DE1670706C3 - Verfahren zur Herstellung substituierter 2-ChIorbenzothiazole - Google Patents
Verfahren zur Herstellung substituierter 2-ChIorbenzothiazoleInfo
- Publication number
- DE1670706C3 DE1670706C3 DE19661670706 DE1670706A DE1670706C3 DE 1670706 C3 DE1670706 C3 DE 1670706C3 DE 19661670706 DE19661670706 DE 19661670706 DE 1670706 A DE1670706 A DE 1670706A DE 1670706 C3 DE1670706 C3 DE 1670706C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- isothiocyanate
- substituted
- dichlorophenyl
- heated
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- BSQLQMLFTHJVKS-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1,3-benzothiazole Chemical class C1=CC=C2SC(Cl)=NC2=C1 BSQLQMLFTHJVKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- -1 2,6-dichlorophenyl Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims 5
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 4
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 3
- RQZIODPVCCTBAQ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-3-isothiocyanatobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(N=C=S)=C1Cl RQZIODPVCCTBAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 claims 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 2
- XZEOBBZGCBTPJK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5-pentachloro-6-isothiocyanatobenzene Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C(N=C=S)C(Cl)=C1Cl XZEOBBZGCBTPJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SUCGVQHNGIQXGD-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2-isothiocyanatobenzene Chemical class ClC1=CC=CC(Cl)=C1N=C=S SUCGVQHNGIQXGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 claims 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims 1
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 claims 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- DWJBOECIDDLGFI-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrachloro-3-isothiocyanatobenzene Chemical compound ClC1=CC(Cl)=C(Cl)C(N=C=S)=C1Cl DWJBOECIDDLGFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRSPQUJKJPNTOY-UHFFFAOYSA-N 2,4,5-trichloro-1,3-benzothiazole Chemical compound ClC1=CC=C2SC(Cl)=NC2=C1Cl NRSPQUJKJPNTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Substances N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D277/62—Benzothiazoles
- C07D277/68—Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
Description
307 g (1 Mol) PeiitachlorphcnyUenföl werden in
einem 3-Hals-Kolben unter S'eruendung eines Mutallbades
etwa S Stunden auf 3S0 C erhitzt. Nach dem Abkühlen «:ul da* gebildete Perehlorben/othiazol
der Formel
Ci
Cl N
Cl N
C C
Cl
Cl
F.: 162 bis 164 C
aus Waschbenzin umkiistallisiert.
Au.sbeute 90",, der Theorie.
Au.sbeute 90",, der Theorie.
Das IR-Spektrum dieser Verbindung ist mit dem
einer authentischen Probe identisch.
23Xg (1 Mol) 2.4.6-Trichlorphenyl-isothiocyanat
werden in einem 3-1 lals-Kolben in einer Siickstoffatmosphäre
unter Verwendung eines Metallhades etwa S Stunden auf 350 C erhitzt und der Kolbeninhalt
anschließend destilliert. Man erhält das Trichlorbenzothiazol
der Formel
Cl
Cl
C - Cl
vom Kp. 110 bis 120 C 0.5 Torr. Nach IJmlösen aus
Waschbenzin schmilzt die Verbindung bei 105 bis 107 C. Ausbeute an Reinprodukt 50% der Theorie.
Das IR-Spektrumisi identisch mil dem einer auihenlisehen
Probe.
al 10 g 2,3,5,6-TetrachIor-4-isoihioL-yaiuiio-ben/oniiril
(F.: 169 bis 17Ί C; hergestellt gemäß der deutschen OfTenlegungsschrift 1 568 593) werden entsprechend
der im Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweise 10 Stunden auf 350DC erhitzt. Nach Abkühlen und
Umkristallisieren aus Waschbenzin erhält man 2,4,5. T-Tetrachlor-o-cyar.o-benzothiazol von F.: 185 bis
1N9 C (Ausbeute: 50% der Theorie).
h| Verwendet man an Stelle von 2,3,5,6-Teirachlor-4-isothioeyanato-benzonitril
10 g 2,3,5.6-Tetrachlorphenyl-isothiocyanat (Herstellung gemäß der deutschen
OlTenlegungsschrift 1 568 593) als Ausgangswrbindung. so erhält man das 2,4.5,7-Tetrach|orbenzothiazol.
da« nach Umkristallisieren aus Waschbenzin bei 108 bis 109 C schmilzt (Ausbeute 50% der^heoriei.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung substituierter 2-C'hlorbenzothiazole. dadurch gekennzeichnet, daß man 2.6-Dichlorphenyl-isothioc\anate der allgemeinen FormelX ClY —: — N -= C = SClin welcher X und Z gleich oder verschieden sein können und für ein Wasserstoff-oder Chioratom stehen. Yein Wasserstoff- oder Chlonuom. eine Cwmogruppc. einen Alkylrest mit 1 bis 4 KohlenstulTatomen. einen Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlen- :c Stoffatomen, der durch Fluor- oder Chloratome substituiert ist. bedeutet, auf etwa 300 bis etwa 550 C erhitzt.Fs wurde nun gefunden, daß man substituierte 2-C!ilorbenzothiazole erhält, wenn man 2.6-Dichlorphem !isothiocyanate der allgemeinen FormelClN - C ---■■■ S40/ Clin welcher X und Z gleich oder verschieden sein können und für ein Wasserstoff-oder Chloratoiii stehen. N' ein Wasserstoff- oderChloratom. eine Cyanogruppe. einen Alkylrest mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, der durch Fluor- oder Chloratomc substituiert ist. bedeu'.i. auf etwa 300 bis etwa 550 C erhitzt.Die als Alisgangsverbindungen Verwendung lindenden 2.6-Dichlorphenylisothiocyanate können gemäß einem eigenen älteren Vorschlag erhalten werden (deutsche Patentschrift 1 167 331). soAls Ausganusverbindiingen seien beispielsweise genannt: 2.(S-Dichli>rphenvl-is<ithioeyanat, 2.4.6-Trichlorphenyl - isothiocyanat. Pentachlorphenyl - isothiocyanat. 4 - Cvano - 2.3.5.6 - tetrachlorphenyl - isothiocyanat. 2.3.5.6 - Tetrachlorphenyl - isothn.cyanat. ss 2.3.4.6 - Tetrachlorphenyl - isothiocyanat. 4 - Ί rifluorfnethyl - 2.6 - dichlorphenylisothiocyanat. 4 -.Methyl-2,6-dichlor isothiocyanat.Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhitzt man das Dichlorphenyl-isothiocyanat auf etwa 300 bis etwa 550 C. ZwcckmäDigcrwcisekann man dabei in Anwesenheit eines inerten Gases, wie z. B. Stickstoff, arbeiten. Im allgemeinen wird ohne Verdünnungsmittel und bei Normaldruck gearbeitet. Man kann die Umsetzung jedoch auch bei verminder- (>s tem Druck sowie auch bei erhöhtem Druck durchführen. Das Arbeiten bei erhöhtem Druck im Autoklav kommt vor allein in Betracht, wenn die Umsetzung, gegebenenfalls unter Minerwendung eines inerten organischen Verdünnungsmittels, wie z. B. eines chlorierten Kohlenwasserstoffes. Dichlorhenzols oder Naphthalins erfolgt.Vorteilhafterweise kann das Dichlorphenyl-isothiocyanat. gegebenenfalls nach vorherigem Aufschmelzen, durch ein auf die Reaktionstemperalur erhitztes, z. B. mit Quarzseherben gefülltes Quarzrohr geleitel werden. Zur Erzielung kürzerer Reaktionszeiten kann es dabei zweckmäßig sein, innerhalb des Temperaturintervalls von 300 bis 550 C den Bereich ab etwa 4(X) C zu bevorzugen. Das Verfahren kann — wie bereits angedeutet — in Anwesenheit von Wärmeüberträgern. wie Quarzscherben, Quarzpulver. Kieselgur sowie auch in Gegenwart anderer anorganischer Wärmeüberträger bzw. Verdünnungsmittel, wie z. B. Natriumchlorid, durchgeführt werden. Die Reaktionsdauer hängt naturgemäß weitgehend von der Reaktionstemperatur. Art der Apparatur sowie Reaktionsfähigkeit des Ausgangsmaterials ab und kann somit im Bereich von etwa einer Minute bis zu etwa i 5 Stunden liegen. Man kann auch kontinuierlich arbeiten.Die nach dem erfindung*gemäßen Verfahren erhältlichen substituierten 2-Chlorbenzothiazole werden in üblicher Weise isoliert. Diese in der Mehrzahl neuartigen Verbindungen können als Zwischenprodukte für die Herstellung von Pflanzenschutzmitteln Verwendung finden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0049348 | 1966-05-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1670706A1 DE1670706A1 (de) | 1970-11-12 |
DE1670706B2 DE1670706B2 (de) | 1973-11-15 |
DE1670706C3 true DE1670706C3 (de) | 1974-06-06 |
Family
ID=7102949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661670706 Expired DE1670706C3 (de) | 1966-05-31 | 1966-05-31 | Verfahren zur Herstellung substituierter 2-ChIorbenzothiazole |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1670706C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018088A1 (de) * | 1980-05-12 | 1981-11-19 | Cassella Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von 2-chlorbenzothiazol |
-
1966
- 1966-05-31 DE DE19661670706 patent/DE1670706C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1670706A1 (de) | 1970-11-12 |
DE1670706B2 (de) | 1973-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1670706C3 (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter 2-ChIorbenzothiazole | |
DE2441820A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chlorierten imidazol-derivaten | |
DE1793500B1 (de) | Verfahren zur Herstellung fluorier ter Allyl oder Vinylather | |
DE1518857C3 (de) | ||
DE1218453B (de) | Verfahren zur Herstellung von 5, 5'-Dialkyl-10, 10'-spiro-bis-phenazaverbindungen | |
DE1670973A1 (de) | Fluortriazinverbindungen | |
DE944429C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluoralkyljodiden | |
DE1670729A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalinderivaten | |
DE3115976A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tertiaeren alkylcyaniden | |
DE2401715A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2,4triazol-derivaten | |
DE2660344C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pivaloylcyanid | |
DE857956C (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Olefinen | |
DE2708184A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha- ketocarbonsaeureamiden (a) | |
DE1695699C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-(beta-NitroalkyO-indolen | |
DE1161881B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Epoxycyclododecadien-(5, 9) | |
DE2142969A1 (de) | Neue heterocyclische perchlorverbindung | |
DE2660213C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden | |
DE814738C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‡-Chloracrolein und AEthylen | |
DE3316227A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hexafluoroisobuten und/oder hexafluorobuten | |
DE873839C (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure-ª‡, ª‡-dicyanaethylester | |
DE1202282B (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Diaminen | |
AT276354B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Amino-chlor-benzylaminen und deren Säureadditionssalzen | |
AT222653B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten | |
AT201593B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Pyridiniumsalze des 1-Brom-4,5,6,7,10,10-hexahalogen-4,7-endomethylen-4,7,8,9,-tetrahydrophthalans | |
DE874303C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloral |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |