenkirche ohne weiteres
errichtet werden nnen. jLese weiteren Bauten sind : eine
FelOpeDe em¢ orv
Feldkapelle ein Rsus eine ? iHa und ein. Burgtor
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die baulichen
Merkmale. beispielsweise die Rosetten die Fenster die
Reiter oder die Uhren des berührten Bauwerkes auf die
Settenflächen dar Bausteine eisegrSgt Es ist auch mög-
liche dass diese Seile eines Bauwerkes auf die Seitenflächen
! Ir
aufgedruckt sbds
Durch die Brgung dieser für eine Kirche oder dgl, besonders
augenfälligen Serkmale in die Seitenflächen der Bausteine
entsteht ein Bild, das aitdem des ursprünglichen Baudenk-
males besonders ähnlich ist Ferner ist diese AnordnMng
besonders seckBssig da es sit Hilfe dieser Bausteine
sehr einfach ist, die oben ermähnten Bsudenkmale herzu-
stellen. Inweiterer Ausgestaltungder neuen Anordnung rird
vorgeschlagen d&ss die für ein Baudenkmal einmaligen Bau-
teile< wie beispielsweise die Turne der Münchner F'rsu.
eaJ'rir-
ehe í die sich nicht aus anderen Grmelementen
lassen, als fertige oder leicht susasmenlegbare Seilstücke
in
den Baukasten eingefügt sind. Auf der Zeichnung ist eine
Ausführungsform der Anordnung dargestellt.
Figlzeigtdiegemässder neuen Anordnung Notwendigen Bau-
elemente zusammengesett zu. dem für München. besonders
bekannten Bauwerke die Frauenkirche* In Fig."1 ist
die Anordnung im Grundriss dargestellte
ig2.gibtdas, Rathaus leder das aus der gleichen Stein-
anordnung hergestellt werden kann. Fig.. 2a gibt
ebenfalls den Grundriss des Rathauses wieder.
Fig. 3 ist eine Villa, Pigt. 3a ihre Anordnung im Grundriss.
Fig$ eine. kleine ? 6ldkapelle.. Fig 4a die Anordnung im Grund-
rise*-
. g\ einurgt ELdSt3a'dasselbe in Srundrissanordnung.
Die neue Anordnung ist aus den Zeichnungen und insbesondere
aus (rezt kla3.-zm erke=eztj sie hat * den
NeteildassE'eaei'!UDTRigasLbistundden
ZasammeaBaarBiBIfsSBBdaBa&erBMismBßib&BBchiBH
ihr ist es Bem&r'oBns weieis mSEic'6aliebi& andere
ibr ist es fe=er, olme we : Lteree mö'gIfahL beliebige andere,
*
der-freien. PJían. tari. e nde Baufcmnen zu entwi. akeIn. :
dadißGEQSdäeiaarwia bei. den bekanntem Baukästen, as ein-
fachen geomstKiachen ßormateinen eBUdet sind.
nor (Smng and Aus &fTdong; iSr i & IbaMat
The innovation relates sjBoh to the well-known Spielba. ! -
boxes from several. Components, for example building
stones. ans Bols SBeßstoff or EeraEi are auebant
At. these well-known. Box arrangements are a number
Cubes, cylinders, or pyramids
a baa & astenunit put together each St & isfoTm down-
gets several times within the Hästens; so can with these
Baisstenanordmaages. ASSEMBLED INTO WHICH CONSTRUCTION POSITIONS
ixerden Ba. this specification does not indicate the construction in a
agree direction is 'diS' application to different
very simple Ba-uförses. limited this is supposed to. with the new
rules for building blocks can be avoided. Be: i of the invention
In terms of size, it is particularly possible with the construction kit
Appropriate designs must be set up to match those of the game
loin because of its ties to home; particularly tight
is familiar.
The innovation is characterized by the fact that the individual
Components are designed and arranged such that they
except for the free construction companies known per se
were -fi-h-held-for a place characteristic architectural monument, both
for example a church, and to. at least four more
closed structures are mutually available
In the example given as an example
, sfo = are these:
the Frauenkirche in Uünchen a town hall, - a 111 a castle -
gate and a field chapel.
adhesively arranged separately and their individual side faces
carry the typical architectural
lichen Merkssle.
The new arrangement has the advantages that the game ends once
can establish all the bass forms .. which he ve333ge-his free
Build creative power, san; but furthermore - just a ba! i-
set up the form. snn di known to the end of the game from nd to
is and means something to him «By such an arrangement of the
At-
Building blocks: Lat derxendungsberech the known building sets
significantly expanded and expanded. In addition, the arrangement
made in such a way that they can be seen in the drawings
further buildings in addition to the Ecsuenkirche without further ado
can be erected. jRead more buildings are: one
FelOpeDe em ¢ orv
Field chapel one rsus one? iHa and a. Castle gate
In a further embodiment of the invention, the structural
Characteristics. for example the rosettes the windows the
Riders or the clocks of the touched structure on the
Sette surfaces represent building blocks EisegrSgt It is also possible
liche that these ropes of a building on the side surfaces
! Ir
imprinted sbds
By bringing this to a church or the like, especially
eye-catching features in the side faces of the building blocks
creates an image that is based on the original architectural
males is particularly similar. Furthermore, this arrangement is
especially neat because there are help of these building blocks
it is very easy to produce the
place. In a further development of the new arrangement
proposed d & ss the unique building
share <such as the gymnastics of the Munich F'rsu. eaJ'rir-
before í which are not made up of other elements
as finished or easily susceptible pieces of rope in
the construction kit are inserted. There is one on the drawing
Embodiment of the arrangement shown.
Fig. 1 shows the construction required according to the new arrangement
elements put together too. that for Munich. particularly
known buildings the Frauenkirche * In Fig. "1 is
the arrangement shown in the plan
ig2. there is that town hall leather that is made of the same stone
arrangement can be established. Fig. 2a gives
also the floor plan of the town hall again.
Fig. 3 is a villa, Pigt. 3a their arrangement in the floor plan.
Fig $ a. small ? 6ldkapelle .. Fig 4a the arrangement in the basic
rise * -
. g \ einurgt ELdSt3a'd the same in outline arrangement.
The new arrangement is from the drawings and in particular
from (rezt kla3.-zm erke = eztj she has * the
Part of thatE'eaei '! UDTRigasLbistundden
ZasammeaBaarBiBIfsSBBdaBa & erBMismBßib & BBchiBH
It's Bem &r'oBns weieis mSEic'6aliebi & others
it is fe = er, olme we: older may be any other, *
the free. PJían. tari. to develop new constructions. akeIn. :
dadißGEQSdäeiaarwia bei. the well-known construction sets, as
times geomstKiachen ßormateinen eBUdet are.